Nachbarschaft und Selbsthilfe in Moabit

Ähnliche Dokumente
Stadtteil - Info Nachbarschaft und Selbsthilfe in Moabit

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können.

Für andere Familien ist es ein offener Treff in dem man sich zum spielen oder zum gemütlichen Kaffee einfinden kann.

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2

Angebote für Familien

Angebot Ort Termin Kontakt

Kurse Öffnungszeiten/Sprechzeiten im Familienzentrum

Kurs-Programm. Oktober - Dezember. Familienakademie

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren.

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Arbeitsgemeinschaften der Goldwiesenschule. Schuljahr 2015/16

SCHWANGERSCHAFT & RÜCKBILDUNG

Gruppenangebote. Gruppenangebote

Leben zwischen den Kulturen

Zu Hause älter werden!

Sommer- Programmheft Familienzentrum. Juli- September 2016

Angebote zur Begegnung

Türkischer Frauenverein Berlin e.v. Beratung - Bildung - Begegnung für Migrantinnen

Krabbelgruppen / Eltern-Kind-Treffs in Villingen-Schwenningen

Programm Spielothek Jänner-April 2017

Aktiv altern. Lebenslang Lernen. Sport & Bewegung. Freiwilligentätigkeit. Pflege & Betreuung. Ihr Bezirk

Haus der Jugend. In den Oster-, Sommer- und Herbstferien bieten wir euch unterschiedliche Projektwochen (s. Ferienspaß oder Internet) an.

KOSTENLOSE ONLINE-MATERIALIEN FÜR DIE FLÜCHTLINGSARBEIT

Beschreibung Kursangebote Erwachsene

Grundschule Bramfeld

Familienzentrum Villa Gänseblümchen. Programm für 2016

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Januar bis März Gemeinsam Zusammen Stark

Familienzentrum St. Vinzenz

25 Jahre IWO. Gemeinschaftszentrum integriertes Wohnen. ...das iwo bewegt. mit betreuten altenwohnungen

Angebote für Eltern. Elternstudie. Ziele: Beteiligung von Eltern bei der Stadtentwicklung im Rahmen einer kommunalen Strategie Hauptstadt für Kinder

Eltern 6 Kinder. Arabisch für Kinder Sonntags, bis Uhr und bis Uhr, Kreativraum Fatiha Ben Ali

Fit im Park Sport macht stark. Unterstützt durch:

Konzept des Ratsgymnasiums als Offene Ganztagsschule

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Liebe Beschäftigte unserer Werkstatt. Das Leben besteht nicht nur aus Arbeit.

WILLKOMMEN. ZUHAUSE. Timm & Michael Kleingruppenleiter

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit:

in Solothurn gemeinsam bewegen gesund essen

Integrationskurse, Deutschkurs für Geflüchtete

ELTERN-KIND-SCHULE. SO FINDEN SIE UNS: Kursangebote für werdende Mütter & Väter

Einfach mal vorbeischauen!

Januar Die in Klammern stehenden Angaben beziehen sich auf die Ansprechpartner für die jeweiligen Veranstaltungen. Der * bedeutet Beitrag.

Integrationskurse für Ausländer/ -innen und Aussiedler/-innen. Seit 2005 ist das Zuwanderungsgesetz in Kraft. Danach haben Neuzuwanderer Anspruch

Willkommen in unserer Elternschule Programm 2016

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag. 09:30 10:30h Aok Kurs (nur mit Anmeldung über Aok)

Kinder- & Familienzentrum Flummi

Programmangebot 2017 der vhs Hermersberg

Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf

Kaffeestube mit der Familienhebamme Frau Rimmek-Paul

Jahrgang 7. Kurt-Tucholsky-Schule Eckernförder Str. 70, Hamburg tucholsky-schule.de

Städtische Tageseinrichtung für Kinder Blumendelle

des Familien Unterstützenden Dienstes FUD Angebote für Familien mit Kindern oder Jugendlichen mit Behinderung

Juli Die in Klammern stehenden Angaben beziehen sich auf die Ansprechpartner für die jeweiligen Veranstaltungen. Der * bedeutet Beitrag.

KURSE WORKSHOPS VERANSTALTUNGEN AUGUST - DEZEMBER TRIMESTER STUNDENPLAN. TANZerei Kaiserstr Fürth

Suppe am Montag nach dem Sport oder vor dem Singen und solange der Vorrat reicht! Frisch gekochte Suppe, je Portion 2,80

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Es ist leichter gesund zu bleiben, wenn wir uns bewegen: Gehen, Tanzen, Treppensteigen, Radfahren, Laufen, Klettern, Schwimmen...

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

Fitness verbessern Abnehmen Konzentration steigern

Camps & Events Winter Frühling 2016

PROGRAMM. D e n z l i n g e n. Oktober Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Seniorenzentrum Grüner Weg

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu

Tagesstätte + Freizeitclub im Zentrum für seelische Gesundheit

Familientreff Owingen

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10

Integrationskurse für Ausländer/-innen und Aussiedler/-innen

Spiel und Spaß auf dem Reiterhof

PROGRAMM. H a s l a c h. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Unser Programm. herbst Eltern-Kind-treff wildschönau

KiSS Angebot in der Riedseeschule: Die Termine werden in Kürze in den Kursen in Möhringen und auf der Homepage bekannt gegeben.

AKTIV PROGRAMM im Hotel VIER JAHRESZEITEN am Schluchsee

DRK-Jugendtreff-Coerde

Wir wollen dich einladen, Kontakt aufzunehmen. - mit dir selbst - mit anderen - mit dem Boden, der Luft - und mit der Welt.

Bitte füllen Sie uns den Fragebogen aus und geben ihn möglichst bald an uns zurück.

Koordinator Unterstützerkreis. Koordinatoren Helferkreis

14-17 Uhr wöchentlich Kaffee - Treff am Montag mit leckeren selbstgebackenen Waffeln

1. Describe each hobby in the pictures below and state your opinion about the hobby.

Freitag Uhr im Hallenbad Bissingen Specials in Ensingen individuelles Training Informationen zur Entwicklung Basiskompetenzen

PEKiP - Spielen und Bewegen für Babys Bewegungsanregungen durch das erste Lebensjahr Referenten: PEKiP-Leiterinnen Anmeldung fortlaufend

Kurse im Kindergarten 2013/2014

INTEGRATIONSKURSE IN KARLSRUHE (JUNI 2015)

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

JANUAR Montag Uhr wöchentlich Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen

Pilates & Yoga Angebot für Kurse im Winter/Frühjahr Programm 2017 gültig vom

Mit Entspannung durch Schwangerschaft, Geburt und Elternzeit

Offene Begegnungen und Freizeitaktivitäten der Lebenshilfe Hof Lebensfreude inklusive

Newsletter September 2016

Elternbildung: Eltern / Kind

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz.

Wie finde ich hin? Wie erreiche ich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? Im Krisenfall: Geschäftsstelle: Allee der Kosmonauten 69

Tanzen mit der Tanzschule Kandern und der VHS

Mi Uhr 8 Termine 40, Mi Uhr 8 Termine 40,

KINDER: Babyschwimmen für Babys ab Bauchnabel trocken

Transkript:

Stadtteil - Info 2017 Nachbarschaft und Selbsthilfe in Moabit Nachbarschaft und Selbsthilfe in Moabit neighborhood - info İlçe bilgileri Stadtteil - Info 2017 1

Vorwort Vorwort Önsöz 2 Moabit wird immer beliebter. Das liegt auch an den vielen engagierten Bewohner*innen, die sich mit ihrem Stadtteil verbunden fühlen und ein buntes Netz aus aktiver Bürgerschaft geknüpft haben. In diesem Heft stellen sich sechs Moabiter Einrichtungen mit ihren Angeboten vor. Sie stehen für nachbarschaftliches Engagement und Selbsthilfe. Es sind Orte der Begegnung und des gemeinsamen Tuns. Seit vielen Jahren schon tauschen wir uns über unsere Erfahrungen aus und stimmen unsere Angebote auf einander ab. 2000 haben wir beschlossen dieser Verbindung einen Namen zu geben und den Verbund Nachbarschaft und Selbsthilfe gegründet. Mit ihm ist auch die Idee zu dieser Broschüre entstanden. Die Angebote sind nach Rubriken sortiert und farbig voneinander abgehoben, um den Überblick zu erleichtern. Auf den hinteren Seiten stellen wir uns mit unseren Einrichtungen vor. Jede hat ihren besonderen Charakter und arbeitet selbständig. Zusammen bieten sie einen ganzen Strauß von Möglichkeiten in Moabit aktiv zu werden. Dazu laden wir alle herzlich ein! Es grüßt Der Verbund für Nachbarschaft und Selbsthilfe" in Moabit. Moabit gittikçe popüler olmaktadır. Bu gelişmeyi elbette çok sayıda kendilerini ilçelerine bağlı hiseden ve birlikte renkli ve aktif faaliyet gösteren vatandaşlara borçluyuz. Bu kitapçıkda Moabitde faaliyet gösteren 6 kurum kendilerini ve faaliyet alanlarını tanıtıyor. Uzun yıllardır kurumlar olarak aramızda bilgi alışverisinde bulunup faaliyetlerimizi koordine ediyoruz. 2000 yılında bu ortak çalışmaya isim vermeye karar verdik ve Birlikte komşuluk ve kendi kendine yetme yi kurduk. Bununla beraber broşür fikri de doğdu. Genel bakışı kolaylaştırmak için faaliyet tekliflerimizi bölüm bölüm ve renkli sunuyoruz. Arka sayfalarda kurumlar olarak kendimizi size tanıtıyoruz. Herbiri kendine has özelliği vardır ve bağımsız çalışmaktadır. Moabitde aktif faaliyet olanağı sağlıyabilmek için hepbirlikte çok sayıda imkanlar sunmaktayız. Tüm içtenliğimizle herkesi davet ediyoruz Selamlarımızla Birlikte komşuluk ve kendi kendine yetme Impressum Verbund für Nachbarschaft und Selbsthilfe Moabit (HG) V.i.S.d.P.: Moabiter Ratschlag e.v., Januar 2017 Auflage: 5000, Layout, Bildbearbeitung: Günter Schmid, g.e.schmid@web.de Fotonachweis: Moabiter Ratschlag e.v., Dave Kremzow, G. Backhaus, Siegfried Kaufmann, Mjdeddin Hammal, Leo Fenster, Györgyi Fabik, Sophia Fayat, Fr. Künzig, Frauke Diehl, Sebastian Leenen, Kathrin Puffe, Beatrix Schulte, Archiv SOS-Kinderdorf e.v., Dagmar Becker, Susanne Torka, Jürgen Schwenzel, SHK Mitte, Sibylle Büchele, Falk Weiß, FZ Moabit-Ost, Frecher Spatz e.v.

Foreword Moabit is becoming more and more popular. This is to a large extent thanks to its residents who feel a strong commitment to Moabit and who have created an intricate network among themselves. Six Moabit organizations introduce themselves in this brochure and describe the work they do and what they have to offer. They want to encourage involvement in the neighborhood and create opportunities for self-help. They are places where people can meet and do things together. For many years we have been exchanging information about our experiences and coordinating our programs. In 2000 we founded The Association for Neighborhood Relations and Self-Help and began printing this brochure. We have divided what we have to offer into categories each of which is highlighted with its own color. At the back of this brochure each organization introduces itself and discusses what it has to offer. Each organization has its own special character and works independently of the others. Together they present a colorful bouquet of opportunities for getting involved in Moabit. We welcome you and look forward to your active participation. Sincerely, The Association for Neighborhood Relations and Self-Help 3

Vorwort Önsöz, forword, Beratung Danışmanlık, Counseling and Support, Bewegung + Sport Hareket ve spor, Sport, Engagement Taahhüt, Participation, Familie Aile, Family, Selbsthilfe-/ Gruppen Kendi kendine yardım grupları, Self-Help Groups, Kinder + Jugendliche Çocuklar ve gençlik, Children and Adolescents, Kreatives Yaratıcı, Creative Opportunities, Lernen Öğrenmek, Learning, Treffpunkte Buluşma yerleri, Meeting Places, Veranstaltungen Faaliyetler, Events, 2 5 8 11 13 16 18 21 23 26 28 Anschriften 31 Stadtschloss Moabit - Nachbarschaftshaus 32 Selbsthilfe- Kontakt- und Beratungsstelle Mitte 34 SOS-Kinderdorf Berlin 36 B-Laden Lehrter Straße 38 K3 - Kiez Kids Klub 40 Familienzentrum Moabit-Ost 42 4

Beratung Patientenverfügung Plus Beratung zur Patientenverfügung, Gesundheits- und (Vorsorge-)Vollmachten und Betreuungsverfügung. Beraterteam: Jürgen Rittmüller, Frau Oerterer Zeit: Do. von 16.00 18.00 Uhr, mit Anmeldung Info: 0152 143 860 13 Ort: Stadtschloss Moabit, Rostocker Str. 32 b Pflege- und Sozialberatung Hilfe und Unterstützung für Menschen mit Fragen zu: Hilfe zum Lebensunterhalt/ Grundsicherung Wohnen im Alter Pflege und Behinderung Versorgung zu Hause Beraterteam: Bezirksamt Mitte ASD/BfB + Pflegestützpunkte Mitte Zeit: jeden Mi. von 13.00 15.00 Uhr Info: (030) 390 81 20 Ort: Stadtschloss Moabit, Beratungsraum, Rostocker Str. 32 b Allgemeine Sozialberatung Hilfe und Unterstützung für Menschen mit Fragen zu: ALG I und II (Hartz IV) und Asylbewerberleistungsgesetz, Kindergeld, Elterngeld, Elternzeit, Mutterschutz Beraterteam: Bernd Staschel u.a. Zeit: Mi. von 16.00 18.00 Uhr Info: (030) 390 81 20 Ort: Stadtschloss Moabit, Beratungsraum, Rostocker Str. 32 b Dick ist kein Schimpfwort- Beratung gegen Gewichtsdiskriminierung Für alle die aufgrund ihres Gewichts diskriminiert werden oder sich für die gesellschaftliche Akzeptanz dicker Menschen einsetzen möchten. Beraterin: Natalie Rosenke Zeit: Fr. von 16.00 18.00 Uhr, mit Anmeldung Info: info@gewichtsdiskriminierung.de Ort: Stadtschloss Moabit, Rostocker Str. 32 b Sozialberatung und Wegweiserberatung in arabischer Sprache für Flüchtlinge mit Bothaina Alsabawi Zeit: 16.00 18.00 Uhr Info: Dagmar Becker (030) 330 993-50 Ort: SOS Kinderdorf Berlin Waldstr. 23/24, im Familiencafé Ernährungsberatung Unsere Ernährungsberaterin gibt Tipps und beantwortet Fragen zur Ernährung Ihres Kindes bis ca. 1,5 Jahren. Eine Anmeldung ist erwünscht. Zeit: Mo. 10.00 12.00 Uhr, 3x3 Termine im Jahr aktuelle Termine siehe: www.familienzentrum-moabit.de oder im Familienzentrum Kosten: Das Angebot ist kostenlos. Info: 0163-63 111 24 Ort: Familienzentrum Moabit-Ost, Rathenower Str. 17, 10559 Berlin 5

Beratung Trennung / Scheidung, Patientenrecht, Erbrecht Kostenfreie Beratung durch eine Rechtsanwältin. Wir bitten vorab um die Vereinbarung fester Termine. Zeit: 1. + 3. Di. im Monat, 16.00 17.00 Uhr Info: (030) 394 63 64 Ort: Selbsthilfe- Kontaktstelle Mitte, Perleberger Str. 44, 10559 Berlin FreiwilligenAgentur Fabrik Beratung zum Thema freiwilliges Engagement und Informationen über die vielseitigen Einsatzfelder. Beraterteam: Carmen Troppa, Anna Asfandiar Zeit: Mi. von 10.00 12.00 Uhr Info: (030) 499 023 34 Ort: Stadtschloss Moabit, Beratungsraum, Rostocker Str. 32 b Vorsorge für den Betreuungsfall Beratungsangebot zu Fragen rund um die gesetzliche Betreuung. Wir bitten vorab um die Vereinbarung fester Termine. Zeit: Mo. 10.00 12.00 Uhr Info: (030) 394 63 64 Ort: Selbsthilfe- Kontaktstelle Mitte, Perleberger Str. 44, 10559 Berlin Triple P Elterngruppentraining für Eltern von Kindern (bis 12 Jahre) 04.03., 11.03., 18.03., und 25.03.2017, Herbst- und Wintertermine bitte erfragen! Zeit: Fr. 10.00 12.00 Uhr mit Astrid Walter Info: Anmeldungen (030) 330 993 0 Ort: SOS Kinderdorf Berlin Waldstr. 23/24, im 2. OG im Seminarraum Jugendberatungshaus sos.mitte Zeit: Mo. und Mi. 9.00 13.00 Uhr, Di. und Do. 14.00 18.00 Uhr Info: Info: (030) 457 98 04 Facebook: https://www.facebook.com Jugendberatungshaus.sos.mitte Ort: Rathenower Straße 17, 10559 Berlin Familienberatung Jeden Donnerstag findet eine Gesprächsrunde mit einer Mitarbeiterin (Psychologin) im Familiencafé statt. Zeit: 16.00 17.00 Uhr Info: keine Anmeldung Ort: SOS Kinderdorf Berlin Waldstr. 23/24, im Familiencafé Sportberatung Finden Sie im persönlichen Gespräch möglichst passgenaue und wohnortnahe Bewegungsangebote. Beraterteam: Frau Susanne Bürger, KiezSportLotsin im Bezirk Mitte Zeit: Fr. von 16.00 18.00 Uhr Info: buerger@bwgt.org, 0157 33281328 Ort: Stadtschloss Moabit, Stadtschloss Treff, Rostocker Str. 32 b 6

Hebammensprechstunde mit Hebamme und Familienhebamme Isabel Pawelke. Es ist keine Anmeldung nötig. Zeit: Mo. von 12.00 13.00 Uhr Info: Simone Seibt (030) 330 993-32 Ort: SOS Kinderdorf Berlin Waldstr. 23/24, im 1.OG Bibliothek Frühberatung für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern Zeit: Termine nach Vereinbarung Info: Simone Seibt (030) 330 993-32 Ort: SOS Kinderdorf Berlin Waldstr. 23/24, im 1.OG Sozialberatung für Familien rund um die Geburt mit Angela Cordes Zeit: Di. 9.30 11.00 Uhr Es ist keine Anmeldung notwendig! Ort: SOS Kinderdorf Berlin Waldstr. 23/24, im 1. OG Bibliothek Sprechstunde zu den Themen Patientenverfügung, Betreuungsverfügung und Vorsorgevollmacht Kontaktstelle PflegeEngagement Mitte in Zusammenarbeit mit der Zentralen Anlaufstelle Hospiz ZAH Zeit: jeden 1. Mi. im Monat von 18.00 19.30 Uhr Kosten:kostenfrei Info: (030) 22 19 48 58 um Voranmeldung wird gebeten. Ort: Kontaktstelle PflegeEngagement Mitte, Lübecker Str. 19, 10559 Berlin Sozialberatung für Familien im Asylverfahren Hilfe im Verfahrensablauf für Familien im Asylverfahren und für Ehrenamtliche, die sie betreuen. Hilfe im Behördendschungel und zu finanzieller Unterstützung. Zeit: nach Vereinbarung, bitte per Mail anmelden. Mail: berlin.familie@gmx.de Kosten: Das Angebot ist kostenlos. Info: 0163-63 111 24 Ort: nach Vereinbarung Rechtsberatung für Familien- und Zivilrecht. Beratung auch in türkischer Sprache. Mit Rechtsanwältin Nezahat Temel. Zeit: 12-13 Uhr, 2. und 4. Mi im Monat Kosten: Kostenlos, mit Anmeldung (030) 390 812 0 Ort: Stadtschloss Moabit, Rostocker Str. 32 b, Beratungsraum Erziehungs- und Familienberatung In arabischer, kurdischer, aramäischer, türkischer und deutscher Sprache mit Anisa Saed-Yonan Astrid Walter und Akin Hevenk Info: Anmeldungen (030) 330 993 0 Ort: SOS Kinderdorf Berlin Waldstr. 23/24, im 3. OG 7

Bewegung + Sport Yoga (Kurs) Hier lernen und üben wir die Grundlagen des Yoga mit Einführung in die Praxis der Meditation. Die Gruppe ist für Anfänger oder für Teilnehmer mit geringer Vorerfahrung geeignet. Zeit: Mo. 20.00 21.30 Uhr Kosten: 10 / 9 oder 6er-Karte 57,- / 41 Info: Rolf Rumrich (030) 39 87 97 12 Ort: Selbsthilfe- Kontakt- und Beratungsstelle Mitte, Perleberger Str. 44, 10559 Berlin Tai Chi Chuan Tai Chi ist für jedes Alter und jede Konstitution geeignet. Die Bewegungen sind langsam und aufeinander abgestimmt. Zeit: 17.30 18.30 Uhr mit Ulli Ryssel Kosten: 15 Euro monatlich Info: Kamer Eser (030) 330 993-19 Waldstr. 23/24, im EG Mehrzweckraum Kita Fit durch den Tag Mit Koordination und Kondition wird der ganze Körper beansprucht und dabei das Herz- und Kreislaufsystem gestärkt. Zeit: Fr. 8.45 10.00 Uhr mit Dagmar Becker Kosten: 10 Euro monatlich Info: Kamer Eser (030) 330 993-19 Waldstr. 23/24, im EG Mehrzweckraum Kita Eltern-Kind-Turnen Wir bieten unterschiedliche Kurse an für Eltern mit Kindern von 1,5 6 Jahren. Eine Anmeldung ist erforderlich. Zeit: bitte anfragen Kosten: Das Angebot ist kostenlos Info: 0163-63 111 24 Ort: Familienzentrum Moabit-Ost, Rathenower Str. 17, 10559 Berlin Fit mit Kind Sie möchten nach der Geburt Ihres Kindes gern wieder etwas für Ihre körperliche Fitness tun? Dann ist hier das richtige Angebot für Sie. Zeit: Mo. 09.45 10.45 Uhr oder Fr. 09.45 10.45 Uhr mit Nursel Koc Kosten: 10 Euro monatlich Info: Kamer Eser (030) 330 993-19 Waldstr. 23/24, im 1. OG Eltern-Kind-Raum Pilates Pilates ist ein sicheres und effektives Körpertraining, das die innere Muskulatur gezielt kräftigt (Beckenboden-, Bauch- und Rückenmuskulatur). Zeit: Mo. 17.15 18.30 Uhr Mo. 18.45 20.00 Uhr mit Susanne Bartsch Kosten: 15 Euro monatlich Info: Kamer Eser (030) 330 993-19 Waldstr. 23/24, im EG Mehrzweckraum Kita Wer tanzen lernt, hat mehr vom Leben Wir schwingen das Tanzbein vom Kreistanz bis zum kreativen Tanz nach unterschiedlichen Musikrichtungen. Für alle Altersgruppen geeignet. Zeit: Di. 18.00 19.30 Uhr mit Kamer Eser Kosten: 3 Euro pro Termin Info: Kamer Eser (030) 330 993-19 Waldstr. 23/24, im 1. OG Eltern-Kind-Raum 8

Fußballtraining Zeit: Samstag 14.30 16.30 Uhr Info: (030) 398 447 47, k3@frecherspatz.de Ort: Poststadion /bei schlechtem Wetter in der Halle, Turmstr. 86 (kleine Halle) Sing und Tanz mit mir! Eltern und Kinder im Alter von 1,5-3 Jahren lernen einen Mix aus Fingerspielen, Liedern und Tänzen. Eine Anmeldung ist erforderlich. Zeit: Fr. 15.30 16.30 Uhr Kosten: Das Angebot ist kostenlos Info: 0163-63 111 24 Ort: Familienzentrum Moabit-Ost, Rathenower Str. 17, 10559 Berlin Capoeira Angola mit Kathi Siegert und Toca von FICA Berlin (International Capoeira Angola Foundation). Technik und Bewegungsabläufe, traditionelle Musik und Philosophie. Zeit: Di. und Fr. von 19.30 22.00 Uhr Kosten: 8 pro Training (6 erm. für Studenten/Arbeitslose) oder 45 (erm. 35 ) pro Monat Info: 0162 311 09 03 Ort: Stadtschloss Moabit, Rostocker Str. 32, Hochparterre, Bewegungsraum Capoeira Traditionelle Kampf-Sportart als auch Tanzkunst mit Life-Musik und verschiedenster Akrobatik Zeit: So. 14.30 15.30 Uhr Info: (030) 398 44 747, David Fiebelkorn 0170 2806403 Ort: Sporthalle, Turmstr. 85b Stürze vermeiden gemeinsam fit bleiben Mit Christine Herschmann Bestehende Gruppe sucht neue Mitglieder mit und ohne Handicap Zeit: Di. 10.30 12.00 Uhr Kosten: Spende erwünscht Info: Infobüro (030) 390 81 20 oder (030) 22 19 48 58 Ort: Stadtschloss Moabit, Rostocker Str. 32, Hochparterre, Bewegungsraum Ballett für Erwachsene für Fortgeschrittene Mit Rose Brotherton Übungen an der Stange, Dehnung und Kräftigung, Übungen in der Mitte, Drehungen, Sprünge Zeit: Sa. 12.30 14.15 Uhr Kosten 7 / Termin Info: Tel. (030) 832 18 743, rbrothert@aol.com, www.rose-dance.com Ort: Stadtschloss Moabit, Rostocker Str. 32, Hochparterre, Bewegungsraum Ballett für Jugendliche und Erwachsene für Anfänger mit Vorkenntnissen Mit Rose Brotherton Übungen an der Stange, Dehnung und Kräftigung, Übungen in der Mitte, kleine und große Sprünge Zeit: Fr. 17.00 18.30 Uhr Kosten: 7 / Termin Info: (030) 832 18 743, rbrothert@aol.com, www.rose-dance.com Ort: Stadtschloss Moabit, Rostocker Str. 32, Hochparterre, Bewegungsraum 9

Bewegung + Sport Jin Shin Jyutsu eine fernöstliche Heilmethode, die hilft, inneres Gleichgewicht wieder herzustellen. Ähnlich wie bei von Akupunktur / Akupressur werden Energien des Körpers wieder "ins Strömen" gebracht. Das löst körperliche und oft auch seelische Verspannungen. Kosten: 8 / 10 pro Sitzung Info: Brigitte Hofmann, Trainerin für Jin Shin Jyutsu www.jinshinjyutsu-berlin-mitte.de Ort: Selbsthilfe- Kontakt- und Beratungsstelle Mitte, Perleberger Str. 44, 10559 Berlin Rückbildungsgymnastik Die Teilnahme an diesem Kurs ist bis zu einem Jahr nach der Geburt Ihres Kindes möglich 1. Kurs 07.02. 28.03.2017 2. Kurs 09.05. 27.06.2017 Zeit: Di. 11.00 12.15 Uhr mit Elke Zimmermann Herbst- und Wintertermine bitte erfragen! Kosten: 30 Euro Info: Kamer Eser (030) 330 993-19 Waldstr. 23/24, im 2. OG Seminarraum Rückbildungsgymnastik bei den Hebammen Anke Buhtz und Gabi Sütfels-Bleif (beide Kurse ohne Kinder) Zeit: Montag 19.00 20.15 Uhr oder Mittwoch 17.45 19.15 Uhr Kosten: Bezahlung über die Krankenkasse Info: 0163 63 111 24 Ort: Projektraum Bandelstr. 27, 10559 Berlin in Kooperation mit Familienzentrum Moabit-Ost. Bewegung mit Musik für Eltern + Kinder Eltern und ihre Kinder im Alter von 3-6 Jahren singen und tanzen zusammen. Zeit: freitags 16.30-17.30 Uhr, mit Anmeldung Info: 0163-63 111 24 Ort: Familienzentrum Moabit-Ost, Rathenower Str. 17, 10559 Berlin Tischtennis/ Eigeninitiativ im Alter e.v. Zeit: Mittwoch ab 18.00 Uhr Info: info@eigeninitiativ-im-alter.de Info: (030) 23 884 660 (Herr Mehlin) Ort: K3- Kiez Kids Klub, Kirchstraße 4 Gymnastik für SeniorInnen Schonend den Körper aktivieren. Auf einem Stuhl sitzend führen wir gemeinsam Übungen durch. Zeit: Mo. und Mi. 11.00 12.30 Uhr mit Christel Weier Kosten: 2 Euro pro Termin für Getränke Info: Christel Weier (030) 330 993-33 Ort: SOS Kinderdorf Berlin Waldstr. 23/24, im UG Bewegungsraum Gymnastikgruppe für Frauen Unter Anleitung bewegen sich die Frauen zu verschiedenen Übungen. Die Gruppe ist offen. Zeit: jeden Dienstag von 13.30-14.30 Uhr, mit Anmeldung Info: (030) 22 19 48 58 Ort: Perleberger Str. 44, 10559 Berlin Hanımlar için Jimnastik Grup başkanının yönetimin de çesitli alıştırmalar yapılır. Hanımların katılımına açıktır. Önceden kayıt olunması rica edilir. Zamanı: her saı 13.30 14.30 Kurs ücretsizdirç Müracaat: (030) 22 19 48 58 Yeri: SHK Mitte, Perleberger Str. 44, 10559 Berlin 10

YogaMoabit Yogakurse und zertifizierte Präventionskurse (Hatha-Yoga als präventiver Gesundheitskurs, von den Krankenkassen gefördert) Zeit: offener Yogakurs: Mo. 18.30-20.00 Uhr, Präventionskurs: Mi. 18.30-20.00 Uhr Ort: Stadtschloss Moabit, Hochparterre, Bewegungsraum, Leitung: Richard Wehler, info@yogamoabit.de, www.yogamoabit.de oder 0172-3835414 Kosten: 14 /90 min, 5er 70, 10er 120 Yoga (TriYoga- flow) TriYoga-flow ist ein fließender Yogastil. Die Bewegung folgt dem Atem, wodurch die Teilnehmer sich kraftvoll und vital fühlen. Die abschließende Tiefenentspannung führt zu Gelassenheit und Harmonie. Zeit: Di. 18.00 19.30 Uhr mit Ines Seifert Im 2. OG Seminarraum Zeit: Mi. 10.00 11.30 Uhr mit Ines Seifert Im 1. OG Bällebadraum Kosten: 15 Euro monatlich Info: Kamer Eser (030) 330 993-19 Waldstr. 23/24, im 1. OG Bällebadraum Engagement Aktiv im Kiez Die Kontaktstelle PflegeEngagement Mitte stellt die Möglichkeiten des Engagements im häuslichen Umfeld der Pflege vor. Interessierte sind herzlich willkommen. Zeit: jeden letzten Dienstag von 18-19 Uhr Info: (030) 22 19 48 58 Um Voranmeldung wird gebeten Ort: Kontaktstelle PflegeEngagement Mitte, Lübecker Str. 19, 10559 Berlin Betroffenenrat Lehrter Straße Information und Diskussion zu Planungen und Nachbarschaft im Lehrter Straßen Kiez und seiner Umgebung. Einladung und Protokolle können über den Mailverteiler bestellt oder kurz nach der nächsten Sitzung im Internet abgerufen werden. http://www.lehrter-strasse-berlin.net/ betroffenenrat Zeit: jeden ersten Dienstag im Monat um 19.00 Uhr Info: (030) 3975238 (Mo. + Do. 15-18 Uhr) Ort: B-Laden, Lehrter Straße 27-30 Ehrenamtliches Engagement für pflegebedürftige Menschen und ihre Angehörigen Gemeinsam die Lebensqualität von Pflegebedürftigen und pflegenden Angehörigen verbessern. Zeit: jeden 2.und 4. Dienstag im Monat nach Anmeldung Info: (030) 22 19 48 58, pflegeengagement@stadtrand-berlin.de Ort: Kontaktstelle PflegeEngagement Mitte, Lübecker Straße 19, 10559 Berlin Sie waren Nachbarn e.v. Aus der Initiative ist der Verein hervorgegangen. Er will die Erinnerung an die aus Moabit deportierten Jüdinnen und Juden wachhalten und setzt sich für eine Markierung des Deportationsweges von der ehem. Synagoge Levetzowstraße zum Güterbahnhof Moabit ein. http://www.sie-waren-nachbarn.de Treffen monatlich, bitte per mail erfragen: mail@sie-waren-nachbarn.de Ort: B-Laden, Lehrter Straße 27-30 11

Engagement Stadtteilplenum Moabit West Forum zur Stadtteilentwicklung für Anwohner/ innen und Aktive. Aktuelle Themen und Informationen. Mit Vertreter/innen aus Politik und Verwaltung Zeit: jeden 3. Di. im Monat um 19.00 Uhr (nicht im Juli + Dez) Ort: Stadtschloss Treff, Rostocker Str. 32 b Das Netz der Nachbarn Möchten Sie die Menschen in Ihrer Nähe kennen lernen? Wünschen Sie sich bessere Angebote für ältere Menschen in Moabit? Möchten Sie sich gemeinsam mit anderen für eine gute Nachbarschaft engagieren? Einmal im Monat treffen wir uns in offener, gemütlicher Atmosphäre, tauschen uns aus und entwickeln gemeinsam neue Ideen und kleine Projekte in der Nachbarschaft. Zeit: jeden 2. Donnerstag im Monat von 15-17 Uhr Info: (030) 22 19 48 58 oder (030) 390 812 12 Ort: Stadtschloss Treff, Rostocker Str. 32 b Wohngenossenschaft Moabit i. Gr. http://woge-moabit.de Zeit: Treffen unregelmäßig Ort: B-Laden, Lehrter Straße 27-30 Geschichtswerkstatt Jüdisches Leben in Tiergarten und seine Vernichtung - Achtzehn Jahre sind vergangen, bis aus den ersten Anregungen zu einem Gedenkort auf dem Güterbahnhof Moabit dessen konkrete Umsetzung entstehen kann. Der künstlerische Wettbewerb ist im August 2016 entschieden worden. Im Frühjahr, spätestens im Frühsommer, soll der Gedenkort fertiggestellt und eröffnet werden. Dies nehmen wir zum Anlass, um uns im Frühjahrssemester der Geschichtswerkstatt mit dem jüdischen Leben in Tiergarten und seiner Vernichtung sowie der Erinnerungskultur im Ortsteil zu beschäftigen. Mit 2 Exkursionen zum Centrum Judaicum und auf dem Deportationsweg durch Moabit. Zeit: 14.02. 04.04.2017, Di. 16.30 18.30 Uhr, Exkursionen: 19.02. und 18.03. jeweils 14 Uhr Kosten: 10 Euro für 8 Termine, Exkursionen einzeln: 5 Euro Info: Anmeldung VHS Mitte, Mi101-040H, Geschichtswerkstatt Tiergarten Ort: Stadtschloss Moabit, Rostocker Str. 32, 2. Etage Raum 5 Thema des Herbstkurses ab September: Geschichte der Mark Brandenburg von der Reformation bis Napoleon Freiwilliges Engagement im SOS-Kinderdorf Berlin Infogespräche Zeit: jeden 3. Di. im Monat 17.30 18.30 Uhr Bitte melden Sie sich bitte für das Infogespräch vorher an: Info: Christel Weier (030) 330 993-33 Waldstr. 23/24, im 1. OG Seminarraum Heimatverein + Geschichtswerkstatt Tiergarten Menschen und Orte in Geschichte, Gegenwart und Zukunft. Monatliche Stadtteilführungen Literatur zum Stadtteil, Handbibliothek Arbeitskreis zur Lokalgeschichte Thema des Herbstkurses ab September: Geschichte der Mark Brandenburg von der Reformation bis Napoleon. Zeit: Do. 16.00 18.00 Uhr (nicht in den Schulferien) Info: (030) 939 533 53, www. heimatverein-tiergarten.de Ort: Stadtschloss Moabit, Rostocker Str. 32 b, 1. Etage 12

Familie Freitagsspielplatz im Stadtschloss Moabit (bis März 2017) Drinnen spielen, klettern, toben wie auf dem Spielplatz Für Familien mit Kindern von 2-6 Jahren Zeit: Fr. 15.30-17.30 Uhr (bis 31.3.2017) (bitte Turnschuhe mitbringen) Info: Sibylle Goez, (030) 390 812 20, sibylle.goez@moabiter-ratschlag.de Ort: Stadtschloss Treff, Rostocker Str. 32 b Bilderbuchzeit! Mit Sibylle Goez Für Familien mit Kindern von 2-6 Jahren Zeit: jeden 1. Mo im Monat 14.30-17.00 Uhr Ort: Stadtschloss Moabit,, Rostocker Str. 32 b Kurt-Tucholsky-Bibliothek Malen und Basteln für die ganze Familie mit Henning und Bothaina Zeit: Mo. 15.30 18.00 Uhr Info: (030) 390 81 20 Ort: Stadtschloss-Treff, Rostocker Str. 32 b Wochenendausflüge für die ganze Familie Ausflüge um schöne Freizeitangebote für Familien kennenzulernen und viel Spaß als Familie zu haben. Eine Anmeldung ist erforderlich. Zeit: meist Sonntag, Termine bitte erfragen Kosten: Das Angebot ist kostenlos. Info: 0163-63 111 24 Ort: Familienzentrum Moabit-Ost, Rathenower Str. 17, 10559 Berlin Starke Eltern- starke Kinder Elternkurs mit Informationen und praktischen Anwendungsbeispielen zu Themen wie Nähe, Respekt, Grenzen und Konflikte in der Familie. Für Eltern von 4-12jährigen Kindern. Eine Anmeldung ist erforderlich Zeit: Do. 17.00 19.00 Uhr (14-tägig) Info: 0163-63 111 24 Ort: Familienzentrum Moabit-Ost, Rathenower Str. 17, 10559 Berlin Interkulturelle Krabbelgruppe Mütter mit Kindern bis zu drei Jahren treffen sich, singen und spielen gemeinsam. Ziel der Gruppe ist es, sich über die Kinder und den Alltag auszutauschen und sich besser kennen zu lernen. Für Berliner Mütter und Neu-Berlinerinnen. Zeit: Fr. 10.30 12.00 Uhr, Kosten: Das Angebot ist kostenlos Info: 0163-63 111 24 Familienzentrum Moabit-Ost, Rathenower Str. 17, 10559 Berlin Elternzeit Familienzeit am Sonntag Im Rahmen der Elternzeit Familienzeit bieten wir jeden vierten Sonntag im Monat einen leckeren Brunch (mit Einzelpreisen) im Familiencafé an. Parallel dazu gibt es Spiel, Bewegung und Spaß für die ganze Familie. Zeit: So. 10.00 16.00 Uhr Waldstr. 23/24, EG Restaurant 13

Familie Familiencafé Treffpunkt für Familien zum gemeinsamen Austausch zum Spielen und zum Kaffeetrinken. Hier erfahren Sie alles über das Familienzentrum und Wichtiges aus dem Kiez. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Zeit: Mo. und Mi. 15.00 17.00 Uhr sowie Fr. 9.00-10.30 Uhr Kosten: Das Angebot ist kostenlos. Info: 0163-63 111 24 Ort: Familienzentrum Moabit-Ost, Rathenower Str. 17, 10559 Berlin Ferienangebot Spiel-, und Bastelnachmittage oder Ausflüge für Eltern und Kinder. Andere Eltern kennenlernen und mit den eigenen Kindern Spaß haben. Eine Anmeldung ist erforderlich. Zeit: Mo. od. Mi. 15.00 17.00 Uhr, in den Schulferien, genaue Termine bitte erfragen. Kosten: Das Angebot ist kostenlos. Info: 0163-63 111 24 Ort: Familienzentrum Moabit-Ost, Rathenower Str. 17, 10559 Berlin Offene Eltern-Kleinkind-Gruppe.. für Eltern und ihre Kinder von 4-24 Monaten Keine Anmeldung erforderlich. Dienstags 10.30 12.00 Uhr Kosten: Das Angebot ist kostenlos Info: 0163-63 111 24 Ort: Familienzentrum Moabit-Ost, Rathenower Str. 17, 10559 Berlin Growing Together Gemeinsam wachsen! Eltern-Kind-Gruppe (0,5-1,5 Jahre) mit ruhiger Beobachtung der Kinder, Austausch, Singen und Spielen. Eine Anmeldung ist erforderlich. Zeit: Do. 10.30 12.00 Uhr,Termine bitte erfragen Kosten: Das Angebot ist kostenlos Info: 0163-63 111 24 Ort: Familienzentrum Moabit-Ost, Rathenower Str. 17, 10559 Berlin Vorlesen für KITA-Gruppen Wir lesen Bilderbücher für KITA-Gruppen im Kinderbereich der Bibliothek. Geeignet für alle KITA-Altersstufen. Zeit: Nach Vereinbarung Info: Sibylle Goez (030) 390 812 20, sibylle.goez@moabiter-ratschlag.de Ort: Stadtschloss Moabit, Rostocker Str. 32 b, Kurt-Tucholsky-Bibliothek Vater- Kind-Gruppe Gruppe im Aufbau, bitte melden Sie sich bei Interesse. Zeit: Wochenende, aktuelle Termine siehe: www.familienzentrum-moabit.de Info: 0163-63 111 24 Ort: Familienzentrum Moabit-Ost, Rathenower Str. 17, 10559 Berlin Bewegungs-Picknick am Wochenende Das Bewegungs-Picknick ist ein Angebot für Eltern mit Kindern im Alter von 0-3 Jahren. Zeit: Sa 15.30 17.30 Uhr Info: Simone Seibt (030) 330 993-31 Waldstr. 23/24, im EG Mehrzweckraum Kita 14

Babygruppe Guter Start ins Familienleben Gruppe für Schwangere und Eltern mit Kindern bis zum Krabbelalter. Zeit: Mo. 13.00 14.30 Uhr Info: Simone Seibt (030) 330 993-32 Waldstr. 23/24, im 1.OG Bällebadraum Eltern-Kind-Gruppen (7 Mon. -3 Jahre) Erfahrungsaustausch mit anderen Eltern, Spielen, Spaß haben und Singen in entspannter, lustiger Atmosphäre. Zeit: Di. + Do. 10.00 12.00 Uhr Kosten: 1,50 pro Termin Info: Beate Löwe (030) 330 993-31 mit Themenrunden Für interessierte Eltern findet alle 14 Tage eine moderierte Gesprächsrunde zu ausgewählten Themen aus dem Alltag mit Kind statt. Zeit: Do. 14- tägig von 10.30 11.30 Uhr (gerade Kalenderwochen) Info: Simone Seibt (030) 330 993-31 Waldstr. 23/24, im 1. OG Eltern-Kind-Raum FuN Baby FuN- Baby ist ein 8-wöchiges Programm für interessierte Mütter oder Väter und möchte Ideen im Umgang mit dem Kind an Sie weitergeben. Durchgang: 06.02.- 27.03.2017 Herbsttermin bitte erfragen Zeit: Mo. 10.00 12.00 Uhr Info: Dagmar Becker (030) 330 993-50 Waldstr. 23/24, im 2. OG Seminarraum FuN Familie und Nachbarschaft Haben Sie Interesse, etwas gemeinsam mit Ihrer Familie zu unternehmen? Möchten Sie andere Familien aus dem Stadtteil kennen lernen? Durchgang 06.02. 27.03.2017 Herbst- und Wintertermine bitte erfragen! Zeit: Mo. 16.00 19.00 Uhr Info: Frauke Diehl (030) 330 993-31 und Dagmar Becker (030) 330 993-50 Waldstr. 23/24, im Familiencafé Bewegungslandschaft für Väter mit Kindern Die Bewegungslandschaft ist ein Angebot für Väter mit Kindern. Gemeinsam spielen, sich bewegen, anregende Bewegungsspiele kennenlernen. Mit Sebastian Leenen und Dipita Schäfer Zeit: Sa. 10.00 12.00 Uhr Info: Simone Seibt (030) 330 993-31 Waldstr. 23/24, im EG Mehrzweckraum Kita Baby-Eltern-Musikkurse Kinder und Eltern entdecken gemeinsam die Welt der Musik. Für Eltern mit Kindern von 6-11 Monaten und 11-18 Monaten. Zeit: Di. 09.30 10.15 Uhr ab 11 18 Monate Zeit: Di. 10.30 11.15 Uhr ab 6 11 Monate 1. Kurs: 21.02. 02.05.2017 (kein Kurs am 11.04.2017) 2. Kurs: 09.05. 18.07.2017 (kein Kurs am 06.06.2017) mit Tabea Gebauer Herbst- und Wintertermine bitte erfragen! Kosten: 60/50 Euro ermäßigt (10 Termine) Info: Kamer Eser (030) 330 99-19 Ort: SOS Kinderdorf Berlin Waldstr. 23/24, im 1.OG Bällebadraum 15

Selbsthilfe-/ Gruppen Selbsthilfegruppen Es gibt offene und geschlossene Gruppen, Gruppen die sich in der Anleitungsphase befinden, oder solche, die schon lange bestehen. Alle Selbsthilfegruppen sind kostenfrei, abgesehen von einer kleinen Raumnutzungsspende (1,50 ). Wir beraten Sie gerne bei der Auswahl einer Gruppe und nennen Ihnen Termine und Zeiten. Derzeit treffen sich Gruppen zu folgenden Themen: AA Anonyme Alkoholiker Absolute Beginner Adoptiveltern ADS / ADHS (Erwachsenengruppe) Alkoholfrei leben Angst-Panik-Agoraphobie Angst + Panik U35 Authemtischer Kontakt Begegnungsort für Geflüchtete Borderline Borderline Angehörigengruppe Burnout Courage Frauengruppe Depressionen Depressionen U 35 Deutschkurse für Geflüchtete Dystonie (Torticollis) Emotions Anonymous (EA) Eltern helfen Eltern (russisch / Drogen) Gesundheitsfrühstück (türkisch) Glückskrebse Gymnastik für Frauen (türkisch) Jin Shin Jyutsu Lebensfreude Messie-Angehörigengruppe Messie - Betroffenengruppe Morbus Menière, Morbus Crohn Muskelerkrankungen (DGM) Narcotic Anonymous (NA) Frauenmeeting Narzisstische Persönlichkeitsstörung Narzissmus Partner*innengruppe PCOS (Polyzystisches Ovarsyndrom) Psychose-Erfahrung Psychosomatik Rheuma-Gruppe Rohkostgruppe Schreibgruppe Sexueller Missbrauch Sexueller Missbrauch im Lebensrückblick Soziale Ängste Soziale Ängste (Übungsgruppe) Spieletreff Stammtisch Junge Selbsthilfe Vaginismus Verwaiste Eltern Berlin e.v., Zwänge Ihr Thema ist nicht dabei? Wir unterstützen Sie gerne bei der Neugründung oder vermitteln Ihnen Kontakte zu Gruppen in anderen Bezirken. Zeit: auf Anfrage Info: (030) 394 63 64 oder kontakt@stadtrand-berlin.de Ort: Selbsthilfe- Kontakt- und Beratungsstelle Mitte, Perleberger Str. 44, 10559 Berlin Offener Treff für Frauen Wir verbringen gemeinsam schöne Nachmittage mit anregenden Gesprächen, Musik, Gedächtnistraining etc. Alle interessierten Frauen sind herzlich willkommen. Zeit: Do. 15.00 17.00 Uhr (am letzten Do. im Monat Ausflug) Info: Frau Badri Tavangarian, (030) 390 81 20, badri.tavangarian@moabiter-ratschlag.de Ort: Stadtschloss-Treff, Rostocker Str. 32 b Offener Treff für Männer In unserer kleinen Männerrunde beschäftigen wir uns mit vielen interessanten Themen. Zur Entspannung machen wir Gesellschaftsspiele 16

wie Backgammon und Schach. Wir freuen uns über neue Mitglieder. Zeit: Di. 13.30 16.30 Uhr, Info: Herr Reza Nikkhah-Shirazi, (030) 390 81 20 Ort: Stadtschloss-Treff, Rostocker Str. 32 b Ausflugsgruppe Berlin hat viel Interessantes zu bieten: Parks, Museen, Architektur, Historisches, Einmal monatlich organisieren wir einen gemeinsamen Ausflug, denn gemeinsam macht das Erkunden viel mehr Spaß. Und wir achten darauf, dass es nicht zu anstrengend wird. Zeit: Letzter Do. im Monat, gegen 13.00 Uhr Kosten: geringe Kosten für Fahrkarten + Eintritt Ort: Start vom Stadtschloss-Treff, Rostocker Str. 32 b Gesprächsgruppe für Angehörige von pflegebedürftigen Menschen Nutzen Sie die Möglichkeit, sich frühzeitig mit anderen Angehörigen auszutauschen. Die Gruppe wird professionell unterstützt.. Zeit: jeden zweiten Donnerstag von 14-16 Uhr Info: (030) 22 19 48 58 Ort: Kontaktstelle Pflegeengagement Mitte, Lübecker Str. 19 10559 Berlin Gemischtes Gemeinschaftliches Wohnen in Moabit Eine Gruppe von Interessierten, die sich mit dem Thema Wohnen im Alter beschäftigen. Zeit: alle 14 Tage Donnerstag von 10-12 Uhr Info: Kontakt unter (030) 22 19 48 58 Ort: Kontaktstelle PflegeEngagement Mitte, Lübecker Str.19, 10559 Berlin Singe, wem Gesang gegeben SeniorInnen und Interessierte treffen sich zum gemeinsamen Singen. Kaffee und Kuchen werden für eine Spende angeboten. 05.02.2017, 11.06.2017, Herbsttermine bitte erfragen Zeit: So. von 14.30 16.30 Uhr mit Michael Rannenberg und Christina Sakowsk Kostenfreies Angebot Info: Christel Weier (030) 330 993-30 Waldstr. 23/24, im Familiencafé Gedächtnistraining, Handarbeiten und Forum Literatur & Kultur Jeden Freitag ist das Treffen für SeniorInnen. MitarbeiterInnen im Café sorgen für das leibliche Wohl.! Gedächtnistraining Wortspiele, Rätselraten, Rätselkrimis u.a. Jeden 1.und 3. Freitag im Monat Zeit: 13.30 14.30 Uhr mit Eveline Brauner, Andreas Haage Handarbeitsgruppe Stricken, Handarbeiten, plaudern, entspannen Zeit: Jeden 1. und 3. Freitag im Monat 15.00 17.00 Uhr mit Eveline Brauner Forum Literatur & Kultur Gesprächskreis u.a. über Familie, Brauchtum, Sprache, Literatur Zeit: Fr. 15.00 16.30 Uhr mit Eveline Brauner Gesellschaftsspiele Kooperation mit Eigeninitiative im Alter e.v. Jeden 2. Und 4. Sa. im Monat Zeit: Sa. 15.00 18.00 Uhr mit Klaus Gierscher Zeit: Fr. 15.00 16.30 Uhr mit Eveline Brauner Kostenfreie Angebote Info: Christel Weier (030) 330 993-30 Waldstr. 23/24, im 1. OG Glasseminarraum 17

Kinder + Jugendliche K3 - Kiez Kids Klub Der K3 ist ein Treffpunkt für Kinder und Jugendliche und offen für alle ab 9 Jahren. Wir bieten: Hausaufgabenbetreuung, Mittagessen Spiele, z. B. Tischtennis, Kicker, Brettspiele, Billard, etc. Kreativkurse: Töpfern, Malen, Holzwerkstatt Mädchen- und Jungenarbeit,politische Bildungsarbeit, interkulturelle Pädagogik, Betreute PC-Nutzung mit Internet, Elektrowerkstatt und Rat in allen Lebenslagen Besondere Angebote während der Ferien wie Ausflüge und Reisen. Zeit: Mo. Fr. 13.30-18.00 Uhr (Mittagessen nicht mit eingeschlossen) Info: (030) 398 447 48, k3@frecherspatz.de, www.facebook.com/kiezkidsklubk3 Ort: K3- Kiez Kids Klub, Kirchstraße 4 Aktiv und gesund Übergewichtige Grundschulkinder bereiten zusammen Speisen zu, und essen gemeinsam, bewegen sich, und lernen Vieles zur gesunden. Ernährung. Einzelne Termine mit Eltern und Elternberatung. Anmeldung erforderlich. Zeit: Di. 13.30 15.30 Uhr Kosten: Das Angebot ist kostenlos. Info: (0163) 63 111 24 Ort: Familienzentrum Moabit-Ost, Rathenower Str. 17, 10559 Berlin Kinderbibliothek in der Kurt-Tucholsky-Bibliothek Die Kinderbibliothek bietet eine große Auswahl an Bilderbüchern, Abenteuerbüchern, Märchen, Kinderkrimis und Wissensbüchern. Besonderer Schwerpunkt sind fremd- und mehrsprachige Kinderbücher Zeit: Mo. Do. 12.30 18.00 Uhr Info: Sibylle Goez, (030) 394 802 64 Ort: Stadtschloss Moabit, Rostocker Str. 32 b, Kurt-Tucholsky-Bibliothek Stadtschloss-Kids in den Ferien Mach mit bei interessanten Ausflügen, sportlichen, kreativen und musikalischen Aktivitäten sowie spannenden und entspannenden Angeboten.. Das aktuelle Ferienprogramm kannst du telefonisch bei uns erfragen (030) 390812-28. Stadtschloss-Kids Freizeiteinrichtung für Mädchen und Jungen von 5 12 Jahren. Die Angebote sind kostenfrei. Zeit: nachmittags, in den Schulferien früher geöffnet Info: Katrin Altmann + Guido Kunkel, (030) 390812-28 Ort: Stadtschloss Moabit, Rostocker Str. 32, 1. Etage Capoeira Angola für Kinder mit Toca und Kathi Dieser afro-brasilianische Kampftanz verbindet Bewegung und Musik. Zeit: Mi. 16.30 18.00 Uhr, (030) 39081228 Ort: Stadtschloss Moabit, Rostocker Str. 32, Hochparterre, Bewegungsraum 18

Gestalten mit Ton Mit Elke und Ryszard. Kinder aller Altersstufen können sich beim Töpfern ausprobieren. Kleinkinder bitte mit Elternbegleitung Zeit: Bei den Stadtschloss Kids erfragen (030) 390812 28 Ort: Stadtschloss Moabit, Rostocker Str. 32, Hochparterre, Töpferwerkstatt Kindertanz/Stepptanz Mit Rose Brotherton / Sonja Witte Rhythmische Spiele und Übungen, Tanzen zu Jazz, Klassisch und Popmusik. Zeit: Do. 16.00 18.00 Uhr, Anfänger / Fortgeschrittene je 45 Minuten Kosten: 10 monatlich Info: Rose (030) 392 19 87/ Sonja (030) 392 19 87 Ort: Stadtschloss Moabit, Rostocker Str. 32, Hochparterre, Bewegungsraum Computer-Club für Kinder Mit Malte, Mischo, Tim Zeit: Di. 15.30 18.30 Uhr Ort: Stadtschloss Moabit, Rostocker Str. 32, 2. Etage, Computerraum Leseclub am Donnerstag Hier können Kinder mit einer Betreuerin sowohl Lesen üben als auch vorgelesen bekommen. Zeit: Do. 16.00-18.00 Uhr Info: Katrin Altmann, (030) 390812-28 Ort: Stadtschloss Moabit, Rostocker Str. 32 b, Kurt-Tucholsky-Bibliothek Leseclub am Freitag Für Kinder von 9 bis 12 Jahren. Wir lesen Geschichten und lassen dabei der Kreativität freien Lauf. Wir testen neue Textformen (Bspw. Hörspiele, eigene Geschichten schreiben, Comics zeichnen). Zeit: Fr. 16.00 18.00 Uhr Info: Katrin Altman, (030) 390812-28 Ort: Stadtschloss Moabit, Rostocker Str. 32 b, Kurt-Tucholsky-Bibliothek Hausaufgaben-Gruppe Unterstützung bei den Hausaufgaben für Schüler/innen von der 1. 6. Klasse. Alle Fächer Zeit: Mi. 15.30-18.30 Uhr Ort: Stadtschloss Moabit, Rostocker Str. 32, 1. O.G. Unsinns-Maschine Kennst du Kettenreaktionen, weißt du etwas über die Schwerkraft? Was verbirgt sich hinter diesen Wörtern? Neugierig geworden? Lass uns eine Unsinns Maschine bauen. Zeit: Do. 15.00 18.00 Uhr mit Sarah Mohs Kosten: keine Kosten, gefördertes Projekt Info: Dagmar Becker (030) 330 993-50 Waldstr. 23/24, im 1. OG Hausaufgabenraum Kreativer Kindertanz Kinder von 3-6 Jahren mit Erica Rist Zeit: Di. 16.00 17.00 Uhr Kosten: 8 Euro monatlich Info: Kamer Eser (030) 330 993-19 Waldstr. 23/24, EG Mehrzweckraum Kita 19

Kinder + Jugendliche Karate für Kinder mit Sensei Ryan Boesche Zeit: Mi. 16.15 17.00 Uhr (4 7 Jahre) Mi. 17.00 18.30 Uhr (8 12 Jahre) Kosten: 8 Euro monatlich Info: Kamer Eser (030) 330 993-19 Waldstr. 23/24, EG Mehrzweckraum Kita Tanz für Mädchen Zeit: Mo. 15.00 16.15 Uhr (6 8 Jahre) Mo. 16.30 17.45 Uhr (9 12 Jahre) mit Erica Rist Kosten: keine Kosten, gefördertes Projekt Info: Kamer Eser (030) 330 993-19 Waldstr. 23/24, im UG Bewegungsraum, Treffpunkt im Vorraum vom Familiencafé. Kunstprojekt Wir malen kleine und riesengroße Bilder auf der Staffelei und auf dem Boden. Mit Sabine Teubner-MBay Zeit: Do. 14.30 15.30 Uhr (6 9 Jahre) Do. 15.30 16.30 Uhr (4 6 Jahre) Do. 16.30 17.30 Uhr (4 12 Jahre) Kosten: 8 Euro monatlich Zeit: Fr. 16.00 18.00 Uhr für Kinder aus den Notunterkünften Kosten: ohne Kosten Info: Kamer Eser (030) 330 993-19 Waldstr. 23/24, In der Kunstwerkstatt Bastel- und Maltische Zeit: Mo. 16.00 18.00 Uhr Info: Tatjana Beicht (030) 330 993-30 Waldstr. 23/24, im Familiencafé Kinder in Bewegung-Psychomotorik In diesem Angebot geht es darum, dass Kinder sich selbstständig bewegen, Zeit haben, eigene Bedürfnisse zu äußern und miteinander Kontakt aufnehmen können. Mit Frauke Diehl. Oktober bis April 2017 Zeit: Do. 16.00 17.00 Uhr (4-5 Jahre) Do. 17.00 18.00 Uhr (6-10 Jahre) Info: Frauke Diehl (030) 330 993-31 Waldstr. 23/24, im EG Mehrzweckraum Kinderkochgruppe Wir kochen gesunde Speisen. Zeit: Fr. 15.00 18.00 Uhr (6 12 Jahre) mit Mariam Abou-Sahyoun und Barbara Bernandi Info: Tatjana Beicht (030) 330 993-30 Waldstr. 23/24, im Familiencafé Gemeinsam Kochen macht Spaß Kinder und Erwachsene kochen im Familiencafé Zeit: Do. um 15.00 Uhr mit Mariam Abou-Sahyoun Tatjana Beicht (030) 330 993-30 Waldstr. 23/24, im Familiencafé Schulgarten Moabit Ferienprogramm Spannendes, ganztägiges Programm im großen Garten für Kinder von 6-12 Jahren. Das aktuelle Programm ist unter www.moabiter-ratschlag.de/schulgarten-moabit zu finden. 20

Capoeira für Kinder Kindercapoeira fördert auf spielerische Art und Weise die körperlichen, musikalischen und sozialen Fähigkeiten Ihres Kindes. Zeit: Fr. 17.00 18.00 Uhr (ab 6 Jahre) mit Sebastian Wenk Kosten: 8 Euro monatlich Info: Kamer Eser (030) 330 993-19 Waldstr. 23/24, im EG Mehrzweckraum Kita OTTO-Spielplatz Freizeiteinrichtung für Kinder von 6-14 Jahren, offen für alle Menschen aus der Nachbarschaft. Angebote zu: Naturwissenschaftliche Experimente, Gesunde Ernährung, Gärtnern, Sachen selber bauen, Skaten im Kiez Zeit: Nov - Mrz: Mo. - Fr. 14.00-18.00 Apr - Okt: Mo. - Fr. 10.00 19.00, Sa./So. 14.00 18.00 Info: (030)39835730, bernd.brunner@moabiter-ratschlag.de, www.moabiter-ratschlag.de/otto-spielplatz Ort: OTTO-Spielplatz, Alt-Moabit 34, 10555 Berlin Konzert-Gitarre für Anfänger Leihgitarren sind verfügbar (Kinder- und Jugendgitarren) Zeit: nach Vereinbarung, Unterricht 1 x wöchentlich 60 min. Kosten: 20 monatlich, für zwei Kinder aus derselben Familie 30 Ort: Stadtschloss Moabit, Rostocker Str. 32, 2. Etage Info: Sabina Hamm, 0151 269 50 229 (kein AB) Straßenspiele Zeit: ab Mai 2017 Mo. Fr. von 15.30 18.00 Uhr Ort: vor dem SOS Kinderdorf Berlin, Waldstr. 23/24 Ballett & Musik für Kinder mit Rose Brotherton und Silke Fischbeck Ballett für Mädchen und Jungen ab 4 Jahren Zeit: Sa. 10.00 12.00 Uhr Kosten: 10 Monat oder über BuT Info:: (030) 832 187 43 Ort: Stadtschloss Moabit, Rostocker Str. 32, Hochparterre, Bewegungsraum Kreatives Biografisches Schreiben In entspannter Atmosphäre wollen wir über das schreiben, was uns in unserem Leben bewegt und interessiert. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Zeit: 2. + 4. Do. 18.00 20.00 Uhr Kosten: 2,50 / 5 pro Sitzung (7 Termie) Leitung: Barbara Kuhrau, Poesiepädagogin, Anleiterin für Biografisches Schreiben Ort: Selbsthilfe- Kontakt- und Beratungsstelle Mitte, Perleberger Str. 44, 10559 Berlin Kleine Forscher Naturwissenschaftliche Experimente für Eltern und Kinder von 3-6 Jahren unter Anleitung. Eine Anmeldung ist erforderlich. Zeit: Mi. 17.00 18.30 Uhr, 2 Kurse à 5 Termine (genaue Termine, bitte erfragen) Kosten: Das Angebot ist kostenlos. Info: 0163-63 111 24 Ort: Familienzentrum Moabit-Ost, Rathenower Str. 17, 10559 Berlin 21

Kreatives Malen und Zeichnen Mit Bianca Bötel für Anfänger und Fortgeschrittene. Zeit: Mi. 19.00 21.00 Uhr Kurse mit jeweils 10 Doppelstunden Kurs I: 25.01. - 29.03.2017 Kurs II: 26.04. - 12.07.2017 Kurs III: 06.09. - 22.11.2017 Kosten: pro Kurs (10 Abende) 30, ermäßigt 21/ 15 Infos: Anmeldung bei Bianca Bötel, (030) 364 188 87 oder 0160 820 98 83, biancaboetel@gmail.com Ort: Stadtschloss Moabit, Rostocker Str. 32, Hochparterre, Kreativwerkstatt Moabiter Dichter Offene Literaturwerkstatt für russisch- und deutschsprachige Autor/innen oder Interessent/innen. Zeit: Do., nach Vereinbarung Info: Dr. Nora Gaydukova, (030) 398 836 543 oder 0176 481 346 08 www.moabiterdichter.blogspot.de Offene Nähwerkstatt In unserer gemütlichen Nähwerkstatt können Sie Kreatives gestalten, Kleidung ändern, sich neue Ideen holen und Ideen einbringen. Anfänger/innen lernen, auf der elektrischen Nähmaschine zu nähen. Zeit: Mo. und Mi. 14.00-17.00 Uhr, Fr. 10.00-13.00 Uhr Kosten: gegen Spende, evtl. Kosten für Materialien Ort: Stadtschloss Moabit, Rostocker Str. 32, 2. Etage, Nähwerkstatt Nähstube Dieses Angebot ist für alle, die gerne nähen oder es einmal ausprobieren möchten. Bitte eigene Stoffe, Schnitte und Zubehör mitbringen. Zeit: Fr. 10.00 13.00 Uhr mit Georgia Fabik Kosten: 3 Euro pro Termin Nähstube für Frauen aus den Notunterkünften Zeit: Di. 13.30 15.00 Uhr mit Georgia Fabik Kosten: ohne Kosten Waldstr. 23/24, im 1.OG Hausaufgabenraum Töpferkurs für alle inkl. Material/Glasur und Brand Zeit: Freitag 15.00-18.00 Uhr Kosten: pro Objekt 5, ermäßigt 3 Info: (030) 398 447 47, k3@frecherspatz.de Ort: K3- Kiez Kids Klub, Kirchstraße 4 Moabiter TheaterSpektakel Der Ort für Theaterinteressierte und alle Kreative in Moabit! Wir spielen auf der Freiluftbühne des Stadtschlosses Moabit und auf weiteren Bühnen in Moabit. Wir laden alle Interessierten aus Berlin Moabit ein, bei uns mitzumachen, um in einem professionellen Rahmen und mit viel Begeisterung und Engagement, ein Theaterstück mit Leben zu füllen und auf die Bühne zu bringen und mit uns und unserem Anhänger auf Reisen zu gehen. Hierzu laden wir auch Kreative ein, die sich um alles rund um das Spielen kümmern wollen und Lust auf Bauen, Nähen, Schreiben, Streichen haben. Alle Infos und unsere Termine findet ihr auf www.moabiter-theaterspektakel.de 22

Saz spielen mit Haydar Sahin Die Saz oder Baglama ist ein türkisches Saiteninstrument. Zeit: So. 11.00 19.00 Uhr Kosten: Spende erwünscht Info: 0151 276 63 243, www.baglamakursu.de Ort: Stadtschloss Moabit, Rostocker Str. 32, 2. Etage, Raum 5 Proberaum Jugendliche können im Keller des K3s den Musikraum wahrnehmen, zum Beispiel für Bandcoachings oder einfach zum Musizieren. Zeit: Nach Vereinbarung Kosten: Nach Vereinbarung Info: (030) 398 447 47, k3@frecherspatz.de Ort: K3- Kiez Kids Klub, Kirchstraße 4, Keller Lernen Kurt-Tucholsky-Bibliothek Für Kinder und Erwachsene. Sachliteratur zu allen Bereichen und neueste Romane der Spiegel Bestseller-Liste. Spielfilme (DVD + Blu-Ray), Hörbücher. Öffentliche Computer- Arbeitsplätze. Kostenfreie Vor-Ort-Benutzung. Zur Ausleihe wird ein Bibliotheksausweis benötigt. Der Ausweis berechtigt zur Nutzung aller öffentlichen Bibliotheken im Verbund Öffentlicher Bibliotheken Berlins (VÖBB). Kosten: Ausweis 10 pro Jahr (Kostenbefreiung für Schüler/innen unter 16 Jahren, Empfänger von Sozialhilfe, ALG I +ALG II). Zeit: Mo. Do. 12.30 18.00 Uhr Info: (030) 394 80 264 Ort: Stadtschloss Moabit, Rostocker Str. 32 b, Kurt-Tucholsky-Bibliothek, 1. Etage Offener Computerraum mit Günter Schmid Individuelle Unterstützung im Umgang mit PC, Laptop, Tablet, Handy, Smartphone und Digitalkamera. Internet, Mails, Fotobearbeitung. Teilnahme auch ohne Vorkenntnisse möglich. Zeit: Mi. 10.00 14.00 Uhr mit Anleitung Fr. 12.00 16.00 Selbstlerngruppe Kosten: PC-Nutzung kostenfrei, Ausdrucke kostenpflichtig Ort: Stadtschloss Moabit, Rostocker Str. 32, 2. Etage, Computerraum PC-Selbstlerngruppe für Frauen Offene Gruppe für selbstständiges Arbeiten am PC mit gegenseitiger Unterstützung. Zeit: Mo. 12.30 15.30 Uhr Kosten: PC-Nutzung kostenfrei Ausdrucke kostenpflichtig Info: (030) 390 81 20 Ort: Stadtschloss Moabit, Rostocker Str. 32, 2. Etage, Computerraum Deutsch B1.2 - Elternkurs 09.01. 31.03.2017 Lehrbuch: Schritte plus 6, ab Lektion 13 Mit Elzbieta Myslinska-Bobel Mi404-643F Zeit: Mo., Mi., Fr., 9.00 13.15 Uhr Ort: Rostocker Str. 32, Seminarraum 5, 2.OG 23

Lernen Deutsch A1.1 - Elternkurs ab 24.04.2017 Lehrbuch: Schritte plus 1, ab Lektion 1 Mit Elzbieta Myslinska-Bobel Mi404-643S Zeit: Mo., Mi., Fr, 9.00-13.15 Uhr Ort: Rostocker Str. 32, Seminarraum 5, 2.OG Integrationskurs mit Alphabetisierung Mit Iris Schuhmacher, Kristina Wedemeyer Deutsch - Alphabetisierung - Modul 8 Lehrbuch: Pluspunkt Deutsch Leben in Deutschland A1/2 Kursnr.: Mi404-309F, 100 UE, 8-12 TN Dieser Kurs ist Teil eines Integrationskurses gemäß 43 Aufenthaltsgesetz. Entgelt für BAMF-geförderte Vollzahler 195, Entgelt für Selbstzahler ohne BAMF-Förderung 205 Zeit: 31.01.2017-28.03.2017 Di., Mi., Do. 9.30 12.45 Uhr Info: City Volkshochschule Mitte, Antonstr. 37, 13347 Berlin, (030) 9018 47 455 Ort: Stadtschloss Moabit, Rostocker Str. 32, 2. Etage, Raum 5, mittwochs 1. Etage Sprachcafé Vormittags in netter Atmosphäre Deutsch sprechen und andere Frauen kennen lernen. Mit oder ohne Kinder können Frauen im Familienzentrum Deutsch lernen und Ihre Kenntnisse verbessern, sich zu Themen, die sie interessieren austauschen. Einmal im Monat kochen wir auch zusammen oder machen einen Ausflug. Zeit: Mo. und Mi. 09:30 11:30 Uhr Kosten: Das Angebot ist kostenlos. Info: 0163-63 111 24 Ort: Familienzentrum Moabit-Ost, Rathenower Str. 17, 10559 Berlin Sprachkurs für Flüchtlinge Kursleiterinnen: Adeline Haaby, Almut Büchsel Ab Januar 2017, Herbst- und Wintertermine bitte erfragen Zeit: Mo., Mi., Do. 13.00 16.15 Uhr Anmeldung über VHS, Antonstr. 37, 13347 Berlin, (030) 9018 47425 (Mo.+Do.) Info: Dagmar Becker (030) 330 993-50 Ort: SOS Kinderdorf Berlin Waldstr. 23/24 VHS-Deutschkurse für Geflüchtete mit Mentoring-Programm Kurs 1 Zeit: Mo., Mi., Do., 12.00 15.15 Uhr Ort: Stadtschloss Moabit, Rostocker Str. 32, Hochparterre Kurs 2 Zeit: Mo., Mi., Do., 13.30 16.45 Uhr Ort: Stadtschloss Moabit, Rostocker Str. 32, 2.OG Info und Anmeldung ausschließlich: Lernhaus Pohlstraße, Pohlstr. 60/62, 10785 Berlin, (030) 9018 37474 Der Kurs wird von einem Mentoringprogramm begleitet. Ehrenamtliche unterstützen die Schüler/innen beim Lernen. Info: Malak Awad, (030) 390 812 13 24

Workshops für Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit I. Grundlagen der Arbeit mit Flüchtlingen II. Interkulturelle Kommunikation, Umgang mit Aggressionen, Fallbesprechungen III. Selbstempathie und Selbstschutz, Nähe- Distanz, Fallbesprechungen Zeit: am Wochenende, genaue Termine bitte erfragen. Kosten: Das Angebot ist kostenlos. Info: 0163-63 111 24 Ort: Fokus e.v. Turmstr. 67, 10551 Berlin, (Koop. mit Familienzentrum Moabit-Ost) Deutschkurse für Geflüchtete Erstes Kennenlernen der deutschen Sprache in Vorbereitung der Zertifikatskurse. Zeit: Dienstag 11.00-13.00 Uhr und Donnerstag 14.00-16.00 Uhr Info: einfach vorbei kommen Ort: Selbsthilfe- Kontakt- und Beratungsstelle Mitte, Perleberger Str. 44, 10559 Berlin Müttersprachkurs für Anfängerinnen (geflüchtete Frauen) der VHS mit Kinderbeaufsichtigung Anmeldung über VHS, Antonstr. 37, 13347 Berlin, (030) 9018 47425 (Mo+Do) Zeit: Mo., Mi., Fr. 14.00 17.15 Uhr Info: Dagmar Becker Tel. (030) 330 993-50 Ort: SOS Kinderdorf Berlin Waldstr. 23/24 Mutter-Baby- Sprachlerngruppe der VHS Für Mütter und ihre Babys im Alter von 3 bis 12 Monaten. Im Kurs werden spielerisch deutsche Sprachkenntnisse vermittelt. Zeit: Di. 13.00 15.00 Uhr, Modul 2: Körper, Arztbesuch, Zahnen, Spielen Kosten: keine Kosten Anmeldung über VHS Anja Müller (030) 9018 474 50 Info: Simone Seibt (030) 330 993-32 Waldstr. 23/24, im 1. OG Eltern-Kind-Raum Deutschkurse Eine Kooperation mit der VHS (Volkshochschule Berlin Mitte City VHS) Kursleiterinnen: Ilka Heun, Saziye Yildiz und Heike Spittler Ab 16.01.2017, Herbst- und Wintertermine bitte erfragen Deutsch A2.2, Elternkurs, Lehrbuch: Schritte plus 4 Zeit: Mo., Do. und Fr. 9.30 12.45 Uhr Ab 17.01.2017, Herbst- und Wintertermine bitte erfragen Deutsch B1.2, Elternkurs, Lehrbuch: Schritte plus 6 Zeit: Di., Mi., Do. 9.30 12.45 Uhr Kosten: 20 Euro Anmeldung: VHS-Mitte beim Bezirksamt Berlin, Turmstr. 75, Raum 103, (030) 9018-37474, Di 09.00 12.00 Uhr oder am ersten Kurstag im SOS-Kinderdorf Berlin bei der Kursleitung. 25

Lernen Lern- und Spielgruppe Sprachförderung für zweisprachige Kinder vom 4. bis zum 7. Lebensjahr, höchstens 8 Kinder/ Gruppe Zeit: nach Vereinbarung Kosten: 35 /Monat, mit Berlin-Pass 25 Info: Sabina Hamm, Tel. 0151 269 50 229 (kein AB) Ort: Stadtschloss Moabit, Rostocker Str. 32 Raum 2, 2 Etage Mutter-Baby-Sprachlerngruppe In Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Berlin Mitte City VHS für Mütter ohne Deutschkenntnisse mit ihren Kindern bis 2 Jahren. Wir lernen deutsche Vokabeln zu Themen rund ums Kind, und seiner Gesundheit, wir singen und spielen mit dem Kind. Eine Anmeldung beim 1. Termin ist erforderlich. Zeit: Donnerstags 13.00 15.00 Uhr Info: 0163-63 111 24 Ort: Familienzentrum Moabit-Ost, Rathenower Str. 17, 10559 Berlin Lernwerkstatt für Naturwissenschaft und Technik für Kinder und Jugendliche Wir erobern uns mit kleinen Experimenten die Welt der Elektronik und des Magnetismus Zeit: Termine nach Absprache Kosten: 20 monatlich, plus Materialaufwand Offenes Angebot für alle Montags 16.00 17.30 Uhr (kostenlos) Info: (030) 398 447 47 K3, Keller (030) 398 44748, k3@frecherspatz.de Ort: K3- Kiez Kids Klub, Kirchstraße 4, im Keller Thematische Elternabende Wir bieten Elternabende an, bei denen es z.b. um Grenzsetzung, Sauberkeitserziehung und Schlafen geht. Sie finden entweder in einer Kita statt oder im Familienzentrum Moabit-Ost. Kitas, die Interesse haben, bitte anmelden Zeit: Termine nach Absprache Info: 0163-63 111 24 Ort: Familienzentrum Moabit-Ost, Rathenower Str. 17, 10559 Berlin Treffpunkte Mädchen-Kultur-Treff Dünja Für Mädchen und junge Frauen von 8 bis 21 Jahren. Unterstützung bei den Hausaufgaben, beim Lernen, Computertraining und bei Bewerbungen, Freizeitangebote und Ferienaktionen, Beratung. Auch Eltern haben ihren Platz im Dünja. Ort: Jagowstr. 12, 10555 Berlin, Info: (030) 39105898, duenja@moabiter-ratschlag.de, www.moabiter-ratschlag.de/maedchen-treffduenja LouLou die Perle Begegnungsort für alte und neue Nachbarn LouLou ist die Perle (arabisch /Farsi). Sie ist ein Begegnungsort für geflüchtete Menschen und Menschen unserer Nachbarschaft. LouLou bietet den Raum, sich gegenseitig zu entdecken und ins Gespräch zu kommen beim gemeinsamen Kochen über das Lernen von Sprache und Kultur in muttersprachlichen und deutschen Gesprächsgruppen durch viele Aktivitäten aus Eigeninitiative 26

oder aber einfach beim gemeinsamen Kaffee / Tee, während die Kinder sich auf dem Spielplatz begegnen. Kontakt: begegnungsort@stadtrand-berlin.de Facebook: LouLou Begegnungsort Nachbarschaftscafé Gäste bringen gesunde Speisen mit und wir essen gemeinsam. Zeit: Freitag 15.00 18.00 Uhr Waldstr. 23/24 Stadtschloss-Treff Treffpunkt für die Nachbarschaft, für Besucher/ innen des Nachbarschaftshauses und für Gruppen. Hier erfahren Sie das Neueste aus dem Stadtteil und der Welt. Tageszeitung Tagesspiegel, kostenfreier Internet-Zugang, Kinderspielecke. Cafébetrieb, täglich wechselndes Mittagessen von 12.00 bis 14.00 Uhr. Zeit: Mo. Fr. 10.00 18.00 Uhr Ort: Stadtschloss Moabit, Rostocker Str. 32 b, 10553 Berlin Familiencafé Eltern-Kind-Raum für Kinder bis 5 Jahre, Bällebadraum, Bau- und Bewegungsraum, Spielteppiche, Maltische. Für die Kinderangebote im Café ist die Anwesenheit der Eltern oder einer erwachsenen Begleitperson Voraussetzung Zeit: Mo. Do. 15.00 18.00 Uhr Waldstr. 23/24 mit KulturvermittlerInnen-Team Zeit: Mo. Do. 15.30 18.00 Uhr mit Mariam Abou-Sahyoun arabisch Zeit: Do. 16.00 18.00 Uhr mit Mohamad Kargar farsi, Zeit: Do 16.00 18.00 Uhr mit Fida Abou-Kharoub arabisch Schulgarten Moabit Zeit zum Gärtnern, Nähen, Spielen oder die Natur erfahren für Jung und Alt! Zeit: Mi. 15.00-18.00 Uhr, Do. 16.00-18.00 Uhr Info: (030) 390812-18 Ort: Schulgarten Moabit, Birkenstr. 35, 10551 Berlin Offenes Büro direkte Nachbarschaftshilfe Information, Hilfe beim Ausfüllen von Formularen und Gespräche. oder einfach nur Tee trinken Zeit: jeden Mo. und Do. 15.00 18.00 Uhr (oft auch länger) Info: (030) 3975238 (Mo + Do 15.00 18.00 Uhr) Ort: B-Laden, Lehrter Str. 27-30 Erwerbslosenfrühstück im Aufbau von und für Moabiter*innen. Jede und jeder bringen etwas mit oder eine kleine Spende. Jedes Mal wird ein kurzes Referat zu einem sozialen Thema vorbereitet und anschließend diskutiert. Zeit: Mi. ab 11 Uhr (alle 2 Wochen, deshalb nachfragen) Info: (030) 3975238 (Mo. + Do. 15.00 18.00 Uhr) Ort: B-Laden, Lehrter Str. 27-30 27

Treffpunkte K3 - Kiez Kids Klub Der K3 ist ein Treffpunkt für Kinder und Jugendliche und offen für alle Kinder ab 9 Jahren. Wir bieten: Hausaufgabenbetreuung, Mittagessen Spiele, z. B. Tischtennis, Kicker, Billiard, etc. Kreativkurse: Töpfern, Malen, Holzwerkstatt Mädchen- und Jungenarbeit, politische Bildungsarbeit, interkulturelle Pädagogik, Betreute PC-Nutzung mit Internet, Elektrowerkstatt und Rat in allen Lebenslagen Besondere Angebote während der Ferien wie Ausflüge und Reisen Zeit: Mo. Fr. 13.30-18.00 Uhr Kosten: Kostenfrei Info: (030) 398 447 48, k3@frecherspatz.de Ort: K3- Kiez Kids Klub, Kirchstraße 4 Café im SOS-Kinderdorf Berlin Montag bis Freitag Frühstück 09.00 10.30 Uhr Mittagstisch 12.00 13.30 Uhr Cafébetrieb 14.30 18.00 Uhr Waldstr. 23/24 Veranstaltungen Fest der Nachbarn Jedes Jahr stellen in ganz Europa Menschen Tische und Stühle raus und lernen ihre Nachbarn kennen. Das Stadtschloss organisiert gmeinsam mit den Nachbarn und Einrichtungen der Straße das Gehsteigfest Rostocker Straße Wir schmücken die ganze Straße mit Wimpelbändern und feiern auf den Gehwegen. Zeit: Freitag, 19.5.2017 Info: Aninka Ebert, (030) 390 812 17 Offener Sonntag im Stadtschloss Moabit Come together im Stadtschloss Treff: Gruppen sind herzlich eingeladen regelmäßige Sonntage zu gestalten: Jazz-Brunch, Tanz, Gemeinsam Kochen alles ist möglich! Die Raumnutzung ist kostenfrei! Info: Infobüro, (030) 390 812 0 Weitere Sonntagsveranstaltungen finden Sie auf www.moabiter-ratschlag.de/aktuelles 7. Familiennacht 2017 Die Familiennacht wird in ganz Berlin gefeiert! Auch wir feiern mit: Stadtschloss Moabit, Rostocker Str. 32 b, 10553 Berlin www.moabiter-ratschlag.de/aktuelles Familienzentrum Moabit-Ost, Motto: 5 Jahre Familienzentrum! Überraschungsfest für die ganze Familie! Rathenower Str. 17, 10559 Berlin Info: 0163-63 111 24 SOS-Kinderdorf Berlin, Waldstr. 23/24, 10551 Berlin www.sos-berlin.de Info: Das Programm finden Sie zeitnah auf Den Webseiten der Veranstalter oder unter www.familiennacht.de Kosten: Eintritt frei 28

Rede-Zeit Mit professionellem Wissen und persönlichen Erfahrungen laden die Abende dieser Reihe ein, sich unterschiedlichen Themen zu stellen. Anschließend an den offiziellen Teil des Abends besteht im angrenzenden NachbarschaftsTreffpunkt die Möglichkeit, begonnene Gespräche in entspannter Atmosphäre weiter zu führen. Die für 2017 geplanten Themen und Daten finden Sie unter: www.stadtrand-berlin.de Infoabend zum Messiesyndrom Der Verein Freiraum e.v. bietet an diesem Abend Informationen zum Messie-Syndrom und zeigt Möglichkeiten der Unterstützung für Angehörige und Betroffene auf. Zeit: Termine auf Anfrage Info: (030) 394 63 64 Ort: Selbsthilfe- Kontakt- und Beratungsstelle Mitte, Perleberger Str. 44, 10559 Berlin Trödel am Sonntag 13.03.2017 und 02.07.2017, Herbst- und Wintertermine bitte erfragen So. 14.00 18.00 Uhr Keine Anmeldung erforderlich Info: Beate Löwe (030) 330 993-31 Ort: SOS Kinderdorf Berlin Waldstr. 23/24 im Familiencafé Basenfasten im Alltag Eine Woche gemeinsamer Verzicht auf säurebildende Lebensmittel. Wir starten gemeinsam und haben je nach Alltagssituation die Möglichkeit zum Austausch in der Kontaktstelle. Zeit: Begin am 27. 31. März 2017 Info: (030) 394 63 64 Ort: Selbsthilfe- Kontakt- und Beratungsstelle Mitte, Perleberger Str. 44, 10559 Berlin Selbsthilfemarkt im St. Hedwig Krankenhaus Selbsthilfegruppen aus den Bezirken Mitte und Pankow stellen sich und ihre Arbeit vor. Zeit: Mittwoch, 14 Juni 2017, 13.00 16.00 Uhr Info: (030 ) 394 63 64 Ort: St. Hedwig Krankenhaus, Große Hamburger Str. 5, 10115 Berlin Gesunde Tage Am 26. und 27. April finden im SOS-Kinderdorf Berlin wieder die Gesunden Tage statt. Kinder, Eltern und Senioren können aus einem vielseitigen Programm mit Bewegung und Entspannung, ausgewogener Ernährung, Gesundheitsthemen und Spielen auswählen. 26.04.2017 + Do 27.04.2017 Zeit: 10.00 18.00 Uhr Info: Barbara Winter (030) 330 993-17 Dagmar Becker (030) 330 993-50 Waldstr. 23/24, im Familiencafé Fastenbrechen im Ramadan (Iftar) Interessierte Menschen sind herzlich eingeladen. Teilnahme nur mit einer Anmeldung möglich! Zeit: Fr. 16.06.2017, 21.00 23.00 Uhr Info: Mariam Abou-Sahyoun, (030) 330 993-31 und Tatjana Beicht (030) 330 993-30 Ort: SOS Kinderdorf Berlin Waldstr. 23/24, im Familiencafé 29

Veranstaltungen Foto-Ausstellung Was heißt schon alt? Diese Ausstellung erzählt auf sehr eindrucksvolle Weise vom Alter und macht Lust auf den eigenen Lebensherbst. Die Bilder zeigen ältere Menschen in ganz unterschiedlichen Lebenssituationen und rücken das Älterwerden in ein neues, ungewohntes Licht. Die vielfältigen Facetten des Älterwerdens werden in überzeugender und teilweise humorvoller Weise zum Ausdruck gebracht. Um diese inspirierenden Bilder, mit dem Alltag in unserem Bezirk zu verbinden, wird nicht nur hohe Fotografiekunst zu sehen sein, sondern es stellen sich auch die Mitglieder des Runden Tisches Senioren Moabit vor. Das sind Einrichtungen, Initiativen und Gruppen, die zum Thema: älter werden und älter sein Orientierungshilfen, Beratungsangebote, ehrenamtliche und professionelle Hilfen zur Pflege und Freizeitgestaltung und vieles mehr anbieten. 23.06 25.07.17 Die Bilder regen zum Nachdenken an und geben Anlass zum Gespräch. Auch das soll möglich sein, geplant ist ein interessantes Rahmenprogramm, dieses kann der Presse oder den Flyern zur Ausstellung entnommen werden. Wir freuen uns über vielfältige Besucher aus dem gesamten Kiez und hoffen auf einen regen Austausch. Eine Ausstellung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend in Kooperation mit: Barmer GEK, Deutscher Verbund der Fotografie e.v., Deutscher Volkshochschulverband e.v. Zeit: 23.6.2017 25.7.2017, Mo.-Fr. 8 18 Uhr Ort: Rathaus Tiergarten, Mathilde-Jacob Platz 1, 10551 Berlin Der Eintritt ist frei. 30

Stadtschloss Moabit- Nachbarschaftshaus Rostocker Straße Moabiter Ratschlag e.v. Rostocker Straße 32/32 b, 10553 Berlin (030) 390 812 0 E-Mail: info@moabiter-ratschlag.de www.moabiter-ratschlag.de B-Laden / Lehrter Straße Verein Für eine billige Prachtstraße Lehrter Straße e.v. Lehrter Straße 27-30, 10557 Berlin (030) 397 52 38 E-Mail: b-laden@lehrter-strasse-berlin.net www.lehrter-strasse-berlin.net StadtRand ggmbh Selbsthilfe- Kontakt- und Beratungsstelle Mitte Perleberger Str. 44, 10559 Berlin (030) 394 63 64, Fax: (030) 394 64 85 E-Mail: kontakt@stadtrand-berlin.de www.stadtrand-berlin.de Kontaktstelle PflegeEngagement Mitte Lübecker Str. 19, 10559 Berlin (030) 22194858 E-Mail: pflegeengagement@stadtrand-berlin.de LuLu - die Perle Begegnungsort für alte und neue Nachbarn Lübecker Str. 21,10559 Berlin 0176-96847761 E-Mail: begegnungsort@stadtrand-berlin.de Familienzentrum im Zillehaus Rathenower Str. 17, 10559 Berlin Leitung: Sibylle Büchele (030) 505 667 38 oder 0163 63 111 24 E-Mail: info@familienzentrum-moabit.de www.familienzentrum-moabit.de SOS-Kinderdorf Berlin Waldstraße 23/24, 10551 Berlin (030) 330993-0 E-Mail: info@sos-kinderdorf.de www.sos-kd-berlin.de K3 Kiez Kids Klub im Frecher Spatz e.v. Kirchstraße 4, 10557 Berlin (030) 398 44 747 E-Mail: k3@frecherspatz.de www.frecherspatz.de Eigeninitiativ im Alter e.v. Treffpunkt 50+ Melanchthonstraße 15, 10557 Berlin (030) 398 063 31 oder 030-3918581 E-Mail: info@eigeninitiativ-im-alter.de 0176 994 52 455 31

32

Ohne Nachbarschaft ist alles nichts Stadtschloss Moabit - Nachbarschaftshaus Rostocker Str. 32 + 32 b 10553 Berlin S Beusselstraße, TXL, Bus 123 (Wittstocker Straße) Träger: Moabiter Ratschlag e.v. Info-Büro im Stadtschloss Moabit Rostocker Str. 32 b Mo, Di, Do 10.0 17.30 Uhr, Mi + Fr. 10.00 16.00 Uhr (030) 390 81 20 info@moabiter-ratschlag.de Stadtschloss Kids Rostocker Str. 32, 1. Etage Nachmittags und in den Ferien (030) 390 812 28 Stadtschloss Treff Rostocker Str. 32 b Mo Fr 10.00 18.00 Uhr (030) 390 812 22 Kurt-Tucholsky-Bibliothek Rostocker Str. 32 b, 1. Etage Mo Do 12.30 18.00 Uhr (030) 394 802 64 Weitere Einrichtungen des Moabiter Ratschlag e.v. sind: Ottospielplatz, Mädchen-Kultur-Treff Dünja und der Schulgarten Moabit Ehrenamt Sie möchten sich ehrenamtlich bei uns engagieren? Wir besprechen mit Ihnen den passenden Einsatz. Stadtteil-Initiativen Für Initiativen stellen wir Knowhow, Räume und Infrastruktur zur Verfügung. Räume mieten Sie möchten eine Konferenz, Fortbildung, Teamtreffen veranstalten? Wir erstellen Ihnen ein Angebot. Come together Lust einen Offenen Sonntag im Treff zu gestalten? Fragen Sie uns! Info: (030) 390 81 20 info@moabiter-ratschlag.de www.moabiter-ratschlag.de 33

Selbsthilfe- Kontakt- und Beratungsstelle Mitte StadtRand ggmbh 34

Selbsthilfe hat viele Gesichter Selbsthilfe- Kontaktstelle Mitte Perleberger Str. 44 10559 Berlin (030) 394 63 64 kontakt@stadtrand-berlin.de www.stadtrand-berlin.de Kontaktstelle PflegeEngagement Mitte Lübecker Str. 19 10559 Berlin (030) 22 19 48 58 pflegeengagement@stadtrand-berlin.de Gemeinsam geht es leichter Selbsthilfeberatung und Vermittlung in Gesprächsgruppen in Mitte und darüber hinaus Junge Selbsthilfe Weil Engagement in eigener Sache manchmal eine Frage des Alters ist Angehörigengruppen für Menschen, die zu Hause in der Pflege sehr eingespannt sind Ehrenamts-Vermittlung zur Entlastung pflegender Angehöriger LuLu - die Perle Begegnungsort für alte und neue Nachbarn Lübecker Str. 21 10559 Berlin 0176-96847761 begegnungsort@stadtrand-berlin.de Einen Ort finden zum Begegnen, Lernen, Fragen oder einfach da sein Miteinander reden Gespräche in der Gruppe über alles, was wichtig ist 35

Kinder- und Familienhilfen Gemeinsam unter einem Dach Kinder- und Familienhilfen Waldstraße 23/24 10551 Berlin (030) 030 330993-0 Telefax 030 330 993-99 S Beusselstraße, S41, S42, Bus 123, 106, TXL, M27, N26 36

SOS-Kinderdorf Berlin kd-berlin@sos-kinderdorf.de www.sos-berlin.de Kinderdorffamilien Waldstraße 23/24 (030) 330993-0 Erziehungs- und Familienberatung Waldstraße 23/24, im 2. OG (030) 330993-0 Familienbildung Waldstraße 23/24, im 2. OG (030) 330993-50, Dagmar Becker Familientreff mit Frühen Hilfen Waldstraße 23/24, im 1. OG Familiencafé Mo Fr 09.00 18.00 Uhr (030) 330993-30, Tatjana Beicht Kindertagesstätte Waldstraße 23/24, im EG (030) 330993-40, Torsten Lückel Schulbezogene Angebote Waldstraße 23/24 (030) 330993-13, Hannes Weiss Ausbildung und Qualifizierung Oudenarder Straße 16 13347 Berlin (030) 455080-0 Telefax 030 455080-60 Botschaft für Kinder Lehrter Str. 66 10557 Berlin (Eröffnung Juni 2017) Ehrenamt Ich möchte mich ehrenamtlich im SOS-Kinderdorf Berlin engagieren! Bitte melden Sie sich für das Infogespräch vorher an: Mi 17.30 18.30 Uhr Waldstraße 23/24, im 1. OG Seminarraum (030) 330993-30, Christel Weier Mehrgenerationenhaus Waldstraße 23/24 (030) 330993-12, Gabriele Annen 37

B-Laden Lehrter Straße Der B-Laden ist ein kleiner, in Eigenverantwortung organisierter, Nachbarschaftstreffpunkt; er versteht sich als ein Ort, von dem aus die Nachbarn im Lehrter-Straßen-Dorf ihr öffentliches Leben organisieren können. Die enge Zusammenarbeit mit anderen Vereinen und Initiativen ermöglicht uns ein weites Betätigungsfeld. Träger des Ladens ist seit 1990 der Verein Für eine billige Prachtstraße Lehrter Straße e.v. Hier finden Treffen zu vielen aktuellen Themen und kleine kulturelle Veranstaltungen statt. Der Laden steht Gruppen, die sich für die Verbesserung des Wohnumfeldes einsetzen, zur Verfügung. Eine davon ist der Betroffenenrat Lehrter Straße, der 1989 im Rahmen der Bürgerbeteiligung zur Sanierung zum ersten Mal gewählt wurde. Außerdem trifft sich zur Zeit das Redaktionsteam von MoabitOnline, die in Gründung befindliche Wohngenossenschaft Moabit und die Initiative Sie waren Nachbarn im B-Laden. 38

Wir treten ein für: - bezahlbare Mieten - mehr Aufenthaltsqualität im Straßenland - soziale Sicherheit - ein funktionierendes Wohnquartier - Erhalt der Lehrter Straße als Wohnstraße - behutsame und sozial ausgewogene Stadtentwicklung Deshalb beschäftigen wir uns mit den Planungen rund um die Lehrter Straße, die wir seit 2005 auf unserer Webseite dokumentieren: www.lehrter-strasse-berlin.net/ lokale-planungen. Wir führen ein Archiv über die Lehrter Straße, die Geschichte ihrer Häuser und Menschen und freuen uns über ergänzendes Material. Bringen Sie es doch einfach vorbei! Wöchentlich verschicken wir Newsletter per e-mail mit Informationen über Veranstaltungen und Veröffentlichungen auf verschiedenen Moabiter Webseiten. Sie können die Newsletter ebenso wie Einladungen und Protokolle des Betroffenenrats Lehrter Straße über unsere Webseite www.lehrter-strasse-berlin.net bestellen. Wir freuen uns immer über neue aktive Mitstreitende! B-Laden Lehrter Straße Lehrter Straße 27-30, 10557 Berlin (030) 3975238 E-mail: b-laden@lehrter-strasse-berlin.net www.lehrter-strasse-berlin.net Öffnungszeiten: Der B-laden hat kontinuierliche und regelmäßige Öffnungszeiten an drei Tagen in der Woche: Mo. + Do. von 15 bis 18 Uhr (oft länger) offenes Büro direkte Nachbarschaftshilfe, Information, Hilfe bei Ausfüllen von Formularen und Gespräche Der Betroffenenrat tagt jeden ersten Dienstag im Monat um 19 Uhr, mail: betroffenenrat@lehrter-strasse-berlin.net Protokolle und Einladungen können über den Mailverteiler bestellt, gegen Spende per Brief zugesendet oder im Internet unter www.lehrter-strasse-berlin.net/betroffenenrat. abgerufen werden (jeweils kurz nach der nächsten Sitzung). 39

K3 - Kiez Kids Klub Träger: Frecher Spatz e.v. Wir bieten eine spannende Gegenwart und machen fit für die Zukunft Der K3- Kiez Kids Klub ist ein Treffpunkt für Kinder und Jugendliche, offen für alle Kinder ab 9 Jahren. Aktuelle Angebote und ausführliche Informationen: www.frecherspatz.de www.kiezkidsklub.de Unser anmeldepflichtiges Lücke-Projekt steht allen Mädchen und Jungen ab 9 Jahren offen. In zahlreichen Gruppenangeboten erleben die Schüler/innen Anregungen, machen neue Erfahrungen und erleben Spaß und Erholung nach der Schule. Anmeldung ist erforderlich. Unter dem Motto Ferien erleben bieten wir auch Ferienfreizeitfahrten an. Komplettes Ferienprogramm auf unserer Internetseite. Zeit: Mo-Fr 13:30 18:00 Uhr, Kostenfrei Info: (030) 398 447 47, Mail: k3@frecherspatz.de Ort: K3- Kiez Kids Klub, Kirchstraße 4 40

Eigeninitiativ im Alter e.v. Treffpunkt 50+ Melanchthonstraße 15 10557 Berlin Wir sind ein Nachbarschaftsprojekt in Moabit-Ost und offen für alle Menschen ab 50 Jahren. Aktiv und eigeninitiativ ist unser Motto. Unser Ziel ist die generationsübergreifende Arbeit. Das heißt, auch junge Menschen sind willkommen um einen gegenseitigen Austausch an Wissen, Erfahrungen und Interessen zu ermöglichen. Unsere BesucherInnen gestalten aktiv ihre Freizeit und bringen sich ein. Wir motivieren uns zur gegenseitigen Unterstützung und teilen unsere geistigen und praktischen Ressourcen. Treffpunkts 50+. www.eigeninitiativ-im-alter.de Info: info@eigeninitiativ-im-alter.de 0176 994 52 455 (Klaus Gierscher) Ort: Treffpunkt 50 +. Melanchthonstr. 15 41

42

Familienzentrum im Zillehaus Rathenower Str.17 10559 Berlin Leitung: Sibylle Büchele (030) 505 667 38 oder 0163 63 111 24 info@familienzentrum-moabit.de www.familienzentrum-moabit.de facebook.com/fzmoabit Bus 123 Birkenstr./Rathenower Str. Bus 187 Turmstr./ Rathenower Str. Bus M 27 Stendaler Str. U-Bahn Birkenstr. 43