Strom- und Gasnetze: Zwei ungleiche Partner auf gemeinsamem Weg?



Ähnliche Dokumente
Die Energiewende und die Notwendigkeit zur Nutzung von Flexibilitäten

dena biogaspartner das podium

Die Herausforderung an die Bundesnetzagentur die Energiewende zu meistern

Grundkurs Stromnetze Anne Palenberg Neue Netze für Erneuerbare Energien

Wind to Gas Speicherlösung Elektrolyse, Wasserstoff, Methan

Power-to-Gas Neue Energiespeichertechnologie der Zukunft

Power to Gas Projekt WindGas Reitbrook. Thomas Brauer Projektleiter Innovationsmanagement E.ON Hanse AG

Mit Pumpspeicherkraftwerken

Die Strom zu Gas Demonstrationsanlage der Thüga-Gruppe - Herzlich Willkommen -

Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt

Chancen durch Power to Gas für eine erfolgreiche Energiewende? dena-jahreskonferenz Power to Gas

Stromspeicher in der Energiewende

Ausbau der Netzinfrastruktur im Spannungsfeld Zentralisierung / Dezentralisierung Torsten Maus, Vorsitzender der Geschäftsführung, EWE NETZ GmbH

Wettbewerb der Speichertechnologien - Rechtsvergleichung der regulatorischen Rahmenbedingungen der Flexibilitätsoptionen PSW, PtH und PtG -

Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland

Power-to-Gas Einspeisung von Wasserstoff in das Erdgasnetz

Power-to-Gas Die Bedeutung von Gasnetzen als Speicher im Rahmen der Energiewende

Innovation Power-to-Gas: Stand, Potenziale und Anforderungen für technologieoffene Rahmenbedingungen

Power to Gas. Erdgas aus Wind und Sonne

Investitionen in die deutsche Energiewende

UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ

Power to Gas aus Sicht der Bundesnetzagentur

Zwischenspeicherung von Strom aus erneuerbaren Energien: Praxisbeispiel e-gas von Audi und EWE

dena Jahreskonferenz Power to Gas 2014

Netzentwicklungsplan Strom 2025, 2. Entwurf Dr.-Ing. Stefan Fenske / ÜNB

Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch

Anhang Pressemitteilung Internet. Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis

Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität

Das Hybrid-Kraftwerk. Energie nach Bedarf

Speicher und intelligente Netze - Bedarf und Lösungsansätze

Elektromobilität. Effizienz- und Einsparpotentiale. Dr. Martin Kleimaier

Wasserstoff aus regenerativen Energiequellen Systemverbund der verschiedenen Energieträger

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Ergebnisse einer quantitativen Analyse.

Der Netzausbau im Rahmen der Energiewende

Anforderungen an den zukünftigen konventionellen Kraftwerkspark als Partner der Erneuerbaren

Power - to - Gas - Erhöhung der Wasserstofftoleranz im Gasnetz - Machbarkeit und Chancen. Johannes Paulus

Energiewende Gestaltung und Umsetzung in Rheinland-Pfalz

Energiespeicherung Schlüsseltechnologien aus technisch-wirtschaftlicher Sicht. Hanspeter Eicher VRP Dieter Többen CEO

ENERGIESPEICHERUNG MITTELS WÄRMESPEICHERN; POWER-TO-HEAT UND POWER-TO-GAS VERGLEICH VERSCHIEDENER FLEXIBILISIERUNGSOPTIONEN

Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE

Umdenken. Clevere Lösungen für die Energiezukunft Nachhaltigkeitsdialog, Wiesbaden 4. Februar Dipl.-Ing. Christian Synwoldt

Zukunft der Verteilnetze

Ausbau der Niederspannungsnetze minimieren Durch Integration dezentraler Speicher

SO KOMMT DAS ERDGAS INS HAUS

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

Der Weg zur Marktreife von Power-to-Gas - Herausforderungen und Geschäftsmodelle

Herausforderungen der Energiewende für das Verteilnetz der MITNETZ STROM

Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz: Die Wasserkraft im Wettbewerb der Flexibilisierungsoptionen

RAHMENBEDINGUNGEN DER SPEICHERUNG VON STROM IN GAS- UND WÄRMENETZEN STATUS QUO UND HANDLUNGSBEDARF

Das Verbundkraftwerk Prignitz Stromversorgung der Zukunft

Fördermöglichkeiten und Projekte im Land Brandenburg

Die Rolle von Biomethan bei der Energiewende in Bayern

Berliner Energiekonzept

Power - to - Gas - Erhöhung der Wasserstofftoleranz im Gasnetz - Machbarkeit und Chancen. Johannes Paulus

Intelligente Stromnetze für die Energiewende

Öffentliche Anhörung des Energieausschusses MV Bundesweit einheitliches Netzentgelt einführen: Kosten für den Netzausbau regional fair verteilen

Kontext Grundlast/residuale Last und Regelleistung

Der Stadtrat an den Gemeinderat

Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Energieeffizienz bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Ihr Plus in Fellbach

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

- 3 - Thesen zum Thema Grundlast, Residuallast und Regelenergie

Henning Dettmer. Entwicklungspersektiven der Windenergie in Deutschland

Energiewende in Deutschland und Europa: Flexibilitätsoptionen für den zeitlichen und räumlichen Ausgleich von Strombedarf und Stromerzeugung

Potenziale und Herausforderungen der "Energiewende"

Ortsverband Leinfelden-Echterdingen So geht s zum Grünen Strom

Rechtlicher Rahmen der Biogaseinspeisung und -nutzung

KfW Symposium Energiewende in Deutschland

Energietour 2013 in Prignitz-Oberhavel. Studie zu den separaten Netzen. Neuruppin, den

Verpflichtende Direktvermarktung erneuerbarer Energien als richtiger und wichtiger Schritt in Richtung Wettbewerb?

Biogas als Kraftstoff

Power-to-Gas Ein Beitrag zur Energiewende

Neubau der 380-kV-Leitung Bünzwangen Goldshöfe HINTERGRÜNDE ZUM BEDARF

PSW Blautal Einschätzungen des Öko-Instituts

regenis bioenergiepark artland Effiziente Energie mit Synergie aus Biomasse, Wind & Solar erzeugen.

Vergleich des Einflusses zentraler und dezentraler Wasserstoffinfrastrukturen auf die zukünftige Stromversorgung Deutschlands

Road Map Erneuerbare Energien Schweiz

Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity

Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien

Contracting. dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs

Einbindung von Wärme und Strom in ein multimodales Energiesystem aus Systemsicht

Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung. Berliner Energietage, Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG

EchazStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010

Information: Strompreise für Haushaltskunden 2013

post EEG? Zukunftschancen für Bioenergiedörfern Bio-LNG (verflüssigtes Biogas) ist eine Alternative!

Perspektiven der Energiewende in Deutschland

Einladung. zur Inbetriebnahme am 15. Oktober 2015 Weltweit kompakteste und effizienteste Power to Gas-Anlage startet in Hamburg

2020: Technische Perspektiven für E_Mobility

Zukünftige Möglichkeiten der Betriebsführung und Systemintegration für Erneuerbare Energien (EE)

Die Direktvermarktung von

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft

3. Solarteurforum der Sparkasse Heidelberg Neuerungen / Hinweise 2013 für Einspeiseanlagen 4. Juli 2013

Klein, dezentral und kompliziert?

Ausbau der Übertragungsnetze - Status quo

Innovation Energiespeicherung

Fachtagung Elektromobilität

Regulatorischer Rahmen und Förderung von Speichern

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick

Die Energiewende - eine Herausforderung an elektrische Energiespeicher

Transkript:

www.bundesnetzagentur.de Strom- und Gasnetze: Zwei ungleiche Partner auf gemeinsamem Weg? dena Konferenz der Strategieplattform Power to Gas Peter Franke Vizepräsident der Bundesnetzagentur Berlin, 13.06.2012

Agenda Einführung Stromnetz und Gasnetz: Gemeinsam zum Ausbau der Erneuerbaren Energien Stromspeicher: Bedarf, Technologien und Potentiale Power to Gas als Bindeglied zwischen Strom- und Gasnetz Förderung von Power to Gas im neuen Energierechtsrahmen Abschätzung der notwendigen Investitionen bzw. zu den Kosten Marktrollen bei Power to Gas Bundesnetzagentur 2

Ausgangslage Stromerzeugung aus Wind und Solar ist sehr volatil: Erzeugungsnaher Verbrauch nicht möglich Netzstabilität ist nicht gewährleistet o o o o Notwendige Ausgleichsmaßnahmen: Flexible Kraftwerkskapazität (Erdgas) Ausbau der Stromnetze Lastmanagement (Smart Grid) Speicherkapazitäten Kurzzeitspeicher (Batterien, Pumpspeicher) Langzeitspeicher (Norwegen, Gasnetz) Power to Gas ist eine Technologie zur Speicherung von aus Wind und Solar erzeugtem Strom im Gasnetz Bundesnetzagentur 3

Strukturdaten Stromnetz Leistungslänge des deutschen Stromnetzes: Höchstspannung: 34.749 km Hochspannung: 95.154 km Mittelspannung: 497.044 km Niederspannung: 1.123.898 km Ausbausbedarf gem. EnLAG: 24 Projekte Davon bereits umgesetzt (Stand März 2012): Insgesamt 214 von 1834 km gebaut Zwei Projekte vollständig fertig (Trassenlänge je <10 km) Quelle: Netzentwicklungsplan.de Bundesnetzagentur 4

Strukturdaten Gasnetz - Ausbaubedarf Leistungslänge des deutschen Gasnetzes: Hochdruck: 114.000 km Mitteldruck: 248.000 km Niederdruck: 162.000 km Identifizierte Ausbausprojekte NEP 2012, Szenario II bis 2022 Investitionsvolumen: 2,2 Mrd. EUR Bundesnetzagentur Quelle: Fernleitungsnetzbetreiber 5

Gemeinsam zum Ausbau der Erneuerbaren Energien Erneuerbare Energien im STROMNETZ Windenergie Stromerzeugung 2011 [TWh] 46,5 Installierte Leistung [GW] 27,2 Biomasse 36,9 5 Wasserkraft 19,5 4,4 Solarenergie 19 18 Foto: www.schwleswig-holstein.de Erneuerbare Energien im GASNETZ Aufbereitetes Biogas Bundesnetzagentur 6

Speicherbedarf Bedarfsgerechter Netzausbau ist unabdingbar für die Integration Erneuerbarer Energien den freien Stromhandel im europäischen Binnenmarkt Vollständige Integration fluktuierender EE-Einspeisung in das Elektrizitätsnetz macht die Entkopplung von Erzeugung und Verbrauch erforderlich (z. B. durch Speicherung) Langfrist-Speicherung kann Netzausbau zur Integration von EE ergänzen Power to Gas kann Netzausbau nicht ersetzen Bundesnetzagentur 7

Einschätzung Stromspeichertechnologien Regelenergie Lastausgleich auf Std.-Basis PSW + +++ +++ + Tages- / Wochenreserve Langzeitspeicher Druckluftspeicher + +++ + Batterien ++ +++ ++ Wasserstoffspeicher ++ ++ +++ Schwungräder +++ Kondensatoren +++ +++ - gut geeignet, ++ - grundsätzlich geeignet, + - bedingt geeignet Bundesnetzagentur 8

Speicherpotentiale Speichertyp Potential Reichweite Pump-, Druckluftspeicher, Batterien ca. 0,07 TWh el weniger als 1 Stunde 45 Mio. Elektrofahrzeuge á 10 kwh ca. 0,45 TWh el 6 Stunden 5% Wasserstoff im Erdgasnetz ca. 1,80 TWh el ca. 1 Tag 10% Wasserstoff im Erdgasnetz ca. 3,60 TWh el ca. 2 Tage Synthetisches Methan ca. 120 TWh el gut 2 Monate Bundesnetzagentur 9

Konvergenz von Strom- und Gasnetz Power to Gas als Bindeglied zwischen Strom- und Gasnetz Durch die Einspeisung von Wasserstoff und synthetischem Methan kann das Gasnetz als Speicher genutzt werden Speicherpotential des Gasnetzes: 130 TWh el, entspricht dem Verbrauch von zwei Monaten Bundesnetzagentur 10

Weiterverarbeitung von EE-Wasserstoff: Methanisierung Quelle: Fraunhofer IWES Bundesnetzagentur 11

Konvergenz von Strom- und Gasnetz Erdgasspeicher Erdgastransportnetz > 60 bar Stromnetz 220 kv Stromnetz 380 kv Schnittpunkte von Höchstspannungsnetz sowie Erdgashochdruckleitungen über 40 Erdgasuntertagespeicher Wasserstoff benötigt wegen der Konzentrationsgrenzen einen Trägergasstrom, daher Einspeisung nur auf Hochdruckebene möglich Synthetisches Methan entspricht chemisch weitgehend Erdgas und ist daher auf allen Druckstufen einspeisbar Quelle: DBI Bundesnetzagentur 12

Staatliche Maßnahmen zur Förderung Bisherige Maßnahmen zur Förderung der Power to Gas-Technologie Gewährung des Zugangs zum Gasnetz durch Erweiterung der Gasdefinition ( 3 Nr. 19a EnWG) bzw. der Biogasdefinition ( 3 Nr. 10c EnWG) Befreiung der Elektrolyse von der Stromsteuer auf Antrag ( 9a Abs. 1 StromStG) Befreiung von Gasnetzentgelten ( 118 Abs. 6 S. 8 EnWG) Befreiung von Stromnetzentgelten für 20 Jahre ( 118 Abs. 6 S. 1 EnWG) Pauschales Entgelt für vermiedene Netzkosten in Höhe von 0,007 Euro je kwh für zehn Jahre ( 20a GasNEV) In der Diskussion Befreiung von der EEG-Umlage für Speichergas ( 37 Abs. 4 EEG-E) Förderung von Demonstrationsprojekten durch BMWi, BMU, BMBF Bundesnetzagentur 13

Abschätzung der notwendigen Investitionen in das Netz Wege des Wasserstoffs von verschiedenen Einspeisepunkten durch das deutsche Gasnetz Hell: Einspeisung Ostsee Dunkel: Einspeisung Nordsee Auch im Süden teilw. noch 30 % des ursprünglich eingespeisten Wasserstoffs nachweisbar Quelle: Netzentwicklungsplan Gas 2012 der Fernleitungsnetzbetreiber Bundesnetzagentur 14

Kostenschätzungen Kostenstruktur (Quelle: DBI GUT, 2011) Abschätzung der Stromspeicherkosten in Form von H 2 (bei Strompreis von 0 EUR/kWh) Quelle: DBI GUT / Müller-Syring Bundesnetzagentur 15

Marktrollen Wer soll die Power to Gas Anlage betreiben? Gas- und / oder Stromnetzbetreiber? Gas- und / oder Stromhändler? Kraftwerks- und / oder EE-Anlagenbetreiber? Dienstleister / Arbitrageure? Erzeuger? Wem nützt Power to Gas? Gasnetz? Stromnetz? Stromhandel? Und wer soll dafür bezahlen? Nach derzeitigem Stand der Gasnetzkunde Speicher optimieren sich am Markt und dienen nicht zwangsläufig dem Netz! Bundesnetzagentur 16

Fazit Öffnung des Netzes für Power-to-Gas erfreulich und ein richtiges Signal Schritt hin zur Konvergenz der Netze: Speicherdienstleistung für die Stromnetze mögliche Verringerung des Stromnetzausbaubedarfes Fluktuationsausgleich Rahmenbedingungen zur Einspeisung ins Gasnetz sind geschaffen Markt ist gefordert, die Möglichkeiten zu nutzen und passende Geschäftsmodelle zu entwickeln Bundesnetzagentur 17

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Bundesnetzagentur 18