Methoden des automatischen Weißabgleichs und ihr Bezug zur Farbkonstanz. R. Jahn, K.-H. Franke

Ähnliche Dokumente
Methoden des automatischen Weißabgleichs und ihr Bezug zur Farbkonstanz

Was ist der Farbwiedergabeindex?

Grundlagen der Lichttechnik. DI(FH) Horst Pribitzer MA39 Lichttechniklabor

Hellere Bilder dank Gain Wie Sie mit Verstärkung arbeiten

Multimediatechnik / Video

Kamerabasierte Optimierungen (also Hardware-basiert) sind beispielsweise bei der GigE Vision Kamera mvbluecougar-x von MATRIX VISION

Objekterkennung durch Vergleich von Farben. Videoanalyse Dr. Stephan Kopf HWS2007 Kapitel 5: Objekterkennung

Stadien der Farbverarbeitung

Übung zu Einführung in die Informatik # 14

Das beidäugige Gesichtsfeld umfaßt etwa 170 Bogengrad.

Wima-Praktikum 2: Bildsynthese-Phong

Fachforum und Ausstellung, Bauzentrum München, "Licht erleben - Faszination Licht"

... ein kleiner Ausflug in die Physik des Lichts und des Farbempfindens

Farbmodelle. Erinnerung an Einführung: Farbsehen durch drei Arten von Zäpfchen. Alle Farbeindrücke simulierbar durch drei Farben

Prof. H. Mixdorff Farbmetrik und IBK-Farbdiagramm

Herzlich Willkommen. zum Workshop für Produkt- und Modefotografie

Debayeringverfahren. 19. Mai Thomas Noack, Nikolai Kosjar. SE Computational Photography - Debayeringverfahren

Grundlagen der Videotechnik, Farbe 2

Teil 7: Beleuchtung. Einleitung. Einleitung. Beleuchtungsmodelle, Schattierungsmodelle

Digitale Bildverarbeitung (DBV)

Die Wahrnehmung von Durchsichtigkeit. Referentin: Carina Kogel Seminar: Visuelle Wahrnehmung Dozent: Dr. Alexander C. Schütz

Licht in der Arbeitswelt Wirkung auf den Menschen

3 Farben. 3.1 Farbassoziationen. 3.2 Licht. 3.3 Farbwahrnehmung. 3.4 Modelle RGB und CMYK. 3.5 CIE-Modell. 3.6 YCrCb-Modell. Farbassoziationen:

Digitale Videotechnik- Grundlagen. Prof. Hansjörg Mixdorff

Probleme und Möglichkeiten der Behandlung der bedingten Wahrscheinlichkeit

Farbatlas nach Johann Heinrich Lambert

10/6/2015. Licht IST FARBIG! DAS UNSICHTBARE SICHTBAR MACHEN OPTISCHE AUFHELLER IN DER KUNSTSTOFF- INDUSTRIE. Alle Objekte sind Reflektoren!

Histogramm Mit dem Histogramm zu besseren Bildern?!

CSCB - Fotoclub Workshop. TIPS und Grundlagen für gute Bilder

PHY. Testat. Physikzentrum. Farbmetrik Versuch: 23. Mo Di Mi Do Fr. Abgabe: Fachrichtung Sem. Farbmetrik. Piet Mondrian.

Asynchronmaschine: Heylandkreis für

Licht- und Displaytechnik Psychophysik

Grundlagen der Lichttechnik I

Verfahren zur farbmetrischen Kalibrierung

Farbe in der Computergraphik

Chromatische Adaption und Farbkonstanz

Licht- und Displaytechnik Grundgrößen

Lichtarten und Lichtquellen

Das Sehen des menschlichen Auges

HSV. Problem: RGB & CMY sind sehr unintuitiv Menschliche Farbspezifikation arbeitet eher mit

Im Original veränderbare Word-Dateien

Workshop-Beitrag von D. Peukert März 2012 für den

MP - U9 - FARBCODIERUNGEN

Grundbegriffe. der. Lichttechnik

Digitale Bildverarbeitung (DBV)

Makros scharf von vorne bis hinten.

Belichtungszeit belichtet und die Zeilen 3, 4, 7, 8 usw. mit der verkürzten Belichtungszeit.

Fotografie auf einer anderen Wellenlänge

(7) Normal Mapping. Vorlesung Computergraphik II S. Müller. Dank an Stefan Rilling U N I V E R S I T Ä T KOBLENZ LANDAU

12 Fakten über industrielle Farbprüfung

Der Einbau im Auto. Stereo: Beispiel Fahrzeug. Einbau im Rückspiegel Erfassung von. Reichweite: bis 30 m

Kerzenlicht fotografieren

Messen von Strahlendaten an LED und Produktionsmesstechnik für LED-Baugruppen

Konvexe Mengen. Kanglin,Chen. Universität Bremen, Proseminar WS 04/05

Bildkontrolle mit Hilfe des Histogramms

Bild-Erkennung & -Interpretation

Spektrale Eigenschaften einer HDR-Kamera

Lokale Beleuchtungsmodelle

Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel I Grundlagen. WS 2009/2010 Kapitel 1.0

Computergrafik 2: Licht & Farbe

Befehlstabelle awapswitch Anwendung

Vom Molekül zum Material. Thema heute: Halbleiter: Licht Lampen Leuchtdioden

Zu hell oder zu dunkel? Histogramm im ueye Cockpit nutzen

Vorlesung Grundlagen Videotechnik Psycho-Optik. -Geschichte: verschiedene Abstraktionsstufen

Praktikum GI Gitterspektren

Das Auge isst mit. Farbe als Qualitätsmerkmal von Lebensmitteln

Öffnen Sie ein vorhandenes Projekt, das Clips enthält, die einer Farbkorrektur bedürfen.

Abbildung 1: Zwölfteiliger Farbkreis nach Johannes Itten (Schweizer Maler und Kunstpädagoge, lehrte am Staatlichen Bauhaus in Weimar).

3D-Rekonstruktion von Schiffen aus kalibrierten und unkalibrierten Aufnahmen

Digitale Bildbearbeitung und Fotografie. Dozenten: Arne Scheffer, Olaf Glaser

Thomas Neubauer RICHTIG FOTOGRAFIEREN. 20 Tipps und Tricks für bessere Digital Fotos

Digitale Bilder. Ein Referat von Jacqueline Schäfer und Lea Pohl Am

Bildverarbeitung: Filterung. D. Schlesinger () Bildverarbeitung: Filterung 1 / 17

Farbräume. Industrielle Bildverarbeitung, Vorlesung No M. O. Franz

Multimedia Systeme. Dr. The Anh Vuong. http: Multimedia Systeme. Dr.

Farben. Grundlagen und Farbräume. Spektrale Zerlegung der sichtbaren Lichtes

Farbabgleich zwischen srgb- und Wide-Gamut-Monitoren 1/13. Farbabgleich zwischen srgb- und Wide-Gamut-Monitoren

Food Fotografie - Lektion 4 - Die richtigen Kameraeinstellungen für attraktive Food Fotos

den Farbton (hue), der bestimmt ist durch die dominanten Lichtwellenlängen;

Einführung in die Arbeitswissenschaft

Praktikum Sensitometrie

Best-Practice Beispiel zu fachübergreifendem Physikunterricht. Dr. rer. nat. Frank Morherr

Color scaling of discs and natural objects at different luminance levels

Michelson-Interferometer (Anleitung MIFAnalyse mit Matlab)

Linear Workflow. Linear Workflow. Version

RGB-FARBRAUM. RGB- und CMY-Farbraum im Vergleich. Informationen im Kompendium - Produktion und Technik, Seite 210

Grundlagen. Histogramme

Farbumfänge. Arbeiten mit Farbe

Bernhard Hill Forschungsgruppe Farbwissenschaft Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik RWTH Aachen University

Technologievergleich Digitalkamerasysteme

Farblehre. Was ist Farbe und wie nehmen wir sie wahr? Licht und Farbempfindung. Die 8 Grundfarben. Additive Farbmischung. Subtraktive Farbmischung

Bildverbesserung (Image Enhancement)

Dynamische Geometrie

Seminarvortrag über die Euler-Charakteristik einer Fläche

Ortsaufgelöste Lichtmesstechnik - Systeme und Anwendungen. 52. Internationales wissenschaftliches Kolloquium

Was ist schönes Licht?

HDR Aufnahmetechniken. B.Eng. Paschá Kulijew Limelight Photography

Welche Strahlen werden durch die Erdatmosphäre abgeschirmt? Welche Moleküle beeinflussen wesentlich die Strahlendurchlässigkeit der Atmosphäre?

Was bisher geschah. 1. Zerlegung in monotone Polygone 2. Triangulierung der monotonen Teilpolygone

(21. Vorlesung: III) Elektrizität und Magnetismus 21. Wechselstrom 22. Elektromagnetische Wellen )

Transkript:

Methoden des automatischen Weißabgleichs und ihr Bezug zur Farbkonstanz R. Jahn, K.-H. Franke

Inhalt 4 Farbkonstanz, Metamerie 4 Automatischer Weißabgleich (AWB) im Überblick 4 Ausgewählte AWB-Verfahren nach dem Stand der Technik 4 Eigene Ergebnisse 2

Farbkonstanz Unter Farbkonstanz versteht man die Fähigkeit, Objekte unabhängig von den Beleuchtungsbedingungen nach ihrer Farbe klassifizieren zu können. Erfahrungen Die wahrgenommene Farbe hängt nur vom spektralen Remissionsgrad des Objekts ab, nicht von der Beleuchtung. Die wahrgenommene Farbe hängt nicht davon ab, ob das Auge auf das Umgebungslicht adaptiert ist. Farbunterschiede sind vor allem an Kanten sichtbar. Remissionsgrad Leuchtdichte x x 3

Retinex-Theorie (E. Land u. a. 1971) Farbkonstanz Die Farbempfindung wird von den relativen Helligkeiten in den 3 visuellen Kanälen bestimmt. Die relative Helligkeit ergibt sich aus den Verhältnissen sensorischer Reizantworten entlang zufälliger Pfade. Relative Helligkeit R in einem Punkt B: G 2 G 0 G 1 Pfad k G n 1 G n B G 3 0 : = : 1 = 1 G 4 1 G 52 G G 2 63 G 3G n > = 1 R G 3 0 G 41 G 1 52 G G 2 n 1 < δ < δ 4

Retinex-Theorie (E. Land u. a. 1971) Farbkonstanz Die Farbempfindung wird von den relativen Helligkeiten in den 3 visuellen Kanälen bestimmt. Die relative Helligkeit ergibt sich aus den Verhältnissen sensorischer Reizantworten entlang zufälliger Pfade. Relative Helligkeit R in einem Punkt B: Pfad k N 1 log R = rk ( N Pfade) N k = 1 G 1 G n 1 G n B r k Gj δ δ 1 wenn log > γ Gj 1 0 sonst n Gj = log, = G j = 1 j 1 G 2 G 0 Gj Korrektur der Teilsummen rk, m = δ log : G m j = 1 j 1 Wenn ein r > 1 ist, wird r = 1 gesetzt und der k, m k, m Anfang des Pfades verworfen. 5

Farbkonstanz Metamerie Farbkonstanz steht im Widerspruch zur Existenz bedingt-gleicher Farben. Bei extremer Beleuchtungsänderung werden kleine Farbabweichungen beobachtet (Land u. a.). Im Alltag ist der Metamerie-Effekt vernachlässigbar. Probenpaar aus dem Munsell-Farbkatalog mit dem größten Metamerie-Effekt: Remissionsgrad 0,6 0,4 0,2 10RP 2.5/4 10RP 3/6 D65 10RP 2.5/4 10RP 3/6 0 380 480 580 680 780 Wellenlänge in nm F2 6

Automatischer Weißabgleich (AWB) im Überblick Zur Notwendigkeit des Weißabgleichs β(λ) S(λ) β(λ) S(λ) β(λ) S 1 (λ) S(λ) β(λ) S(λ) β(λ) S(λ) β(λ) S 1 (λ) S(λ) β(λ) S(λ) β(λ) Kamera ohne Weißabgleich 7

Annahmen und Prinzipien des AWB AWB im Überblick Graue-Welt-Hypothese Die beobachtete Szene erscheint im Mittel unbunt. 8

Existenz idealer Reflektoren AWB im Überblick > Annahmen und Prinzipien Die hellsten und am wenigsten gesättigten Bildbereiche verhalten sich wie wellenlängenneutrale Reflektoren. 9

AWB im Überblick > Annahmen und Prinzipien Gamut-Mapping - Gamut = Menge aller Körperfarben bei einer bestimmten Beleuchtung (Farbkörper). - Einpassen der aufgenommen Menge von Farbpunkten in den Gamut für die Referenzbeleuchtung (z. B. durch lineare Transformation). konvexe Hülle Gamut Referenzbeleuchtung Gamut unbekannte Beleuchtung 10

AWB im Überblick > Annahmen und Prinzipien Physiologische Aspekte Beispiel: Methode nach Pomierski u. a. 1. Lineare Abbildung der RGB-Punktwolke in den physiologischen Farbraum RG-BY-BW. 2. Lineare Abbildung der Punktwolke innerhalb RG-BY-BW, so dass die Richtung der ersten Hauptkomponente nach der Abbildung mit der BW-Achse zusammenfällt. 3. Rücktransformation RG-BY-BW RGB. Hauptachse BW BW Hauptachse = BW-Achse BY BY 11

Praktische Durchführung des AWB AWB im Überblick Digitale Verarbeitung des Rohdatenbildes R0 R0 Farbvalenz des Rohdatenbildes: F0 = ( G ' 0+ G '' 0)/ 2 = G 0 B 0 B 0 Farbvalenz des Zielbildes: F R1 = G B 1 1 1 Lineare Transformation: F = M F 1 0 Üblich ist reine Skalierung: M Rgain 0 0 = 0 1 0 0 0 B gain R B gain gain = = Rotverstärkung Blauverstärkung 12

AWB im Überblick Quellen zur Bestimmung der Abgleichfaktoren R gain, B gain Umgebungslichtfarbe Blitzlicht - Farbtemperatur - Dauer Automatischer Weißabgleich Rohdatenbild Objektabstand 13

Definition der Rot- und Blauverstärkung für beliebige Farbvalenzen 3,0 AWB im Überblick R gain G G = = R 0 0 Bgain 0 B0 2,5 Verstärkungswerte-Ebene 2,0 1 2 Berechnet für Kodak-Sensor KAF-10010CE P Ortskurve der Schwarzen Strahler für 2000...10000 K Bgain 1,5 P 1 Glühlampe 2 Leuchtstofflampe 3 Tageslicht bei Sonnenschein 1,0 3 0,5 0,5 1,0 R gain 14

Cluster-Verfahren (US 2004212691) Ausgewählte AWB-Verfahren 1. Unterteilung des Rohdatenbildes in Blöcke (z. B. 16x16). 2. Mittlere Verstärkungswerte der Blöcke als Punkte im (1/R gain,1/b gain )-Diagramm auffassen. 1/B gain 3. Abstand der Punkte paarweise berechnen. 4. Punkte, deren Abstand kleiner als ein Schwellwert ist, werden zu Clustern zusammengefasst. Cluster mit wenigen Elementen werden verworfen. 1,0 Cluster 1 Cluster 2 5. Mittelpunkte der verbliebenen Cluster bestimmen. 0 1,0 1/R gain 6. Gewichtetes Mittel der Mittelpunkte definiert Skalierungsfaktoren für AWB. 15

Ausgewählte AWB-Verfahren Bewertung nach mehreren Lichtquellen (EP 738085) Bild wird in Blöcke unterteilt, 3 Blockmengen werden getrennt behandelt: Menge der hellsten Blöcke Menge aller Blöcke, die dem Farbton von Leuchtstoffröhren entsprechen Menge aller Blöcke, die dem Farbton von Temperaturstrahlern entsprechen Luminanz-Eingang Video- Eingang Blockklassifikation Leuchtstofflampen-Block- Mittelwertbestimmung Temperaturstrahler-Block- Mittelwertbestimmung Leuchtstofflampen-Block- Wichtungseinheit Temperaturstrahler-Block- Wichtungseinheit Ermittlung der hellsten Blöcke Hellster-Block- Mittelwertbestimmung Hellster-Block- Wichtungseinheit Weißabgleich- Berechnungseinheit Weißabgleich Video- Ausgang 16

Aufnahme des Umgebungslichts (DE 19514629) Ausgewählte AWB-Verfahren Auf einen kleinen Teil des Sensors (Ecke oder Kante) wird diffuses Umgebungslicht mittels Lichtleiter gelenkt. Dieser Teil wird nicht zur Abbildung benutzt. Lichtquelle Einzelheit A Kollektor Objekt A Kameragehäuse Pin Lichtleiter Objektiv Sensor Glasplatte Sensor 17

Interpolation zwischen Blitz- und Umgebungslicht (US 2003030730) Ausgewählte AWB-Verfahren Blitzlichtanteil folgt aus der Luminanz des Bildes vor dem Blitzen und einer Erfahrungs-LUT. Interpolation bezüglich Differenzen zur Ortskurve der Schwarzen Strahler. 4 Umgebung Temperaturstrahler 3 Interpolation B gain 2 3000 K Resultierende Lichtquelle 1 4000 K 5000 K 7000 K Blitz 10000 K 0 0,5 0,75 1 1,25 1,5 1,75 R gain 18

Eigene Ergebnisse 4 Ein kombiniertes Verfahren für hochwertige Digitalkameras wurde am ZBS entwickelt. 4 Der Kern-Algorithmus basiert auf der Graue-Welt-Hypothese. 4 Keine Verwendung von Zusatzinformationen. 4 Heuristische Behandlung von Pflanzenfarben ( Grün-Abgleich ). 19

Bildmotiv Putzwagen Eigene Ergebnisse 20

Bildmotiv Testbox Eigene Ergebnisse 21