Schnupperuni Entdecken Probieren Studieren

Ähnliche Dokumente
Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3

Arbeitslose AkademikerInnen nach Studienrichtungen Datum: 2015/Feb Region: Österreich Ausbildung: UV - Universitaet Bestand Arbeitsloser zum Stichtag

Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3

Farben CORPRATE DESIGN MANUAL DER UNI GRAZ EINFÜHRUNG COL_1

Hochschulwochen

Vizerektor für Studium und Lehre. Ao.Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek. per Graz, 8. April 2015 BS

Studien an öffentlichen Universitäten Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten)

Fakultät für Katholische Theologie. Fakultät für Rechtswissenschaft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Fakultät für Medizin

Open House PROGRAMM. 25. Februar 2017, 9-15 Uhr.

Prüfungsstatistik - Sommersemester

Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten)

Zulassungszahlen für Studienanfänger

- 2 - Inhaltsübersicht. 1 Satzungszweck 2 Liste der Studiengänge und Fächerverbindungen 3 Inkrafttreten

Studierende 1 nach Studiengängen 2 seit 1995 (Studienfälle)

Studierendenstatistik - Wintersemester 2016/ (ohne Gaststudierende)

17. Dezember UniReport Satzungen und Ordnungen vom 17. Dezember

Fachschaft Lehramt. Andra Baumgart, BA (HRSGe): Deutsch und Physik & Marina Masopust, MEd (G): Sprachliche und Mathematische Grundbildung, Englisch

Festlegung der Disziplinen für die Fachschaften der Studierendenschaft der Universität Osnabrück

Universität Erfurt Dezernat 1: Studium und Lehre Hausstatistik

Zulassungszahlen für Studienanfänger

Programmübersicht Einführungstage für Erstsemester Montag, 10. Oktober 2016

Studienfächer mit Abschlussziel Bachelor an der Universität Heidelberg

Prüfungsstatistik - Wintersemester 2009/2010 -

25,00% 20,00% 15,00% 10,00% 5,00% 0,00% 1,0 1,3 1,7 2,0 2,3 2,7 3,0 3,3 3,7 4,0 25,00% 20,00% 15,00% 10,00% 5,00%

Mathematik studieren an der Universität Regensburg

UniOrientiert am Campus Festival Programmheft

Ergebnis der Mensaumfrage

Herzlich Willkommen!

STUDIENKENNZAHLEN. Inhaltsverzeichnis. 1. Rechtswissenschaftliche Fakultät

Einführungsveranstaltungen für Studienanfängerinnen und Studienanfänger des WS 2016/17 an der Universität Bayreuth

Wirtschaftswissenschaften

Platz für. Sekundarstufe. Bachelorstudium

Universität Erfurt Dezernat 1: Studium und Lehre Hausstatistik

Studieren! In Oldenburg!

TIPPS ZUR VORBEREITUNG AUF DEN STUDIENINFORMATIONSTAG

Studierendenstatistik - Sommersemester (ohne Gaststudierende)

Studieren in der Zukunft

vorwort inhalt Herzlich willkommen bei UniOrientiert!

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Studentensekretariat Tel / Mo - Do 9-16 Uhr, Fr 9-13 Uhr, Fax 06221/543503

Maßnahmen aus dem Bund-Länder-Programm für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre

Hochschulorientierungstage Weserbergland - Sommeruniversität Rinteln Belegungsliste. Name: Anschrift: Telefonnummer: Geburtsdatum:

Allgemeines zum Studium des Faches Geographie im Rahmen eines Lehramtsstudiengangs (Nicht modularisiert Studienbeginn vor WS 2010/ 11)

Julius-Maximilians- Universität Würzburg: Ausbaupläne für den doppelten Abiturjahrgang 2011

Studienerfolg 2001, Kennzahlen der Absolventinnen und Absolventen nordrhein-westfälischer Hochschulen

Bachelor plus. Berufsfeldorientierte Kompetenzen (BOK) am Zentrum für Schlüsselqualifikationen. Tage der offenen Tür: Vortrag des ZfS am

Übersicht der Auswahlgrenzen im Orts-NC-Verfahren der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Wintersemester 2012/13

Register zu den Amtlichen Veröffentlichungen der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Liste der Studienfächer an der Ruhr-Universität Bochum

TIPPS ZUR VORBEREITUNG AUF DEN STUDIENINFORMATIONStAG

Daten der schriftlichen Modulprüfungen Herbstsemester 2015, Frühjahrssemester 2016 und der Repetitionsprüfungen

Fachbereichsinformation

Definition von Leistungsindikatoren für Forschung

LehrerIn werden in Oberösterreich. Lehramt für Sekundarstufe

Bildelement: Logo. FH-Wochen im BiZ ( )

Information zu fachfremden Wahlmodulen im Studiengang BSc Geographie (Stand )

NC 3. und 5. FS NC; 2., 4., 6. FS keine Zulassung. NC 2. bis 6 FS NC. NC 3. und 5. FS NC; 2.,4., 6., 7. FS keine Zulassung

Quote (20%) Abiturnote / Wartesemester. Rechtswissenschaft 1,3 (02) 2 (1,4) 1,9 (00) Nachrückverfahren. Archäologie

Wirtschaftschemie ist die Synthese zweier Disziplinen

Mathematikstudium in Regensburg

Lehrerin oder Lehrer werden Lehramtsstudiengänge in Rheinland-Pfalz

LEHRDIPLOM. Lehrdiplom in Geographie. für Maturitätsschulen. Departement Erdwissenschaften Department of Earth Sciences

Studieren vor dem Abi Sommersemester 2016

Zulassungsbeschränkte Studiengänge. Universität Potsdam

Einführungsveranstaltungen für Studierende des 1. Semesters (Bachelor und Master) im Sommersemester 2015

EXPEDITION Zukunft: Berufswelten entdecken!

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ Wahlperiode

Life Science B.Sc. Bachelor of Science

Studiengangsspezifische Beratung. Lehramt

VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE

#imcopenhouse. openhouse PROGRAMM. 21. März 2015, 9-15 Uhr.

Lehramtsstudium an der Uni Passau. FAQs und Kompaktwissen

Das Studienangebot Gelebte Vielfalt

Die Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaft. SportWISSENSCHAFT studieren

Info-Veranstaltung: Warum Mathe? mathe. März 2012

UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES. propädeutischen Fächer

18.4. UNIVERSITAT AUGSBURG

Medieninformation. Die Berufswelten von Provadis entdecken

Dienstag, 19. Januar 2016

Sie studieren nicht im BA Grundschulpädagogik? Dann ist diese Veranstaltung nicht für Sie geeignet.

Quereinstieg in die Betriebswirtschaft?

Lehrer*in an Gymnasien und Oberschulen. mit Stefanie Wiechers vom Zentrum für Lehrerbildung

Der Wirtschaftsingenieur

Erstsemester WS 13/14. Studiengangsspezifische Beratung. Lehramt

Studierendenstatistik - Sommersemester (ohne Gaststudierende)

IAESTE Salzburg. GO International Universität Salzburg

Amtlicher Anzeiger Nr. Amtl. Anz. Datum der Veröffentlichung. Anzahl

Studieren in der Metropolregion Rhein-Neckar

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Studieren so geht s! Informationen zum Studium allgemein und an der UDE

Systemakkreditierung an der Universität Würzburg

Der Termin für die Winterferien bis 10. Februar Veranstaltungsreihe "Studium und Beruf" Mit Fachleuten im Gespräch

Berufsbereich: Höherbildendes Schulwesen

FH-Wochen im BiZ. Berufseinstieg planen. vom 12. Januar bis 2. Februar weisse Linie. Brosch_Dinlang_ohne. PantherMedia A

Wege nach der Matura. Berufs- und studienkundliche Info-Veranstaltungen Im Auftrag von:

Prof. Dr.-Ing. Wolfram Ressel, Rektor der Universität Stuttgart

Lehramt Wirtschaft und Recht

Universität Erfurt Abteilung Studium und Lehre Hausstatistik

TIPPS ZUR VORBEREITUNG AUF DEN STUDIENINFORMATIONSTAG

FÜNF TAGE FÜNF FAKULTÄTEN 12. BIS 16. JANUAR 2015

Studium der Bildungswissenschaften

Transkript:

Schnupperuni Entdecken Probieren Studieren Programmübersicht Mittwoch 24. August 08.45 09.15 Uhr Anmeldung Foyer RESOWI Bauteil E 09.15 09.30 Uhr Begrüßung HS 15.13 09.30 10.20 Uhr Infos rund um den Studienbeginn HS 15.13 10.30 11.45 Uhr World Café UniCafé 11.45 12.30 Uhr Mittagspause 12.30 12.35 Uhr Update HS 15.13 12.40 13.40 Uhr Individuelle Probevorlesungen je nach Probevorlesung 13.50 14.50 Uhr Individuelle Probevorlesungen je nach Probevorlesung 15.00 16.00 Uhr Allgemeine Vorlesung HS 15.13 Prof. Johann Götschl Donnerstag 25. August 09.30 09.35 Uhr Update HS 15.13 09.40 10.40 Uhr Individuelle Probevorlesungen je nach Probevorlesung 10.50 11.50 Uhr Individuelle Probevorlesungen je nach Probevorlesung 11.50 13.00 Uhr Mittagspause 13.00 14.00 Uhr Individuelle Probevorlesungen je nach Probevorlesung Schwerpunkt Jungforscher_innen 14.15 16.15 Uhr alumni.sommergespräch Absolvent_innen der Uni Graz erzählen SZ 15.21 Freitag 26. August 09.30 09.35 Uhr Update HS 15.13 09.40 10.40 Uhr Individuelle Probevorlesungen je nach Probevorlesung 10.50 11.50 Uhr Individuelle Probevorlesungen je nach Probevorlesung 12.00 12.15 Uhr Abschluss HS 15.13 12.15 13.00 Uhr Campus Rallye Treffpunkt UniCafé 12.15 13.00 Uhr Infovortrag für Eltern HS 15.13 1

Detailliertes Programm Mittwoch, 24. August Informationsvortrag Mittwoch 24. August 9.30 10.20 Uhr Vortragende _ r Titel Raum 4students - Studien Info Service Infos rund um den Studienbeginn HS 15.13 World Café Mittwoch 24. August 10.30 11.45 Uhr, UniCafé Beim World Café habt ihr die Möglichkeit, euch mit unseren Berater_innen über unterschiedliche Studienmöglichkeiten auszutauschen und offene Fragen zu stellen. Dazu werden wie in einem Kaffehaus Tische und Sessel aufgestellt sein, an denen jeweils andere Themen behandelt werden und die ihr drei Mal wechseln könnt. Individuelle Probevorlesung Mittwoch 24. August 12.40 13.40 Uhr Erdwissenschaften Bernhard Hubmann / Wolfgang Unzog Geologie: Die Wissenschaft vom (Auf)Bau der Erde und der Entwicklung des Lebens Treffpunkt UniCafé (SR 09.02) Kunstgeschichte Edgar Lein Sehen Beschreiben Interpretieren Eine kurze Einführung in die Kunstgeschichte SR 15.23 Volkswirtschaftslehre Christoph Kuzmics Strategische Interaktion Anglistik/Amerikanistik Georg Marko Being polite, aggressive or modest. Language and its social functions 2

Detailliertes Programm Mittwoch, 24. August Individuelle Probevorlesung Mittwoch 24. August 13.50 14.50 Uhr Molekularbiologie Helmut Bergler Molekularbiologie und Molekulare Biowissenschaften Sport- und Bewegungswissenschaften Gerald Payer Was ist Sport, was macht die Sportwissenschaft Geschichte Karl Kaser Die Geschichte des Balkans in Bildern Mathematik Martin Holler Mathematische Bildverarbeitung SR 15.23 Musikologie Michael Walter Sex, Prostitution und Kopulation im Opernhaus SR 15.34 Allgemeine Vorlesung Mittwoch 24. August 15.00 16.00 Uhr Philosophie Johann Götschl Wissenschaft und die moderne Welt HS 15.13 3

Detailliertes Programm Donnerstag, 25. August Individuelle Probevorlesung Donnerstag 25. August 9.40 10.40 Uhr Physik Arnold Hanslmeier Faszination moderne Astrophysik: Dunkle Materie und schwarze Löcher Slawistik Agnieszka Będkowska- Kopczyk / Ingeborg Jandl / Dijana Simić Emotionen in den slawischen Kulturen (Teil I) Österreichische Hochschüler/innenschaft JiYeon Lee Studieren finanzieren SR 15.23 Betriebswirtschaft/ Wirtschaftspädagogik Peter Slepcevic-Zach Was hat die SOWI zu bieten? Studienmöglichkeiten an der SOWI- mit Schwerpunkt auf Betriebswirtschaft und Wirtschaftspädagogik HS 15.05 Umweltsystemwissenschaften Ralf Aschemann, Thomas Brudermann, Eva Fleiß Die Umweltsystemwissenschaften an der Uni Graz Psychologische Studierendenberatung Erika Pongratz Lernen lernen SR 15.34 Individuelle Probevorlesung Donnerstag 25. August 10.50 11.50 Uhr Pharmazeutische Wissenschaften Andreas Kungl Pharmazie-Studium: Studien-Einblicke und Berufs-Ausblicke Slawistik Agnieszka Będkowska- Kopczyk / Ingeborg Jandl / Dijana Simić Emotionen in den slawischen Kulturen (Teil II) Soziologie Franz Höllinger Familie, Ehe und Mann-Frau-Beziehungen im interkulturellen Vergleich Career Center Kathrin Rypka Studien- und Karriereplanung SR 15.34 Institut für Banken und Finanzierung (Betriebswirtschaft) Roland Mestel Welche Rolle spielen Kapitalmärkte in unserer Wirtschaft? HS 15.05 4

Detailliertes Programm Donnerstag, 25. August Infostände Donnerstag 25. August Beratungs- und Informationsstellen stehen dir im UniCafé zur Verfügung 11.55 12.55 Uhr Career Center Unterstützung bei der Studien- und Karriereplanung sowie Infos zu Bewerbung und Berufsfindung Peer Mentoring Die Ersten in ihrer Familie, die an die Uni gehen Das Mentoring-Programm für First Generation Students und Studieninteressierte und Studierende mit Migrationshintergrund bietet Unterstützung beim Übergang von der Schule zur Universität sowie in den ersten beiden Semestern des Studiums FIT Frauen in die Technik Informationen zu technischen Studiengängen an der Technischen Universität Graz LOGO Jugendinfo Informations- und Kommunikationsdienstleistungen sowie umfangreiche Services für Jugendliche, Infos zu Auslandsaufenthalten Österreichische Hochschüler_innenschaft der Uni Graz Die gewählte Interessensvertretung der Studierenden der Karl-Franzens-Universität Graz SAB Ausbildungsberatung Anlaufstelle in allen Fragen der Ausbildungs-, Studien- und Berufswahl 5

Detailliertes Programm Donnerstag, 25. August Individuelle Probevorlesung Donnerstag 25. August Schwerpunkt Jungforscher_innen 13.00 14.00 Uhr Archäologie Susanne Lamm The Shovel is mightier than the Pen Eine kurze Geschichte der Archäologie und ihrer Methoden SR 15.23 Psychologie Martina Feldhammer-Kahr Rechtspsychologie: Die Begutachtung zur Unterbringung in einer Anstalt für abnorme Rechtsbrecher. Fallanalysen HS 15.05 Romanistik Hans Fernández Romanistik: Lateinamerikanistik (Neo)indigenistische Literatur Pflanzenwissenschaften Alexandra Jammer Gentechnik als Werkzeug in der Pflanzenforschung BIB/LOGO Petra Rabitsch/Andrea Crnko Ab ins Ausland! SR 15.34 alumni.sommergespräch Donnerstag 25. August Absolvent_innen der Karl-Franzens-Universität erzählen von ihrer Studienzeit, ihren persönlichen Erfahrungen und Highlights während des Studiums und ihrem jetzigen Beruf 14.15 ca. 16.15 Uhr Absolvent _ in Studium Raum Julia Taucher Anglistik/Amerikanistik Geisteswissenschaftliche Andreas Schaffer Physik Naturwissenschaftliche Verena Gangl Pädagogik Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaftliche SZ 15.21 Daniela Huber Rechtswissenschaften Rechtswissenschaftliche Elias Remele Soziologie/Global Studies Sozial- und Wirtschaftswissenschaftliche 6

Detailliertes Programm Freitag, 26. August Individuelle Probevorlesung Freitag 26. August 09.40 10.40 Uhr Lehramt Bernhard Weninger Pädagoginnenbildung NEU am Beispiel vom Unterrichtsfach Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung mit Auszügen aus der Fachdidaktik HS 15.14 Transkulturelle Kommunikation Gernot Hebenstreit Übersetzungen: Alltagsphänomen und Gegenstand der Forschung Zentrum für Entrepreneurship und angewandte Betriebswirtschaftslehre (Betriebswirtschaft) Robert Rybnicek/Remo Taferner/Julia Plakolm/Lisa Baumgartner Grundlagen Unternehmensführung und Entrepreneurship HS 15.05 Sprachwissenschaft Dejan Matic Was ist Sprachwissenschaft? Chemie Hubert Fasl Naturwissenschaft in Theorie und Praxis Einblicke in die Welt des Chemiestudiums Individuelle Probevorlesung Freitag 26. August 10.50 11.50 Uhr Germanistik Günther Höfler Aspekte der Gegenwartsliteratur SR 15.23 Produktion und Logistik (Betriebswirtschaft) Marc Reimann Einführung in das Management geschlossener Lieferketten unter Berücksichtigung ökonomischer, ökologischer und sozialer Aspekte Geographie Kasimir Szarawara Die Geographie/Kartographie in der Zeitungslandschaft Rechtswissenschaften Viktoria Moser Ausgewählte Kapitel des Strafrechts Peer-Mentoring Die Ersten in ihrer Familie, die an die Uni gehen Zsombor Jurcsak/Eva Ploder Uni!...Was jetzt...? SR 15.34 7

Detailliertes Programm Freitag, 26. August Abschluss Freitag 26. August Verabschiedung im HS 15.13 12.00 12.15 Uhr Infovortrag für Eltern Freitag 26. August Studienangebot, Zulassung, Finanzierung, Services HS 15.13 12.15 13.00 Uhr Campus Rallye Freitag 26. August Wir zeigen euch die Hot-Spots der Universität! Treffpunkt Foyer, EG 12.15 13.00 Uhr Veranstaltungshinweis Schnupperuni Extended Montag, 29. August Stay Calm and Study Astrophysics 16.00 18.00 Uhr, Observatorium Lustbühel Graz Warum Astrophysik studieren? Was lerne ich im Studium? Gibt es auch eine praktische Ausbildung? Woran wird in Graz geforscht? Wie gut sind meine Karrierechancen? Die Antworten auf diese und alle eure anderen Fragen rund um das Studium der Astrophysik bekommt ihr bei der Infoveranstaltung des Instituts für Physik/IGAM. Außerdem gibt es eine Führung durch das Observatorium. Veranstalter + Kontakt Institut für Physik Thorsten Ratzka thorsten.ratzka@uni-graz.at 0316/380-5263 Treffpunkt Lustbühelobservatorium, Lustbühelstrasse 46, 8010 Graz (Buslinie 60 bis Moelkweg) 8