AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Ähnliche Dokumente
AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

1 Geltungsbereich. 2 Ziel des Studiums, Akademischer Grad

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs

Amtliche Mitteilungen

B 1: Anglistik/Amerikanistik, Erstfach. 1. Module

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Studiengangsprüfungsordnung

vom Inhaltsübersicht

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

906 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 13. November 2008 Nr. 120

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Soziologie vom 31. August 2012 i.v.m. der Änderung vom 17. März 2014 (Studienmodell 2011)

1 Zugangsvoraussetzungen und besondere notwendige Qualifikationen

Amtliche Mitteilungen

1. Englisch. 2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine

Studiengangsprüfungsordnung

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63

Prüfungsordnung. berufsbegleitender MBA. General Management

Studiengangsprüfungsordnung

Bachelor of Arts Literatur- und Sprachwissenschaft

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Studienordnung für den Studiengang Romanistik im Masterstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom

In diese Fassung eingearbeitet sind die Satzungen bzw. Ordnungen zur Änderung vom , , , und vom

Inhaltsübersicht. Anhang: Exemplarischer Studienplan

/693 BA. III. Schlussbestimmung 12 In-Kraft-Treten

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

- - Geltungsbereich Die Studienordnung regelt auf der Grundlage der Ordnung für die Prüfung im

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Physik im Zwei-Fächer- Bachelorstudium mit Lehramtsoption der Universität Bremen vom xxxxx

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

460 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 24. April 2009 Nr. 51

Neufassung der Prüfungsordnung Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Physik im Zwei-Fächer- Bachelorstudium mit Lehramtsoption an der Universität Bremen Vom 10.

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Klassische Archäologie

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom

Nichtamtliche Lesefassung Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Bachelorstudiengang Deutsch als Fremdsprache (Nebenfach)

geändert durch Satzung vom 31. März 2010

Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Geschichte (BA-Studium) zur Gemeinsamen Prüfungsordnung (GemPO) von 2012

Veranstaltungen gemäß jeweils gewähltem Modul

Erfolgreich studieren.

Studien- und Prüfungsordnung für das Beifach Volkswirtschaftslehre der Abteilung Volkswirtschaftslehre der Universität Mannheim

Amtliche Mitteilungen

Studienordnung. Bachelorstudiengang Drucktechnik

Inhaltsverzeichnis. IV. Schlußbestimmung 19 Inkrafttreten

Studienordnung Studiengang Philosophie als Kern- und Ergänzungsfach im Bachelor-Kernfachstudium

Dritte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen der Hochschule Bochum

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

p u b l i c u s Amtliches Veröffentlichungsorgan der Fachhochschule Trier

Amtliche Bekanntmachung

Prüfungsordnung für den schulformspezifischen Masterstudiengang Russisch für das Lehramt an Mittelschulen

4 Besondere Zulassungsvoraussetzungen zu den Modulprüfungen für das Bachelor-Nebenfach Spanisch

1 Geltungsbereich/Abschluss

Ordnung der Universität Trier. für die Prüfung im Masterstudiengang. Organisation des Sozialen

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Politikwissenschaft an der Universität Leipzig

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 06. August 2014 Nr. 57

Französisch, Italienisch, Spanisch. Zu 3 Fachwissenschaftliche Studien

Fachprüfungsordnung für den ausbildungsintegrierten und. berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Medizin- und Biowissenschaften an der

AMTLICHE MITTEILUNGEN

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Bildungswissenschaften vom 3. April 2013 i.v.m. der Berichtigung vom 28. Mai 2014 (Studienmodell 2011)

01 2 " 0 # 2, ,'!,! " /$ " 07 " 0* #! 0 " " 0: ; $ 01 $ " $ " ) < /=!" 015 / ) > ! " # # $! " % " &"! ' () *& "+, ( -+ &.

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Amtliche Bekanntmachungen

Philosophische Fakultät I

Anhang zu 2, 3, 5, 6, 11-14, 16: Fachbereich 05 Fach: American Studies Bestimmungen für das Kernfach: American Studies

Dritter Teil: Kernfächer Kapitel XIII Kunst. Inhaltsverzeichnis

Änderung der Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Education (Grund- und Hauptschule) an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (MPO GH)

vom Vorbemerkung zum Sprachgebrauch

Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Psychologie an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Vom 21. März 2016

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Änderungen in der Musterprüfungsordnung für den Bachelor Sonderpädagogik im Vergleich zur vorigen Prüfungsordnung

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

geändert durch Satzung vom 31. März 2010

Das Bachelorstudium der Politikwissenschaft als Kernfach

Ordnung für die Studienbegleitende Ausbildung Deutsch als Zweitsprache an der Universität Regensburg Vom 18. Juni 2009

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Physik der Universität Bremen. Vom 25. April 2012

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Soziologie an der Universität Leipzig

vom Inhalt 1 Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Chemie der Universität Bremen vom 4. Juli 2012

B.A. Philosophie Kernfach

- Lesefassung - verbindlich sind die im Verkündungsblatt der Universität Bielefeld - Amtliche Bekanntmachungen veröffentlichten Fassungen

Informationsveranstaltung zur Reakkreditierung

Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: MWV Schl.-H. 2006, S. 421

Änderungen in der Musterprüfungsordnung für den Bachelor Technical Education im Vergleich zur vorigen Prüfungsordnung

Vom 7. Juli a) In Abs. 2 Nr. 1 wird das Wort Module durch das Wort Vertiefungsmodule ersetzt.

Sechste Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

B.A. Philosophie Zweifach

NBl. MWV. Schl.-H S. 40 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 02. Oktober 2009

Modulhandbuch. für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Realschule plus

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

(2) Wird Nordische Philologie als zweites Fach studiert, umfaßt das Studium des Faches 70 ECTS-Punkte.

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Transkript:

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG NUMMER 017/314 SEITEN 1-53 DATUM 17.10.017 REDAKTION Sylvia Glaser Studiengangspezifische Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Literatur- und Sprachwissenschaft der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen vom 13.10.017 (Prüfungsordnungsversion 017) Aufgrund der Abs. 4, 64 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein- Westfalen (Hochschulgesetz HG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 16. September 014 (GV. NRW S. 547), zuletzt geändert durch das Gesetz zur Stärkung der Versorgung bei Pflege und zur Änderung weiterer Vorschriften vom 7. April 017 (GV. NRW S. 414), hat die Rheinisch- Westfälische Technische Hochschule Aachen (RWTH) folgende Prüfungsordnung erlassen: Templergraben 55, 5056 Aachen Tel. +49 41 80-99087 Fax. +49 41 80-9664 akad@zhv.rwth-aachen.de

NUMMER 017/314 /5 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines... 3 1 Geltungsbereich und akademischer Grad... 3 Ziel des Studiums und Sprachenregelung... 3 3 Zugangsvoraussetzungen... 3 4 Zugangsprüfung für beruflich Qualifizierte... 3 5 Regelstudienzeit, Aufbau des Studiengangs, Leistungspunkte und Studienumfang... 4 6 Anwesenheitspflicht in Lehrveranstaltungen... 5 7 Prüfungen und Prüfungsfristen... 5 8 Formen der Prüfungen... 5 9 Zusätzliche Module und vorgezogene Mastermodule... 7 10 Bewertung der Prüfungsleistungen und Bildung der Noten... 7 11 Prüfungsausschuss... 7 1 Wiederholung von Prüfungen, der Bachelorarbeit und Verfall des Prüfungsanspruchs... 7 13 Abmeldung, Versäumnis, Rücktritt, Täuschung, Ordnungsverstoß... 8 II. Bachelorprüfung und Bachelorarbeit... 8 14 Art und Umfang der Bachelorprüfung... 8 15 Bachelorarbeit... 8 16 Annahme und Bewertung der Bachelorarbeit... 9 III. Schlussbestimmungen... 9 17 Einsicht in die Prüfungsakten... 9 18 Inkrafttreten, Veröffentlichung und Übergangsbestimmungen... 9 Anlagen: 1. Modulkatalog. Studienverlaufsplan 3. Übergeordnete Studienziele Templergraben 55, 5056 Aachen Tel. +49 41 80-99087 Fax. +49 41 80-9664 akad@zhv.rwth-aachen.de

NUMMER 017/314 3/5 I. Allgemeines 1 Geltungsbereich und akademischer Grad (1) Diese Prüfungsordnung gilt für den Bachelorstudiengang Literatur- und Sprachwissenschaft (Literary Studies and Linguistics) an der RWTH. Sie gilt nur in Verbindung mit der übergreifenden Prüfungsordnung (ÜPO) in der jeweils geltenden Fassung und enthält ergänzende studiengangspezifische Regelungen. In Zweifelsfällen finden die Vorschriften der übergreifenden Prüfungsordnung vorrangig Anwendung. () Bei erfolgreichem Abschluss des Bachelorstudiums verleiht die Philosophische Fakultät den akademischen Grad eines Bachelor of Arts RWTH Aachen University (B. A. RWTH). Ziel des Studiums und Sprachenregelung (1) Die übergeordneten Studienziele sind in Abs. 1 und ÜPO geregelt. Nähere Regelungen zu den Zielen dieses Bachelorstudiengangs finden sich in Anlage 3 dieser Prüfungsordnung. () Das Studium findet in der Komponente Germanistische und allgemeine Literaturwissenschaft in deutscher Sprache statt und in der Komponente English and American Studies in englischer Sprache. In den Komponenten Spanisch und Französisch findet das Studium sowohl in deutscher, als auch in spanischer/französischer Sprache statt. (3) In Absprache mit der jeweiligen Prüferin bzw. dem jeweiligen Prüfer können Prüfungen in deutscher oder englischer Sprache abgenommen bzw. abgelegt werden. In den Komponenten English und American Studies des Bachelorstudiengangs finden die Prüfungen in englischer Sprache statt. 3 Zugangsvoraussetzungen (1) Es müssen die allgemeinen Zugangsvoraussetzungen nach 3 Abs. 1 und ÜPO erfüllt sein. () Für diesen Bachelorstudiengang ist die ausreichende Beherrschung der deutschen Sprache nach 3 Abs. 7 ÜPO nachzuweisen. (3) Für die Feststellung der Zugangsvoraussetzungen gilt 3 Abs. 1 ÜPO. (4) Allgemeine Regelungen zur Anerkennung von Prüfungsleistungen enthält 13 ÜPO. 4 Zugangsprüfung für beruflich Qualifizierte (1) Es können auch beruflich qualifizierte Bewerberinnen und Bewerber ohne Hochschulreife nach Maßgabe des 3 Abs. 3 ÜPO zugelassen werden. Templergraben 55, 5056 Aachen Tel. +49 41 80-99087 Fax. +49 41 80-9664 akad@zhv.rwth-aachen.de

NUMMER 017/314 4/5 () Die Prüfung umfasst folgende Fächer: 1. Eine Klausur im Bereich Deutsch. bei Bestehen der Klausur eine mündliche Prüfung in der Fremdsprache Englisch oder im Fach Philosophie. 5 Regelstudienzeit, Aufbau des Studiengangs, Leistungspunkte und Studienumfang (1) Die Regelstudienzeit beträgt einschließlich der Anfertigung der Bachelorarbeit sechs Semester (drei Jahre) in Vollzeit. Das Studium kann nur in einem Wintersemester erstmals aufgenommen werden. Die Planung des Studienangebots ist entsprechend ausgerichtet. () Der Studiengang besteht aus zwei Komponenten in einem Grundlagenbereich, einer hieraus fortgesetzten Komponente in einem Vertiefungsbereich, zwei Perspektiven im interdisziplinären Bereich sowie einem Ergänzungsbereich. Zum erfolgreichen Abschluss des Studiums ist es erforderlich, insgesamt 180 zu erwerben. Die Bachelorprüfung setzt sich dabei wie folgt zusammen: Grundlagenbereich ( Komponenten zu 38 ) Vertiefungsbereich (1 Komponente) Interdisziplinärer Bereich ( Perspektiven) Ergänzungsbereich Abschlussarbeit Summe 76 38 38 16 1 180 (3) Im Grundlagenbereich sind folgende Komponenten kombinierbar: - English and American Studies - Französisch oder Spanisch (nicht miteinander kombinierbar) - Germanistische und allgemeine Literaturwissenschaft - Philosophie. (4) Im Vertiefungsbereich sind folgende Komponenten aus den bereits im Grundlagenbereich studierten Komponenten wählbar: - English and American Studies - Französisch - Germanistische und allgemeine Literaturwissenschaft - Spanisch. (5) Im interdisziplinären Bereich sind folgende Perspektiven kombinierbar: - Perspektive Geschichte - Perspektive Gesellschaft - Perspektive Individuum - Perspektive Informatik - Perspektive Philosophie: Philosophische Propädeutik - Perspektive Praktische Philosophie - Perspektive Wissenschaft. Templergraben 55, 5056 Aachen Tel. +49 41 80-99087 Fax. +49 41 80-9664 akad@zhv.rwth-aachen.de

NUMMER 017/314 5/5 Die Perspektiven Philosophie: Philosophische Propädeutik und Praktische Philosophie können nicht gewählt werden, wenn im Grundlagenbereich die Komponente Philosophie gewählt wurde. (6) Der Ergänzungsbereich des Bachelorstudiums besteht aus den Bereichen: 1. Präsentation, Rhetorik, Kommunikation. Fremdsprachen aus dem Angebot moderner Fremdsprachen des Sprachenzentrums 3. Ein fünfwöchiges berufsorientierendes Praktikum und die Ringvorlesung Berufsperspektiven für Geisteswissenschaftlerinnen und Geisteswissenschaftler. (7) Das Studium enthält einschließlich des Moduls Bachelorarbeit je nach gewählten Komponenten insgesamt mindestens 14 und maximal 15 Module. Alle Module sind im Modulkatalog definiert (Anlage 1). Die Gewichtung der in den einzelnen Modulen zu erbringenden Prüfungsleistungen mit erfolgt nach Maßgabe des 4 Abs. 4 ÜPO. (8) Verpflichtend ist ein Auslandsaufenthalt von mindestens sechs Wochen, während dessen nachweislich eine ausländische Schule, Sprachschule oder Hochschule besucht, ein Praktikum absolviert oder eine bezahlte oder ehrenamtliche Arbeit ausgeübt werden muss. Der Nachweis ist bis zur Aushändigung des Zeugnisses vorzulegen. Die Einzelheiten sind mit der Fachstudienberatung zu klären. 6 Anwesenheitspflicht in Lehrveranstaltungen (1) Nach Maßgabe des 5 Abs. ÜPO kann Anwesenheitspflicht ausschließlich in Lehrveranstaltungen des folgenden Typs vorgesehen werden: 1. Übungen. Seminare und Proseminare 3. Kolloquien () Die Veranstaltungen, für die Anwesenheit nach Abs. 1 erforderlich ist, werden im Modulkatalog (Anlage 1) als solche ausgewiesen. 7 Prüfungen und Prüfungsfristen (1) Allgemeine Regelungen zu Prüfungen und Prüfungsfristen enthält 6 ÜPO. () Sofern die erfolgreiche Teilnahme an Modulen oder Prüfungen oder das Bestehen von Modulbausteinen gemäß 5 Abs. 4 ÜPO als Voraussetzung für die Teilnahme an weiteren Prüfungen vorgesehen ist, ist dies im Modulkatalog (Anlage 1) entsprechend ausgewiesen. 8 Formen der Prüfungen (1) Allgemeine Regelungen zu den Prüfungsformen enthält 7 ÜPO. Templergraben 55, 5056 Aachen Tel. +49 41 80-99087 Fax. +49 41 80-9664 akad@zhv.rwth-aachen.de

NUMMER 017/314 6/5 () Es sind folgende weitere Prüfungsformen gemäß 7 Abs. 1 ÜPO vorgesehen: Im unbenoteten Praktikumsbericht dokumentieren die Studierenden die im mindestens fünfwöchigen Berufspraktikum ausgeübten Tätigkeiten und gesammelten Erfahrungen. Er hat einen Umfang von fünf bis sieben Seiten. Eine Sitzungsmoderation ist eine veranstaltungsbegleitende Prüfung. Sie besteht aus der inhaltlichen konzeptionellen Planung und Durchführung (30 bis 90 Minuten) selbstständigen Unterrichts mit Studierenden einer Seminargruppe. Schriftliche Hausaufgaben sind veranstaltungsbegleitende Prüfungen. Die Studierenden sollen Abstracts, Essays, Stundenprotokolle oder Thesenpapiere anfertigen. Der übliche Umfang einer schriftlichen Aufgabe beträgt etwa 8 bis 10 Seiten (0.000-5.000 Zeichen). Thema, Bearbeitungszeitraum und Abgabetermin legt die bzw. der Dozierende während der Veranstaltung fest. (3) Die Dauer einer Klausur beträgt zwischen 30 und 180 Minuten. (4) Die Dauer einer mündlichen Prüfung beträgt pro Kandidatin bzw. Kandidat mindestens 15 und höchstens 30 Minuten. Eine mündliche Prüfung als Gruppenprüfung wird mit nicht mehr als vier Kandidatinnen bzw. Kandidaten durchgeführt. (5) Der Umfang einer deutschsprachigen schriftlichen Hausarbeit beträgt 8 bis 0 Seiten. Der Umfang einer fremdsprachigen schriftlichen Hausarbeit beträgt 8 bis 1 Seiten. Die Hausarbeitsthemen (bzw. Themengebiete) werden in der zweiten Vorlesungswoche vergeben. Spätester möglicher Abgabetermin ist vier Wochen nach Ende der Vorlesungszeit. Die Bewertung der Arbeiten durch die Prüfenden erfolgt bis spätestens fünf Wochen nach diesem Abgabetermin. Für Studierende, die diesen ersten Prüfungstermin nicht in Anspruch genommen haben oder die ihre Hausarbeit wiederholen müssen, ist der nächstmögliche Vergabetermin und damit Beginn des Wiederholungsversuchs der Vergabetermin des Folgesemesters. Der Abgabetermin ist dementsprechend ebenfalls der des Folgesemesters. Bei empirischexperimentellen Arbeiten verlängert sich die Abgabefrist um eine Woche. Grundsätzlich ist nur ein Abgabetermin pro Semester vorgesehen. (6) Der Umfang einer Projektarbeit beträgt 8 bis 1 Seiten. Die Bearbeitungszeit beträgt 6 Wochen. (7) Der Umfang einer Studienarbeit beträgt 8 bis 15 Seiten. Die Bearbeitungszeit beträgt 6 Wochen. (8) Der Umfang der schriftlichen Ausarbeitung eines Referates beträgt 4 bis 8 Seiten. Die Dauer eines Referates beträgt 15 bis 5 Minuten. (9) Die Dauer des Gesprächs im Rahmen eines Kolloquiums beträgt 15 bis 45 Minuten. (10) Die aktive Teilnahme an Lehrveranstaltungen kann durch semesterbegleitende unbenotete Prüfungsleistungen dokumentiert werden. Mögliche Erbringungsformen sind insbesondere schriftliche - auch E-learning gestützte - Aufgaben (z.b. Abstracts, Essays, Stundenprotokolle, Thesenpapiere), Referate, Sitzungsmoderationen, Projektarbeiten oder Portfolios. (11) Die Prüferin bzw. der Prüfer legt die Dauer der jeweiligen Prüfungsleistung zu Beginn der dazugehörigen Lehrveranstaltung fest. Templergraben 55, 5056 Aachen Tel. +49 41 80-99087 Fax. +49 41 80-9664 akad@zhv.rwth-aachen.de

NUMMER 017/314 7/5 (1) Die Zulassung zu Modulprüfungen kann an das Bestehen sog. Modulbausteine als Prüfungsvorleistungen im Sinne des 7 Abs. 15 ÜPO geknüpft sein. Dies ist bei den entsprechenden Modulen im Modulkatalog (Anlage 1) ausgewiesen. Die genauen Kriterien für eine eventuelle Notenverbesserung durch das Absolvieren von Modulbausteinen, insbesondere die Anzahl und Art der im Semester zu absolvierenden bonusfähigen Übungen sowie den Korrektur- und Bewertungsmodus, gibt die Dozentin bzw. der Dozent zu Beginn des Semesters, spätestens jedoch bis zum Termin der ersten Veranstaltung, im CMS bekannt. 9 Vorgezogene Mastermodule (1) Module, die im Masterstudiengang Literatur- und Sprachwissenschaft wählbar sind können nach Maßgabe des 9 ÜPO schon für diesen abgelegt werden, sofern es keine Zulassungsbeschränkung für diesen Masterstudiengang gibt. () Es können nur Module aus dem Spezialisierungsbereich gewählt werden. 10 Bewertung der Prüfungsleistungen und Bildung der Noten (1) Allgemeine Regelungen zur Bewertung der Prüfungsleistungen und Bildung der Noten enthält 10 ÜPO. () Besteht eine Prüfung aus mehreren Teilleistungen, muss jede Teilleistung mindestens mit der Note ausreichend (4,0) bewertet worden oder bestanden sein. (3) Ein Modul ist bestanden, wenn alle zugehörigen Teilprüfungen mit einer Note von mindestens ausreichend (4,0) bestanden sind, und alle weiteren nach der jeweiligen studiengangspezifischen Prüfungsordnung zugehörigen oder Modulbausteine erbracht sind. (4) Die Gesamtnote wird aus den Noten der Module und der Note der Bachelorarbeit nach Maßgabe des 10 Abs. 10 ÜPO gebildet. (5) Für den Fall, dass alle Modulprüfungen des Bachelorstudiengangs innerhalb der Regelstudienzeit abgeschlossen wurden, kann eine gewichtete Modulnote im Umfang von maximal 1 aus dem Grundlagenbereich oder dem interdisziplinären Bereich nach Maßgabe des 10 Abs. 13 ÜPO gestrichen werden. 11 Prüfungsausschuss Zuständiger Prüfungsausschuss gemäß 11 ÜPO ist der Prüfungsausschuss der Philosophischen Fakultät. 1 Wiederholung von Prüfungen, der Bachelorarbeit und Verfall des Prüfungsanspruchs (1) Allgemeine Regelungen zur Wiederholung von Prüfungen, der Bachelorarbeit und zum Verfall des Prüfungsanspruchs enthält 14 ÜPO. Templergraben 55, 5056 Aachen Tel. +49 41 80-99087 Fax. +49 41 80-9664 akad@zhv.rwth-aachen.de

NUMMER 017/314 8/5 () Die Komponenten im Grundlagenbereich und im Vertiefungsbereich sowie die Perspektiven im Interdisziplinären Bereich dürfen jeweils einmal ersetzt werden. 13 Abmeldung, Versäumnis, Rücktritt, Täuschung, Ordnungsverstoß (1) Allgemeine Vorschriften zu Abmeldung, Versäumnis, Rücktritt, Täuschung und Ordnungsverstoß enthält 15 ÜPO. () Für die Abmeldung von Praktika und Seminaren gilt Folgendes: bei Blockveranstaltungen ist eine Abmeldung bis einen Tag vor dem ersten Veranstaltungstag möglich. II. Bachelorprüfung und Bachelorarbeit (1) Die Bachelorprüfung besteht aus 14 Art und Umfang der Bachelorprüfung 1. den Prüfungen, die nach der Struktur des Studiengangs gemäß 5 Abs. zu absolvieren und im Modulkatalog gemäß Anlage 1 aufgeführt sind, sowie. der Bachelorarbeit in der Komponente des Vertiefungsbereichs. () Die Reihenfolge der Lehrveranstaltungen orientiert sich am Studienverlaufsplan (Anlage ). Die Aufgabenstellung der Bachelorarbeit kann erst ausgegeben werden, wenn mindestens 100 erreicht sind, davon mindestens 50 in der Komponente, die im Vertiefungsbereich fortgesetzt und in der die Bachelorarbeit geschrieben wird. 15 Bachelorarbeit (1) Allgemeine Regelungen zur Bachelorarbeit enthält 17 ÜPO. Die Bachelorarbeit wird in der Komponente des Vertiefungsbereichs geschrieben. () Hinsichtlich der Betreuung der Bachelorarbeit wird auf 17 Abs. ÜPO Bezug genommen. (3) Die Bachelorarbeit wird in der Regel in deutscher Sprache, in der Vertiefungskomponente English and American Studies in englischer Sprache, in der Vertiefungskomponente Germanistische und Allgemeine Literaturwissenschaft in deutscher Sprache, in den Vertiefungskomponenten Französisch und Spanisch im Einvernehmen mit der Prüferin bzw. dem Prüfer wahlweise in der jeweiligen Fremdsprache oder in deutscher Sprache abgefasst. Templergraben 55, 5056 Aachen Tel. +49 41 80-99087 Fax. +49 41 80-9664 akad@zhv.rwth-aachen.de

NUMMER 017/314 9/5 (4) Die Bearbeitungszeit für die Bachelorarbeit beträgt in der Regel studienbegleitend 3 Monate. Der Umfang der schriftlichen Ausarbeitung sollte ohne Anlage 30 Seiten (75.000 Zeichen) nicht überschreiten. In begründeten Ausnahmefällen kann der Bearbeitungszeitraum auf Antrag an den Prüfungsausschuss nach Maßgabe des 17 Abs. 7 ÜPO um maximal bis zu vier Wochen verlängert werden. (5) Der Bearbeitungsumfang für die Durchführung und schriftliche Ausarbeitung der Bachelorarbeit beträgt 1. 16 Annahme und Bewertung der Bachelorarbeit (1) Allgemeine Vorschriften zur Annahme und Bewertung der Bachelorarbeit enthält 18 ÜPO. () Die Bachelorarbeit ist fristgemäß in zweifacher Ausfertigung beim Zentralen Prüfungsamt abzuliefern. Es sollen gedruckte und gebundene Exemplare eingereicht werden. Darüber hinaus ist die Arbeit auf einem Datenträger als PDF gespeichert abzugeben. III. Schlussbestimmungen 17 Einsicht in die Prüfungsakten Die Einsicht erfolgt nach Maßgabe des ÜPO. 18 Inkrafttreten, Veröffentlichung und Übergangsbestimmungen (1) Diese Prüfungsordnung tritt zum Wintersemester 017/018 in Kraft und wird in den Amtlichen Bekanntmachungen der RWTH veröffentlicht. () Diese Prüfungsordnung findet auf alle Studierenden Anwendung, die in sich ab dem Wintersemester 017/018 erstmals in den Bachelorstudiengang Literatur- und Sprachwissenschaft an der RWTH eingeschrieben haben. (3) Studierende, die sich vor dem Wintersemester 017/018 in den Bachelorstudiengang Literatur- und Sprachwissenschaft eingeschrieben haben, können auf Antrag in diese Prüfungsordnung wechseln. Sie können längstens bis zum 30.09.019 nach der Prüfungsordnung vom 6.04.016 in der jeweils gültigen Fassung studieren. Nach dem Ablauf des Sommersemesters 019 erfolgt ein Wechsel in diese Prüfungsordnung zwangsläufig. (4) Eine Wahl der Komponenten Französisch und Spanisch konnte letztmalig zum Wintersemester 014/015 erfolgen. (5) Die Lehrveranstaltungen der Komponenten Französisch und Spanisch finden letztmalig im Wintersemester 018/019 statt. (6) Prüfungen in den Komponenten Französisch und Spanisch werden letztmalig im Wintersemester 018/019 durchgeführt. Templergraben 55, 5056 Aachen Tel. +49 41 80-99087 Fax. +49 41 80-9664 akad@zhv.rwth-aachen.de

NUMMER 017/314 10/5 (7) Sofern die Bachelorarbeit in der Komponente Französisch oder Spanisch angefertigt wird, muss diese einschließlich der Wiederholung der Bachelorarbeit bis zum Ende des Sommersemesters 019 erfolgreich absolviert sein. (8) Nach dem Ablauf des Sommersemesters 019 ist eine Beendigung der Komponenten Französisch und Spanisch nicht mehr möglich. Ausgefertigt aufgrund des Beschlusses des Fakultätsrats der Philosophischen Fakultät vom 6.07.017. Der Rektor der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen Aachen, den 13.10.017 gez. Schmachtenberg Univ.-Prof. Dr.-Ing. E. Schmachtenberg Templergraben 55, 5056 Aachen Tel. +49 41 80-99087 Fax. +49 41 80-9664 akad@zhv.rwth-aachen.de

NUMMER 017/314 11/5 Anlage 1 M o d u l k a t a l o g Literatur- und Sprachwissenschaft (B.A.) Templergraben 55, 5056 Aachen Tel. +49 41 80-99087 Fax. +49 41 80-9664 akad@zhv.rwth-aachen.de

NUMMER 017/314 1/5 Literatur- und Sprachwissenschaft (B.A.) [BALiSp/17]... 14 Basismodul Linguistics [BALiSp-110/17]... 14 Basismodul Literary Studies [BALiSp-10/17]... 15 Basismodul Language Competence [BALiSp-130/17]... 15 Aufbaumodul Linguistic Methods [BALiSp-140/17]... 16 Aufbaumodul Linguistic Approaches and Application [BALiSp-150/17]... 16 Aufbaumodul Literary Studies [BALiSp-160/17]... 17 Basismodul Grundlagen der Literaturwissenschaft Französisch [BALiSp-171/17]... 18 Basismodul Grundlagen der Sprachwissenschaft Französisch [BALiSp-180/17]... 19 Basismodul Französische Sprachpraxis [BALiSp-190/17]... 19 Aufbaumodul Literaturwissenschaft Französisch [BALiSp-00/17]... 0 Basismodul Grundlagen der Literaturwissenschaft NDL [BALiSp-11/17]... 1 Basismodul Grundlagen der Literaturwissenschaft ÄDL [BALiSp-0/17]... Basismodul Exemplarische Lektüren [BALiSp-30/17]... 3 Basismodul Philosophische Propädeutik [BALiSp-51/17]... 3 Basismodul Argumentationstheorie und Logik [BALiSp-60/17]... 4 Aufbaumodul Theoretische Philosophie I [BALiSp-70/17]... 5 Aufbaumodul Theoretische Philosophie II [BALiSp-80/17]... 6 Basismodul Ethik und Anwendungsethik [BALiSp-90/17]... 7 Aufbaumodul Politische Philosophie, Rechts- und Sozialphilosophie [BALiSp-300/17]... 7 Basismodul Grundlagen der Literaturwissenschaft Spanisch [BALiSp-31/17]... 8 Basismodul Grundlagen der Sprachwissenschaft Spanisch [BALiSp-330/17]... 9 Basismodul Spanische Sprachpraxis [BALiSp-340/17]... 9 Aufbaumodul Literaturwissenschaft Spanisch [BALiSp-350/17]... 30 Nachweis der Sprachkenntnisse [BALiSp-360/17]... 30 Vertiefungsmodul Culture and Literature [BALiSp-40/17]... 31 Vertiefungsmodul Advanced Language Competence [BALiSp-410/17]... 31 Vertiefungsmodul Linguistics and Literature [BALiSp-40/17]... 3 Vertiefungsmodul Literary Studies [BALiSp-430/17]... 3 Vertiefungsmodul: Sprachwissenschaft und Sprachpraxis Französisch [BALiSp-441/17]... 33 Vertiefungsmodul Sprach- und Literaturwissenschaft Französisch [BALiSp-450/17]... 33 Vertiefungsmodul Kultur- und Literaturwissenschaft Französisch [BALiSp-460/17]... 34 Vertiefungsmodul Methoden und Modelle der Literaturwissenschaft [BALiSp-470/17]... 34 Vertiefungsmodul Literatur im europäischen Kontext [BALiSp-480/17]... 35 Vertiefungsmodul Medien, Literatur, Kultur [BALiSp-490/17]... 35 Vertiefungsmodul: Sprachwissenschaft und Sprachpraxis Spanisch [BALiSp-501/17]... 36 Vertiefungsmodul Sprach- und Literaturwissenschaft Spanisch [BALiSp-510/17]... 36 Vertiefungsmodul Kultur- und Literaturwissenschaft Spanisch [BALiSp-50/17]... 37 Wahlpflichtmodul Perspektive Geschichte I [BALiSp-60/17]... 37 Wahlpflichtmodul Perspektive Geschichte II [BALiSp-605/17]... 38 Wahlpflichtmodul Perspektive Gesellschaft I [BALiSp-611/17]... 38 Wahlpflichtmodul Perspektive Gesellschaft II [BALiSp-615/17]... 39 Templergraben 55, 5056 Aachen Tel. +49 41 80-99087 Fax. +49 41 80-9664 akad@zhv.rwth-aachen.de

NUMMER 017/314 13/5 Wahlpflichtmodul Perspektive Individuum I [BALiSp-61/17]... 40 Wahlpflichtmodul Perspektive Individuum II [BALiSp-65/17]... 40 Wahlpflichtmodul Perspektive Informatik I [BALiSp-631/17]... 41 Wahlpflichtmodul Perspektive Informatik II [BALiSp-635/17]... 41 Wahlpflichtmodul Perspektive Philosophie: Propädeutik [BALiSp-641/17]... 4 Wahlpflichtmodul Perspektive Philosophie: Argumentationstheorie und Logik [BALiSp-645/17]... 4 Wahlpflichtmodul Perspektive Praktische Philosophie: Ethik und Anwendungsethik [BALiSp-651/17]... 43 Wahlpflichtmodul Perspektive Praktische Philosophie: Politische Philosophie, Rechts- und Sozialphilosophie [BALiSp-660/17]... 43 Wahlpflichtmodul Perspektive Wissen I [BALiSp-671/17]... 44 Wahlpflichtmodul Perspektive Wissen II [BALiSp-675/17]... 44 Ergänzungsmodul Präsentation, Rhetorik, Kommunikation [BALiSp-701/17]... 45 Ergänzungsmodul Fremdsprachen [BALiSp-710/17]... 45 Ergänzungsmodul Praktikum [BALiSp-70/17]... 46 Bachelorarbeit [BALiSp-990/17]... 46 Templergraben 55, 5056 Aachen Tel. +49 41 80-99087 Fax. +49 41 80-9664 akad@zhv.rwth-aachen.de

NUMMER 017/314 14/5 Prüfungsordnungsbeschreibung: Literatur- und Sprachwissenschaft (B.A.) [BALiSp/17] Titel Kurzbezeichnung Literatur- und Sprachwissenschaft (B.A.) LitSpr Dieser Modulkatalog gibt den aktuellen Stand gemäß dem Tag der Beschlussfassung der Prüfungsordnung wieder. Die vollständigen aktuellen Modulinhalte können aus dem Modulhandbuch des Studienganges entnommen werden. Die Modulhandbücher können hier: http://www.campus.rwth-aachen.de/rwth/mhb/mhblist.aspx oder über den QR-Code abgerufen werden. Modul: Basismodul Linguistics [BALiSp-110/17] MODUL TITEL: Basismodul Linguistics Fachsemester 1 Kreditpunkte 6 Sprache englisch Vorlesung Introduction to English Linguistics [BALiSp- 110.a/17] Übung Practical Introduction to English Linguistics [BALiSp- 110.c/17] Klausur zur Vorlesung Introduction to English Linguistics [BALiSp-110.m/17] Unbenotete Prüfungsleistung: Übung Practical Introduction to English Linguistics [BALiSp-110.w/17] 1 0 1 0 1 4 0 1 0 In der Übung ist Anwesenheit erforderlich, da das Lernziel der Befähigung zum englischsprachigen wissenschaftlichen Diskurs ohne Anwesenheit nicht oder nur durch erheblichen Mehraufwand erreicht werden kann. Unbenotete Prüfungsleistung zur Übung Practical Introduction to English Linguistics: Schriftliche Hausaufgaben (auch E-learning gestützt), schriftlicher Test, Referat, Kolloquium, Portfolio, Projektarbeit. Die Erbringungsform wird in der ersten Sitzung von der Veranstaltungsleitung verbindlich bekannt gegeben. Die Modulnote ergibt sich aus der Klausur zur Vorlesung Introduction to English Lingustics. Dauer der Klausur: 60 Minuten. Templergraben 55, 5056 Aachen Tel. +49 41 80-99087 Fax. +49 41 80-9664 akad@zhv.rwth-aachen.de

NUMMER 017/314 15/5 Modul: Basismodul Literary Studies [BALiSp-10/17] MODUL TITEL: Basismodul Literary Studies Fachsemester Kreditpunkte 6 Sprache englisch Vorlesung Introduction to Literary Studies [BALiSp-10.a/17] Übung Practical Introduction to Literary Studies [BALiSp- 10.b/17] Klausur zur Vorlesung Introduction to Literary Studies [BALiSp-10.t/17] Unbenotete Prüfungsleistung zur Übung Practical Introduction to Literary Studies (Introductory Course Tutorial I) [BALiSp-10.v/17] 0 0 4 0 0 In der Übung ist Anwesenheit erforderlich, da das Lernziel der Befähigung zum englischsprachigen wissenschaftlichen Diskurs ohne Anwesenheit nicht oder nur durch erheblichen Mehraufwand erreicht werden kann. Unbenotete Prüfungsleistung zur Übung Practical Introduction to Literary Studies: Schriftliche Hausaufgaben (auch E- learning gestützt), schriftlicher Test, Referat, Kolloquium, Portfolio, Projektarbeit. Die Erbringungsform wird in der ersten Sitzung von der Veranstaltungsleitung verbindlich bekannt gegeben. Die Modulnote ergibt sich aus der Klausur zur Vorlesung Introduction to Literary Studies. Dauer der Klausur: 90 Minuten. Modul: Basismodul Language Competence [BALiSp-130/17] MODUL TITEL: Basismodul Language Competence Fachsemester 1 Kreditpunkte 8 Sprache englisch Übung Basic Course A [BALiSp-130.a/17] Übung Basic Course B [BALiSp-130.b/17] Klausur zu den Übungen Basic Course A & B [BALiSp- 130.m/17] Unbenotete Prüfungsleistung zur Übung Basic A [BALiSp- 130.v/17] 1 0 1 0 1 6 0 1 0 In den Übungen ist Anwesenheit erforderlich, da das Lernziel der Befähigung zum englischsprachigen wissenschaftlichen Diskurs ohne Anwesenheit nicht oder nur durch erheblichen Mehraufwand erreicht werden kann. Unbenotete Prüfungsleistung zur Übung Basic A: Schriftliche Hausaufgaben (auch E-learning gestützt), schriftlicher Test, Referat, Kolloquium, Portfolio, Projektarbeit. Die Erbringungsform wird in der ersten Sitzung von der Veranstaltungsleitung verbindlich bekannt gegeben. Die Modulnote ergibt sich aus der Klausur zu den Inhalten der Übungen Basic Course A und Basic Course B. Dauer der Klausur: 90 Minuten. Templergraben 55, 5056 Aachen Tel. +49 41 80-99087 Fax. +49 41 80-9664 akad@zhv.rwth-aachen.de

NUMMER 017/314 16/5 Modul: Aufbaumodul Linguistic Methods [BALiSp-140/17] MODUL TITEL: Aufbaumodul Linguistic Methods Fachsemester Kreditpunkte 7 Sprache englisch Vorlesung Linguistic Methods [BALiSp-140.a/17] Übung Linguistic Methods [BALiSp-140.b/17] Projektbericht zur Übung Linguistic Methods [BALiSp- 140.m/17] Unbenotete Prüfungsleistung zur Vorlesung Linguistic Methods [BALiSp-140.n/17] 0 0 5 0 0 Das erfolgreich abgeschlossene Basismodul Linguistics ist Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltungen des Moduls. In der Übung besteht Anwesenheitspflicht, da das Lernziel der Befähigung zum englischsprachigen wissenschaftlichen Diskurs ohne Anwesenheit nicht oder nur durch erheblichen Mehraufwand erreicht werden kann. Unbenotete Prüfungsleistung zur Vorlesung: Schriftliche Hausaufgaben (auch E-learning gestützt), schriftlicher Test, Referat, Kolloquium, Portfolio, Projektarbeit. Die Erbringungsform wird in der ersten Sitzung von der Veranstaltungsleitung verbindlich bekannt gegeben. Die Modulnote ergibt sich aus der Note des Projektberichts (8-10 Seiten) zur Übung Linguistic Methods. Modul: Aufbaumodul Linguistic Approaches and Application [BALiSp-150/17] MODUL TITEL: Aufbaumodul Linguistic Approaches and Application Fachsemester 3 Kreditpunkte 4 Sprache englisch Vorlesung Linguistic Approaches and Applications [BALiSp- 150.a/17] Klausur zur Vorlesung Linguistic Approaches and Applications [BALiSp-150.b/17] 3 0 3 4 0 Das erfolgreich abgeschlossene Basismodul Linguistics ist Voraussetzung für den Besuch des Moduls. Die Modulnote ergibt sich aus der Note der Klausur zur Vorlesung Linguistic Approaches and Applications (45 Minuten). Templergraben 55, 5056 Aachen Tel. +49 41 80-99087 Fax. +49 41 80-9664 akad@zhv.rwth-aachen.de

NUMMER 017/314 17/5 Modul: Aufbaumodul Literary Studies [BALiSp-160/17] MODUL TITEL: Aufbaumodul Literary Studies Fachsemester 3 Kreditpunkte 7 Sprache englisch Vorlesung Periods of English and American Literature [BALiSp-160.a/17] Übung Applications of Periods of English and American Literature [BALiSp-160.b/17] Mündliche Prüfung zur Übung Applications of Periods of English and American Literature [BALiSp-160.c/17] Unbenotete Prüfungsleistung zur Vorlesung Periods of English and American Literature [BALiSp-160.d/17] 3 0 3 0 3 5 0 3 0 Das erfolgreich abgeschlossene Basismodul Literary Studies ist Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltungen des Aufbaumoduls Literary Studies. In der Übung besteht Anwesenheitspflicht, da das Lernziel der Befähigung zum englischsprachigen wissenschaftlichen Diskurs ohne Anwesenheit nicht oder nur durch erheblichen Mehraufwand erreicht werden kann. Unbenotete Prüfungsleistung zur Vorlesung: Schriftliche Hausaufgaben (auch E-learning gestützt), schriftlicher Test, Referat, Kolloquium, Portfolio, Projektarbeit. Die Erbringungsform wird in der ersten Sitzung von der Veranstaltungsleitung verbindlich bekannt gegeben. Die Modulnote ergibt sich aus einer mündlichen Prüfung zur Übung Applications of Periods of English and American Literature. Dauer der mündlichen Prüfung: 0 Minuten Templergraben 55, 5056 Aachen Tel. +49 41 80-99087 Fax. +49 41 80-9664 akad@zhv.rwth-aachen.de

NUMMER 017/314 18/5 Modul: Basismodul Grundlagen der Literaturwissenschaft Französisch [BALiSp-171/17] MODUL TITEL: Basismodul Grundlagen der Literaturwissenschaft Französisch Fachsemester 1 Kreditpunkte 10 Sprache Weitere Sprachen Vorlesung Einführung in die Literaturwissenschaft für Romanisten [BALiSp-171.a/17] Übung Einführung in die Literaturwissenschaft [BALiSp- 171.b/17] Vorlesung Kulturwissenschaft [BALiSp-171.c/17] Übung Kulturwissenschaft [BALiSp-171.d/17] Klausur zur Vorlesung Einführung in die Literaturwissenschaft für Romanisten [BALiSp-171.m/17] e-learning-gestützte schriftliche Hausaufgaben/Referat zur Übung Einführung in die Literaturwissenschaft [BALiSp- 171.v/17] e-learning-gestützte schriftliche Hausaufgaben/Referat zur Vorlesung Kulturwissenschaft [BALiSp-171.w/17] e-learning-gestützte schriftliche Hausaufgaben/Referat zur Übung Kulturwissenschaft [BALiSp-171.x/17] 1 0 0 1 0 1 0 1 4 0 4 0 1 0 1 0 In den Übungen besteht Anwesenheitspflicht, da das Lernziel des Entwickelns des wissenschaftlichen Diskurses in französischer Sprache ohne Anwesenheitspflicht nicht oder nur mit erheblichem Mehraufwand erreicht werden kann. Die Modulnote ergibt sich aus der Klausur nach der Vorlesung Einführung in die Literaturwissenschaft für Romanisten. Unbenotete Prüfungsleistung entweder zu der Vorlesung Kulturwissenschaft oder zu der Übung Kulturwissenschaft. Unbenotete Prüfungsleistung zu der Übung Einführung in die Literaturwissenschaft. E-learning-gestützte schriftliche Hausaufgaben oder Referate. Die Erbringungsform wird zu Beginn der ersten Veranstaltung von der Veranstaltungsleitung bekannt gegeben. Templergraben 55, 5056 Aachen Tel. +49 41 80-99087 Fax. +49 41 80-9664 akad@zhv.rwth-aachen.de

NUMMER 017/314 19/5 Modul: Basismodul Grundlagen der Sprachwissenschaft Französisch [BALiSp-180/17] MODUL TITEL: Basismodul Grundlagen der Sprachwissenschaft Französisch Fachsemester 1 Kreditpunkte 10 Sprache Weitere Sprachen Vorlesung Einführung in die Sprachwissenschaft für Romanisten [BALiSp-180.a/17] Übung Einführung in die Sprachwissenschaft [BALiSp- 180.b/17] Seminar Kontrastive Grammatik [BALiSp-180.c/17] Klausur zur Vorlesung Einführung in die Sprachwissenschaft für Romanisten [BALiSp-180.m/17] e-learning-gestützte schriftliche Hausaufgaben/Referat zur Übung Einführung in die Sprachwissenschaft [BALiSp- 180.v/17] e-learning-gestützte schriftliche Hausaufgaben/Referat zum Seminar Kontrastive Grammatik [BALiSp-180.w/17] 1 0 0 0 1 4 0 0 4 0 einzelner Lehrveranstaltungen: Die bestandene Klausur zur Einführungsvorlesung ist Voraussetzung für die Teilnahme an der sprachspezifischen Einführungsübung. In der Übung besteht Anwesenheitspflicht, da das Lernziel des Entwickelns des wissenschaftlichen Diskurses in französischer Sprache ohne Anwesenheitspflicht nicht oder nur mit erheblichem Mehraufwand erreicht werden kann. Die Modulnote ergibt sich aus der Klausur nach der Vorlesung Einführung in die Sprachwissenschaft für Romanisten. Übung Einführung in die Sprachwissenschaft, Seminar Kontrastive Grammatik: unbenotete e-learning-gestützte schriftliche Hausaufgaben oder unbenotete Referate. Die Erbringungsform wird zu Beginn der ersten Veranstaltung von der Veranstaltungsleitung bekannt gegeben. Modul: Basismodul Französische Sprachpraxis [BALiSp-190/17] MODUL TITEL: Basismodul Französische Sprachpraxis Fachsemester 1 Kreditpunkte 6 Sprache Weitere Sprachen Übung Phonétique et prononciation [BALiSp-190.a/17] Übung Exercices de grammaire [BALiSp-190.b/17] Klausur zur Übung Phonétique et prononciation [BALiSp- 190.t/17] Klausur zur Übung Exercices de grammaire [BALiSp- 190.u/17] 1 0 0 1 0 4 0 In den Übungen besteht Anwesenheitspflicht, da das Lernziel des Entwickelns des wissenschaftlichen Diskurses in französischer Sprache ohne Anwesenheitspflicht nicht oder nur mit erheblichem Mehraufwand erreicht werden kann. Die Modulnote ergibt sich nach gewichtet aus der Klausur (45 Minuten) zur Übung Phonetique et prononciation und aus der Klausur (90 Minuten) zur Übung Exercices de grammaire. Templergraben 55, 5056 Aachen Tel. +49 41 80-99087 Fax. +49 41 80-9664 akad@zhv.rwth-aachen.de

NUMMER 017/314 0/5 Modul: Aufbaumodul Literaturwissenschaft Französisch [BALiSp-00/17] MODUL TITEL: Aufbaumodul Literaturwissenschaft Französisch Fachsemester 3 Kreditpunkte 1 Sprache Weitere Sprachen Vorlesung Literaturwissenschaft [BALiSp-00.a/17] Übung Literaturwissenschaft [BALiSp-00.b/17] Seminar Literaturwissenschaft [BALiSp-00.c/17] Hausarbeit zum Seminar Literaturwissenschaft [BALiSp- 00.m/17] e-learning-gestützte schriftliche Hausaufgaben zur Vorlesung Literaturwissenschaft [BALiSp-00.v/17] e-learning-gestützte schriftliche Hausaufgaben zur Übung Literaturwissenschaft [BALiSp-00.w/17] 3 0 3 0 3 0 3 6 0 3 0 3 4 0 Der erfolgreiche Abschluss des Basismoduls Grundlagen der Literaturwissenschaft Französisch ist Voraussetzung für die Teilnahme am Modul. In der Übung besteht Anwesenheitspflicht, da das Lernziel des Entwickelns des wissenschaftlichen Diskurses in französischer Sprache ohne Anwesenheitspflicht nicht oder nur mit erheblichem Mehraufwand erreicht werden kann. Die Modulnote ergibt sich aus der Note der Hausarbeit im Seminar. In den anderen Veranstaltungen unbenotete e-learninggestützte schriftliche Hausaufgaben. Templergraben 55, 5056 Aachen Tel. +49 41 80-99087 Fax. +49 41 80-9664 akad@zhv.rwth-aachen.de

NUMMER 017/314 1/5 Modul: Basismodul Grundlagen der Literaturwissenschaft NDL [BALiSp-11/17] MODUL TITEL: Basismodul Grundlagen der Literaturwissenschaft NDL Fachsemester 1 Kreditpunkte 1 Sprache deutsch Einführungsvorlesung NDL [BALiSp-11.a/17] Einführungsseminar NDL [BALiSp-11.b/17] Proseminar mit Tutorium NDL [BALiSp-11.c/17] Hausarbeit zum Proseminar NDL [BALiSp-11.m/17] Unbenotete Klausur zur Einführungsvorlesung NDL [BALiSp-11.v/17] Unbenotete Prüfungsleistung zum Einführungsseminar NDL [BALiSp-11.w/17] 1 0 1 0 1 0 3 1 6 0 1 3 0 1 3 0 Die regelmäßige Anwesenheit in Einführungsseminar und Proseminar mit Tutorium ist verpflichtend und erforderlich für die Zulassung zur Modulprüfung, da das Lernziel des Entwickelns literaturwissenschaftlicher Schlüsselkompetenzen ohne Anwesenheit nicht oder nur mit erheblichen Mehraufwand erreicht werden kann. Im Proseminar mit Tutorium wird eine Hausarbeit von ca. 1 Seiten (30000 Zeichen) geschrieben. Die Modulnote ergibt sich aus der Note dieser Hausarbeit. Die Einführungsvorlesung NDL wird abgeschlossen mit einer unbenoteten Klausur (90 Minuten). Einführungsseminar NDL: unbenotete Prüfungsleistung (schriftliche Hausaufgaben, Sitzungsmoderation und/oder unbenotetes Referat). Die Erbringungsform wird zu Beginn der Veranstaltung von der oder dem Dozierenden bekannt gegeben. Templergraben 55, 5056 Aachen Tel. +49 41 80-99087 Fax. +49 41 80-9664 akad@zhv.rwth-aachen.de

NUMMER 017/314 /5 Modul: Basismodul Grundlagen der Literaturwissenschaft ÄDL [BALiSp-0/17] MODUL TITEL: Basismodul Grundlagen der Literaturwissenschaft ÄDL Fachsemester Kreditpunkte 1 Sprache deutsch Einführungsvorlesung ÄDL [BALiSp-0.a/17] Einführungsseminar ÄDL [BALiSp-0.b/17] Proseminar ÄDL [BALiSp-0.c/17] Hausarbeit zum Proseminar ÄDL [BALiSp-0.m/17] Unbenotete Klausur zur Einführungsvorlesung ÄDL [BALiSp- 0.v/17] Unbenotete Prüfungsleistung zum Einführungsseminar ÄDL [BALiSp-0.w/17] 0 0 3 0 3 6 0 3 0 3 0 Die regelmäßige Anwesenheit in Einführungsseminar und Proseminar ist verpflichtend und erforderlich für die Zulassung zur Modulprüfung, da das Lernziel des Entwickelns literaturwissenschaftlicher Schlüsselkompetenzen ohne Anwesenheit nicht oder nur mit erheblichen Mehraufwand erreicht werden kann. Im Proseminar wird eine Hausarbeit von ca. 1 Seiten (30000 Zeichen) geschrieben. Die Modulnote ergibt sich aus der Note dieser Hausarbeit. Die Einführungsvorlesung ÄDL wird abgeschlossen mit einer unbenoteten Klausur (90 Minuten). Einführungsseminar ÄDL: unbenotete Prüfungsleistung (schriftliche Hausaufgaben, Sitzungsmoderation und/oder Referat). Die Erbringungsform wird zu Beginn der Veranstaltung von dem oder der Dozierenden bekannt gegeben. Templergraben 55, 5056 Aachen Tel. +49 41 80-99087 Fax. +49 41 80-9664 akad@zhv.rwth-aachen.de

NUMMER 017/314 3/5 Modul: Basismodul Exemplarische Lektüren [BALiSp-30/17] MODUL TITEL: Basismodul Exemplarische Lektüren Fachsemester Kreditpunkte 14 Sprache deutsch Vorlesung [BALiSp-30.a/17] Lektürekolloquium [BALiSp-30.b/17] Selbststudium (Leseliste) [BALiSp-30.c/17] Mündliche Prüfung zum Selbststudium (Leseliste) [BALiSp- 30.m/17] Unbenotete Klausur zur Vorlesung [BALiSp-30.v/17] Unbenotete Prüfungsleistung zum Lektürekolloquium [BALiSp-30.w/17] 0 3 0 1 3 0 0 3 9 0 3 0 3 0 Die Modulnote ergibt sich aus der mündlichen Prüfung (30 Minuten) zum Selbststudium (Leseliste). Die Vorlesung wird abgeschlossen mit einer unbenoteten Klausur (90 Minuten). Lektürekolloquium: unbenotete Prüfungsleistung (schriftliche Hausaufgaben, Tests, Referate, Sitzungsmoderation). Die Erbringungsform wird zu Beginn der Veranstaltung von der Veranstaltungsleitung bekannt gegeben. Modul: Basismodul Philosophische Propädeutik [BALiSp-51/17] MODUL TITEL: Basismodul Philosophische Propädeutik Fachsemester 1 Kreditpunkte 10 Sprache Deutsch Vorlesung Einführung in die Philosophie [BALiSp-51.a/17] Seminar Einführung in die Philosophie [BALiSp-51.b/17] Seminar Lektürekurs Philosophie [BALiSp-51.c/17] Klausur/mündliche Prüfung zur Vorlesung Einführung in die Philosophie [BALiSp-51.m/17] schriftliche Hausaufgaben/Referat/e-learning-gestützte schriftliche Hausaufgaben zum Seminar Einführung in die Philosophie [BALiSp-51.v/17] schriftliche Hausaufgaben/Referat/e-learning-gestützte schriftliche Hausaufgaben zum Seminar Lektürekurs Philosophie [BALiSp-51.w/17] 1 0 0 0 1 5 0 3 0 0 In den Seminaren besteht Anwesenheitspflicht, da das Lernziel des Entwickelns philosophischer Schlüsselkompetenzen und Fähigkeiten ohne Anwesenheit nicht oder nur mit erheblichem Mehraufwand erreicht werden kann. Die Modulnote ergibt sich aus der Klausur (90 Minuten) oder mündlichen Prüfung (0 Minuten) zur Vorlesung. In den Seminaren: unbenotete schriftliche Hausaufgaben (auch e-learning gestützt) und/oder Referat. Templergraben 55, 5056 Aachen Tel. +49 41 80-99087 Fax. +49 41 80-9664 akad@zhv.rwth-aachen.de

NUMMER 017/314 4/5 Modul: Basismodul Argumentationstheorie und Logik [BALiSp-60/17] MODUL TITEL: Basismodul Argumentationstheorie und Logik Fachsemester 1 Kreditpunkte 9 Sprache Deutsch Seminar Argumentationstheorie und Logik 1 [BALiSp- 60.a/17] Seminar Argumentationstheorie und Logik [BALiSp- 60.b/17] Tutorium zur Argumentationstheorie und Logik [BALiSp- 60.c/17] Klausur zum Seminar Argumentationstheorie und Logik 1 [BALiSp-60.t/17] Klausur zum Seminar Argumentationstheorie und Logik [BALiSp-60.u/17] 1 0 0 Freiwillige Leistung 1 0 1 4 0 5 0 In den Seminaren besteht Anwesenheitspflicht, da die Lernziele ohne Anwesenheit nicht oder nur mit erheblichem Mehraufwand erreicht werden können. Die Modulnote ergibt sich aus den nach gewichteten Noten der Klausuren in beiden Seminaren. Templergraben 55, 5056 Aachen Tel. +49 41 80-99087 Fax. +49 41 80-9664 akad@zhv.rwth-aachen.de

NUMMER 017/314 5/5 Modul: Aufbaumodul Theoretische Philosophie I [BALiSp-70/17] MODUL TITEL: Aufbaumodul Theoretische Philosophie I Fachsemester 3 Kreditpunkte 10 Sprache deutsch Vorlesung Ontologie [BALiSp-70.a/17] Seminar Ontologie [BALiSp-70.b/17] Vorlesung Erkenntnistheorie [BALiSp-70.c/17] Seminar Erkenntnistheorie [BALiSp-70.d/17] Hausarbeit zum Seminar Ontologie [BALiSp-70.m/17] Hausarbeit zum Seminar Erkenntnistheorie [BALiSp- 70.n/17] schriftliche Hausaufgaben/e-learning-gestützte schriftliche Hausaufgaben zur Vorlesung Ontologie [BALiSp-70.v/17] schriftliche Hausaufgaben/Referat/elearning-gestützte schriftliche Hausaufgaben zum Seminar Ontologie [BALiSp- 70.w/17] schriftliche Hausaufgaben/e-learning-gestützte schriftliche Hausaufgaben zur Vorlesung Erkenntnistheorie [BALiSp- 70.x/17] schriftliche Hausaufgaben/Referat/e-learning-gestützte schriftliche Hausaufgaben zum Seminar Erkenntnistheorie [BALiSp-70.y/17] Semestervariable Wahlpflichtleistung 3 0 3 0 3 0 3 0 3 6 0 3 6 0 3 0 3 0 3 0 3 0 Formal: Die Basismodule Philosophische Propädeutik sowie Argumentationstheorie und Logik müssen erfolgreich abgeschlossen sein. In den Seminaren besteht Anwesenheitspflicht, da das Lernziel der Vertiefung, Erweiterung und Verfestigung philosophischer Schlüsselkompetenzen und Fähigkeiten ohne Anwesenheit nicht oder nur mit erheblichem Mehraufwand erreicht werden kann. Die Modulnote ergibt sich aus der Hausarbeit zu einem der beiden Seminare. In dem anderen Seminar und in einer der beiden Vorlesungen unbenotete Prüfungsleistungen: unbenotete schriftliche Hausaufgaben (auch e-learning gestützt) und/oder unbenotete Referate. Inhaltlich: Grundverständnis für philosophische Fragestellungen und philosophisches Argumentieren. Vertrautheit mit wichtigen Grundbegriffen der Hauptdisziplinen der Theoretischen Philosophie. Praktische Kompetenz in Literaturrecherche, Argumentrekonstruktion und wissenschaftlichem Schreiben in der Philosophie. Fähigkeit, philosophische Texte unter Anleitung kritisch reflektierend und/oder exegetisch zu interpretieren. Grundkenntnisse des korrekten Schließens; Vertrautheit mit der formalen Sprache und den Grundregeln der klassischen Aussagen- und Prädikatenlogik. Templergraben 55, 5056 Aachen Tel. +49 41 80-99087 Fax. +49 41 80-9664 akad@zhv.rwth-aachen.de

NUMMER 017/314 6/5 Modul: Aufbaumodul Theoretische Philosophie II [BALiSp-80/17] MODUL TITEL: Aufbaumodul Theoretische Philosophie II Fachsemester 3 Kreditpunkte 9 Sprache deutsch Vorlesung Sprachphilosophie [BALiSp-80.a/17] Seminar Sprachphilosophie [BALiSp-80.b/17] Vorlesung Philosophie des Geistes [BALiSp-80.c/17] Seminar Philosophie des Geistes [BALiSp-80.d/17] Hausarbeit zum Seminar Sprachphilosophie [BALiSp- 80.m/17] Hausarbeit zum Seminar Philosophie des Geistes [BALiSp- 80.n/17] schriftliche Hausaufgaben/e-learning-gestützte schriftliche Hausaufgaben zur Vorlesung Sprachphilosophie [BALiSp- 80.v/17] schriftliche Hausaufgaben/Referat/e-learning-gestützte schriftliche Hausaufgaben zum Seminar Sprachphilosophie [BALiSp-80.w/17] schriftliche Hausaufgaben/e-learning-gestützte schriftliche Hausaufgaben zur Vorlesung Philosophie des Geistes [BALiSp-80.x/17] schriftliche Hausaufgaben/Referat/e-learning-gestützte schriftliche Hausaufgaben zum Seminar Philosophie des Geistes [BALiSp-80.y/17] 3 0 3 0 3 0 3 0 3 5 0 3 5 0 3 0 3 0 3 0 3 0 Formal: Die Basismodule Philosophische Propädeutik sowie Argumentationstheorie und Logik müssen erfolgreich abgeschlossen sein. In den Seminaren besteht Anwesenheitspflicht, da das Lernziel der Vertiefung, Erweiterung und Verfestigung philosophischer Schlüsselkompetenzen und Fähigkeiten ohne Anwesenheit nicht oder nur mit erheblichem Mehraufwand erreicht werden kann. Die Modulnote ergibt sich aus der Hausarbeit zu einem der beiden Seminare. In dem anderen Seminar und in einer der beiden Vorlesungen unbenotete Prüfungsleistungen: unbenotete schriftliche Hausaufgaben (auch e-learning gestützt) und/oder unbenotete Referate. Inhaltlich: Grundverständnis für philosophische Fragestellungen und philosophisches Argumentieren. Vertrautheit mit wichtigen Grundbegriffen der Hauptdisziplinen der Theoretischen Philosophie. Praktische Kompetenz in Literaturrecherche, Argumentrekonstruktion und wissenschaftlichem Schreiben in der Philosophie. Fähigkeit, philosophische Texte unter Anleitung kritisch reflektierend und/oder exegetisch zu interpretieren. Grundkenntnisse des korrekten Schließens; Vertrautheit mit der formalen Sprache und den Grundregeln der klassischen Aussagen- und Prädikatenlogik. Templergraben 55, 5056 Aachen Tel. +49 41 80-99087 Fax. +49 41 80-9664 akad@zhv.rwth-aachen.de

NUMMER 017/314 7/5 Modul: Basismodul Ethik und Anwendungsethik [BALiSp-90/17] MODUL TITEL: Basismodul Ethik und Anwendungsethik Fachsemester 1 Kreditpunkte 9 Sprache deutsch Vorlesung Ethik [BALiSp-90.a/17] Seminar Anwendungsethik [BALiSp-90.b/17] Klausur zur Vorlesung Ethik [BALiSp-90.m/17] schriftliche Hausaufgaben/Referat/e-learning-gestützte schriftliche Hausaufgaben zum Seminar Anwendungsethik [BALiSp-90.v/17] 1 0 0 1 7 0 0 Im Seminar besteht Anwesenheitspflicht, da das Lernziel des Entwickelns philosophischer Schlüsselkompetenzen und Fähigkeiten ohne Anwesenheit nicht oder nur mit erheblichem Mehraufwand erreicht werden kann. Die Modulnote ergibt sich aus der Klausur zur Vorlesung. Im Seminar: unbenotete schriftliche Hausaufgaben (auch e- learning-gestützt) und/oder unbenotete Referate. Modul: Aufbaumodul Politische Philosophie, Rechts- und Sozialphilosophie [BALiSp- 300/17] MODUL TITEL: Aufbaumodul Politische Philosophie, Rechts- und Sozialphilosophie Fachsemester 3 Kreditpunkte 10 Sprache deutsch Vorlesung Politische Philosophie [BALiSp-300.a/17] Seminar Rechts- und Sozialphilosophie [BALiSp-300.b/17] Hausarbeit zum Seminar Rechts- und Sozialphilosophie [BALiSp-300.m/17] schriftliche Hausaufgaben/e-learning-gestützte schriftliche Hausaufgaben zur Vorlesung Politische Philosophie [BALiSp-300.v/17] 3 0 3 0 3 8 0 3 0 Im Seminar besteht Anwesenheitspflicht, da das Lernziel des Entwickelns philosophischer Schlüsselkompetenzen und Fähigkeiten ohne Anwesenheit nicht oder nur mit erheblichem Mehraufwand erreicht werden kann. Die Modulnote ergibt sich aus der Hausarbeit zum Seminar. In der Vorlesung: unbenotete schriftliche Hausaufgaben oder unbenotete e-learning-gestützte schriftliche Hausaufgaben. Templergraben 55, 5056 Aachen Tel. +49 41 80-99087 Fax. +49 41 80-9664 akad@zhv.rwth-aachen.de

NUMMER 017/314 8/5 Modul: Basismodul Grundlagen der Literaturwissenschaft Spanisch [BALiSp-31/17] MODUL TITEL: Basismodul Grundlagen der Literaturwissenschaft Spanisch Fachsemester 1 Kreditpunkte 10 Sprache Weitere Sprachen Vorlesung Einführung in die Literaturwissenschaft für Romanisten [BALiSp-31.a/17] Übung Einführung in die Literaturwissenschaft [BALiSp- 31.b/17] Vorlesung Kulturwissenschaft [BALiSp-31.c/17] Übung Einführung in die Kulturwissenschaft [BALiSp- 31.d/17] Klausur zur Vorlesung Einführung in die Literaturwissenschaft für Romanisten [BALiSp-31.m/17] e-learning-gestützte schriftliche Hausaufgaben/Referat zur Übung Einführung in die Literaturwissenschaft [BALiSp- 31.v/17] e-learning-gestützte schriftliche Hausaufgaben zur Vorlesung Kulturwissenschaft [BALiSp-31.w/17] e-learning-gestützte schriftliche Hausaufgaben/Referat zur Übung Kulturwissenschaft [BALiSp-31.x/17] 1 0 0 1 0 1 0 1 4 0 4 0 1 0 1 0 In den Übungen besteht Anwesenheitspflicht, da das Lernziel des Entwickelns des wissenschaftlichen Diskurses in spanischer Sprache ohne Anwesenheitspflicht nicht oder nur mit erheblichem Mehraufwand erreicht werden kann. Die Modulnote ergibt sich aus der Klausur nach der Vorlesung Einführung in die Literaturwissenschaft für Romanisten. Unbenotete Prüfungsleistungen entweder zu der Vorlesung Kulturwissenschaft oder zu der Übung Kulturwissenschaft. Unbenotete Prüfungsleistung zu der Übung Einführung in die Literaturwissenschaft. E-learning gestützte schriftliche Hausaufgaben oder Referate. Die Erbringungsform wird zu Beginn der ersten Veranstaltung von der Veranstaltungsleitung bekannt gegeben. Templergraben 55, 5056 Aachen Tel. +49 41 80-99087 Fax. +49 41 80-9664 akad@zhv.rwth-aachen.de

NUMMER 017/314 9/5 Modul: Basismodul Grundlagen der Sprachwissenschaft Spanisch [BALiSp-330/17] MODUL TITEL: Basismodul Grundlagen der Sprachwissenschaft Spanisch Fachsemester 1 Kreditpunkte 10 Sprache Weitere Sprachen Vorlesung Einführung in die Sprachwissenschaft für Romanisten [BALiSp-330.a/17] Übung Einführung in die Sprachwissenschaft [BALiSp- 330.b/17] Seminar Kontrastive Grammatik [BALiSp-330.c/17] Klausur zur Vorlesung Einführung in die Sprachwissenschaft für Romanisten [BALiSp-330.m/17] e-learning-gestützte schriftliche Hausaufgaben/Referat zur Übung Einführung in die Sprachwissenschaft [BALiSp- 330.v/17] e-learning-gestützte schriftliche Hausaufgaben/Referat zum Seminar Kontrastive Grammatik [BALiSp-330.w/17] 1 0 0 0 1 4 0 0 4 0 des Moduls: keine. einzelner Lehrveranstaltungen: Die bestandene Klausur zur Einführungsvorlesung ist Voraussetzung für die Teilnahme an der sprachspezifischen Einführungsübung. In der Übung besteht Anwesenheitspflicht, da das Lernziel des Entwickelns des wissenschaftlichen Diskurses in spanischer Sprache ohne Anwesenheitspflicht nicht oder nur mit erheblichem Mehraufwand erreicht werden kann. Die Modulnote ergibt sich aus Klausur nach der Vorlesung Einführung in die Sprachwissenschaft für Romanisten. Übung Einführung in die Sprachwissenschaft, Seminar Kontrastive Grammatik: unbenotete e-learning-gestützte schriftliche Hausaufgaben oder unbenotete Referate. Die Erbringungsform wird zu Beginn der ersten Veranstaltung von der Veranstaltungsleitung bekannt gegeben. Modul: Basismodul Spanische Sprachpraxis [BALiSp-340/17] MODUL TITEL: Basismodul Spanische Sprachpraxis Fachsemester 1 Kreditpunkte 6 Sprache Weitere Sprachen Übung Fonética y pronunciación [BALiSp-340.a/17] Übung Ejercicios de gramática [BALiSp-340.b/17] Klausur zur Übung Fonética y pronunciación [BALiSp- 340.t/17] Klausur zur Übung Ejercicios de gramática [BALiSp- 340.u/17] 1 0 0 1 0 4 0 In den Übungen besteht Anwesenheitspflicht, da das Lernziel des Entwickelns des wissenschaftlichen Diskurses in spanischer Sprache ohne Anwesenheitspflicht nicht oder nur mit erheblichem Mehraufwand erreicht werden kann. Die Modulnote ergibt sich nach gewichtet aus der Klausur (45 Minuten) zur Übung Fonética y pronunciación und aus der Klausur (90 Minuten) zur Übung Ejercicios de gramática. Templergraben 55, 5056 Aachen Tel. +49 41 80-99087 Fax. +49 41 80-9664 akad@zhv.rwth-aachen.de