Lehramtstudium Physik für Gymnasien. Modulhandbuch Wintersemester 2008/09

Ähnliche Dokumente
Lehramtstudium Physik für Gymnasien. Modulhandbuch Sommersemester 2009

Bachelorstudiengang Materialphysik

Bachelorstudiengang Physik. Modulhandbuch Wintersemester 2008/09

Die Dozenten des Astronomischen Instituts

2.8.1 Modul Physik I: Dynamik der Teilchen und Teilchensysteme. Die Studiendekanin/der Studiendekan des Fachbereichs Physik.

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Modulbeschreibung Lehramtsstudiengang (7. 9. Semester)

Sie können einen Bezug zu technischen Problemstellungen herstellen.

Physik für Ingenieure

Importmodul Wahlpflichtbereich MNI: Grundlagen der Experimentalphysik I: Mechanik und Wärme

PÄDAGOGIK und DIDAKTIK der Grundschule

T.1 Kinetische Gastheorie und Verteilungen

Modulhandbuch. des Zwei-Fach-Bachelor-Studiengangs im Fach. Geschichte

Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung. 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung

Physik I Dynamik der Teilchen und Teilchensysteme

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Physik im Zwei-Fächer- Bachelorstudium mit Lehramtsoption der Universität Bremen vom xxxxx

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Physik im Zwei-Fächer- Bachelorstudium mit Lehramtsoption an der Universität Bremen Vom 10.

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS. 4 Modulverantwortliche

Im Nebenfach Mathematik können zwei Varianten studiert werden. Studiensemester. Kontaktzeit 56 h 28 h

2.5 Nebenfach Chemie. Modulbezeichnung 2 ANLAGEN Modul Allgemeine Chemie. Allgemeine Chemie. Status. Wahlpflichtmodul im Nebenfach Chemie.

1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

1. Staatsexamen Physik Gymnasium

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

Lehramt an Grund- und Mittelschulen

Physik I Mechanik der Kontinua und Wärmelehre Thomas Schörner-Sadenius

Modulhandbuch Bachelorstudiengang Physik

Mai Modulbezeichnung Freier Bereich: Fachwissenschaft 3 ECTS. 2 Lehrveranstaltungen - Einführung in die Musikgeschichte (2 SWS) 2 ECTS 1 ECTS

Neufassung der Studienordnung für das Fach Mathematik Master-Studiengänge Lehramt an Grundschulen und Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.

Physik 2 Elektrodynamik und Optik

Physik A Wintersemester 2012/2013 Dr. Johann P. Klare FB Physik, Universität Osnabrück

M O D U L B E S C H R E I B U N G E N

Technische Universität Dresden. Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften. Fachrichtung Physik. Studienordnung

Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten)

Der Inhalt von Hausarbeit, Vortrag und Diskussionsrunde hängt von der fachlichen Ausrichtung der jeweiligen Seminargruppe ab.

Aus dem Fach Ökonomie / Wirtschaftswissenschaften können (nur in Erlangen!) studiert werden:

Skandinavische Literatur- und Kulturgeschichte. Modulhandbuch. Skandinavisches Seminar. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät

Modulbeschreibung. Seite 1 von 5. Allgemeine Daten: Modulnummer:

Physik 1: Mechanik, Thermodynamik und Schwingungen (Pk 1)

Modulhandbuch Sinologie mit fachspezifischer Ausrichtung

Klassische Experimentalphysik II

Technische Universität Ilmenau

Wahlfach Physische Geographie

Modulhandbuch für das Studienfach. Spanisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Modulkatalog: Kernbereich des Schwerpunktfachs Physik

Beifach Geodäsie für Geographie (B.Sc.)

UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES. propädeutischen Fächer

Veranstaltungstyp SWS findet statt Prüfungsvorleistung Prüfungsleistung. Vorlesung 4 WS, SS TN + SL Klausur/mdl. Prüfung. Übung 2 WS, SS TN + SL *

4 Vertiefungsfächer (VF)

Modulnummer Modulname Verantwortliche Dozentin oder Verantwortlicher Dozent

Modulhandbuch für das Studienfach. Philosophie. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2014

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent. Lineare Algebra und Analytische Geometrie

Modulhandbuch. Didaktikfach Naturwissenschaft und Technik - Lehramt Grundschule

Artikel 1. Modul G-MA-M1 Didaktik aus den Modulbeschreibungen im Anhang der Prüfungsordnung erhält folgende Fassung:

Vom 5. August In Satz 1 wird das Wort "und" nach den Worten "in den Pflicht-" durch ein Komma ersetzt.

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

inklusive der 1. Änderungsordnung derselben vom 04. Mai 2015 (Link zur Änderungsordnung)

Dozenten der Physik. Bachelor-Studiengang Physik GPHYS_I, MATHPHYS_I, MATHPHYS_II, THEO_0

geändert durch Satzungen vom 5. August September März November März Juli Mai

Aufbau des Lehramtsstudienganges Latein für Gymnasium

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Mathematik Prüfungsordnung: 2013 Nebenfach

Konstruktion 1. Modulbeschreibung

LEHRPLAN PHYSIK SPORT- UND MUSIKKLASSE

Physik II (SS 2013) Oskar Paris

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft

Modulhandbuch Bachelorstudiengang im Lehramt Physik an Haupt- Real- und Gesamtschulen. Universität Siegen

Tutorien zur Physik. In Zusammenarbeit mit der Physics Education Group University of Washington

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Physik an der Technischen Universität München

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.

Das Studium des Fachs Physik für das Lehramt an Gymnasien (Stand: 12. November 2013)

PHYSIK STUDIEREN AN DER UNIVERSITÄT FREIBURG

Bachelorstudiengang Physik

vom??.????.??? 1 * Geltungsbereich

Physik 4: Quantenmechanik, Atomund Kernphysik (Pk 4a/b)

Studienplan für den Bachelor-Studiengang Physik

Verantwortlicher Dozent: Leiter des Instituts für musikalisches Lehren und Lernen (Prof. Dr. Wolfgang Lessing)

Bachelor of Arts/Bachelor of Science Physik

Psychologie Basismodul: Lernprozesse gestalten: Theoretische und methodische Grundlagen (PSMoA)

Inhaltsübersicht. Anhang

Dritte Änderung der Studien- und Prüfungsordnung

Bachelor- und Masterstudiengang Mathematik. Nebenfach Physik

Universität Augsburg. Modulhandbuch

Modulhandbuch des Bachelor-Ergänzungsfachs. Sprachkompetenz Italienisch

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung

Ruprecht-Karls. Karls-Universität t Heidelberg. Studieninformationstag 2007 Fakultät für Wirtschaftsund Sozialwissenschaften

Informationen. für Diplomstudiengang PHYSIK

Modul MEDU-PR-01 / MASTER of EDUCATION. Profilbereich Fachdidaktik / EWS. 1. Name des Moduls: Fachdidaktisches und erziehungswissenschaftliches Profil

Studienfachbeschreibung (Bachelor) als Ein-Fach mit 180 ECTS-Punkten

Griechische Philologie

Modulhandbuch. der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät. der Universität zu Köln. für den Lernbereich Mathematische Grundbildung

Credits. Studiensemester. 1. Sem. Kontaktzeit 4 SWS / 60 h 2 SWS / 30 h

Fachspezifische Bestimmungen für Physik als Unterrichtsfach im Rahmen des Studiums für das Lehramt an Realschulen

Studiengang Zwei-Fach-Bachelor Öffentliches Recht

Optik und Wellenmechanik (WS 2011/ physik311) Stefan Linden Physikalisches Institut Universität Bonn

Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland

Modul: Spectroscopy with synchrotron radiation/spektroskopie mit Synchrotronstrahlung

Modulhandbuch. Bachelorstudiengang Physik. Wintersemester 2012/13

Transkript:

Lehramtstudium Physik für Gymnasien Modulhandbuch Wintersemester 2008/09

Fachsemester 1

WS 2008/09 Experimentalphysik 1: Mechanik 1 EPL-1 (Lehramt für Gymnasien) 2 Lehrveranstaltungen Vorlesung Experimentalphysik 1 (4 SWS) Übungen zur Vorlesung (2 SWS) Das Modul ist identisch zum Modul EP-1 des Bachelorstudiengangs Physik. 3 Dozentin Prof. Dr. Gisela Anton 7.5 ECTS 5.0 ECTS 2.5 ECTS 4 Modulverantwortliche Die Dozenten der Experimentalphysik 5 Inhalt Kinematik eines Massepunktes Bewegungsgleichungen und Newtonsche Gesetze Energie- und Impulserhaltung Bewegte Bezugssysteme, spezielle Relativitätstheorie Systeme von Massenpunkten Starre Körper, Rotationen, Kreisel Verformungen elastischer Körper Mechanik ruhender Flüssigkeiten und Gase Mechanische Oberflächenphänomene Strömungen von Flüssigkeiten und Gasen Kinetische Gastheorie Temperatur und Wärme, Wärmetransport Zustandsgrößen, Zustandsänderungen, Kreisprozesse Hauptsätze der Wärmelehre Reale Gase, Phasenübergänge 6 Lernziele und Die Studierenden erlernen Kompetenzen die quantitativ-mathematische Beschreibung mechanischer Vorgänge; die Anwendung physikalischer Gesetze und der jeweiligen mathematischen Methoden in Beispielen und Übungsaufgaben; die Argumentation auf der Grundlage weniger, abstrakter physikalische Gesetze. 7 Voraussetzungen für Keine die Teilnahme 8 Einpassung in Fachsemester 1 Musterstudienplan 9 Verwendbarkeit des Moduls Lehramtstudium Physik/Gymn. (Pflichtbereich) 10 Studien- und Prüfungsleistungen 90-minütige Abschlussklausur; aktive Teilnahme an den Übungen ist notwendig. 11 Berechnung Klausurnote Modulnote 12 Turnus des Jährlich im Wintersemester Angebots 13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 90 h Eigenstudium: 135 h 14 Dauer des Moduls 1 Semester 1

WS 2008/09 15 Unterrichtssprache Deutsch 16 Vorbereitende W. Demtröder, Experimentalphysik 1, Springer Literatur R. Feynman, R. Leighton, M. Sands, Feynman Lectures Band 1, Addison-Wesley D. Halliday, R. Resnick, J. Walker, Physik, Wiley D. Giancoli, Physik, Pearson Hinweis: Eine akademische Stunde (45 min.) wird bei der Workload-Berechnung mit einer Zeitstunde (60 min.) angesetzt. Für die Berechnung der Präsenzzeit wird die Vorlesungszeit mit 15 Wochen angesetzt. Demnach ergibt eine SWS 15 Stunden, sechs SWS ergeben 90 Stunden. Diese entsprechen 3 ECTS-Punkten. 2

WS 2008/09 und SS 2009 Grundpraktikum 1 1 GPL-1 (Lehramt für Gymnasien) 2 Lehrveranstaltungen Praktikum Teil 1 (2 SWS, Wintersemester) Praktikum Teil 2 (3 SWS, Sommersemester) Kurs zur Datenanalyse (4 Doppelstunden) Das Modul ist identisch zum Modul GP-1 des Bachelorstudiengangs Physik. 3 Dozenten Prof. Dr. Gisela Anton Prof. Dr. Christian Stegmann 5.0 ECTS 2.0 ECTS 2.0 ECTS 1.0 ECTS 4 Modulverantwortliche Die Dozenten der Experimentalphysik 5 Inhalt Grundlagen des Experimentierens Typische Geräte und Messmethoden aus den Bereichen Mechanik, Wärme, Elektrizität, Magnetismus, Elektronik, Optik, Protokollieren von Messungen Beschreibung von Versuchsaufbauten und Versuchsabläufen, Analyse von Messdaten, Interpretation von Messergebnissen Fehlerrechnung und statistische Methoden der Datenanalyse: statistische und systematische Fehler, Wahrscheinlichkeitsdichten, Kovarianz-Matrix, Hypothesentests 6 Lernziele und Die Studierenden lernen Kompetenzen Durchführung von Messungen Handhabung typischer Geräte Auswertung von Messungen mit Fehleranalyse Kritische Bewertung von Messergebnissen Protokollführung und Präsentation von Ergebnissen Teamarbeit 7 Voraussetzungen für keine die Teilnahme 8 Einpassung in Teil 1 im 1. Fachsemester, Teil 2 im 2. Fachsemester Musterstudienplan 9 Verwendbarkeit des Lehramtstudium Physik/Gymn. (Pflichtbereich) Moduls 10 Studienleistungen Teilnahme an den Praktikumsterminen und Durchführung der Versuche Testate der Protokolle und Kolloquien Teilnahme am Kurs zur Datenanalyse 11 Berechnung Das Modul ist unbenotet. Modulnote 12 Turnus des Jährlich Angebots 13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 83 h Eigenstudium: 67 h 14 Dauer des Moduls 2 Semester 15 Unterrichtssprache Deutsch und Englisch 1

WS 2008/09 und SS 2009 16 Vorbereitende Literatur Vorbereitende Literatur wird zu jedem Versuch angegeben. Weitere Informationen auf http://www.physik.uni-erlangen.de/lehre/praktika Hinweis: Eine akademische Stunde (45 min.) wird bei der Workload-Berechnung mit einer Zeitstunde (60 min.) angesetzt. Für die Berechnung der Präsenzzeit wird die Vorlesungszeit mit 15 Wochen angesetzt. Demnach ergibt eine SWS 15 Stunden, sechs SWS ergeben 90 Stunden. Diese entsprechen 3 ECTS-Punkten. 2

Fachsemester 3

WS 2008/09 Experimentalphysik 3: 1 EPL-3 Optik und Quantenphänomene (Lehramt für Gymnasien) 2 Lehrveranstaltungen Vorlesung (4 SWS) Übungen dazu (2 SWS) Das Modul ist identisch zum Modul EP-3 des Bachelorstudiengangs Physik. 3 Dozenten Prof. Dr. Ulf Peschel 7.5 ECTS 5.0 ECTS 2.5 ECTS 4 Modulverantwortliche Dozenten der Experimentalphysik 5 Inhalt Das Modul behandelt folgende Bereiche der Physik: Maxwell-Gleichungen und Wellenausbreitung optische Eigenschaften von Materialien Strahlenoptik Beugungsphänomene Abbildungseigenschaften optischer Systeme Polarisationseigenschaften elektromagnetischer Felder Kohärenzeigenschaften des Lichtes Wellencharakter von Teilchen Interferenzen von Teilchenwellen Vielteilchensysteme 6 Lernziele und Die Studierenden Kompetenzen erwerben fundamentale Kenntnisse der Optik lernen die quantenphysikalische Denkweise kennen erwerben die Fähigkeit, selbstständig Aufgaben aus den Bereichen der Vorlesung zu lösen 7 Voraussetzungen für die Teilnahme Empfohlen: Module Experimentalphysik I und II (EP-1, EP-2), Theoretische Physik I (TP-1), Mathematik für Physiker I und II (MP-1 und MP-2) 8 Einpassung in Studiensemester 3 Musterstudienplan 9 Verwendbarkeit des Moduls Lehramtstudium Physik/Gymn. 10 Studien- und Prüfungsleistungen 90-minütige Abschlussklausur; aktive Teilnahme an den Übungen ist notwendig. 11 Berechnung Klausurnote Modulnote 12 Turnus des Jährlich im Wintersemester Angebots 13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 90 h Eigenstudium: 135 h 14 Dauer des Moduls 1 Semester 15 Unterrichtssprache Deutsch 16 Vorbereitende Literatur W. Demtröder, Experimentalphysik 2 - Elektrizität und Optik, Springer R.Feynman, R.Leighton, M.Sands, Feynman Vorlesungen über Physik, Band III: Quantenmechanik, Oldenbourg 1

WS 2008/09 Verlag Hinweise: Eine akademische Stunde (45 min.) wird bei der Workload-Berechnung mit einer Zeitstunde (60 min.) angesetzt. Für die Berechnung der Präsenzzeit wird die Vorlesungszeit mit 15 Wochen angesetzt. Demnach ergibt eine SWS 15 Stunden, sechs SWS ergeben 90 Stunden. Diese entsprechen 3 ECTS-Punkten. 2

WS2008/09 Grundpraktikum 2 1 GPL-2 (Lehramt für Gymnasien) 2 Lehrveranstaltungen Praktikum (5 SWS) Das Modul ist identisch zum Modul GP-2 im Bachelorstudium Physik. 3 Dozenten Prof. Dr. Gisela Anton 5.0 ECTS 5.0 ECTS 4 Modulverantwortliche Dozenten der Experimentalphysik 5 Inhalt Das Praktikum kann wahlweise als Standardpraktikum oder als Projektpraktikum durchgeführt werden. 6 Lernziele und Kompetenzen 7 Voraussetzungen für die Teilnahme Standardpraktikum: Durchführung und Auswertung von vorgegebenen Versuchen z.b. zur Bestimmung von physikalischen Konstanten und zur Untersuchung von Quantenphänomenen Projektpraktikum: Entwerfen, Aufbauen, Durchführen und Auswerten von selbst vorgeschlagenen Versuchen Beide Varianten beinhalten: Grundlagen des Experimentierens, Funktion typischer Geräte Protokollieren von Messungen Analyse von Messdaten, Interpretation von Messergebnissen Die Studierenden lernen Vorbereitung und Durchführung von Messungen Handhabung typischer Geräte Auswertung von Messungen mit detaillierter Fehleranalyse Kritische Bewertung von Messergebnissen Protokollführung und Präsentation von Ergebnissen Teamarbeit Mindestens eines der Module Experimentalphysik I (EPL-1) und Experimentalphysik II (EPL-2) 8 Einpassung in 3. Semester Musterstudienplan 9 Verwendbarkeit des Lehramtstudium Physik/Gymn. (Pflichtbereich) Moduls 10 Studienleistungen Teilnahme an den Praktikumsterminen Testate der Protokolle und Kolloquien 11 Berechnung Das Modul ist unbenotet Modulnote 12 Turnus des Jährlich im Wintersemester Angebots 13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 75h Eigenstudium: 75 h 14 Dauer des Moduls 1 Semester 1

WS2008/09 15 Unterrichtssprache Deutsch und Englisch 16 Vorbereitende Vorbereitende Literatur wird zu jedem Versuch angegeben. Literatur Weitere Informationen auf http://www.physik.uni-erlangen.de/lehre/praktika Hinweis: Eine akademische Stunde (45 min.) wird bei der Workload-Berechnung mit einer Zeitstunde (60 min.) angesetzt. Für die Berechnung der Präsenzzeit wird die Vorlesungszeit mit 15 Wochen angesetzt. Demnach ergibt eine SWS 15 Stunden, sechs SWS ergeben 90 Stunden. Diese entsprechen 3 ECTS-Punkten. 2