für den Die Harten Feldspat, Quarz und Glimmer die drei

Ähnliche Dokumente
Sonderposten: Granit-Radiensteine gelb gestockt 15 x 15 x 50cm Bestand: ca. 85 Stück Preis pro Stück 5,95 EUR zzgl. MwSt

Naturstein Der Baustoff aus der Natur

Naturstein. 6 Viele Möglichkeiten mit den Natursteinmauern. 6 Natursteine als Stufen für den Eingangs- oder Gartenbereich.

Natürliches Design. Zeitlos Schön. Bergama Granit,

Gebrauchsanweisung für Lehrkräfte

Schalen aus Sandstein

Naturstein. Spaltraue Natursteinmauern: Der Natur so nah! Für urige, gemütliche Gärten oder in Kombination mit klarem Purismus genau das Richtige!

Pflastersteine. Palisaden BRAVO. Palisaden/Stelen BRAVO + PANAMA + SOL. Erläuterungen. Seite 6

VON NATUR AUS EINZIGARTIG. Artikel Beschreibung Farben kg/st. Größen VE Abbildung. edelgrau ca. 075 ca. 120 ca. 150 ca. 180 ca. 225 ca.

Angebot Natursteine 2009

MAXBERG. Jura Kalkstein & Solnhofener Naturstein

Neu Natursteine aus Indien facettenreich & widerstandsfähig

Naturhistorisches Museum Wien, download unter

PRODUKTÜBERSICHT NATURSTEINHANDEL

Spuren der Eiszeit. Herzlich willkommen in unserem Findlingsgarten!

MAGGIA GNEIS, BOSCHETTO PREISLISTE 2014

Granit-Beckenrandsteine gerader Randstein Radienstein Treppenübergangsstein Unterseite gesägt erhältlich in Radius 500, 750, 1000, 1250, 1500, 1750, 2

brandheiss.eu Made in Italy


Sammlung 24 Gesteine (U72015)

Naturstein und Umgebung

Vom Gefühl: Steinreich. Pflastersteine & Stellriemen

PREISLISTE FÜR GARTENBAUSTOFFE Preise ab Lager in Euro zuzügl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer

KATALOG Corinna Schindlegger e.u. Weidersdorf 18, 3353 Seitenstetten, Tel

Experimente zum Kreis-Lauf der Gesteine. Aufbau der Erde

Wir gratulieren Ihnen zur neuen Küchenarbeitsplatte aus Naturstein

Hans-Josef Metten Geschäftsleitung. Bild links: Platten aus Basalt schwarz, geflammt, Bänderung aus Granit Portugal 4/6.

Felsen und Findlinge. Hans-Peter. Natursteine Transporte Containerdienst

PREISLISTE (inkl. MwSt.) gültig bis auf Widerruf

Hochwertig Einzigartig Individuell. Schwarzwald- Granit. Lust. auf. Naturstein

Randsteine. Pollet Pool Group RANDSTEINE SRBA SAHARA ARDOISE NATURRANDSTEINE DER POLLET POOL GROUP PEPPERINO DARK TWILIGHT...

Natur- u. Kunststein INNENBEREICH

DIE NATURSTEINSPEZIALISTEN. Lieferprogramm

Eigenschaften Bearbeitung der Werksteine

Übungen zur Allgemeinen Geologie, Nebenfach

Steine mit Geschichte

Platten in verschiedenen Formen und Varianten. Hans-Peter. Natursteine Transporte Containerdienst

II. TRENTINER - PORPHYR Katalog Seite 6-21

Granit Royal Kies. hellgrau. Artikelnummer: Eimer: /20

Schächte, Rohre, KG-Rohre. Kabelbau. Abwasserreinigung, Abscheider. Pflaster, Gartenplatten. Bordsteine. Entwässerung, Wasserbau.

Produktblätter / Inhaltsverzeichnis :

Gesteinskunde. Bestimmung magmatischer Minerale. Christopher Giehl, Uni Tübingen

NATURSTEIN ZUM ANFASSEN. H[iCHSTE ttualitiit EDLES DESIGN. *te

Maiacherstrasse 44 Tel Volketswil Fax

Inhaltsverzeichnis. GELB/BEIGE Salerno 10. RÖTLICH/BRAUN Quarz-Porphyr 14. GRAU Grauwacke 20. ANTHRAZIT/SCHWARZ Basaltlava 30.

Natursteinsortiment. Die ideale Systemlösung für die Verlegung von Naturstein wie Marmor, Granit und Cotto! n Vermindert Ausblühungen

Produktkatalog. für Skulpturen und Tröge aus Granit.

des Steins Seit Jahrtausenden hat der Mensch Werkzeuge für Natursteinbearbeitung Die Beherrschung

FRIEDA. Betonpflastersteine, die Alternative zum Naturstein

Faszination Naturstein

Bollinger Sandstein. Bodenplatten, Pflastersteine, Mauersteine & Verblender, Blockstufen, Palisaden, Abdeckplatten, Kugeln, Töpfe

Splitt Brechkorn. Anwendungsmöglichkeiten: Deckmaterial für Plätze und Wege in. Gärten und Parks, Beschüttung von eingefassten

Steinmuster für die Marktplatzfläche in Castrop-rAUXEL. 21. August 2014

Mauersteine. - für wertbeständige Gartenanlagen. Mauern. Böschungen. Hangbefestigung. Gartengestaltung. Ufergestaltung

preisliste gültig ab März 2015 bis auf Widerruf

Weinbergschnecke. Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein. Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2015

Oktober Astro- Wissenswertes im Oktober 2016

Eine Sandwüste malen. Arbeitsschritte

SCHIEFER GRAPHIT - PROGRAMM 2011 PLATTEN + PALISADEN / STELEN + MAUERSTEINE + STUFEN + VERBLENDER

Vom Gefühl: Steinreich. Verblender. Mauersteine & Verblender

Unsere Planeten. Kein Planet gleicht einem anderen Planeten. Kein Mond gleicht genau dem eines anderen Planeten.

Einführung in die Geologie. Mark Feldmann Dr.sc.nat. ETH

NATURSTEIN GMBH POOL & GARDEN STEIN IN SEINER SCHÖNSTEN FORM.

Granit NEUHAUSER. Granit

Das Naturprodukt unser Vorbild

Verbundsteine - mit Vorsatz, mit Fase, mit Abstandsnoppen

Naturstein Arbeitsplatten Rubrik Gelb

Preisliste ab für Privatkunden ab Lager. Art.Nr. Produktbeschreibung Umrechnung Einheit netto

Neuheiten Qualität auf die man steht...

Mauersteine, Bossensteine, Verblender

Mauersteine. - für wertbeständige Gartenanlagen. Mauern. Böschungen. Hangbefestigung. Gartengestaltung. Ufergestaltung

Rund um die Sonne, ganz im eig nen Stil einzigartig, unverkennbar mit dem Ziel

Gemessene Schwankungsbreiten von Wärmeleitfähigkeiten innerhalb verschiedener Gesteinsgruppen Analyse der Ursachen und Auswirkungen

Die Natur schenkt uns die schönsten Baustoffe. Lernen wir sie kennen.

Einführung in die Geologie Teil 4: Minerale - Baustoffe der Gesteine

Die große Vielfalt. wie Granit oder Muschelkalk sind die Schiefer sehr unterschiedlich. Schiefer ist im weitesten Sinne eine Sammelbezeichnung

Natursteine Verarbeiterpreisliste XV

Karl-Lösch-Straße Lingenfeld Telefon: / Fax: / Internet:

Material Zustand Temp. Wellenlänge ε Aluminium Blech, 4 Muster unterschiedlich zerkratzt 70 LW 0,03-0,06 Aluminium Blech, 4 Muster unterschiedlich

»Die wir geliebt und geachtet haben sind nicht mehr an dem Ort, wo sie lebten und wirkten aber sie sind überall da, wo wir sind.«

LEDERGÜRTEL only woman

Naturstein Zech Gewerbegebiet Einheit Hohenmölsen

Fachberatungsbüro für Pflasterungen und Natursteinbeläge Dipl. Ing. (FH) Erich Lanicca Bäumerweg 5 Im Holzerhurd 46/93

Aktionspreis alle Farben per m 2 30,60. statt 45,36

Artikel zum Aufbügeln

Besuchereinrichtungen. Gesteins- Freigelände

Projekte Seniorenheime

Aufgreifen von Schülervorstellungen im Sachunterricht am Beispiel Steine

Entstehung der Gesteine

KIESEL & SPLITT / SCHOTTER

690,- 1165,- 60*50*17,5 cm. 1450,- pro Tonne 1150,- 995,- 92*44*22 cm

12 Argumente für Naturwerkstein

ESTADO, TENERO, TOLEDO SKY. Bodenbeläge mit geschliffenen Oberflächen

RFRISCHUNG UNSERE NEUHEITEN

Katalog Corinna Schindlegger e.u. Weidersdorf 18, 3353 Seitenstetten, Tel

BODENBELÄGE AUSSENBEREICH

Produktkatalog. C: Dichtungsplatten aus geschäumten Elastomeren H-01. Inhaltsverzeichnis

Lieferprogramm und Preisliste

Fränkischer Muschelkalk

Transkript:

Granite Die Harten für den Garten Für die einen ist er der einzig wahre Stein, für die anderen einfach nur ein unnötig harter Verursacher bisweilen scharfkantiger Splitter. Doch wie auch immer man zur Familie der Granite steht, sie beinhaltet wunderschöne Exemplare und es gibt sehr viele heimische Vertreter wie DEGA-Autor Michael Senn in der folgenden umfangreichen Übersicht zeigt. Feldspat, Quarz und Glimmer die drei vergess ich nimmer. Ein Ausspruch von Goethe, der zwar lange nicht alle Bestandteile eines Granits berücksichtigt, dafür aber so eingängig ist, dass ihn sich nahezu jeder Steinmetz merken kann. Egal, ob er den Vertretern dieser zumeist recht harten Gesteinsgruppe geneigt ist oder nicht. Doch apropos Gesteinsgruppe: Nicht alles, was auf den ersten Blick nach Granit aussieht oder als solcher verkauft wird, ist rein petrografisch gesehen auch einer. Diverse Natursteine führen den Namen Granit, obwohl sie nicht mal entfernt zu dieser Gesteinsgruppe gehören. So ist ein Andeergranit genauso wie ein Maggiagranit ein Gneis, ein Schwarz-Schwedischer Granit ein Basalt und ein Belgisch-Granit ein Devonkalkstein. Doch auch bei vermeintlichen Graniten, die zumindest zum erweiterten Familienkreis echter Granite gehören, lohnt sich ein Ausflug in die rudimentäre Gesteinskunde. Granite sind Plutonite und gehören der Gruppe der magmatischen Gesteine an, die aus einer heißen, flüssigen Gesteinsschmelze entstanden sind. Abhängig davon, wo diese Schmelze erstarrte, unterteilt man besagte magmatische Gesteine in Ergussgesteine und eben Tiefengesteine, auch Plutonite genannt. Der Name kommt von Pluto, dem griechischen Gott der Unterwelt. Die Magmenkörper, die oft viele Kilometer Durchmesser haben und von unregelmäßiger Form sind, konnten in der Tiefe in aller Ruhe abkühlen. Sichtbare Folge dieses langwierigen Prozesses ist die einzigartige Beschaffenheit der Granite, die in der Regel von großen Kristallkörnern geprägt sind, was nur passiert, wenn die Gesteinsschmelze genug Zeit hat, abzukühlen. Die Tiefengesteine unterteilt man wiederum in sechs Familien: Granit, Syenit, Diorit, Gabbro, Peridotit und Foyait, wobei die letzten beiden hinsichtlich Verwendung in der Außenraumgestaltung vernachlässigt werden können. Das häufigste und wohl bekannteste Familienmitglied ist der Granit. Der Name Granit kommt von Granum, dem lateinischen Wort für Korn. Ein Granit ist in der Regel gut daran zu erkennen, dass er hell ist. Folglich können dunkle oder gar schwarze Natursteine keine Granite sein. Granite zeichnen sich durch die Bank durch eine hohe Druck-, Biegezug- und Abriebfestigkeit aus, sie sind in der Regel verwitterungsbeständig hinsichtlich Frost- und Säurebeständigkeit. Wobei man gerade bei der Säurebeständigkeit Einschränkungen machen muss, da es bei manchen Graniten in Verbindung mit Salzsäure, die in einigen Zementschleierentfernern enthalten ist, zu Verfärbungen kommen kann. Aufwendig in Gewinnung und Bearbeitung Allen Graniten gemeinsam sind aber der relativ hohe Aufwand bei ihrer Gewinnung und der ebenfalls hohe Werkzeugverschleiß bei ihrer Bearbeitung. Aufgrund ihres hohen Quarzgehalts, der zwischen 20 und 40 % liegt, besteht außerdem eine ernst zu nehmende Silikosegefahr. Eine zum Schutz vor Quarzfeinststäuben geeignete Staubschutzmaske ist bei der Bearbeitung von Granit somit dringend angeraten. Weniger verbreitet sind Syenite, Diorite und Gabbros. Syenite könnte man vereinfacht gesagt als Granite ohne Quarz bezeichnen. Sie sind oftmals rot bis braun. Diorite sind dunkelgraue, meist fein- bis mittelkörnige Tiefengesteine, die man mitunter in Granitgebieten findet. Gabbros sind 34 9/2013

schwerpunkt galabau-markt ebenfalls dunkelgrau und ohne genauere Untersuchung oftmals kaum von Dioriten zu unterscheiden. Die Entstehungsgeschichte der Plutonite hat unmittelbaren Einfluss darauf, wie man sie bearbeitet. Ein grundlegender Unterschied ist ihre Richtungslosigkeit. Während es bei Sedimentgesteinen für gewöhnlich eine Ablagerungsrichtung gibt, auch Schichtung genannt, und man bei den Umwandlungsgesteinen eine eindeutige Druckrichtung sehen und wahrnehmen kann, haben magmatische Gesteine keine Richtung in diesem Sinne. Somit lassen sie sich in alle Richtungen annähernd gleich spalten. Abgesehen davon ist es bis auf einige Ausnahmen auch von untergeordneter Wichtigkeit, wie herum man sie verbaut. Was ganz gut ist, da man eh keine Richtung im Gestein sehen kann. Eine weitere beliebte Oberflächenbearbeitung ist das Stocken. Diese Bearbeitung erfolgt in der Regel maschinell und ist folglich günstiger. Gestockte Oberflächen bringen das Material gut zur Geltung und haben den Vorteil, dass sie ausgesprochen rutschfest sind, was gerade im Außenraum wichtig ist. Weitere maschinelle Bearbeitungen sind zum Beispiel sandgestrahlte Oberflächen, die feiner und gediegener als die gestockten sind, aber dennoch ausreichend rutschfest. Oder die grob- oder kugelgestrahlte Oberfläche, die ein Mittelding zwischen dem gestockten und dem sandgestrahlten Granit darstellt. Eine Sonderstellung hat die geflammte Oberfläche, bei der per Gas-Sauerstoffflamme der härteste Bestandteil des Granits, der Quarz, herausgesprengt wird. Zum einen lässt sie sich nicht bei allen Graniten realisieren, was mit der materialspezifischen Zusammensetzung der jeweiligen Granite zu tun hat. Zum anderen schwächt diese thermische Behandlung das Ausgangsmaterial um bis zu 40 %. Somit sollte gerade bei großformatigen Bodenplatten auf eine ausreichende Dicke der Platten geachtet werden, damit aus einem Bahnenbelag nicht spontan ein Polygonalverband wird. Fortsetzung auf Seite 39 Granitwerkzeuge sind stabiler und grösser Das Geschirr, vulgo die Werkzeugkiste eines Granitsteinmetzen, ist ebenfalls der Beschaffenheit dieser Gesteine angepasst. Alles ist stabiler, schwerer und größer: Die Eisen, die Fäustel, die Presslufthämmer. Und abgesehen davon bisweilen auch die Hände des Metzen. Außerdem fällt auf, dass sich seit der Erfindung der hartmetallbestückten Steinmetzeisen so gut wie kein geschmiedetes Eisen mehr in der Granitbearbeitung findet. Auch die Art der Schneide bei Werkzeugen wie dem Schlageisen unterscheidet sich grundlegend. Wo beispielsweise ein Sandsteineisen möglichst schlank zulaufen sollte, um möglichst gut den Stein abzuschälen, ist die Schneide eines Graniteisens ballig, damit sie nicht bricht. Zahneisen haben im Granit nichts verloren, ebenso wenig Beile und Krönel und schon gar keine Scharriereisen. Auch nicht zum Spalten. Die traditionelle Werkzeugabfolge bei einer Granitfläche sieht so aus: Nach dem Spalten wird bossiert, gestockt, wahlweise geriffelt, geschliffen und poliert. Wer bei Tiefengesteinen viel Material bossieren möchte, sollte zu einem Bossiereisen greifen, auch Preller genannt. Dieses Werkzeug hat im Gegensatz zu einer Spitze beim Spitzeisen eine kleine Schneide. Die Schneide kann den Druck besser in den Granit einbringen, das Material bricht effektiver aus. Durch den Einsatz von Spitzeisen lassen sich im Granit ansprechende Oberflächen realisieren, sie sind aber aufwendig und somit teurer. Florian Peteranderl Pro Granit: Du wundervolles Material. Von einer feinen Salz-Pfeffer-Struktur bis hin zu großen groben Kristallbildern reicht dein Dreiklang aus Feldspat, Quarz und Glimmer. Ein wenig Gewalt brauchst du schon. Eine wohldosierte Prise Pulver holt dich aus dem Berg, aber ein Guter deiner Zunft hält so was aus. Mit anderen Steinen könnte man das gar nicht machen. Bei aller Kraft, die man mit dir braucht, bist du trotzdem doch recht feinfühlig. So können ein paar gut gesetzte kleine Keilen dir die schönsten Oberflächen zaubern: Rau, kraftvoll und mit filigranen klaren Kanten. Doch auch bossiert, gestockt und geschliffen weißt du eine gute Figur zu machen. Man kann dich sogar mit Feuer bearbeiten, aber die wahre Liebe flammt auf, wenn man dich nur mit dem Spitzeisen formt. Dann lernt man wieder Demut und Geduld von dir, der im Feuer geborene. Michael Senn Kontra Demut und Geduld, gutes Stichwort. Das habe ich auch gebraucht, nach meinem ersten Ausflug in die Welt dieses Hartgesteins. Nicht nur was den eigentlichen Akt des Steinebearbeitens angeht, sondern vielmehr, um nur einen kleinen Teil der Splitter wieder aus dem Gesicht zu bekommen, die während des Arbeitens ihren Weg dahin gefunden hatten. Von wegen hart. Spröde ist das Zeug, da bröselt zwar nichts, aber dafür splittert alles. Und dann diese langweilige Struktur. Überall nur Kristalle. Richtungslos. Lagerlos. Ohne spannungsgeladene Texturen. Nichts mehr, als ein Ergebnis phantasieloser vulkanischer Erdphysik, aus dem Erdinnern hochgerülpst und erkaltet. Aber gut, der Mensch hat auch für dieses Zeug eine Verwendung. Zum Beispiel in Passau. Dort steht ein Dom. Dieses Prachtstück, inmitten einer Granitgegend übrigens aus Kalk- und Sandstein erbaut, lässt sich sehr gut betrachten, während man auf einem Granitboden steht. 9/2013 35

galabau-markt schwerpunkt Übersicht: Granite im deutschsprachigen Raum 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 Sachsen und Thüringen 1 Mittweidaer Granit: Der rötliche Biotitgranit wird bei Mittweida, rund 20 km nördlich von Chemnitz, abgebaut. Er findet Verwendung als Schüttgutbaustoff, als Pflaster- und Mauerstein oder Massivstück. www.natursteinwerk-mittweida.de 2 Roter Meißner Granit: Der kräftig rötlich gefärbte Granit wird südwestlich von Meißen in Sachsen abgebaut. Verwendet wird er für Schotter und Splitte, unregelmäßige und bruchraue Mauersteine und Felsen, Probeabbau von Werkstein ist in Vorbereitung. www.legioblock.com/de/ 3 Henneberg: Ein hellgrauer bis rosafarbener Granit, der bei Heberndorf/Wurzbach im Ostthüringer Schiefergebirge abgebaut wird. Er wird verwendet für Schotter, Splitte und Sande, als Wasserbaustein, Mauer- und Bruchstein und für Gabionenfüllungen. www.granitwerk-fischer.de 4 Sora: Der dunkelgraue Lamprophyr und Granodiorit wird in Sora bei Wilthen in der Lausitz abgebaut. Er wird verwendet als Pflasterstein, als Plattenware, Mauer- oder Treppenstein sowie für Massivarbeiten und Sonderanfertigungen. www.diabas.de 5 Lausitzer Granit: Der Granodiorit ist ein mittel- bis grobkörniges, weitestgehend richtungsloses Gestein von bläulich-mittelgrauer Tönung. Der Abbau erfolgt am Klosterberg bei Demitz-Thumitz in der Lausitz in Sachsen. Er wird verwendet als Pflaster-, Mauer- oder Treppenstein, für Platten und Sonderanfertigungen. www.lausitzergranit.de 6 Kamenzer Granit: Der hellgraue Granodiorit wird bei Kamenz in der Lausitz in Sachsen abgebaut. Er wird verwendet als Pflasterstein, Plattenware, Mauer- oder Treppenstein und für Sonderanfertigungen. www.kamenzer-granitwerke.de 36 9/2013

Fichtelgebirge 7 Zufurter Granit: Granit mit hellgrauer und gelblicher Färbung mit mittelkörnigem Gefüge. Abgebaut wird er In der Nähe von Tröstau bei Wunsiedel im Fichtelgebirge. Verwendet wird Zufurter Granit in Baustoffgemischen und Splitten, als Wasserbaustein, Pflasterstein, Mauer- und Spaltstein, und als Böschungspflaster. www.braun-steinwelt.de granitarten Paradies anthrazit-dunkelgrauen. Der Steinbruch Kühberg liefert dunkelgrauen bis anthrazitfarbenen Granodiorit mit feinem bis mittelkörnigem Gefüge und wolkenartigen Einschlüssen, teilweise von Quarzadern durchzogen. Verwendung finden sie als Bodenplatten, Pflastersteine, Mauersteine und Werkstücke aller Art. www.vgb.de, www.thiele-granit.de, www.kusser.com, www.hoegra.de Das ideale glasfaserverstärkte Kunststoff-Baumaterial für den Landschafts-, Garten- und Wasserbau und vieles mehr als Brückenbelag 8 Kösseine: Der blaugraue bis blaue, grobkörnige Granit wird in Schurbach bei Marktredwitz im Fichtelgebirge angebaut. Verwendung findet er als Findling, Wasserbaustein, Bruchstein oder für Massivarbeiten. www.koesseine-granit.de, www.grasyma. de, www.bamberger-natursteinwerk.de 9 Epprechtstein: Der hellgraue bis gelblich graue Granit wird bei Kirchenlamitz im Fichtelgebirge abgebaut und als Findling, Wasserbaustein, Bruchstein, Pflasterstein oder für Massivarbeiten verwendet. www.oppenrieder-granit.de www.bamberger-natursteinwerk.de 13 Moosholzer Granit: Der hellgraue Quarzglimmergranit mit feinkörnigem Gefüge wird im Bayrischen Wald bei Fürstenstein abgebaut. Verwendet wird er als Bodenplatte, Pflaster- und Mauerstein. www.vgb.de 14 Steininger Granit: Der hellgraue bis blaugraue Granodiorit enthält sichtbare dunkle Hornblende-Biotit-Einschlüsse und hat ein feinkörniges Gefüge. Er wird im Bayrischen Wald bei Fürstenstein abgebaut und findet Verwendung als Bodenplatte, Pflasterstein, Mauerstein und für Werkstücke aller Art. www.vgb.de als Böschungssicherung als Stegbelag 10 Waldstein: Der Granit ist grau-gelb oder hell und gelb und wird bei Weißenstadt am Waldstein im Fichtelgebirge abgebaut. Verwendung findet er als Rohblock, Platte, Bruchstein oder Solitärstein. www.grasyma.de 15 Albrecht Granit: Der hellgraue Granit hat ein feinkörniges Gefüge. Er wird südlich von Waldkirchen im Bayrischen Wald abgebaut. Verwendet wird er als Bodenbelag, Pflasterstein und für Massivarbeiten. www.zankl-granit.de für eine Terasse Bayerischer Wald 11 Flossenbürger Granit: Ein dichter, grauer, porphyrischer Zweiglimmergranit mit größeren Feldspateinsprenglingen, seine Farbe kann auch ins Gelbliche gehen. Er wird in Flossenbürg im Oberpfälzer Wald abgebaut. Verwendung findet er bei Treppenanlagen, als Platten und Pflasterplatten, als Stele und Sockelstein, als Tockenmauerstein und bei Steinmetzarbeiten. www.helgert-granit.de, www.froehlichgranit.de, www.natursteinwerke.de, www.granitwerke-baumann.de 16 Berbinger Hell: Der Bayerwaldgranit mit hellgrauer Färbung wird in Berbing westlich von Hauzenberg im Bayrischen Wald abgebaut. Verwendet wird er als Bodenbelag, Pflasterstein und für Massivarbeiten. www.zankl-granit.de 17 Kaltrum: Der Granit, der in Kaltrum nordwestlich von Hauzenberg im Bayrischen Wald abgebaut wird, hat eine gelblich-graue bis sehr hellgraue Färbung. Verwendung findet er als Bodenbelag, Pflasterstein oder für Massivarbeiten. www.zankl-granit.de, www.kusser.com als Belagsmaterial Besuchen Sie uns INTERBOOT Halle A3-502 12 Fürstensteiner Granit: Bei Fürstenstein gibt es vier Steinbrüche. Im Peterbruch (Bild) wird dunkelgrauer bis anthrazitfarbener Diorit mit fein- bis mittelkörnigem Gefüge abgebaut. Der Steinbruch Hötzelberg liefert hellgraublauen Diorit, der Steinbruch 18 Hauzenberger Granit: Der blau- bis hellgraue Granit wird in Hauzenberg abgebaut. Verwendet wird er als Bodenbelag, Pflasterstein oder für Massivarbeiten. www.zankl-granit.de www.bauer-granit.de 9/2013 37

galabau-markt schwerpunkt Übersicht: Granite im deutschsprachigen Raum 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 19 Mettner Granit: Der gelb/graue und edelgelbe Granit wird in Stimmberg nördlich von Metten bei Deggendorf abgebaut. Verwendung als Pflasterstein, Mauerstein und -block, Wasserbaustein oder Bodenplatte. www.bauergranit.de 20 Hötzendorfer Granit: Der mittelgraue Granit wird in Hötzendorf bei Tittling abgebaut. Er hat ein mittelkörniges Gefüge mit einheitlichem Erscheinungsbild, vereinzelt mit Quarz- und Biotiteinschlüssen. Verwendung als Bodenplatte, Pflaster, Mauerstein, Treppenstufe oder für Massivarbeiten. www.hoegra.de 21 Hintertiessen: Der hellgraue und gelbliche Granit wird bei Hauzenberg abgebaut. www.naturstein-kneidinger.de 22 Tittlinger Granit: Der Granit ist graublau bis leicht gelblich grau oder hellgrau. Er wird in Tittling abgebaut und als Schotter, Bodenplatte, Pflaster für Mauern und Treppen verwendet. In Tittling wird zudem der Tittlinger Grobkorn abgebaut (ohne Bild) ein graurosa, leicht gelblich bis grauweißer Granit. www.granitwerk-krenn.de, www.kusser.com 23 Reinersreuther Granit: Der Granit ist gelb, grau oder gemischtfarben. Er findet Verwendung als Pflasterstein, Mauerstein, Bodenplatte oder für Massivarbeiten. www.reinersreuthergranit.de Österreich 24 Aalfanger: Ein Biotitgranit/Syenitgranit mit bläulich grau erscheinender Färbung, im Detail schwarz-weiß gesprenkelt. Abbau in Amaliendorf/Aalfang in Gmünd. Verwendung als Pflasterstein, Plattenware, Maueroder Treppenstein. 25 Gebhartser: Ein dunkelgrauer Hornblendebiotit mit richtungslosem, mittelkörnigem 38 9/2013

granitarten Gefüge. Abbau in Gebharts. Verwendung als Pflaster, Platte, Mauerstein, Treppenstufe. 26 Hartberger: Grauer Granit mit gröberem Korn. Abbau bei Hartberg. Verwendung als Pflaster, Platte, für Mauern und Treppen. www.granitwerk-kammerer.at 27 Herschenberger: Ein mittel- bis grobkörniger, dichter Plutonit mit grauer bis blaugrauer Farbe und Feldspateinsprenglingen. Abbau in Gmünd. Verwendung als Pflaster, Plattenware, Massivarbeiten, Mauerstein, Treppen, Sonderanfertigungen. 28 Neuhauser Granit: Grauer, fein- bis grobkörniger Granodiorit. Abbau in St. Martin. Verwendung als Pflasterstein, Plattenware, Massivarbeiten, Mauerstein, Treppen, Sonderanfertigungen. 29 Schärdinger: Ein fein- bis mittelkörniger blaugrauer Granit mit häufig auftretenden biotitreichen und daher schwarzen Flecken. Abbau in Gopperding bei Schärding am Inn. Verwendung als Pflasterstein, Plattenware, für Mauern und Treppen. www.schaerdingergranit.at 30 Schremser: Ein fein- bis mittelkörniger, weitgehend einsprenglingsfreier Plutonit von grauer bis dunkelgrauer Farbe aus Schrems/Niederösterreich. Als Pflaster oder Platte, für Mauern oder Treppen. www.friepess.at, www.granitwerkkammerer.at www.schaerdingergranit.at 31 Windhaager: Ein richtungsloser, feinkörniger hellgrauer Biotitgranit, im Detail schwarz-weiß gesprenkelt. Abbau in Windhaag als Pflaster, Platten, für Massivarbeiten, Mauern und Treppen. www.friepess.at Schweiz 32 Campascio: Grauer Granit mit lebhaftem Erscheinungsbild durch Einsprenglinge und Adern. Abbau In Campascio in Graubünden. Verwendung als Bodenplatten, Treppenstufen und für Massivarbeiten. www.paganincrap.ch Fortsetzung von Seite 35 Weitere maschinelle Oberflächen sind gebürstet respektive satiniert. Die diamantbesetzte Bürste schrubbt die weicheren Bestandteile des Granits tiefer weg als die härteren, mit dem Ergebnis, dass sich eine strukturierte Oberfläche aufbringen lässt, die trotzdem steinsichtig ist. Die heimischen Granite erfreuen sich stetig wachsender Beliebtheit. So spüren Granitproduzenten im Moment deutlich, dass gerade im Gartenbau wieder vermehrt heimische Materialien den Importgraniten vorgezogen werden. Was vor zehn bis fünfzehn Jahren noch in chinesischen Materialien ausgeführt wurde, wird heute gerne wieder in lokal vorhandenen Natursteinen realisiert. Diverse Abbaubetriebe, die ihre Produktionslinien mitunter nachfragebedingt auf Schotterprodukte reduzierten, spielen mit dem Gedanken, wieder Gartenbauformate oder gar Massivarbeiten ins Programm zu nehmen. Oder haben den Schritt zwischenzeitlich gemacht, um der wachsenden Nachfrage nach lokal verfügbaren Graniten in verschiedenen Formaten gerecht werden zu können. Diesem Wunsch kann in vielen deutschsprachigen Regionen nachgekommen werden, schließlich gibt es nahezu in allen Mittelgebirgen Granite: Im Schwarzwald, im Thüringer Wald, in der Lausitz und natürlich im Bayrischen Wald und im österreichischen Waldviertel. Sogar im Gneisparadies Schweiz gibt es echte Granite, auch wenn man sie ein bisschen suchen muss. text: Michael Senn, München Bilder: Senn (15), Watzke (7), Karpf (2), Hersteller (12) Der autor Michael Senn ist gelernter Steinmetz und Bildhauer. Seit dem Jahr 2000 ist er selbstständiger Künstler und hat zusammen mit seinem Partner Florian Peteranderl 2004 die Werkstatt Orange in Garching bei München ins Leben gerufen. Seit 2005 ist er als Autor für campos, DEGA GALABAU und Stein (Callwey) tätig. Kontakt: senn@werkstatt-orange.de Weitere Granite Malsburger Granit Granit www.doerflinger-granit.de Sonderbacher Granit grauer Granodiorit www.roehrig-granit.de Nittenauer dunkelblauer Granodiorit bis Diorit www.schwinger-granit.de Seebacher Granit weiß, grauer Granit www.fischer-granit.de www.vsg-natursteine.de Raumünzach grau, grau-rötlicher Granit www.vsg-natursteine.de Nammeringer Granit blaugrau bis gelbgrauer Granit www.bauer-granit.de Rinchnacher Granit blaugrauer Granit www.kubitschek.com www.granit-ernst.de Thansteiner Granit blaugrauer Granit www.granit-herrmann.de Tiefensteiner Granit grau bis rötlicher Granit www.tiefensteinergranitwerk.de Zschorlauer Granit rötlich bis grauer Granit www.granitwerk-suess.de Haselberg grau bis bläulich hellgrauer Granit www.granit-goetzer.de Melaune elbgrauer Granit www.prostein.de Pließkowitz grauer Granodiorit www.prostein.de Hohwald dunkelgrauer Lamprophyr www.prostein.de Wolfstein hell- bis blaugrauer Granit www.kusser.com Aaregranit hellgrauer Granit www.baumann-epp.ch 9/2013 39