Prüfungen Wintersemester 2014/15

Ähnliche Dokumente
Prüfungen Sommersemester 2016 Stand

Bachelor Publizistik V 2.0 Modellstudienplan mit Start im Wintersemester Stand:

Bachelor Publizistik (2016) Stand:

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Journalismus Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Stand:

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Nebenfach)

Ausführlicher Studienablaufplan für den Bachelor-Studiengang Soziologie (Stand: )

Master in Medienmanagement Johannes Gutenberg-Universität Mainz

HINWEISE ZU PRÜFUNGEN UND VERANSTALTUNGEN AM ARBEITSBEREICH WISSEN, BILDUNG, QUALITATIVE METHODEN. 1. Diplom (Soziologie) (Stand:

Modulhandbuch Master-Studiengang Kommunikationswissenschaft

Modulhandbuch. Schwerpunkt Medienmanagement im integrierten Master Kommunikation. Gültig ab WS 2015/16. Stand:

Modulhandbuch. Schwerpunkt Kommunikations- und Medienforschung im integrierten Master Kommunikation. Gültig ab WS 2015/16. Stand:

Politikwissenschaft. Einführung Sommersemester 2016

Veranstaltungsangebot für Medieninformatiker im WS 03/04

Modulhandbuch. Masterstudiengang Unternehmenskommunikation / PR

Bachelor of Arts Kommunikations- und Medienwissenschaft (ab WS 2012/13)

Politikwissenschaft. Einführung Sommersemester 2013

Bachelor- und Masterstudiengang Soziologie an der FSU Jena. Stefan Jahr Markus Ganter

Studienverlaufsplan BA Soziologie (Kernfach mit vertiefendem Nebenfach Soziologie)- gültig ab WS 2008/09

Modul (Vertief FW) Vertiefungsmodul 10 Credits Pflichtmodul

Erstsemesterinformation

B.A. Philosophie Begleitfach

Vom 5. August a) In der Überschrift wird nach dem Wort Prüfungen ein Semikolon und das Wort Schwerpunkt eingefügt.

Anhang zur Prüfungsordnung Bachelor of Science Geographie

IPMZ Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung Studium der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft

5. Zugangsvoraussetzungen für den Bachelorstudiengang und Studienbeginn

Studienplan zum Bachelor-Studiengang Kommunikationswissenschaft Semesterübersicht

Regelsemester. Ringvorlesung V 1 / 2 P 2 1. Argumentationstheorie Ü 2 / 3 P 2 2. Gesamt 7 SWS 9 LP

Studienordnung für den Masterstudiengang Kommunikation und Management

Slavistik (Schwerpunkt Russistik)

Modulhandbuch für den überarbeiteten Bachelor-Studiengang Publizistik (Kernfach)

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen (Dr. Christoph Kuhlmann) Übersicht:

Modulbeschreibung: Master of Education Philosophie/Ethik, Gymnasium (zugleich nichtkünstlerische Beifach mit den Modulen 51.1 und 51.

Modulgruppe B: Schwerpunktmodul (= Prüfungsmodul) + Bachelorarbeit 70 P Medienlehre (=verpflichtend) 10 P

Informationen für Erstsemester B.Ed. Sozialkunde/Politik. Team Politikwissenschaft Wintersemester 2016/

Modulhandbuch. Schwerpunkt Unternehmenskommunikation im integrierten Master Kommunikation

Studienplan BA Wissenschaft Medien Kommunikation

BASA Präsenz: Übersicht zu den Prüfungsleistungen. Nr. Name Credits Prüfungsform

B.A. Philosophie Kernfach

Modulplan Bachelor Soziologie

Lehrangebot Wintersemester 2015/16 Institut für Kommunikationswissenschaft

Lehrveranstaltungsnachweis/Sachunterricht. Sem. WS o. SS. SWS u. LP SE 2 SWS 2 LP SE 2 SWS 2 LP

Lehrveranstaltungen KMM-M. WS1617 und SS17. Stand: Master-Studiengang Kommunikation und Medienmanagement. Abschluss: Master of Science

Info-Veranstaltung zur Wechselmöglichkeit in die neue Studienordnung 2013 Bachelorstudiengang Publizistik- und Kommunikationswissenschaft

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie

Masterstudiengang Soziologie

MODULHANDBUCH Beifach Klassische Archäologie. neu ab SoSe 2016

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Kommunikationsmanagement

Grundlagen und Grundfragen der Ethik

Das Bachelorstudium der Politikwissenschaft als Kernfach

Anlage 1: Konsekutiver Studiengang Digitale Medien- und Kommunikationskulturen mit dem Abschluss Master of Arts STUDIENABLAUFPLAN

Studienverlaufspläne für die Prüfungsordnung B.A. Germanistik 2010 Bergische Universität Wuppertal (Stand )

HMKW Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft

Erfolgreich studieren.

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft

Studienordnung für den berufsbegleitenden weiterbildenden Masterstudiengang Corporate Communications

Dauer Modul 1 Semester. Institut für Sprach-, Medien- und Musikwissenschaft (Abteilung für Medienwissenschaft)

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft

Modulhandbuch Master Kommunikationswissenschaft (Hauptfach)

Übersicht der Lehre als Universitätsprofessor (seit 2002; Stand: Februar 2011)

Zielsetzung: Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt an Berufskollegs (BK)

MODULHANDBUCH. Beifach Christliche Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte. neu ab SoSe 2016

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung. 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung

Erstsemestereinführung

Studien- und Prüfungsordnung (StuPO): IT Security - Bachelor [Tabelle]

Fach Erziehungswissenschaft im B.A. Sozialwissenschaften

Institut für Politik- und Kommunikationswissenschaft

B.A. Journalismus und Unternehmenskommunikation. Campus Berlin: Ackerstraße Berlin Fon +49 (0)30/

Modulhandbuch für den modularisierten Lehramtsstudiengang im Fach Biologie als Didaktikfach - LEHRAMT an HAUPTSCHULEN - WS 2011/12

Bildungsangebot der Paris-Lodron-Universität Salzburg

Zweite Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Masterstudiengang Sprache und Kommunikation an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Studienablaufplan_BA_JO_ /8

Fakultät Management, Kultur und Technik. Studienordnung für den Masterstudiengang Kommunikation und Management

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Lehrveranstaltungsnachweis. LV-Nr. Titel der Veranstaltung Lehrende/r

Aufbau des Bachelorstudiengangs Economics. an der Universität Bayreuth *

Dritte Änderung der Studien- und Prüfungsordnung

Aufbau des Bachelorstudiengangs Internationale Wirtschaft und Entwicklung an der Universität Bayreuth*

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Soziologie vom 31. August 2012 i.v.m. der Änderung vom 17. März 2014 (Studienmodell 2011)

M.A. Deutsch-Italienische Studien (DIS) Studi Italo-Tedeschi

Geographie in Augsburg

Modulhandbuch Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Hauptschulen sowie Gymnasien. Ab Wintersemester 2012/13

Übersichten zum Zwei-Fächer-Master-Studiengang der Wirtschaftswissenschaft mit dem Zweifach Deutsch im Profil Handelslehrer: (Stand:

ERASMUS-Studium. Theater- und Tanzwissenschaft, Freie Universität Berlin. Informationen für Incoming Students

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2015

Nebenfach-Infoabend. witziger Untertitel. Fachschaft Informatik. Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Institut für Informatik. 02.

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

Art. I. Das Studium des Bachelorstudiengangs Ethnologie kann nur zu Beginn des Wintersemesters aufgenommen werden.

Bachelor Kommunikationswissenschaft

Macromedia Fachhochschule der Medien (MFM)

Artikel 1. Modul G-MA-M1 Didaktik aus den Modulbeschreibungen im Anhang der Prüfungsordnung erhält folgende Fassung:

Arabisch Pflichtmodule

ANERKENNUNG VON STUDIENLEISTUNGEN für den Lehramtsstudiengang Gymnasium mit Kath. Religionslehre ( ECTS-Punkte)

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2014

(Stand ) Studienordnung für den Master-Studiengang. Medienmanagement. der Hochschule für Musik und Theater Hannover.

Lehrangebot Sommersemester 2014 Institut für Kommunikationswissenschaft

Insg. 120 LP (nach Bereichen):

B.A. Philosophie Zweifach

Transkript:

Prüfungen Wintersemester 2014/15 Hinweis: Angaben über Inhalte sind vorbehaltlich der Entscheidungen der Modulbeauftragten. Diese Entscheidungen stehen teilweise noch aus, daher kann sich an den Inhalten möglicherweise noch etwas ändern. Die Anmeldung für Prüfungen ist via Jogustine, bitte achten Sie auf entsprechende Hinweise. Zeit und Ort der Prüfungen erfahren Sie im Prüfungsamt: www.sozialwissenschaften.unimainz.de BA Publizistik Kernfach Modul 1a: Überblick über die Publizistikwissenschaft 1. Modulklausur: Inhalt: Vorlesung: Einführung in die Publizistik Dauer: 60 Min. Adressaten: BA 1. & 2. Semester Prüfer: Quiring Anzahl: ca. 320 (inkl. BF) Modul 2a: Methoden der Publizistikwissenschaft 1. Studienleistung: Inhalt: Statistik (E-Klausur) (unbenotet) Dauer: 45 Min. Adressaten: BA 1. & 2. Semester Prüfer: Geiss Anzahl: ca. 200 Modul 2b: Inhaltsanalyse & Datenanalyse 1. Hausarbeit: Inhalt: Übung: Inhaltsanalyse Adressaten: BA 3. & 4. Semester Prüfer: Lemke, Maurer, Quiring, Schäfer M., Schäfer S. Anzahl: ca. 140 Modul 3: Berufsfeld Journalismus 1. Hausarbeit: Inhalt: Übung: Nachrichtenproduktion Adressaten: BA 1. & 2. Semester Prüfer: Lehrbeauftragte Anzahl: ca. 260 (inkl. BF)

Modul 5: Politische Kommunikation 1. Hausarbeit: Inhalt: Seminar: Politische Kommunikation Adressaten: BA 3. & 4. Semester Prüfer: Hueß, Köhler, Lamp, Magin, Maurer, Petersen, Sülflow Anzahl: ca. 190 (inkl. BF) Modul 10: Medienwirkung/Mediennutzung 1. Hausarbeit: Inhalt: Übung: Mediennutzungsforschung Adressaten: BA 5. & 6. Semester Prüfer: Daschmann, Jakobs, Meltzer, Reinecke, Stolz, Weber Anzahl: ca. 160 (inkl. BF)

BA Publizistik Beifach Modul 1: Einführung in die Publizistikwissenschaft 1. Modulklausur: Inhalt: Vorlesung: Einführung in die Publizistik Dauer: 60 Min. Adressaten: BA 1. & 2. Semester Prüfer: Quiring Anzahl: ca. 320 (inkl. Kernfach) Modul 3: Berufsfeld Journalismus 1. Hausarbeit: Inhalt: Übung: Nachrichtenproduktion Adressaten: BA 1. & 2. Semester Prüfer: Lehrbeauftragte Anzahl: ca. 260 (inkl. KF) Modul 6: Politische Kommunikation 1. Hausarbeit: Inhalt: Seminar: Politische Kommunikation Adressaten: BA 3. & 4. Semester Prüfer: Hueß, Köhler, Lamp, Magin, Maurer, Petersen, Sülflow Anzahl: ca. 190 (inkl. KF) Modul 8 Medienwirkung/Mediennutzung 1. Hausarbeit: Inhalt: Übung: Mediennutzungsforschung Adressaten: BA 5. & 6. Semester Prüfer: Daschmann, Jakobs, Meltzer, Reinecke, Stolz, Weber Anzahl: ca. 160 (inkl. KF)

MA Kommunikationswissenschaft Modul 1: Fortgeschrittene empirische Methoden 1. Modulklausur: Inhalt: Fortgeschrittene Statistik Dauer: 45 Min. Prüfer: Schemer Anzahl: 37 Modul 3: Digitale Kommunikation 1. Studienleistung: Inhalt: Referat im Seminar: Medien und Internationalisierung (unbenotet) Prüfer: Quiring Anzahl: 32 2. Hausarbeit: Inhalt: Seminar: Medien und Internationalisierung (Wahlmöglichkeit) Prüfer: Quiring Anzahl: 32 Modul 6: Forschungsmodul II 1. Hausarbeit: Inhalt: Hauptseminar: Mediennutzung/-wirkung Prüfer: Schemer Anzahl: 27 Modul 7: Kommunikatorforschung 1. Studienleistung: Inhalt: Referat im Seminar: Mediensystemvergleich (unbenotet) Prüfer: Arnold Anzahl: 32 2. Studienleistung: Inhalt: Referat im Seminar: Rationalität und Ethik (unbenotet) Prüfer: Kepplinger Anzahl: 33 3. Hausarbeit: Inhalt: Seminar: Mediensystemvergleich ODER Rationalität und Ethik (Wahlmöglichkeit) Prüfer: Arnold, Kepplinger Anzahl: 33

Modul 8: Medien und gesellschaftlicher Wandel 1. Studienleistung: Inhalt: Referat in Übung: Aktuelle Fragen der pol. Komm. (unbenotet) Prüfer: Geiss Anzahl: 34 2. Studienleistung: Inhalt: Referat im Seminar: Massenmedien und Konflikte (unbenotet) Prüfer: Lamp, Weber Anzahl: 52 3. Hausarbeit: Inhalt: Seminar: Massenmedien und Konflikte Prüfer: Lamp, Weber Anzahl: 52

MA Journalismus: Modul 1a: Grundlagen I 1. Studienleistung: Inhalt: Vorlesung Einführung in den Journalismus (Klausur) (benotet) Dauer: 45 Min. Prüfer: Weidenfeld Anzahl: 16 2. Modulprüfung: Inhalt: Lehrredaktion Onlinejournalismus (Arbeitsproben) Abgabe: kontinuierlich Prüfer: Blass Anzahl: 16 Modul 1b: Grundlagen II 1. Studienleistung: Inhalt: Vorlesung Grundlagen des Zeitungsjournalismus (Klausur) (benotet) Dauer: 45 Min. Prüfer: Weidenfeld Anzahl: 16 2. Modulprüfung: Inhalt: Lehrredaktion Grundlagen des Journalismus (Arbeitsproben) Abgabe: kontinuierlich Prüfer: Weidenfeld, Martens Anzahl: 16 Modul 3: Fernsehen 1. Studienleistung: Inhalt: Vorlesung Fernsehjournalismus (Klausur) (benotet) Dauer: 45 Min. Prüfer: Renner Anzahl: 17 2. Studienleistung: Inhalt: Lehrredaktion Fernsehjournalismus I (Arbeitsproben) (benotet) Abgabe: kontinuierlich Prüfer: Renner, Schupp Anzahl: 17

Modul 4: Radio 1. Modulprüfung: Inhalt: Lehrredaktion Radiojournalismus II (Arbeitsproben) Abgabe: kontinuierlich Prüfer: Schamari, Welling Anzahl: 15 Modul 5: Multimedia 1. Studienleistung: Inhalt: Übung Analyse journalistischer Fernsehbeiträge (Arbeitspr.) (benotet) Abgabe: kontinuierlich Prüfer: Renner Anzahl: 17 Modul 6a: Publizistik 1. Modulklausur: Inhalt: Vorlesung Einführung in die Publizistik Dauer: 60 Min. Prüfer: Quiring Anzahl: 16

MA Unternehmenskommunikation: Modul 1a: Publizistikwissenschaft I (mit Abschluss WiWi) 1. Modulklausur: Inhalt: Vorlesung: Einführung in den Journalismus Dauer: 45 Min. Prüfer: Weidenfeld Modul 1c: Wirtschaftswissenschaften I (mit Abschluss KoWi) 1. Modulklausur: Inhalt: Wahlweise eine der folgenden Veranstaltungskombinationen Vorlesung: Internes Rechnungswesen Übung: Internes Rechnungswesen Vorlesung: Operations Management Übung: Operations Management Vorlesung: Absatzwirtschaft Übung: Absatzwirtschaft Modul 2: Grundlagen der Unternehmenskommunikation 1. Modulklausur: Inhalt: Vorlesung: Kommunikationsmanagement Dauer: 90 Minuten Prüfer: Jarolimek Modul 3: Aufgabenfelder der Unternehmenskommunikation 1. Modulhausarbeit: Hausarbeit wahlweise in einer der folgenden Veranstaltungen Inhalt: Issues Management und Krisenkommunikation Prüfer: Hartmann Inhalt: Media Relations Prüfer: Himmelreich

Modul 6: UK/ PR-Forschung 1. Modulhausarbeit Inhalt: Oberseminar: Empirisches Forschungsprojekt Prüfer: Jarolimek Vertiefungsrichtungen Modul 7a: Politische Kommunikation 1. Modulhausarbeit Hausarbeit wahlweise in einer der folgenden Veranstaltungen Inhalt: Seminar Massenmedien und Konflikte Prüfer: Lamp, Weber Inhalt: Übung: Aktuelle Fragen der politischen Kommunikation Prüfer: Geiss Modul 7b: Finanzkommunikation 1. Modulhausarbeit Inhalt: Seminar Finanzkommunikation Prüfer: Hoffmann

MA Medienmanagement: Modul 1a Wirtschaftswissenschaften I 1. Modulklausur/ Entweder eine Klausur Modulteilklausuren Inhalt: Vorlesung/ Übung Einführung in die VWL Oder zwei Klausuren wahlweise aus den folgenden Veranstaltungskombinationen Inhalt: Vorlesung/ Übung Operations Management Inhalt: Vorlesung/ Übung Absatzwirtschaft Inhalt: Vorlesung/ Übung Internes Rechnungswesen Inhalt: Vorlesung/ Übung Einführung in die EDV Modul 1 c Wirtschaftswissenschaften III 1. Modulklausur Wahlweise eine Klausur in einer der folgenden Veranstaltungskombinationen Inhalt: Vorlesung/ Übung Operations Management Inhalt: Vorlesung/ Übung Absatzwirtschaft Inhalt: Vorlesung/ Übung Internes Rechnungswesen Inhalt: Vorlesung/ Übung Einführung in die EDV

Modul 2 Medienbetriebslehre 1. Modulklausur Inhalt: Vorlesung/ Übung Medienbetriebslehre Übung Grundlagen der Medienwirtschaft Dauer: 60 Min. Prüfer: Nienstedt/Gülsahin/Berz/Eiff Modul 3 Anwendungsfelder des Medienmanagements I 1. Modulklausur Entweder eine Hausarbeit oder eine Klausur Inhalt: Seminar Mediencontrolling Prüfer: Nienstedt/Gülsahin Modul 6 Trends der medienwirtschaftlichen Praxis 1. Referat Inhalt: Übung Latest Developments Prüfer: Nienstedt/Berz/Eiff Modul 7 Medienwirtschaftliche Forschung 1. Modulhausarbeit Inhalt: Seminar Medienwirtschaftliche Forschungsergebnisse Prüfer: Nienstedt/Gülsahin Modul 8 Kontextmodul 1. Modulhausarbeit Inhalt: Seminar Massenmedien & Konflikte Prüfer: Lamp, Weber

B.A. Beifach Audiovisuelles Publizieren Modul 1 Grundlagen des audiovisuellen Publizierens I 1. Modulklausur: Inhalt: Vorlesung Fernsehjournalismus Abgabe: kontinuierlich Adressaten: BA 1. Semester Prüfer: K. Renner Anzahl: ca. 30 2. Modulhausarbeit: Inhalt: Praxiseinführungskurs (praktisch) Abgabe: In den Wintersemesterferien, nach Absprache Adressaten: BA 1. Semester Prüfer: K. Renner / Herzog Anzahl: ca. 30 Modul 5 CampusTV I WS = 1. Modulsemester; Portfolio kann im ersten oder zweiten Modulsemester eingereicht werden 1. Portfolio: Inhalt: Lehrredaktion CampusTV (praktisch & theor.) Abgabe: kontinuierlich Adressaten: BA 3. und 4. Semester Prüfer: Duda-Alles / Schupp Anzahl: insg. ca. 16 Modul 6 CampusTV II WS = 1. Modulsemester; Portfolio kann im ersten oder zweiten Modulsemester eingereicht werden 1. Portfolio: Inhalt: Lehrredaktion CampusTV (praktisch & theor.) Abgabe: kontinuierlich Adressaten: BA 5. und 6. Semester Prüfer: Duda-Alles / Schupp Anzahl: insg. ca. 16