Der Motivationskreislauf in Non-Profit-Organisationen



Ähnliche Dokumente
Alina Schneider. Erfolg in Data-Warehouse-Projekten. Eine praxisnahe Analyse von Erfolgsfaktoren und -kriterien. Diplomica Verlag

Stefan Kundelov. Balanced Scorecard. Anwendung in der stationären Altenpflege. Diplomica Verlag

Erik Hüttenberger. Der Sportverein als Marke. Mit Markenmanagement Vereinsprobleme bekämpfen. Diplomica Verlag

Qualitätsmanagementsysteme im Gesundheitswesen

Die Bedeutung der Hausbankbeziehung für Finanzierungen im Mittelstand Schwerpunkt: Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge

Due Diligence als Instrument des Akquisitionscontrollings

Lukas Hechl. Bilanzrechtliche Probleme des Jahresabschlusses einer GmbH & Co KG. Diplomica Verlag

Commitment von High Potentials

Change Management in der öffentlichen Verwaltung

Bachelorarbeit. Private Altersvorsorge. Beurteilung ausgewählter Anlageformen. Michael Roth. Bachelor + Master Publishing

Modernes Talent-Management

Prozessoptimierung in der Einzelteilproduktion

TomR.Koch. Lean Six Sigma. Die Automobilindustrie im Wandel. Diplomica Verlag

Strategisches Innovationsmanagement

Cross-border Mergers & Acquisitions in China

Masterarbeit. Führungsinstrumente im Ehrenamt. Anforderungen und Möglichkeiten. Lars Meyer. Bachelor + Master Publishing

Wissensmanagement in der humanitären Logistik

New Public Management

Lisa Fritz. Bildungscontrolling. Ein wichtiger Bereich der Personalentwicklung. Diplomica Verlag

Christian Kremer. Kennzahlensysteme für Social Media Marketing. Ein strategischer Ansatz zur Erfolgsmessung. Diplomica Verlag

Rettungsdienst am Limit: Gesundheit von Einsatzkräften im Rettungsdienst (GERD )

IT-basierte Kennzahlenanalyse im Versicherungswesen

Marcel Haritz. E-Recruiting. Effiziente Ansätze zur Beschaffung von Hochschulabsolventen für Traineeprogramme. Diplomica Verlag

Persönliche Beratung

Alternatives Energiekonzept zur Stromversorgung am Bahnübergang

Netzwerkorientiertes Supply Chain Controlling und Risikomanagement

Bachelorarbeit. Going Public. Eine mögliche Exit-Strategie von Venture Capital-Gesellschaften. Christoph Schreitl. Bachelor + Master Publishing

Usability Untersuchung eines Internetauftrittes nach DIN EN ISO 9241 Am Praxisbeispiel der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH

Bachelorarbeit. Grundlagen im Dienstleistungsunternehmen. Mit Qualitätsmanagement und Kundenorientierung zum Erfolg. Tobias Müller

Vermarktung der FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2011

Christoph Merte Marktstrategien im Mobile Banking Smartphones als neuer Absatzkanal der Finanzindustrie

Social Media der neue Trend in der Personalbeschaffung

Supply Chain Management

Strategische Führungskräfteentwicklung

Mitarbeitermotivation der Arbeitsgeneration 50+

Inflation als Bedrohung für die Kapitalanlage

Jan Siebert. Konzernrechnungslegung. Die Regelung nach HGB und IFRS. Diplomica Verlag

Christoph Thiemann. Die Reaktivierung von Herpesviren in der Mundhöhle. Subklinische Reaktivierungen von HSV-1 und EBV.

Unternehmen im Wandel des Outsourcing

Erfolgsfaktoren von Customer Relationship Management Strategien

Spannungsfeld Projektmanagement in der öffentlichen Verwaltung

Mehrstufiges Marketing in Unternehmensnetzwerken

Diplomarbeit. Leitfaden für Betriebliches Gesundheitsmanagement. Hinweise und Arbeitsvorlagen für eine erfolgreiche Umsetzung.

Mobile Marketingkampagnen

Oliver Schulz. Determinanten der erfolgreichen Weiterempfehlung in Social Media. Eine empirische Untersuchung am Beispiel Facebook.

David Seidel. Reifegrad. Der prioritätsspezifische Index. Effektives Management für eine bessere Potentialausschöpfung.

Bachelorarbeit. Einkommensteuerrechtliche Behandlung von Verlusten aus Termingeschäften bei Gewerbetreibenden

Ein Orientierungssystem für Menschen mit Sehbehinderung auf Java ME

Bürgerhaushalt im Kräftedreieck Politik-Verwaltung-Bürgerschaft

Markenwahrnehmung am Point-of-Sale

TomR.Koch. Lean Six Sigma. Die Automobilindustrie im Wandel. Diplomica Verlag

Diplomarbeit. Franchisesysteme im Zeichen der Globalisierung. Chancen und Risiken. Helmut Grass. Bachelor + Master Publishing

Bachelorarbeit. Brennpunkt Gemeinsame Agrarpolitik. Die GAP der EU im Spannungsfeld zwischen ökonomischer Ineffizienz und Interessen der Agrarlobby?

Cause Related Marketing

Patrick Opaterny. RFID im Krankenhaus. Wie verändert der Einsatz von RFID den Krankenhaus-Alltag? Diplomica Verlag

Diplomarbeit. Berufsbild Coach. Hilfestellungen und Tipps zur Ausbildung und Curriculumgestaltung. Christa Schmolmüller. Bachelor + Master Publishing

Ina Middeldorf. Personalbindung. im demografischen Wandel. Die entscheidende Rolle der Mitarbeiterbindung für den Unternehmenserfolg.

Diplomarbeit. Fair Trade und Corporate Social Responsibility. Josefine Becker. Zusammenhänge und Hintergründe. Bachelor + Master Publishing

X.systems.press ist eine praxisorientierte Reihe zur Entwicklung und Administration von Betriebssystemen, Netzwerken und Datenbanken.

Bachelorarbeit. Die erfolgreichsten Anlagestrategien der Portfoliomanager. Ein Wegweiser durch den Dschungel des Asset Managements.

Bachelorarbeit. Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9001 in der Arztpraxis. Auswirkungen auf die ärztliche Profession. Lisa Fänder

Handbuch Kundenmanagement

Seniorenbüros im Land Brandenburg

Energierecht. Betriebsaufnahmegenehmigung nach 4 EnWG. Anwendbarkeit der Regelung, Vereinbarkeit mit Europarecht, Vorschlag einer Neuregelung

Erfolg mit langfristiger Aktienanlage

ISBN: Herstellung: Diplomica Verlag GmbH, Hamburg, 2011

Requirement Management Systeme

Planung eines Videoüberwachungssystems

Dimitrios Lianos. Marketing. gestern heute morgen. und seine Bedeutung für Nonprofit-Organisationen. Diplomica Verlag

Management des Liquiditätsrisikos in Banken

Leasingverträge. Stefan Vogt. Ist der Right-of-Use-Ansatz der IFRS eine Alternative für die handels- und steuerrechtliche Leasingbilanzierung?

Bewertungskriterien in der Venture Capital Finanzierung

Daniel Mauch. Entwicklung eines benutzerorientierten Segmentiersystems für biomedizinische Bilder. disserta Verlag

Bachelorarbeit. Printanzeigen und visuelle Kommunikation Analyse von ausgewählten Printanzeigen des Automobilherstellers Porsche im Zeitverlauf

Anja Nikodem. Wirtschaften in der Armut. Eine Analyse ökonomischer Strategien in Mexiko Stadt. Diplomica Verlag

Bachelorarbeit. Die Kosten ineffizienter Anlagestrategien. am Beispiel deutscher Bundesschatzbriefe. Johannes Jasper. Bachelor + Master Publishing

Björn Jakob. Verwertung und Verteilung von Tantiemen aus digitaler Distribution. Untersuchung der Verteilungsstruktur der GEMA.

Christina Janning. Change Management. Möglichkeiten der Kommunikation zur Reduzierung innerbetrieblicher Widerstände. Diplomarbeit

Das kollektive Arbeitsrecht in der Post-Merger-Integration

Nachhaltige Investments

Natalja Michel. Finanzierungsmöglichkeiten für KMU unter Berücksichtigung steuerlicher Aspekte. Diplomica Verlag

Nachhaltiges Gebäudemanagement

Professionelle Musikproduktion vs. Freeware Homerecording

Potentiale und Grenzen des E-Business bei komplexen Produkten im B2B-Bereich

Auslegung einer Kombikühlzelle für Kühlung und Tiefkühlung mit Wärmerückgewinnung

Asma Braham. Islamic Banking. Moralische und ökonomische Grundsätze. Erfolgsaussichten in Deutschland. Diplomica Verlag

Erfolgsfaktoren des Working Capital Managements

Öffentliche Unternehmen

Bunte Fenster zur Welt

Open Source und Workflow im Unternehmen

Die finanzielle Sanierung von Unternehmen

Christian Zietzsch / Norman Zänker. Text Mining. und dessen Implementierung. Diplomica Verlag

Die Unternehmergesellschaft

Compliance-Management

Bachelorarbeit. Rückstellungen nach HGB und IFRS bilanzieren. Eine vergleichende Analyse der Auswirkungen des BilMoG auf Ansatz, Bewertung und Ausweis

Entwicklung eines Usability Testverfahrens. für Multitouch-Systeme

Lern- und Wissensmanagement unter Einsatz von Web 2.0-Anwendungen

Bachelorarbeit. Latente Steuern nach dem BilMoG. Das neue HGB im Vergleich zum HGB a.f. und den IFRS. Jens Michael Neumann

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM Office Add-Ins Handbuch

Interaktive Whiteboards im Unterricht

Transkript:

Renke Theilengerdes Der Motivationskreislauf in Non-Profit-Organisationen Schlüsselfaktor für die Arbeit mit Haupt- und Ehrenamtlichen Diplomica Verlag

Renke Theilengerdes Der Motivationskreislauf in Non-Profit-Organisationen: Schlüsselfaktor für die Arbeit mit Haupt- und Ehrenamtlichen ISBN: 978-3-8428-2224-5 Herstellung: Diplomica Verlag GmbH, Hamburg, 2012 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtes. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Die Informationen in diesem Werk wurden mit Sorgfalt erarbeitet. Dennoch können Fehler nicht vollständig ausgeschlossen werden und der Verlag, die Autoren oder Übersetzer übernehmen keine juristische Verantwortung oder irgendeine Haftung für evtl. verbliebene fehlerhafte Angaben und deren Folgen. Diplomica Verlag GmbH http://www.diplomica-verlag.de, Hamburg 2012

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis S.1 Einleitung S.3 1. Die Freiwilligenarbeit in Deutschland S.5 1.1 Definition des Begriffs der Freiwilligenarbeit S.5 1.2 Geschichte der Freiwilligenarbeit in Deutschland S.8 1.3 Der aktuelle Stand und die Bedeutung der Freiwilligenarbeit S.10 1.3.1 Verbreitung von Freiwilligenarbeit Wer engagiert sich wie stark? S.11 1.3.2 Felder der Freiwilligenarbeit Wer engagiert sich in welchem Bereich? S.15 1.3.3 Organisation von Freiwilligenarbeit Welche Strukturen gibt es? S.17 2. Grundlegende Erkenntnisse der Motivationsforschung S.19 2.1 Zur Definition von Motiv und Motivation S.19 2.1.1 Definition Motiv S.19 2.1.2 Definition Motivation S.20 2.2 Die verschiedenen Motivationsmodelle S.21 2.2.1 Die Maslowsche Bedürfnispyramide Inhaltsmodell S.21 2.2.2 Rubikon-Modell der Handlungsphasen nach Heckhausen Prozessmodell S.22 2.3 Die Bedeutung von intrinsischer und extrinsischer Motivation S.24 3. Motivationsrelevante Aspekte des Freiwilligenmanagements S.25 3.1 Zur Definition von Freiwilligenmanagement und Non-Profit-Organisation S.25 3.1.1 Definition Freiwilligenmanagement S.26 3.1.2 Definition Non-Profit-Organisation S.26 3.2 Die Rolle von Freiwilligenmanager und NPO S.27 3.2.1 Schlüsselkompetenzen im Umgang mit Freiwilligen S.28 3.2.2 Die Verantwortung der Trägerorganisation S.35 3.3 Der Prozess des Freiwilligenmanagements S.37 3.3.1 Bedarfseinschätzung und Konzeptentwicklung S.39 3.3.2 Aufgaben- und Stellenentwicklung S.40 3.3.3 Anwerbung und Gewinnung S.41 3.3.4 Vorstellungsgespräche und Einpassung S.42 3.3.5 Aus- und Weiterbildung S.44 3.3.6 Begleitung und Beratung S.45 3.3.7 Soziales Gruppenmanagement S.46 3.3.8 Aufbau von Anreizsystemen S.47 3.3.9 Evaluation S.48 3.3.10 Abschied nehmen S.49 4. Der Motivationskreislauf des Freiwilligenmanagements S.50 4.1 Die Motivation der Mitarbeiter S.50 4.1.1 Die Motivation des Freiwilligenmanagers S.51 4.1.2 Negative Einflussfaktoren auf die Motivation des Freiwilligenmanagers S.52 4.1.3 Die Motivation der Freiwilligen S.54 4.1.4 Negative Einflussfaktoren auf die Motivation der Freiwilligen S.57 4.2 Das Verhältnis zwischen Freiwilligenmanager und Freiwilligen S.60 4.2.1 Positive Faktoren der Zusammenarbeit innerhalb der NPO S.61 4.2.2 Problematische Faktoren der Zusammenarbeit innerhalb der NPO S.63 4.2.3 Das Modell des Motivationskreislaufes S.65 4.2.4 Interpretation des Kreislaufes und mögliche Modifizierungen S.67 5. Zusammenfassung, Fazit und Ausblick S.68 Literaturverzeichnis S.71 Tabellen- und Grafikverzeichnis S.76 1

Einleitung In Deutschland engagieren sich 36% der Bürger 1 unentgeltlich. Das sind über 23 Millionen Menschen. Weshalb engagieren sich diese Menschen? Wer setzt sich ehrenamtlich ein? Und wer setzt sich in welcher Form für die Ehrenamtlichen ein? Die vorliegende Arbeit hat die Motivation von ehrenamtlichen und hauptamtlichen Kräften in sogenannten Non-Profit-Organisationen zum Gegenstand. Die Hintergründe, Ziele und Bedürfnisse der Handelnden werden aufgezeigt und die moderne Organisation von freiwilliger Arbeit, das Freiwilligenmanagement, vorgestellt. Die leitende Fragestellung der Untersuchung: Wie ist motivierendes Management in der Freiwilligenarbeit von Non-Profit-Organisationen möglich? Um eine möglichst weitreichende Erfassung des Themenkomplexes zu gewährleisten, wird im 1. Kapitel die Freiwilligenarbeit in Deutschland vorgestellt. Nachdem hier auf Begrifflichkeit und Geschichte eingegangen ist, folgt eine ausführliche Betrachtung der aktuellen Bedeutung. Es schließt sich ein 2. Kapitel an, das grundlegende und tiefergehende Informationen zum Motivationsbegriff gibt. Auf die Inhalte der beiden ersten Kapitel wird in den folgenden zurückgegriffen. Im 3. Abschnitt Motivationsrelevante Aspekte des Freiwilligenmanagements werden die Begriffe Freiwilligenmanagement und Non-Profit-Organisation definiert. Es wird aufgezeigt, dass Motivation in allen Phasen des Managementprozesses bedeutsam ist. Ein entscheidender Aspekt für eine gelingende Freiwilligenarbeit ist neben der Tätigkeit des Freiwilligenmanagers auch die verantwortliche Haltung der Trägerorganisation. Beide Faktoren werden daher hier vorgestellt und beschrieben. Nachdem im 2. Kapitel basale Erkenntnisse dargestellt wurden, erfolgt im 4. Teil die Spezifizierung auf den Motivationsaspekt im Freiwilligenmanagement. Hierfür werden Motivationen, Bedürfnisse und Ziele haupt- und ehrenamtlicher Mitarbeiter differenziert erläutert und Umstände aufgeführt, die negative Auswirkungen auf die Begeisterung der Akteure haben. Auch das für die Freiwilligenarbeit bedeutsame Verhältnis zwischen den Mitarbeitergruppen wird skizziert. Ein daran anschließendes Modell des Motivationskreislaufes in Non-Profit-Organisationen soll das Prinzip von Wirkung und Gegenwirkung der Vorgehens- und Verhaltensweisen veranschaulichen. 1 Der Lesbarkeit halber sind alle Formen innerhalb der Arbeit männlich gehalten. Weibliche Betrachtungen sind selbstverständlich eingeschlossen. 3

Innerhalb meiner zweijährigen Tätigkeit als Freiwilligenmanager für die Jugendarbeit der Arbeiterwohlfahrt Rhein-Neckar e.v. konnte ich einige Erfahrungen im Fachgebiet machen. Neben dem daraus resultierenden Interesse konnte ich mittels Literaturrecherche feststellen, dass dieses Themengebiet bisher nur wenig durch wissenschaftliche Arbeiten erschlossen ist. Beides war für mich Motivation, dieses Thema im Rahmen meiner Studie aufzugreifen. Renke Theilengerdes 4

1. Die Freiwilligenarbeit in Deutschland In diesem Kapitel wird dargestellt, welche Bedeutung die Freiwilligenarbeit in Deutschland hat und wo sie in welcher Form betrieben wird. Nachdem der Begriff der Freiwilligenarbeit definiert ist, wird der Blick auf die Entwicklung und Geschichte des Ehrenamts gerichtet. Im Anschluss daran wird der aktuelle Stand des bürgerschaftlichen Engagements beschrieben. Dies impliziert im Weiteren, dass die konkreten Arbeitsfelder, die Verbreitung und Organisation von Freiwilligenarbeit betrachtet werden. 1.1 Definition des Begriffs der Freiwilligenarbeit Bezieht man sich bei der Definition des Begriffs der Freiwilligenarbeit auf das Fachlexikon der Sozialen Arbeit, so erhält man eine auf den ersten Blick recht eingängige Deutung. Als (im sozialen Bereich) freiwillig Tätige werden hier Personen bezeichnet, die sich, ohne durch verwandtschaftliche Beziehungen oder ein Amt dazu verpflichtet zu sein, unentgeltlich für Aufgaben in einem institutionellen Rahmen zur Verfügung stellen (vgl. Fachlexikon der Sozialen Arbeit 2007, S.226). Diese Definition greift im Zusammenhang mit der aktuellen Diskussion um ehrenamtliches Engagement betrachtet allerdings zu kurz. Mittlerweile ist eine Anhäufung unterschiedlicher Begrifflichkeiten zu nennen, deren Entstehung auf den gesellschaftspolitischen Wertewandel seit Mitte der 80er Jahre (vgl. Beher, K. 2000, S. 12 ff.; Daneke, S. 2003 ff., S. 6 ff.) zurückzuführen ist. Beispielhaft sollen hier die vier am häufigsten zitierten Schlagwörter erwähnt werden: das Bürgerschaftliche Engagement als Sammelbegriff für die Gesamtheit von gemeinwohlorientierten Aktivitäten (vgl. Fachlexikon der Sozialen Arbeit 2007, S. 159 ff.) das Ehrenamt als längerfristige, organisatorische Funktionärs- und/oder Führungsposition (vgl. Nährlich, S. / Zimmer, A. 2000, S. 15) die Freiwilligenarbeit als meist projektbezogene und von eher kurzfristiger Organisationsbindung geprägter Tätigkeit (vgl. Steinbacher, E. 2004, S. 71) der Freiwilligendienst als eine Form des Engagements, bei der Dauer, Aufgaben, Zielsetzungen sowie Einsatzstellen und Trägerstrukturen vertraglich geregelt sind (vgl. Fachlexikon der Sozialen Arbeit 2007, S. 351 ff.) 5

Allen drei Bereichen des bürgerschaftlichen Engagements sind, bei der Ausübung innerhalb einer Non-Profit-Organisation, folgende Merkmale gemein: die Entscheidung zur Aufnahme der Tätigkeit erfolgt aus freien Stücken die Tätigkeit erfolgt unentgeltlich es besteht eine Absicherung gegen Risiken (z.b. Unfall, Haftpflicht) 2 die Ausübung erfolgt kontinuierlich oder in Projekten der Aufgabenkreis ist am Gemeinwohl orientiert die Tätigkeiten finden im sozialen, ökologischen, kulturellen, pastoralen, politischen, Frieden und Versöhnung stiftenden Bereich, im Bereich der Bildung, des Sports o.ä. statt Um die Bedeutung des Engagements im Sinne dieser Arbeit darzustellen, muss eine Abgrenzung zwischen den Begriffen des Ehrenamts und der Freiwilligenarbeit gegenüber dem Freiwilligendienst erfolgen. Grundsätzlich sind mit den Trägern des Freiwilligen Sozialen/Ökologischen Jahres und der europäischen/internationalen Freiwilligendienste nur zwei Rechtsformen von Freiwilligendiensten vorhanden. Demgegenüber steht ein großes Trägerspektrum bei Ehrenamt und Freiwilligenarbeit. Des Weiteren kann der ehrenamtlich Engagierte oft selbst entscheiden, an welchem Ort er tätig wird. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn es um die Betreuung einer Kinderfreizeit oder um die Wahl des Ortes für ein formelles Teamtreffen geht. Im Freiwilligendienst ist der räumliche Aspekt oft schon durch den Standort der Dienststelle vorbestimmt. Weitere wesentliche Unterschiede finden sich auch in den Bereichen der Rahmenstrukturen, Selbst- und Mitbestimmungsmöglichkeiten, im zeitlichen Tätigkeitsumfang und der Altersstruktur (siehe Tabelle 1). 2 Bei freiwilligem Engagement außerhalb von anerkannten Trägerorganisationen ist der Versicherungsschutz nicht gewährleistet. Die meisten Bundesländer bieten allerdings, auch unabhängig von Mitgliedschaften bei anerkannten Trägern, kostenlose Ehrenamtsversicherungen an (vgl. Broschüre Sicherheit für freiwillig Engagierte, Staatskanzlei Rheinland-Pfalz 2007) 6