Bach in Brazil. am Montag, 12. September 2016, um Uhr den Film. Das Kommunale Kino guckloch präsentiert

Ähnliche Dokumente
September 16.

Herzlich Willkommen. zur MOBA Jahreshauptversammlung in der Residenzstadt Donaueschingen. vom bis

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Musikschule der Stadt Neu-Ulm

VERANSTALTUNGEN» NOVEMBER 2015 BIS MAI 2016

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Veranstaltungsvorschau

Der Wolf kehrt zurück! AUSSTELLUNG

044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen. 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen. 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne

Wir sind wieder da! Eröffnungswochenende 9. bis 11. Dezember 2016 Programm

K I R C H E N B L A T T

Newsletter Nr. 5 November Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell

Donnerstag 13. Oktober Freitag 14. Oktober 2011

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

PASSION DIE SHOW IN BERLIN

DIE ABONNEMENTS. Premierenabonnements. Musiktheaterabonnements. Schauspiel-Samstag-Premierenabo Sa-PremAbo / Sch Mit 7 Premieren im Schauspiel

10. DEZEMBER 2015 ASSISTIERTE PFLEGE VON MORGEN ABSCHLUSSVERANSTALTUNG

im SEEHOF zum Erlebnis machen April bis Juni 2013 Veranstaltungen & Aktionen

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation

Schnupperwoche vom 21. bis 27. März 2015

Gesellschaftstanz - Berichte

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

OPEN HOUSE NEUE BURG. Das Universum Neue Burg entdecken

Leben. Erleben. Aufleben.

FRANCKESCHE STIFTUNGEN. Kalendarium Juli 2003

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

Salzburger Bildungswerk - Salzburg-Stadt

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

KALENDARIUM 1. SEP SEP. 07

Veranstaltungen in Olsberg und Umgebung im August 2016

215/2016 Sprechstunde des Bürgerbeauftragten. 216/2016 Messpunkte von Verkehrskontrollen

Februar. Kulturamt: KuK, Gaaler Str. 4

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis

Volklore Gruppe DrevA singt in der Galerie Dreiklang

Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013

Wir leben und sprechen Deutsch Kultur

150 Jahre Ärztliche Standesvertretung in Deutschland

Veranstaltungsplan der Stadt Brotterode-Trusetal OT Brotterode Monat Mai

Viertel nach 4. 5 vor halb neun. 10 nach nach 7. 5 nach vor 6. 5 vor 12 D 14. Flex und Flo

Ausgewählte wöchentliche Veranstaltungen für Gäste der Stadt Wehlen & Gemeinde Lohmen Saison 2016

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00

anders sehen mehr erleben Reise in die Welt der Bibel

Aktionswoche Alkohol Juni 2015

Arbeitsgemeinschaften der Goldwiesenschule. Schuljahr 2015/16

Klassik OpenAir Festspiele 2013

Ein guter Tag, für ein Treffen.

Es sind nicht die Dinge, die uns beunruhigen, sondern das, was wir über sie denken. Epiltet

LAMPERTHEIMER DEMENZWOCHEN

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

Das Glück wohnt nicht im Besitz und nicht im Gold, das Glücksgefühl ist in der Seele zu Hause. Demokrit

LAGEPLAN PALMENGARTEN LICHTBLICKE DER STADT FRANKFURT AM MAIN

ICH WAR NOCH NIEMALS IN


Regionales. Kultur. Abendprogramm. Automotive & Technik. Sportlich & Aktiv

der Wahl zum 16. Landtag von Baden-Württemberg am 13. März 2016

musicals.de / * *14 Ct./Min. aus dem deutschen Festnetz, max. 42 Ct./Min. aus dem Mobilfunknetz.

Diese Gegend hier ist die schönste,...

Eine Auswahl von newsticker Artikeln mit Übungen

Lena Strothmann MdB Abgeordnete für Bielefeld und Werther (Westf.)

Erdgas Arena, Riesa, 20. und 21. Mai 2011

PROGRAMM September - November 2016

Silvester in Salzburg Die Mozartstadt zum Jahreswechsel

im Innenhof der Liechtensteinischen Landesbank, Hauptsitz Vaduz

Erstsemesterbegrüßung. Institut für Biologie und ihre Didaktik

Arbeitsgemeinschaft Ambulante Herzsportgruppe Schwarzwald-Baar-Heuberg e.v.

Diese Woche im Überblick

Chinderkonzert * Classic-Openair * Rock-Night Party-Time * Gottesdienst

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

375/2016 Elternuniversität gibt Eltern und Fachkräften Rüstzeug für den Alltag und das Leben mit Kindern an die Hand

DIE SHOW IN FRANKFURT

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Newsletter 2/2013. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС

Einladung zur Jahreshauptversammlung

Veranstaltungen im Kreis Coesfeld. Freitag: Dülmen. Amnesty-International-Ausstellung. Seiteneingang St. Viktor-Kirche, Bült 1, Dülmen

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Der Schulsportaustausch

Aktuelle Angebote Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie!

Stadtmarketing Böblingen Newsletter. Ausgabe 06/2017


VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN MÄRZ 2016

EIN INSTRUMENT ERLERNEN

PROGRAMM APRIL BIS AUGUST

Spannende Spiel- und Abenteueraktion/Ferienbetreuung in Neuenbürg für Kinder von 6-12 Jahren

Ausstellung Wünsche. 31. August bis 14. September 2016 Impulse Kunsttreff Dorfstraße 4, Kematen in Tirol

Veranstaltungen NOVEMBER 2015 MäRz 2016

Sommerferien- programm 2006

Kein Problem. ich habe Zeit!

PROGRAMM 16/17 MUSIK IN DONAUESCHINGEN

D A N K E S C H Ö N Gratisgutscheine fürs Freibad Begleitung Essen auf Räder Höhenrausch Kochen in der Volksschule Kinderführerschein

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

WOLFGANG AMADEUS MOZART

Geburt. Lisa-Marie * g 49 cm. Felix. Timo. Luca. Kevin. Celine * g 45 cm. Chiara- Sophie

- Gäste und Interessierte aus dem Bundesverband

Experimentalstudio des SWR Konzerte 2015/2016

Im Original veränderbare Word-Dateien

Transkript:

www.donaueschingen.de 44. Jahrgang 9. September 2016 Diese Ausgabe erscheint auch online 36 Das Kommunale Kino guckloch präsentiert Guido Wolf, Justizminister und CDU-Landtagsabgeordneter des Wahlkreises Tuttlingen-, stattete der Stadt einen Besuch Seite ab. Y Seite 2 am Montag, 12. September 2016, um 20.15 Uhr den Film Bach in Brazil Seit über 40 Jahren gibt es in den Gemeindevollzugsdienst. Seither hat Seite sich Y einiges verändert. Seite 3 Am Sonntag, 11. September, bietet sich die nächste Möglichkeit die Donauquelle bei einer spannenden und kurzweiligen Erlebnisführung kennenzulernen. Seite 7 Diese Woche im Überblick Mitteilung der Verwaltung Notdienste Veranstaltungen Vereinsnachrichten Sportnachrichten Kirchliche Mitteilungen Seite 2Y Seite 5Y Seite 6Y Seite 16 Y Seite 17 Y Seite 18 Y Weitere Informationen im Innenteil unter Kommunales Kino.

2 Mitteilungsblatt Nummer 36 I Freitag, 9. September 2016 Mitteilungen der Verwaltung Besuch von Justizminister Guido Wolf MdL in Am vergangenen Donnerstag, 1. September 2016, stattete Guido Wolf, Justizminister und CDU-Landtagsabgeordneter des Wahlkreises Tuttlingen-, der Stadt einen Besuch ab und informierte sich bei einem Gespräch mit Oberbürgermeister Erik Pauly über aktuelle kommunalpolitische Themen der Stadt. Als zukunftsweisendstes Thema s wurde dabei der Konversionsprozess angesprochen, für den Guido Wolf seine vollste Unterstützung anbot. Der Minister unterstrich dabei, dass sich überobligatorisch bei der Flüchtlingsunterbringung eingebracht habe und betonte gleichzeitig, dass die Bevölkerung auch ein Anrecht darauf habe, dass das Konversionsareal nicht brach liege. Deshalb werde ich in der positiven Entwicklung der Perspektiven begleiten so Guido Wolf. Ein weiterer wichtiger Punkt des Gesprächs war die Landesschulbauförderung beim geplanten Realschulneubau. Nachdem der bisher in Aussicht gestellte Landeszuschuss für den Schulneubau eher ernüchternd ausfiel, nutzte Oberbürgermeister Pauly die Gelegenheit, den Abgeordneten Guido Wolf um Unterstützung zur Gewinnung weiterer Schulbaumittel zu bitten. Wenngleich Wolf auch im Einzelfall keine konkreten finanziellen Versprechen geben konnte, versicherte er, sich für eine Änderung und Weiterentwicklung der Schulbauförderkriterien stark zu machen. Als weitere Themen mit landespolitischer Präsenz wurden von Oberbürgermeister Pauly auch die Sanierung des Parkschwimmbads und die Umgestaltung des Donauzusammenflusses angesprochen. Auch hier konnte sich das Stadtoberhaupt über ein offenes Ohr des Landtagsabgeordneten freuen, der versprach, sich insbesondere bei anstehenden Förderungen durch das Land für die Stadt einzusetzen. In seiner Funktion als Minister der Justiz und für Europa kam Guido Wolf auch auf die umfangreichen Sanierungsarbeiten am Donaueschinger Amtsgericht zu sprechen. Von links: Tobias Butsch, Leiter des Amts für zentrale Steuerung und Finanzen; Justizminister Guido Wolf, MdL; Stephan Elsner, stellvertretender Direktor des Amtsgerichts ; Oberbürgermeister Erik Pauly vor dem Donaueschinger Amtsgericht. Ende der Badesaison im Parkschwimmbad Langsam neigt sich der Sommer und somit auch die diesjährige Badesaison im Parkschwimmbad dem Ende zu. Insgesamt blickt das Donaueschinger Freibad, trotz der wechselhaften Witterungsbedingungen, auf eine gute Saison 2016 zurück. Zahlreiche Besucherinnen und Besucher erfreuten sich an der Erfrischungsmöglichkeit und am Freizeitangebot. Am letzten Tag der Sommerferien, Sonntag 11. September 2016, endet die Badesaison und das Parkschwimmbad wird zum letzten Mal in diesem Jahr geöffnet sein. Alle wetterunerschrockenen Freibadfans sind von 09.00 bis 20.00 Uhr zu einem finalen Sprung ins Wasser ganz herzlich eingeladen. Der Gemeindevollzugsdienst im Wandel der Zeit Seit über 40 Jahren gibt es in den Gemeindevollzugsdienst. Seither hat sich einiges verändert: viele Aufgaben sind hinzugekommen und es wurden weitere Bedienstete eingestellt. Bei einem Pressetermin am vergangenen Dienstag, 6. September 2016 nutzte Oberbürgermeister Erik Pauly die Gelegenheit, das umfangreiche Aufgabenspektrum des Gemeindevollzugsdienstes zu beleuchten und über dessen Wirkungskreis im Wandel der Zeit zu informieren. Das Aufgabengebiet des Gemeindevollzugsdienstes Die Aufgaben der städtischen Vollzugsbediensteten sind den Bediensteten nach den Vorschriften des Polizeigesetzes übertragen. Dabei zählen die Überwachung des ruhenden Verkehrs und die Geschwindigkeitsüberwachung zu den Hauptaufgaben des Gemeindevollzugsdienstes. Dies sind aber bei weitem nicht die einzigen Aufgaben, die von den Ordnungshütern verrichtet werden. So fällt beispielsweise auch die Überwachung von öffentlichen Grün- und Erholungsanlagen in ihren Zuständigkeitsbereich. Dies sind unter anderem die Kinderspielplätze, die städtischen Freibäder und der Riedseebereich. Auch die fürstlichen Parkanlagen zählen dazu. Die Stadtpolizisten werden auch tätig, wenn Verstöße gegen Umweltvorschriften oder das Abfallbeseitigungsgesetz festgestellt werden. Weitere Aufgabengebiete sind der Feldschutz, die Überwachung der Fischerei- und Jagdausübungsberechtigung sowie die Präsenz bei Wochenmärkten zur Aufrechterhaltung der Marktordnung. Auch für den Vollzug und die Überwachung der örtlichen Polizeiverordnungen und Satzungen sind die Stadtbediensteten zuständig. Seit April 2016 sind die Überwachung der Personenbeförderung, der Helmpflicht und der Schulpflicht sowie Aufgaben beim Vollzug über die Verhütung von Unfällen und über das Parken auf Privatgrundstücken hinzugekommen. In der Stellung von Polizeibeamten Bei dem Pressegespräch wies Gerhard Lucas, zuständiger Sachgebietsleiter, auch darauf hin, dass die Gemeindevollzugsbediensteten bei der Ausübung ihrer Tätigkeit die Stellung von Polizeibeamten haben. Somit sind sie unter anderem berechtigt, Personalien festzustellen, Fahrzeugpapiere zu kontrollieren, Weisungen sowie Platzverweise zu erteilen. Polizei wird entlastet Durch die Übertragung zahlreicher polizeilicher Aufgaben auf die Bediensteten des städtischen Vollzugsdienstes ergibt sich eine Entlastung der Beamten der Landespolizei. Diese sind damit in der Lage, ihre Kräfte mehr auf den Bereich der Kriminalprävention und -bekämpfung zu konzentrieren. Auch Oberbürgermeister Erik Pauly ist sich der Bedeutung des städtischen Vollzugdienstes bewusst: Unsere Gemeindevollzugsbediensteten leisten einen überaus wichtigen Beitrag zur Aufrechterhaltung der Sicherheit und Ordnung in. Hierfür gebührt ihnen unser aller Dank, so das Stadtoberhaupt. Städtische Bedienstete beim Gemeindevollzugdienst Neben drei hauptamtlichen Mitarbeitern, gibt es mittlerweile auch drei Kollegen, die als geringfügig Beschäftigte angestellt sind und überwiegend Überwachungsdienste in den Abendstunden und an den Wochenenden übernehmen. Beim Pressegespräch nutzte Oberbürgermeister Pauly auch die Gelegenheit, sich bei Werner Lohmüller für seine 24-jährige seriöse Tätigkeit als Gemeindevollzugsbediensteter zu bedanken, der zum 30. September 2016 in den Ruhestand geht. Seine Nachfolgerin wird Burcu Kozanoglu, die bereits ihren Dienst bei der Stadt angetreten hat. Ihr wünschte Erik Pauly einen guten Start.

Freitag, 9. September 2016 I Nummer 36 3 Der Wertstoffhof in Wolterdingen hat vom 15. März bis 31. Oktober mittwochs von 17:00 bis 19:00 Uhr und samstags von 9:00 bis 13:00 Uhr geöffnet. Vom 1. November bis zum 14. März samstags von 10:00 bis 13:00 Uhr. Wer allerdings nur Grüngut abliefern möchte, dem ist die Kompostanlage in Hüfingen zu empfehlen. Sie befindet sich auf dem ehemaligen Müllberg an der K 5753, Riedwiesen. Öffnungszeiten dort sind vom 01.04. bis 30.11.: 7.30 12 Uhr und 13 bis 17.30 Uhr (montags bis freitags) sowie 7.30 12 Uhr am Samstag. Vom 1.12. bis 31.3.: 7.30 12 Uhr und von 13 16 Uhr. Die Bediensteten des städtischen Gemeindevollzugsdienstes (von links): Werner Lohmüller, Burcu Kozanoglu, Bernd Degenhardt, Dietmar Pawlik, Michael Haase und Thomas Pawlik zusammen mit Amtsleiter Andreas Dereck, Sachgebietsleiter Gerhard Lucas und Oberbürgermeister Erik Pauly, (nicht auf dem Bild: GVD-Bediensteter Donato Roth). Oberbürgermeister Pauly zu Besuch bei Südstern-Bölle Oberbürgermeister Erik Pauly und der Wirtschaftsförderer der Stadtverwaltung, Theo Kneer, statteten dem Mercedes-Benz Autohaus Südstern-Bölle einen Besuch ab. Das Autohaus Südstern-Bölle AG + Co KG ist an sieben Standorten im Süden Baden-Württembergs vertreten. Die Standorte sind in, Villingen, Schwenningen, Titisee-Neustadt, Waldshut-Tiengen, Singen und Konstanz. Der Hauptsitz des Unternehmens ist in. Dieses Jahr gab es bereits etwas zu feiern, denn seit exakt einhundert Jahren gibt es das Mercedes-Benz Autohaus in. Gegründet wurde dieses bereits im Jahre 1916. Damals noch unter dem Namen Autohaus Honer. Auf die heutige Größe und Präsenz an sieben Standorten ist das Autohaus im Jahre 2008 herangewachsen. Südstern-Bölle ist ein autorisierter Mercedes-Benz Autohändler und bietet seinen Kunden einen umfangreichen Service rund um das beliebte Fahrzeug mit dem dreizackigen Stern. Zwischenzeitlich beschäftigt Südstern-Bölle über 500 Mitarbeiter an seinen Standorten. Auch das Thema Ausbildung wird groß geschrieben. So ermöglicht das Unternehmen rund 75 Auszubildenden den Start in das Berufsleben. Vorstand und Centerleiter Johann Bucher und Nutzfahrzeug- Verkaufsleiter Martin Schorpp führten ihre beiden Besucher durch die umfangreiche Werkstatt, die Ausstellungshalle und den Verwaltungskomplex. Hierbei konnten diese auch einen Blick auf die neuesten Modelle 2016 werfen. Foto v.l. Martin Schorpp, Erik Pauly, Theo Kneer, Johann Bucher Öffnungszeiten Recyclingzentrum Das Recyclingzentrum in hat ganzjährig samstags von 9:00 bis 14:00 Uhr sowie dienstags und donnerstags von 14:00 bis 19:00 Uhr geöffnet. Sprechstunde des Pflegestützpunktes und der Beratungsstelle Alter&Technik Kostenlose und neutrale Beratung zum Thema Pflege und Versorgung Am Donnerstag, 22. September 2016 findet von 14.00-16.00 Uhr im Rathaus II, Zimmer 107 eine Sprechstunde des Pflegestützpunktes und der Beratungsstelle Alter&Technik statt. Hier haben Angehörige, Betroffene und Interessierte die Möglichkeit sich kostenlos und neutral rund um die Themen Wohnen, Hilfsmittel, Pflege und Versorgung zu informieren. Nähere Infos unter: 07721 913-7456 Wir gratulieren 16.09., Engelbert Kühbauch, Lessingstraße 1, 80 Jahre Dem Jubilar übermittelt die Stadtverwaltung die herzlichsten Glück- und Segenswünsche. Aus dem Standesamt Standesamtliche Nachrichten August In der Zeit vom 1.8.2016 bis zum 31.8.2016 haben auf dem Standesamt die folgenden Paare die Ehe geschlossen; die schriftliche Einwilligung zur Veröffentlichung liegt vor. 03.08.2016 Yizhen Li und Artur Muth, Hörnle 4, 78073 Bad Dürrheim 04.08.2016 Natalie Kolokolzow und Eugen Moos, Alemannenstraße 19, 05.08.2016 Melanie Scharlawski und Mirko Kupfer, Breslauer Straße 44, 05.08.2016 Ann-Kathrin Tanski und Manuel Recio Fructuoso, Geisinger Straße 9, 06.08.2016 Sandra Melanie Dechert und Benjamin Böck, Wacholderweg 6, 06.08.2016 Carolin Morgenschweis und Stefan Albert, Moltkestraße 14, 06.08.2016 Kim-Nina Eby und Patrick Thomas Ernst, Villinger Straße 111, 06.08.2016 Rosemarie Laicas und Robert Stefan Neacsu, Holunderweg 7, 12.08.2016 Katrin Wasem und Julius Johannes Ulrich Brandt, Alte- Wolterdinger-Straße 51e, 19.08.2016 Michaela Oschwald und Holger Reinhold Giese, Brunnenweg 7, 20.08.2016 Jessica Weiss und Daniel Späth, Friedhofstraße 27,

4 Mitteilungsblatt Nummer 36 I Freitag, 9. September 2016 20.08.2016 Gilda Fusco geb. Di Florio und Michael König, Eichendorffstaße 38, 24.08.2016 Ursula Ingrid Zeilinger geb. Görner und Horst Frank Engler, Hindemithstraße 1, In der Zeit vom 1.8.2016 bis zum 31.8.2016 wurde im Standesamt die Geburt folgender Kinder beurkundet; die schriftliche Einwilligung zur Veröffentlichung liegt vor. 03.08.2016 Jona Czech, männlich Katja Maria Czech geb. Weißer und Andreas Czech, Leo- Wohleb-Straße 4, In der Zeit vom 1.8.2016 bis zum 31.8.2016 wurde im Standesamt der Sterbefall folgender Personen beurkundet; die schriftliche Einwilligung zur Veröffentlichung liegt vor. 27.07.2016 Elfriede Johanna Mautner, Eichendorffstraße 30, 28.07.2016 Hans Joachim Goegel, Birchring 28, 29.07.2016 Maria Wiesendorfer geb. Schacherer, Kreuzstraße 15, 30.07.2016 Hildegard Maria Ketterer geb. Schreiber, Prinz- Fritzi-Allee 1, 31.07.2016 Rosa Inge Faller geb. Schuhmann, Hauptstraße 100, 78176 Blumberg 01.08.2016 Ernst Gensheimer, Ulmenweg 21, 07.08.2016 Brigitte Rosa Schäfer geb. Hinder, Schwenninger Straße 11, 78083 Dauchingen 11.08.2016 Ellen Schulze geb. Helbig, Prinz-Fritzi-Allee 1, 12.08.2016 Elisabeth Dietenberger geb. Hall, Prinz-Fritzi- Allee 1, 12.08.2016 Claus Julius Faller, Josefstraße 31a, 13.08.2016 Adelheid Weinmann geb. Haas, Rote Gasse 4, 78050 Villingen-Schwenningen 14.08.2016 Karl Kerschbaum, Friedenstraße 23, 78183 Hüfingen 14.08.2016 Adolf Kuttruff, Max-Egon-Straße 15, 14.08.2016 Christa Irmgard Mohrhardt geb. Schwab, Huberstraße 35, 78073 Bad Dürrheim 16.08.2016 Erich Limberger, Rebberg 10, 18.08.2016 Dietrich Bodo Maak, Döggingerstraße 15a, 78199 Bräunlingen 18.08.2016 Katrin Hartmann geb. Meyer, Achdorfer Straße 40, 78176 Blumberg 20.08.2016 Rita Maria Katharina Binder geb. Zeitvogel, Prinz-Fritzi-Allee 1, 20.08.2016 Else Emma Hübsch geb. Pfaff, Schwimmbadstraße 3, 21.08.2016 Hans Peter Probst, Hindenburgring 22, 22.08.2016 Waltraud Rudolph geb. Kammerer, Pestalozzistraße 22, 78176 Blumberg 23.08.2016 Hubert Pilz, Kirschbaumstraße 4, 78052 Villingen-Schwenningen 25.08.2016 Maria Juliana Engesser geb. Wullich, Baarstraße 15a, Stadtbibliothek Öffnungszeiten Dienstag bis Freitag: 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr Dienstag und Samstag: 9.30 Uhr bis 13.00 Uhr Tel. 0771 857-245, bibliothek@donaueschingen.de. Karlstraße 60,. Ich komme in die Schule Rechtzeitig zum Beginn des neuen Schuljahres bietet die Bibliothek zahlreiche Bücher mit Erzählungen, Sachbilderbücher, Ratgeber für die Eltern, Bastelanregungen für Schultüten, Hörbücher und Lernhilfen für Schülerinnen und Schüler der höheren Klassen, die über die Ferien vieles vergessen haben oder sich auf den Schulabschluss vorbereiten möchten. Lesestark - Lustiges und Spannendes in der Lesehöhle für Kinder ab 5 Jahre Die nächste Lesestunde startet am Dienstag, den 20.9. um 16:30 Uhr. Neue Kinder sind herzlich willkommen, die Teilnahme ist kostenfrei und unverbindlich. Jede Woche lesen unsere Lesepaten eine neue Geschichte vor. Der Beginn der türkischen Lesestunde wird rechtzeitig bekannt gegeben. Lesepaten gesucht! Zur Verstärkung unseres ehrenamtlichen Lesepatenteams suchen wir Lesepatinnen oder Lesepaten, die Zeit und Lust hätten, Kindern zwischen fünf und zehn Jahren vorzulesen. Aktuell teilen sich drei Lesepatinnen die Arbeit, sodass jede im Turnus von drei Wochen vorliest. Das Vorlesen findet immer dienstags (außer in den Ferien) um 16:30 Uhr in der Lesehöhle statt und dauert ca. 30 bis 40 Minuten. Die Teilnehmerzahl variiert zwischen fünf und 15 Kindern. Bei Interesse melden Sie sich bitte in der Stadtbibliothek bei Frau Lange, Tel. 0771 857-246 oder per E-Mail an christiane.lange@donaueschingen.de. Ausstellung mit Bildern zum DonauquellFest in der Stadtbibliothek Anlässlich des DonauquellFests am Samstag, den 25. Juni 2016 haben Schülerinnen und Schüler der Erich Kästner- Schule, der Karl-Wacker-Schule und der Realschule Gedichte und Elfchen über die Donauquelle oder verfasst und Bilder dazu gemalt. Elfchen sind kurze Gedichte mit elf Wörtern. Diesen Werken sind drei Fotos der Donauquelle gegenüber gestellt. Die Bilder hängen nun im Turm der Stadtbibliothek und können während der Öffnungszeiten besichtigt werden. Neue Bücher Ani, Friedrich: Nackter Mann, der brennt: Roman. Suhrkamp Verlag, 2016. 222 S. Ludwig kehrt 40 Jahre nach seiner Flucht aus dem süddeutschen Heiligsheim in sein Dorf zurück. Seither kommen immer mehr ältere männliche Dorfbewohner zu Tode. Kommissarin Anna Darko begibt sich auf Spurensuche... So baut man ein Haus: Technik kinderleicht erklärt. Eine Geschichte von Cordula Thörner mit Bildern von Ralf Butschkow. Carlsen, 2016. 36 S. Sachbilderbuch mit Otto, dem Roboter und Dübel, seinem Hund über das Bauen. Otto benötigt mehr Platz und kurzerhand beschließen beide, einfach mal ein Haus zu bauen. So kann das Abenteuer beginnen. Ab 4 Jahren. Bakewell, Sarah: Das Café der Existenzialisten: Freiheit, Sein und Aprikosencocktails mit Jean-Paul Sartre, Simone de Beauvoir, Albert Camus, Martin Heidegger, Edmund Husserl, Karl Jaspers, Maurice Merleau-Ponty u.a. C.H. Beck, 2016. 448 S. Von den philosophischen Vordenkern ausgehend, die sich in den 1930er-Jahren in Pariser Cafés trafen und die Köpfe heiß diskutierten, verbreitete sich eine Welle neuer Gedanken, die sich endlich in der 68er-Revolte Bahn brach. Kollektivbiografie über Sartre, Heidegger, Beauvoir u.v.a. Städtepartnerschaften Deutsch Französische Gesellschaft Cercle Franco Allemand S T A M M T I S C H Unser nächster Stammtisch findet am 15. September um 19.00 Uhr im Hotel "Hirschen" statt. Hierzu laden wir Mitglieder und Freunde sehr herzlich ein.

Freitag, 9. September 2016 I Nummer 36 5 E I N L A D U N G zum 7. F A C K E L L A U F zu Ehren von ST. M A U R I C E Die Deutsch-Französische Gesellschaft lädt alle "Laufwilligen" sehr herzlich zum 7. Fackellauf am Donnerstag, den 22. September ein. Beginn 19.00 Uhr vor dem "Cercle St. Maurice" in der Fürstenberg-Kaserne, Eingang Hindenburgring. Jedermann ist herzlich willkommen. Schulen Schulbeginn Die Schulen haben die Schulstarts im September festgelegt: Erich-Kästner-Schule der Klassen 2 bis 4 von 8.40 bis 12.15 Uhr. Verlässliche Grundschule bis 13.05 Uhr. Ganztagsschule beginnt ab Dienstag, 13.09.2016 von 7.30 15.40 Uhr. Einschulungsgottesdienst am Freitag, 16.09.2016, um 13.45 Uhr in St. Marien. Einschulungsfeier Stammschule und Allmendshofen am Freitag, 16.09.2016, um 15 Uhr, Grüningen am Samstag, 17.09.2016, 9.30 Uhr. Pfohren/Aasen der Klassen 2 bis 4 Pfohren und Aasen von 8.20 Uhr bis 11.45 Uhr. Einschulungsgottesdienst Aasen Donnerstag, 15.09.2016, Pfohren, Freitag, 16.09.2016 jeweils um 8.45 Uhr. Einschulungsfeier Aasen Donnerstag, 15.09.2016 um 9.30 Uhr und Pfohren Freitag, 16.09.2016 um 9.30 Uhr. Wolterdingen der Klassen 2 bis 4 von 8.00 bis 12.15 Uhr. Einschulungsfeier Samstag, 17.09.2016 um 10.00 Uhr. Heinrich-Feurstein-Schule der Klassen 2 bis 9 von 7.55 bis 11.25 Uhr, Einschulungsfeier Donnerstag, 15.09.2016 um 11.00 Uhr. Eichendorffschule 7.50 bis 11.25 Uhr für die Klassen 2 bis 4, 7.50 bis 12.10 Uhr für die Klassen 6 10. Begrüßung der Klasse 5 am Montag, 12.09.2016 um 15.00 Uhr im Eichendorffsaal, Eichendorffschule. Ökumenischer Einschulungsgottesdienst am Freitag, 16.09.2016, 13.45 Uhr in der St. Marien Kirche. Begrüßung der Klassen 1 am Freitag, 16.09.2016, um 15.00 Uhr im Eichendorffsaal, Eichendorffschule, Betreuung im Rahmen der verlässlichen Grundschule (Fledermausgruppe) ab Montag, 12.09.2016, 11.30 Uhr, Ganztagsbetreuung ab Dienstag, 13.09.2016. Fürstenberg-Gymnasium Klassen 6 bis 10 und Kursstufe 1 und 2 von 7.55-11.25 Uhr. Schülergottesdienst 13.09.2016, 8.00 Uhr, danach Unterricht nach Plan. Einschulungsfeier Montag, 12.09.2016 von 14.00 Uhr bis ca. 15.35 Uhr. Realschule Klassen 6 bis 10 von 7.55 bis 13.00 Uhr. Es gibt keinen Schülergottesdienst. Einschulungsfeier Dienstag, 13.09.2016, um 9.00 Uhr (kleine Halle Klassen 5). Kunst- und Musikschule der Stadt Abteilung Musik Musikschule: Neue Angebote und wenige freie Plätze, Anmeldungen zum neuen Schuljahr noch möglich Erwachsene: Veeh-Harfe erlernen als sinnvolle Freizeitbeschäftigung - neu ab diesem Schuljahr Ab sofort können interessierte Erwachsene an einem Gruppenkurs Veeh-Harfe teilnehmen. Nutzen Sie die Gelegenheit, in entspannter Atmosphäre musikalische Kenntnisse zu erlernen und gleich von Anfang an in der Gruppe zu musizieren. Dies geht mit dem Saitenzupfinstrument Veeh-Harfe besonders gut, außerdem werden keine Vorkenntnisse benötigt. Kursleiter ist Herr Peter Stelzl, der am 19.09.16 um 18 Uhr eine Infostunde in der Musikschule, Raum 15 anbietet. Klarinette lernen auch sehr gut für jüngere Kinder möglich Im Fach Klarinette hat die Musikschule noch kindgerechte Instrumente zur Verfügung, sodass es speziell auch für jüngere Kinder (ab 6 Jahren) die Möglichkeit gibt, sich noch zum neuen Schuljahr für dieses interessante Instrument anzumelden. Zuvor kann auch eine kostenlose Schnupperstunde in Anspruch genommen werden. Die Stimme als Instrument - Gesangsunterricht an der Musikschule Immer beliebter wird Gesangsunterricht an unserer Musikschule. Ob Rock, Pop, Klassik, Oper, Musical unsere qualifizierten Lehrkräfte haben Kenntnisse in allen Stilrichtungen und geben ihre Erfahrung als professionelle Sänger gerne weiter! Kontakt und Informationen zu allen genannten Angeboten über das Sekretariat der Musikschule unter 0771 3004. Notdienste Ärztlicher Notdienst Allgemeinärztlicher Dienst: 116117 Kinderärztlicher Dienst: 01806 074611 HNO-ärztlicher Dienst: 01806 077211 Augenärztlicher Dienst: 01806 077212 Notfallpraxen der KVBW am Schwarzwald-Baar-Klinikum, Klinikstraße 11, 78052 Villingen-Schwenningen Allgemeinärztlicher Dienst: freitags von 16 bis 23 Uhr; Samstag, Sonn- und Feiertage von 8 bis 23 Uhr Kinderärztlicher Dienst: Montag bis Freitag von 19 bis 21 Uhr; Samstag, Sonn- und Feiertage von 9 bis 21 Uhr HNO-ärztlicher Dienst: Samstag, Sonn- und Feiertage von 10 bis 20 Uhr Apotheken-Notdienst Apotheken-Notdienstportal der Landesapothekerkammer Baden-Württemberg: Tel. 0800 0022833 (kostenfrei aus dem Festnetz), 22833 (Handy max. 69 ct/min.), www.lak-bw.de Täglicher Wechsel der Notdienst-Apotheken: 8.30 Uhr Deutsches Rotes Kreuz Rettungsdienst, Tel. 112, Krankentransport, Tel. 19222, Krankenhaus 0771 880, Feuerwehr 112, Polizei 110, Giftnotruf 0761 19240 Wasserwerk Bereitschaftsdienst Mobil-Tel.-Nr. 0162 2923750 (bzw. Tel.-Nr. 0771 857-230) Störungsdienst Gas 07721 40504444 Strom 07623 92-1818, für Aasen und Heidenhofen EnBW 0800 3629000 Regionalzentrum der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg und der Deutschen Rentenversicherung Bund Kaiserring 3, 78050 Villingen-Schwenningen, Tel. 07721 991510

6 Mitteilungsblatt Nummer 36 I Freitag, 9. September 2016 Veranstaltungen Erweitertes Serviceangebot: Mit dem Bus-Shuttle zum CHI Anlässlich der Jubiläumsauflage des 60. Int. S.D. Fürst Joachim zu Fürstenberg-Gedächtnisturnier (15. - 18. September 2016) wird alles daran gesetzt, die Besucherfreundlichkeit zu erhöhen. Die Veranstaltergemeinschaft hat dazu, in Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung, den Bus-Shuttle-Service weiter ausgebaut. Von Freitag bis Sonntag (16. - 18. September 2016) steht dieser allen Besuchern des CHI kostenfrei zur Verfügung. Der neue Shuttleplan soll für noch mehr Komfort schon bei der Anreise und der Abreise sorgen, um das Geschehen rund um den Turnierplatz entspannt genießen zu können. Wie gewohnt steht allen Turnierbesuchern von Freitag bis Sonntag ein kostenloser Bus-Shuttle zum Turniergelände und zurück zur Verfügung. Gemeinsam mit der Stadt und der Verkehrsgesellschaft Bregtal mbh wurden nachfolgende Haltestellen eingerichtet: Parkplatz IMS Gear, Landratsamt, Stadtkirche, Karlstraße, Rathausplatz, Käferbrücke, Busbahnhof, Gerbewiese und Josefstraße. Nicht nur das erweiterte Liniennetz ist neu in diesem Jahr. Auch eine engere Taktung der Buszeiten soll die Wartezeiten minimieren und den Shuttle noch attraktiver machen. Die Busse fahren nun im Zehnminutentakt anstatt wie bisher alle zwanzig Minuten. So können nicht nur Einheimische das Turniergelände schnell und einfach von der Stadt aus erreichen, auch die Gäste von außerhalb können ihr Auto bequem auf einem der zahlreichen kostenlosen Parkplätze in und um der Stadt stehen lassen und stressfrei das Turniergelände erreichen. Weitere Informationen zum Fahrplan sowie Tickets unter www.escon-marketing.de und www.chi-donaueschingen.de. bis Sonntag, 11.09.2016 Museum Art.Plus, 2-Raum, Ausstellung "Gerlinde Beck", Öffnungszeiten: Di. - So. 11:00-17:00 Uhr bis Freitag, 07.10.2016 Rathaus I, Ausstellung in der Galerie im Rathaus mit Werken von Ulrike Fritsch, Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 08:30-12:00 Uhr, Do. 14:00-17:30 Uhr bis Sonntag, 22.01.2017 Museum Art.Plus, Ausstellung "b e t w e e n" mit Werken von Michael Danner - Sebastian Kuhn - Gert Riel, Öffnungszeiten: Di. - So. 11:00-17:00 Uhr bis Samstag, 10.09.2016 Stadtbibliothek, Großer Bücher-Flohmarkt "Alte Schwarten aller Arten", Öffnungszeiten: Di. - Fr. 14:00-18:00 Uhr, Di. und Sa. 09:30-13:00 Uhr Samstag, 10.09. - Sonntag, 11.09. Sportplatz Wolterdingen, B+B Fußballturnier, Fußballclub 1920 Wolterdingen e.v. Samstag, 10.09. 10:30 Uhr Treffpunkt: Tourist-Information, Karlstraße 58, Erlebnisführung " - Geschichte und Gegenwart", Erwachsene: 4,00, Kinder und Jugendliche erhalten Ermäßigungen, Dauer: ca. 90 Minuten, ohne Voranmeldung 14:00 Uhr Donauhallen, Bartók Saal, Nachtflohmarkt, Veranstalter: Sarah Münzer Veranstaltungen 15:00 Uhr Treffpunkt: Vorplatz beim Treppenabgang zur Donauquelle, An der Stadtkirche, Erlebnisführung "Die Donau - von der Quelle bis zum Zusammenfluss", Erwachsene: 5,00, Kinder und Jugendliche erhalten Ermäßigungen, Dauer: ca. 90-120 Minuten, ohne Voranmeldung 20:30 Uhr Irish Pub, Karlstraße 27, Blues & Rock Konzert mit der "Magic Blues Band", Tom Bayer, Rolly Klausmann und Matthias Ketterer, Veranstalter: Irish Pub Sonntag, 11.09. 09:00 Uhr Treffpunkt: Parkplatz am Donaucenter, Geführte Rennradtour nach Schönwald, ca. 80 km, SC 1900 e.v. 10:00 Uhr Treffpunkt: Parkplatz am Donaucenter, Besuch des Campus Galli, NaturFreunde e.v. 10:00 - Treffpunkt: Donauhallen, Postweg-Wannen- 17:00 Uhr berg Tour, Schwarzwaldverein e.v. 10:30 Uhr Treffpunkt: Vorplatz beim Treppenabgang zur Donauquelle, An der Stadtkirche, Erlebnisführung "Die Donauquelle", Erwachsene: 5,00, Kinder und Jugendliche erhalten Ermäßigungen, Dauer: ca. 30-45 Minuten, ohne Voranmeldung 14:00 Uhr Treffpunkt: Direkt an der Donauquelle, Führung durch das Fürstlich Fürstenbergische Schloss, Erwachsene: 10,00, Kinder unter 14 Jahren erhalten Ermäßigungen, Dauer: ca. 45 Minuten, ohne Voranmeldung 15:00 Uhr Museum Art.Plus, Öffentliche Führung, ca. 1 Stunde Montag, 12.09. ab Flairhotel Grüner Baum, Treffen der Briefmar- 20:00 kenfreunde, Verein der Münzen-, Ansichtskar- 22:00 Uhr ten und Briefmarkenfreunde - Blumberg 20:15 Uhr guckloch-kino im Cinema (gegenüber Friedhof), guckloch-kino "Bach in Brazil", Eintritt: 5,00, Kinder und Jugendliche sowie Mitglieder erhalten Ermäßigungen, guckloch Kino e.v. in Kooperation mit der Stadt Mittwoch, 14.09. 14:30 Uhr Treffpunkt: Tourist-Information, Karlstraße 58, Erlebnisführung " - Geschichte und Gegenwart", Erwachsene: 4,00, Kinder und Jugendliche erhalten Ermäßigungen, Dauer: ca. 90 Minuten, Anmeldung bei der Tourist-Information, Karlstraße 58, Tel. 0771 857-221 14:30 - TWIST, Josefstraße 2b, Rollator-Tanz im 15:30 Uhr TWIST ausgeführt durch die ADTV Tanzschulen Christian Seidel, TWIST 15:30 - TWIST, Josefstraße 2b, TWIST Senio-Café - 17:30 Uhr das Senioren Café im TWIST Donnerstag, 15.09. 17:30 Uhr Innenstadt, Großer Festumzug anlässlich des Internationalen Reitturniers, Motto: "60 Jahre CHI - Nationen zu Gast an der Donauquelle", kostenfrei, Veranstalter: Reitturnier GmbH Donnerstag, 15.09. - Sonntag, 18.09. Reitstadion im Schlosspark, Internationales Reitturnier - S.D. Fürst Joachim zu Fürstenberg-Gedächtnisturnier, Eintrittskarten sind noch in der Tourist-Information oder direkt an der Tageskasse erhältlich, Veranstalter: Escon Marketing GmbH Freitag, 16.09. 20:00 Uhr Donauhallen, Strawinsky Saal, Kabarett mit Rolf Miller "Alles andere ist primär", Tickets sind für 20,00 noch bei der Tourist-Information, Karlstraße 58, Tel. 0771 857-266, bei allen Vorverkaufsstellen des Kulturtickets Schwarzwald-Baar-Heuberg und direkt an der Abendkasse erhältlich, Veranstalter: Kleinkunstkreis Vielfältiges Angebot an Erlebnisführungen in Am Samstag, 10. September um 10.30 Uhr und am Mittwoch, 14. September um 14.30 Uhr findet die Erlebnisführung - Geschichte und Gegenwart statt. Treffpunkt zum Rundgang durch die Stadt ist an der Tourist- Information, Karlstraße 58. Die Kosten betragen 4 Euro pro Person. Für Mittwoch ist eine Anmeldung bis 12 Uhr bei der Tourist-Information, Telefon 0771 857-221 erforderlich, Min-

Freitag, 9. September 2016 I Nummer 36 7 destteilnehmerzahl 5 Personen. An der Erlebnisführung Die Donau von der Quelle bis zum Zusammenfluss können Gäste und Einheimische ebenfalls am Samstag, 10. September teilnehmen. Unter sachkundiger Begleitung kann man sich auf die Spuren der Donau begeben und Spannendes über den zweitlängsten Fluss Europas erfahren. Treffpunkt ist um 15 Uhr auf dem Vorplatz beim Treppenabgang zur Donauquelle, An der Stadtkirche. Nach dem Beginn an der Donauquelle spaziert man entlang der Brigach durch den malerischen Schlosspark bis hin zum Zusammenfluss von Brigach und Breg. Die Kosten betragen 5 Euro pro Person. Dauer der Donauführung ca. 1,5-2 Stunden. Eine Anmeldung für diese Führung ist nicht erforderlich. Am Sonntag, 11. September bietet sich um 10.30 Uhr die nächste Möglichkeit die Donauquelle bei einer spannenden und kurzweiligen Erlebnisführung kennenzulernen. Tauchen Sie mit einer erfahrenen Gästeführerin in deren Geschichte ein und lauschen Sie dem ein oder anderen sagenumwobenen Mythos. Treffpunkt ist auf dem Vorplatz beim Treppenabgang zur Donauquelle. Kosten: 4 Euro pro Person. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Ebenfalls am Sonntag, 11. September findet zum letzten Mal in diesem Jahr eine Schlossführung durch das Fürstlich Fürstenbergische Schloss statt. Treffpunkt ist um 14 Uhr direkt an der Donauquelle. Werfen Sie mit einer erfahrenen Führerin während der 45-minütigen Besichtigung einen Blick hinter die Mauern der Donaueschinger Residenz und erkunden Sie die prunkvollen Räume. Die Teilnahmegebühr beträgt 10 Euro pro Person. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, bitte beachten Sie jedoch, dass die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Kinder und Jugendliche erhalten bei allen Führungen eine Ermäßigung. Nähere Informationen gibt es bei der Tourist- Information, Telefon 0771 857-221. Donauhallen Copyright: Stadtverwaltung, Foto: Lichtemotionist.de Tobias Raphael Ackermann Donauhallen Veranstaltungs-Vorschau 2016 Fr., 16.09. Rolf Miller Sa., 17.09. Caveman Sa., 08.10. Benefizkonzert Rockabilly Sa., 08.10. Familienmusical Das Dschungelbuch Mi., 26.10. Multivisions-Vortrag Herausforderung Vietnam & Kambodscha So., 30.10. Ernst Hutter & die Egerländer Musikanten Fr., 11.11. Theater Stefanie integriert die Öztürks, Kulturquelle Donau e.v. Sa., 19.11. Bühne frei! GUB e.v. So., 20.11. Multivisions-Vortrag Namibia Mi., 23.11. Comedian Willy Astor Fr., 09.12. SWR3 Live-Lyrix Mo., 12.12. Die klingende Bergweihnacht Do., 29.12. Kindermusical Best of Ritter Rost 2017 Fr., 06.01. Mi., 18.01. Neujahrskonzert Klassisches Russisches Ballett Der Nussknacker Sa., 21.01. Florian Schroeder/Volkmar Staub Di., 31.01. Dr. Eckard von Hirschhausen Sa., 04.03. HELTER SKELTER Live-Classic-Rock Sa., 11.03. A Tribute to Simon & Garfunkel 18./19.03. Hobby-Kunstmarkt 2017 01./02.04. Messe Genuss pur ON TOUR 14.09. Max Raabe & Palastorchester Stand: 01.09.2016 Änderungen vorbehalten Tickets an allen bekannten Vorverkaufsstellen Informationen: www.donauhallen.de Gesellschaft der Musikfreunde David Helbock Trio am Samstag, 17. September 2016, 19.00 Uhr Bereits am Samstag, 17. September, startet die >>neue reihe<< der Gesellschaft der Musikfreunde um 19 Uhr im Strawinsky Saal der Donauhallen ihr Programm der neuen Saison 2016/2017 mit einem außergewöhnlichen Jazzkonzert des jungen österreichischen Pianisten David Helbock und seinem Trio. Der 1984 geborene Helbock ist schon längst auf dem internationalen Parkett der Jazzmusiker angekommen, und wenn er spielt, erlebt man immer Neues. Es ist nie eine verkopfte Musik, sondern eine, die den Kopf und den Körper mitreißt. Mit seinem aktuellen Trio zeigt Helbock unkonventionelle und auch humorvolle Facetten der Jazzmusik, wo Raphael Preuschl nicht den Kontrabass zupft, sondern eine Bass-Ukulele, und wo Reinhold Schmölzer seine Drums sehr dynamisch und mitunter beinahe eruptiv spielt. Geschichten verschiedener Kulturen und deren Mythologien inspirierten Helbock zu seinen Kompositionen. Die Jazzfreunde dürfen also einen Konzertabend erleben, der zu unserer schnelllebigen Zeit einen wahren Gegenpol mit vielen ruhigen und mystischen Momenten bildet. Karten zu diesem Konzert gibt es im Vorverkauf im Amt Kultur, Tourismus, Marketing, Karlstraße 58, Tel.: 0771 857 266, in allen Verkaufsstellen des Kulturtickets Schwarzwald-Baar-Heuberg sowie unter www.musikfreunde-donaueschingen.de und an der Abendkasse. Mozart Festival am Samstag, 24. September 2016 um 17.00 & 19.00 Uhr Im Oktober 1766 also vor 250 Jahren hielt sich der junge Mozart mit seiner Familie den Eltern und seiner Schwester Nannerl für zwölf Tage in der Residenz der Fürstenberger in auf. Eine lange Reise durch alle wichtigen europäischen Musikzentren seit 1763 neigte sich dem Ende zu. Für die Familie Mozart muss der Donaueschinger Aufenthalt eine wahre Erholung von all den zurückliegenden Strapazen, aber auch von den unglaublichen Erfolgen des Wunderkinds Wolferl gewesen sein. Die Gesellschaft der Musikfreunde wird diesen Besuch der Mozarts in vor 250 Jahren zum Anlass nehmen, zu Beginn des neuen Konzertjahres 2016/2017 am Samstag, 24. September, ein Mozart Festival im Strawinsky Saal der Donauhallen zu veranstalten. Bereits um 17 Uhr werden 20 junge Musikschüler und schülerinnen im Alter von acht elf Jahren Stücke von

8 Mitteilungsblatt Nummer 36 I Freitag, 9. September 2016 Mozart für Klaviersolo oder für Violinduo vorspielen. Sie kommen aus allen Musikschulen der Region, aus Rottweil, Dunningen, St. Georgen, Villingen-Schwenningen, Trossingen und natürlich aus. Sie alle wollen dem jungen Mozart, der ja bei seinem Baaremer Aufenthalt zehn Jahre alt war, nacheifern. Am Abend um 19 Uhr gibt es, ebenfalls im Strawinsky Saal, als zweiten Höhepunkt des Festivals einen Mozart Klavierabend mit dem Klavierduo Mona und Rica Bard. Die Schwestern betrachten ihr Konzert für Klavier zu vier Händen oder auch für zwei Klaviere als eine "Hommage an das Genie Mozart". Es sind aber auch Werke zweier zeitgenössischer Komponisten, von Tilo Medec (1940 2006) und von Lowell Liebermann (*1961), die sich mit Mozarts Musik auseinandersetzen, zum Beispiel in einer zum Schmunzeln anregenden Parodie auf Mozarts bekannte Alla turca oder in den recht tonal klingenden Variationen über ein Thema von Mozart. Zu Beginn des Konzerts wird Andreas Wilts, Präsident der Musikfreunde und Leiter des Fürstlichen Archivs, eine kurze, interessante und anschauliche Einführung in das Hof- und Musikleben zur Zeit des Mozart Besuchs im Schloss geben. Der Besuch des Vorspiels der jungen Klavier- und Geigen Virtuosen ist frei. Karten für den Klavierabend gibt es im Vorverkauf im Amt Kultur, Tourismus und Marketing, Karlstraße 58, Tel.: 0771 857 266 und in allen Verkaufsstellen des Kulturtickets Schwarzwald-Baar-Heuberg sowie unter www. musikfreunde-donaueschingen.de und an der Abendkasse. Jahresprogramm 2016/2017 der Gesellschaft der Musikfreunde: Das neue Jahresprogramm für 2016/17 liegt vor: Klassik 1. Samstag, 24.09.2016 Mozart Festival: Klavierduo Mona und Rica Bard 2. Samstag, 12.11.2016 Klenze Quartett 3. Samstag, 03.12.2016 zum 150. Todestag J. W. Kalliwodas: Festkonzert 4. Freitag, 06.01.2017 Neujahrskonzert VS Sinfonieorchester (Mozart Saal Donauhallen) 5. Sonntag, 12.02.2017 Trio Wanderer 6. Sonntag, 05.03.2017 Sabrina Frey & die Academia dell Arcadia 7. Sonntag, 23.04.2017 Stuttgarter Kammerorchester 8. Sonntag, 14.05.2017 Cuarteto Casals und Matan Porat. Alle Konzerte (außer Neujahrskonzert) finden im Strawinsky Saal Donauhallen statt. Klassikabonnement (8 Konzerte): 158,- EUR (ermäßigt 79,- EUR) >>die neue reihe<< 1. Samstag, 17.09.2016 David Helbock Trio 2. Sonntag, 06.11.2016 Michael Riessler, Jazz an der Donau (Museum Art.Plus Spiegelsaal) 3. Sonntag, 05.02.2017 Geburtstagskonzert Gösta Neuwirth 4. Samstag, 18.03.2017 Adrian Pereyra und Susanne Barta 5. Samstag, 08.04.2017 Ensemble Atonor 6. Samstag, 13.05.2017 SWR JetztMusik, asamisimasa mit Anders Forisdal. Alle Veranstaltungen (außer Riessler, Jazz an der Donau) finden im Strawinsky Saal Donauhallen statt. Für alle Veranstaltungen in den Donauhallen (Strawinsky und Mozart Saal): Wahlabonnement 4+: ab 72,- EUR (ermäßigt 36,- EUR) Mindestens 4 Veranstaltungen werden ausgewählt. Auf den Gesamtpreis gibt es einen Rabatt von 20 %. Kinder- und Familienprogramm Sonntag, 09.10.2016 Ferdinand der Stier (Gewölbekeller Kunst- und Musikschule) Samstag, 13.05.2017 Utz, der Unglücksritter (Mozart Foyer Donauhallen) Kleinkunst 1. Freitag, 16.09.2016 Rolf Miller 2. Freitag, 07.10.2016 Moritz Netenjakob 3. Freitag, 18.11.2016 Sarah Hakenberg 4. Freitag, 09.12.2016 Severin Gröbner 5. Samstag, 21.01,2017 Florian Schroeder/Volkmar Staub (Strawinsky Saal Donauhallen) 6. Freitag, 10.02.2017 Vocal Recall 7. Freitag, 10.03.2017 Mistcapala 8. Freitag, 28.04.2017 Schwarze Grütze 9. Freitag, 12.05.2017 Matthias Deutschmann (Strawinsky Saal Donauhallen) Alle Veranstaltungen (außer Schroeder/Staub und M. Deutschmann) finden im Gewölbekeller Kunst- und Musikschule statt. Informationen, Auskünfte, Abonnementbestellungen gibt es im Amt Kultur, Tourismus und Marketing, Karlstr. 58, 78166, (Tel. 0771-857 266). Infos sind auch im Internet www.musikfreunde-donaueschingen.de zu finden. Abonnements können noch bestellt werden. Der Kartenvorverkauf für alle Veranstaltungen (außer Kleinkunst im Gewölbekeller) hat bereits begonnen. Kleinkunstkreis Die Gesellschaft der Musikfreunde informiert: Kleinkunstkreis Freitag, 16. September, 20.00 Uhr Strawinsky Saal, Donauhallen Rolf Miller Der Kleinkunstkreis beginnt seine neue Saison mit einem der bekanntesten deutschen Kabarettisten: Rolf Miller tritt am 16. September 2016 um 20:00 Uhr im Strawinsky Saal auf. Rolf Miller wird sein neues Programm Alles andere ist primär im Strawinsky Saal vorstellen. Die Donaueschinger Kabarettfreunde kennen Rolf Miller noch aus dem Gewölbekeller. Hier hat er alle seine Kabarettprogramme bisher präsentiert. Nun ist der Keller aber zu klein geworden. Wenn der Schuss nach vorne losgeht oder Ich nehm mich selbst nicht so wichtig, wie ich bin. - das wären Titelalternativen für Rolf Millers viertes Kabarettprogramm gewesen. Hier spürt man schon, wo s langgeht - Millers Alter Ego würde sagen: So gut, dass es schon wieder blöd ist. Millers Antiheld merkt nicht, was er da anrichtet. Er ist nicht allwissend, im Gegenteil. Miller kommt von unten. Oder um es mit Karl Kraus zu sagen Es genügt nicht, sich keine Gedanken zu machen, man muss auch unfähig sein, sie auszudrücken. Miller erhielt zuletzt den deutschen Kabarettpreis für seine komponierten Stammelsymphonien. Denn keiner versteht es so gut wie er, mit Banalem Kompliziertes auszudrücken. Er spricht hinterhältig indirekt Wahrheiten aus, die wehtun. Und trifft von hinten durch die Brust - bevor wir es merken, lachen wir erst mal, und dann tut es noch mehr weh. Schneller, höher, weiter? Garantiert nicht. Es wird langsamer, breiter, härter. Nach seinen Erfolgsprogrammen Kein Grund zur Veranlassung und Tatsachen wissen wir eins sicher: Millers namenloser Held wird in Alles andere ist primär noch grandioser scheitern - und das gönnen wir jedem Zuschauer. Karten zum Preis von 20,- können in der Tourist-Information oder unter der Telefonnummer 0771 857-221 erworben werden. Kommunales Kino guckloch e.v. Montag, 12.09.2016, 20.15 Uhr Cinema, Friedhofstraße Bach in Brazil Deutschland/Brasilien 2015 Regie: Ansgar Ahlers

Freitag, 9. September 2016 I Nummer 36 9 FSK ab 0 Der frühere Musiklehrer Marten Brückling (Edgar Selge) erhält die überraschende Nachricht, dass er von einem alten Jugendfreund ein Original-Notenblatt von Johann Sebastian Bachs Sohn geerbt hat. Besagter Freund lebte jedoch schon seit einiger Zeit in Brasilien, weswegen Marten persönlich nach Südamerika reisen muss, um das kostbare Stück entgegenzunehmen. Am Ziel angekommen, erhält er das Notenblatt und ist schon fast wieder auf der Heimreise, als ihm sein gesamtes Hab und Gut mitsamt Papieren und Notenblatt geklaut wird. Der Einzige, der ihm helfen kann, ist Candido (Aldri da Anunciação), der Deutsch spricht und in einer Jugendstrafanstalt arbeitet. Im Gegenzug soll Marten allerdings den Insassen der Anstalt Musikunterricht geben. Notgedrungen willigt er ein und merkt schon bald, auf welche Freude und Leidenschaft er bei den Kindern stößt. Auch für sich selbst findet Marten einen neuen Zugang zur Musik und beginnt plötzlich, sich in der kleinen brasilianischen Stadt wohlzufühlen. Dann taucht aus dem Nichts sein Gepäck wieder auf und Martens altes Leben ruft nach ihm. Tickets sind an der Kinokasse erhältlich. Der Film wird am Mittwoch, 14.09.2016, auch im guckloch in Villingen gezeigt. vhs baar Das neue Programm ist da! JETZT ANMELDEN! VERANSTALTUNGEN im SEPTEMBER: "Zum Raum wird hier die Zeit" - Über spektrale Musik und Raumklangkompositionen 162207021 mit Dr. Friedemann Kawohl 2 Abende, 20.09.2016, 04.10.2016 Dienstag, zweiwöchentlich, 18:00-19:30 Uhr vhsbaar, Raum 1, 2. OG, Hindenburgring 34, Einführung in das Trail Running 162302531 mit Thomas Schneider 4 Nachmittage, 24.09.2016-29.10.2016 Samstag, 16:00-17:15 Uhr Treffpunkt: Parkplatz, Rehaklinik Sonnhalde, Sonnhaldenstraße Tanzen macht Spaß! Walzer für Anfänger und Fortgeschrittene 162209131 mit Josef Nobs 5 Nachmittage, 25.09.2016-23.10.2016 Sonntag, wöchentlich, 15:30-16:30 Uhr vhsbaar, Raum 1, 2. OG, Hindenburgring 34, Tanzen macht Spaß! Standard und Latein für Anfänger/innen und Auffrischer 162209011 mit Josef Nobs 5 Nachmittage, 25.09.2016-23.10.2016 Sonntag, wöchentlich, 14:00-15:30 Uhr vhsbaar, Raum 1, 2. OG, Hindenburgring 34, Italienisch spezial Kurs für Wiedereinsteiger/innen mit geringen Vorkenntnissen (Niveau A1/A2) 162409071 mit Barbara Di Vanno-Straetker 15 Abende, 26.09.2016-30.01.2017 Montag, 18:00-19:30 Uhr vhsbaar, Raum 3, 2. OG, Hindenburgring 34, Arabisch für Anfänger/innen mit geringen Vorkenntnissen (Niveau A1.2) 162401021 mit Rachida Benazouz 15 Abende, 26.09.2016-30.01.2017 Montag, 19:30-21:00 Uhr vhsbaar, Raum S04, EG, Hindenburgring 34, Funktionelles Faszientraining 162302031 mit Martina Bauer 10 Abende, 29.09.2016-08.12.2016 Donnerstag, 20:30-21:45 Uhr Eichendorffschule, alte Turnhalle, EG, Eichendorffstraße 1, Türkisch für Anfänger/innen ohne Vorkenntnisse (Niveau A1.1) 162424011 mit Salih Arslan 14 Abende, 04.10.2016-24.01.2017 Dienstag, 18:30-20:00 Uhr Realschule, 112, EG, Lehenstraße 15, Figurtraining 162302021 mit Irmtraud Dufner 10 Abende, 10.10.2016-19.12.2016 Montag, 18:00-19:00 Uhr Heinrich-Feurstein-Schule, Turnhalle, EG, Werderstraße 16, Weitere Vorträge, Kurse & Exkursionen finden Sie auf: www.vhs-baar.de Volkshochschule Baar Anmeldungen & Informationen: Hindenburgring 34 Tel.: 0771 1001 Fax: 0771 1059 team@vhs-baar.de Bekanntmachungen anderer Behörden Bundesanstalt für Immobilienaufgaben BImA veräußert Doppelhaushälfte in der Schillerstraße 3 Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, Verkaufsteam Freiburg, beabsichtigt, das Hausgrundstück in der Schillerstraße 3 in zu veräußern. Das Verkaufsexposé der Doppelhaushälfte mit Garten wird am 09.09.2016 online auf der Homepage www.bundesimmobilien.de eingestellt. Eckdaten, Lagebeschreibung, Grundstücksgröße und Kaufpreisvorstellung können dem dortigen Exposé entnommen werden.