Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Ähnliche Dokumente
Windkraft im Werra Meißner Kreis

Technik und Wirtschaftlichkeit der Windkraft

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ

- 3 - Thesen zum Thema Grundlast, Residuallast und Regelenergie

Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003

Woran die Windkraft scheitern wird

Stromspeicher in der Energiewende

Steffen Philipp Die Verwendung von Speichersystemen für die Integration der Windenergie in die elektrische Energieversorgung

Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam

Nicht ohne fossile Energieträger

Die Vision einer 100%ig regenerativen Energieversorgung.

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für die Region Neckar-Alb (IKENA)

Stromerzeugung, Lastdeckung und

Verfügbarkeit und Wirtschaftlichkeit von Windenergie

Dezentral versus zentral? Dr. Andreas Kießling, Stv. Leiter Energiepolitik, E.ON AG

Speicher und andere Flexibilitätenfür die Energieversorgung der Zukunft»

Die Versorgungsaufgabe des Gases in einem regenerativen Versorgungssystem. Dipl. Ing. Markus Last Forschungscluster Gas im Energiesystem

Energiedichte und Energieerzeugung

Herausforderungen für die Eigenerzeugung durch die Energiewende

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Prinzipien der Erzeugung elektrischer Energie

Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa

Flexibilisierung der Stromnachfrage Entscheidender Baustein der Energiewende

Perspektiven der Energiewende in Deutschland

Herausforderungen der Energiewende aus Sicht eines Übertragungnetzbetreibers

Die Rolle von Gasnetzen in der Energiewende

Die Speicherproblematik der Energiewende: ein kurzer Einblick

Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)

100% erneuerbare Stromversorgung bis 2050: klimaverträglich, sicher, bezahlbar

Entwicklung der EEG-Anlagen in München

Anforderungen an den zukünftigen konventionellen Kraftwerkspark als Partner der Erneuerbaren

Strom- und Gasnetze: Zwei ungleiche Partner auf gemeinsamem Weg?

Ist die Versorgungssicherheit gefährdet?

WINDGAS FÜR DIE ENERGIEWENDE

Zukunftsherausforderungen für den Netzbetrieb

Innovation Energiespeicherung

Tag der Energie der CDU Landtagsfraktion. Lichte von 1 EnWG

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom

Biogas als Energielieferant für Stadtwerke - am Beispiel Biogasverbund Schwäbisch Hall -

Atomausstieg 2015 und regionale Versorgungssicherheit. Atomkraft, Lastmanagement, Stromnetze, Versorgungssicherheit, Systemtransformation April 2011

Einsatz von Speichern im Strommarkt

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung

Strommarkt heute und morgen

Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland

Smart Grid, Smart Metering: Intelligente Informationssysteme zur Entwicklung von Energiedienstleistungen in Kommunen

Energieoptimierte Wärmesysteme

Energiespeicherung Technologie, Bedarf, Kosten. Hanspeter Eicher VRP eicher+pauli

Windenergie als Alternative zum Erdöl

PSW Blautal Einschätzungen des Öko-Instituts

Die Bedeutung von dezentralen PV-Systemen für die deutsche Energiewende

Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde. Agenda 21 / Seite 1 von 69

Energieszenario 2030 Region Neckar-Alb

Das effizienteste Kleinkraftwerk der Welt

Thermische Speicher. mit Strom aus Photovoltaik und lastvariablen Tarifen in Kombination mit Wärmepumpen. 1. Österreichisches Wärmepumpenforum in Linz

Zukünftige Möglichkeiten der Betriebsführung und Systemintegration für Erneuerbare Energien (EE)

Strom ist teuer? Sonne gibt s gratis!

Arbeitsblatt Energiewende

Die Rolle der Windkraft in der Energiewende

Wirtschaftlichkeit der Eigenstromerzeugung

Energiewende in Bayern Stand und Ausblick. Stephan Kleiner

Umdenken. Clevere Lösungen für die Energiezukunft Nachhaltigkeitsdialog, Wiesbaden 4. Februar Dipl.-Ing. Christian Synwoldt

Jobs in der Energiewende

Das Hybrid-Kraftwerk. Energie nach Bedarf

Energieversorgung in Zeiten des Klimawandels

PV-Anlagen in der Region eine Erfolgsgeschichte

WASSERKRAFTFORUM 23. APRIL 2015, LANDSHUT. Bayerischer Bauindustrieverband e.v.

HAMBURG ENERGIE GEMEINSAM DIE ENERGIEWENDE MEISTERN Kieler Branchenfokus Windindustrie. 17. Juni 2014 Michael Beckereit

Stefan Wagner, ENERTRAG

Einsparpotenziale durch Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) - Technologien, Beispiele, Förderung Peter Lückerath, EnergieAgentur.NRW

Energiewende Bayern. Energiewende Bayern. Stromtrassen! Für oder gegen die Energiewende? 5. Juli 2014

Power to Gas mehr als ein Energiespeicher. Systemlösung für eine erfolgreiche Energiewende.

Beitrag privater Haushalte als regionale Flexibilität zur Verteilnetz-Betriebsoptimierung

Energiespeicherung Frithjof Staiß Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg

Aktuelle Fragen der Energieversorgung und Energieeffizienz aus Sicht der vbw, des Bundes und der EU

Die Energiewende in Deutschland

Direktvermarktung. Neuigkeiten vom Markt.

Entwicklung der EEG-Anlagen in München

ENDLICH IST SONNENSTROM SPEICHERN MÖGLICH! Sonnenstrom Tag und Nacht nutzen und unabhängig werden.

Die Energieversorgung der Zukunft aus Sicht eines regionalen Netzbetreibers. Thomas Pätzold Rostock, den 02. September 2009

Studienvergleich. Titel

Wie sinnvoll ist die Errichtung von Windkraftanlagen im Schwarzwald?

Energiewende im Ganzen denken

Dezentrale Energiewende

Perspektiven der Solarenergie in der Hauptstadtregion

Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland

Power-to-Gas Projekte. Dipl. Kfm. Werner Diwald Vorstand ENERTRAG AG

Sparen Sie Stromkosten! Werden Sie Ihr eigener Stromerzeuger! Ihre Photovoltaik-Anlage von VWEW-energie

Sparen Sie Stromkosten! Werden Sie Ihr eigener Stromerzeuger! Ihre Photovoltaik-Anlage von VWEW-energie

Ökonomische Konsequenzen einer 100%-Versorgung mit Erneuerbaren bis 2050 für Deutschland

Pumpspeicherkraftwerk Blautal Energiepolitische und -wirtschaftliche Fragen

Wasserstoffwirtschaft

Entwicklung der EEG-Anlagen in München

Dezentrale Energieerzeugung - Chancen und Perspektiven für kommunale Versorgungsunternehmen

Windenergie in Hessen

SPEICHER- UND NETZAUSBAU RHEINLAND- PFALZ

Windenergie & Solarthermie in Ägypten. Perspektiven der Erneuerbaren Energien In Ägypten - Fact Sheet

Effizienz, erneuerbare Energien,

Transkript:

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am 10.10.2012 in Vaterstetten

Dezentrale regenerative Versorgung von Vaterstetten möglich? Haushalte: ca. 10.713 Einwohner (2011): ca. 22.292 Fläche (34,2 km²): 3.420 ha Verbrauch (Prognose ) ca. 70.000 MWh / a Erzeugungsszenario (Energiewende Vaterstetten): Windanlagen (4 x 2,5 MW / 1.800 h/a) 18.000 MWh/a Photovoltaik (52 MWp / ca. 150 ha) 52.000 MWh/a Sonstige BHKW / Biomasse / etc. 2.500 MWh/a Dezentrale Versorgung theoretisch möglich. Aber auch praktisch? Der Stromverbrauch von Vaterstetten beträgt derzeit ca. 70.000 MWh/a. In einem Szenario der Energiewende Vaterstetten könnte dieser mit Windkraftanlagen, Photovoltaikparks, oder Biomassekraftwerken gedeckt werden. Dies wäre deswegen möglich, da Vaterstetten (im Gegensatz zu Städten) eine ländliche Struktur hat. Man könnte daraus den Schluss ziehen, dass sich Vaterstetten mit diesen Anlagen in Zukunft dezentral regenerativ, also unabhängig von zentralen Kohle- oder Gaskraftwerken versorgen könnte. Ob dies tatsächlich so ist, zeigen die nächsten Folien. 2

GW Exemplarisches Deutschland Szenario: installierte netto Kraftwerksleistung 300 250 200 150 100 50 3 0 83 GW Gesicherte Leistung 24h/365t 2011 2025 2050 2050??? Photovoltaik Wind Biomasse/Wasser Gas Kohle/Heizöl Kernkraft Smart / Sparen Stromimport Stromspeicher Neubau Gaskraftwerke EE-KW mit In einem exemplarischen Szenario ist die netto Erzeugungskapazität aller Kraftwerke in Deutschland dargestellt ( nominale Leistung ). 2011 waren ca. 150 GW Nettoleistung installiert. Ab 2025 wären keine Kernkraftwerke mehr am Netz. Bis 2050 wird ein erheblicher Ausbau an erneuerbaren Energien erwartet. Warum aber brauchen wir 2050 dann überhaupt noch konventionelle Kraftwerke (Gas und Kohle)? Wenn es zu keinem Stromausfall kommen soll, müssen rund um die Uhr mindestens 83 GW Leistung zur Verfügung stehen (rote Linie). Das ist die bisher in Deutschland gemessene sog. Höchstlast. Man kann abschätzen, wie viel von der nominalen Kraftwerksleistung durchschnittlich in Deutschland jederzeit zur Verfügung steht ( gesicherte Leistung ). Bei konventionellen Kraftwerken sind die Werte hoch, bei regenerativen niedrig, bei Photovoltaik sogar null. Wie kann man dann aber erreichen, dass 2050 noch genügend gesicherte Leistung zur Deckung der Höchstlast zur Verfügung steht? Man könnte z.b. den Spitzenverbrauch beschränken, Strom importieren, Stromspeicher nutzen, oder auch Gaskraftwerke zubauen..

Gesicherte Leistung nach Erzeugungsart 100 90 80 70 60 50 % 40 30 20 10 0 Die konventionellen Kraftwerke haben eine besonders hohe gesicherte Leistung. Pumpspeicher- und Wasserkraftwerke haben noch gute Werte. Photovoltaik hat überhaupt keine gesicherte Leistung. Die von Wind ist relativ gering. Bei solarthermischen Kraftwerken ist die gesicherte Leistung wesentlich höher und durch die Größe der Wärmespeicher bestimmt. Vor diesem Hintergrund relativiert sich auch der Inhalt der Pressemitteilung, denn die Leistung von 31.500 MW wurde nur für eine kurze Zeit erreicht. Aber was ist am Abend, wenn die Sonne untergegangen ist, und gerade der Wind nicht weht? 4

Parabolrinnenkraftwerke (Andasol) Copyright Dr. Martin Riffeser freigegeben für Energiewende Vaterstetten Die Andasol Kraftwerke in Südspanien. 5

Strom auch Nachts - dank Wärmespeicher Copyright Dr. Martin Riffeser freigegeben für Energiewende Vaterstetten Wesentliches Element von solarthermischen Kraftwerken sind die Wärmespeicher. Dadurch ist es möglich Strom nach Bedarf zu produzieren (Regelenergie), und nicht nur dann, wie bei Photovoltaik, wenn die Sonne scheint. 6 6

Netze Neue Netze wichtig für Verteilung von regenerativ erzeugtem Strom Hochspannung / Mittelspannung / Niederspannung Netze dürfen keine Grenzen kennen Gemeinde / Land / Europa Produktion dort wo Bedingungen am besten Wasser und Wind aus dem Norden Solar aus dem Süden Dezentral vor Ort 7

Eigenschaften idealer Speicher Große Kapazität (MWh) Zeithorizont Tage bis Wochen bei ertragsarmen Wetter Hohe Leistung (MW) Hohe Regelenergiebereitstellung Hoher Wirkungsgrad Billig Pumpspeicher In Deutschland ca. 7 GW installiert (2011) 8

Speichermöglichkeiten für zentral erzeugten EE-Strom Speichertechnologie η Kommentar Pumpspeicher Ca. 70% Kaum Ausbaupotential / Naturschutz Hohe MW+MWh Aktuell niedrige Kosten: 2-5 Ct/kWh Druckluftspeicher Ca. 60% Hohe MW+MWh Bislang nur 2 große Projekte realisiert. Wasserstoff 34%-44% Schwierig zu handhaben. Kompression kostet Wirkungsgrad In 10 Jahren: 10-25 Ct/kWh Windgas/Solargas (Methan = CO 2 + H 2 ) 30%-38% Wie Erdgas nutzbar. Geringste Verluste. Keine Größenbeschränkung. Ca. 30 Ct/kWh. In 10 Jahren:? Batterien 60%-90% Noch sehr teuer Begrenzte MW und MWh Andasol: Wärmespeicher = Vorstufe von Strom >90%-95% Wärmeverlust ca. 1 /Tag. Geringe Verluste bei Wärmetauschern 9

Speichertechnologien für regenerativen Strom derzeit selten wirtschaftlich Keine Anreize für Speicherausbau Garantierte Stromabnahme + Vergütung nach EEG Schadenersatz bei Abschaltung oder bei Netzengpässen Speichern kostet meist mehr als abschalten Hohe Investitionen / wenig Nutzstunden Netz wird anders geregelt Gas/Kohle/Kernenergie oder Strom Import Derzeit keine Förderung für Stromspeicher Zu hohe Kosten Wirtschaftlich wenn: Erlös von Speicherstrom > Speichermehrkosten. 10