Internationales Symposium für hochwertige energetische Sanierung von großvolumigen Gebäuden

Ähnliche Dokumente
energy-check Qualitätssicherung für energieeffiziente Gebäude und Anlagen durch Online-Monitoring

Energiewende in Niederösterreich

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen -

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien

Wärmeszenario Erneuerbare Energien 2025 in Schleswig-Holstein

Tiroler Energiestrategie

Regenerative Energien - Chancen und Wirkungen

Plus-Energie-Gebäude: Konzept mit Zukunft Demonstrationsprojekt Berghalde

Projektvorstellung Umfang und Ergebnisse. David Schreckenberg. Referenz-Controlling-Gebäude (ReConGeb) Auftaktveranstaltung 17.

Gemeinde Margetshöchheim

Potenziale und Grenzen Erneuerbarer Energieversorgung

Energieoptimierte Wärmesysteme

6 Thesen zur Wärmewende

Biomassenutzung im Gartenbau: Regionale Wirtschaftskreisläufe. 07.Oktober 2010, Geldern Rosa Hemmers

Energieberatung für Industrie/ Gewerbe nach VDI 3922

2. Meininger Energiekonferenz Das Energiesystem Deutschlands im Jahr 2050 und die Konsequenzen für die Thüringer Energiepolitik

Diskussion der Studie: Aktuelle Szenarien der deutschen Energieversorgung unter Berücksichtigung der Eckdaten des Jahres 2014 von Dr.

Integriertes Klimaschutzkonzept. Stadt Löningen. Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion. Stadt Löningen. -Ergebnisse- infas enermetric GmbH

Erneuerbare Energien als Chance für das Handwerk. MinDirig Berthold Goeke

Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa

Beitrag der thermischen Speicherung elektrischer Energie zum Lastmanagement in intelligenten Netzen

Die Bedeutung und Entwicklung der regenerativen Energien in Deutschland

Welche Rolle kann die Solarthermie bei der Energiewende spielen?

Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich

Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

100 % ERNEUERBARE ENERGIEN FÜR STROM UND WÄRME IN DEUTSCHLAND

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann?

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Ziele und Aktivitätenprogramm. Energieteamsitzung am

Erneuerbare Energien für Bayern

Aktuelle Energieversorgung Deutschlands und Ansätze der Versorgung der Zukunft. Prof. Dr. Andreas Ratka

Wärmeversorgung der Region Brandenburg- Berlin auf Basis Erneuerbarer Energien

Kirchheimer. Auftaktveranstaltung 18. April 2013

Energetische Gebäudesanierung Dienstleistung aus einer Hand. Garching, Andreas Class

Der Einfluss monovalenter Strom- Wärmepumpen auf den Bedarf an gesicherter Kraftwerksleistung. Michael Bräuninger. Nr. 5

Regionale Energiekonzepte Hessen. - aktueller Stand - 3. Regionalforum Nordhessen Kassel, 28. September Dr. Karin Jahn. Dr.

Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien

Energieaudits & Energiemanagementsysteme. Die Rolle der Unternehmen im Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz

Solarthermische Anlagen

Neue Energie durch kommunale Kompetenz

Tirol energieautonom Beitrag der Bioenergie zur Tiroler Energiestrategie

Smart Cities. Herausforderungen für Energiestädte? Reinhard Jank Volkswohnung GmbH Karlsruhe. Winterthur, 16. November 2012

Die Antworten der aktuellen Shell BDH Hauswärme-Studie

Energielandschaft 2050: Elektrisch und innovativ

Untersuchungen zur Reduktion der Kohleverstromung in Deutschland

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

Béatrice Devènes FÖRDERUNG HOLZENERGIE

Erneuerbare Energien für Elektromobilität: Potenziale und Kosten

Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland

Energiesparen braucht eine starke Stimme. Ihre! Geschäftsstelle für Energiewirtschaft 1

Heizen mit Erneuerbaren Energien Jetzt umsteigen mit Fördergeld vom Staat!

Kostenoptimaler Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland

Bedarfsanalyse und Szenarienentwicklung für Europa: Die Heat Roadmap Europe 2050

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007

Aktionsplan für erneuerbare Energien (RAP) Auswirkungen auf den Gebäudesektor. Herbert Ritter, MA 20

Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung

Fachtagung: Energetische Stadtsanierung / Kiel

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im 1. Quartal 2016

Klimaschutz-Strategie Bayern

Dirk Gerber. Mehr als nur Windkraft: Die Energiegesellschaft und ihr kreisübergreifendes Konzept für den Rheingau

Für Wirtschaft und Arbeit: Programm 20/20 für Baden-Württemberg

Energiewende und Klimaschutz: Strom, Wärme und Effizienz

Energieeffizienz-Initiativen der EU

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im 1. Halbjahr 2016

Die Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen

Energiestrategie 2025 des Landes Steiermark. Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

Fraunhofer-Institut für Bauphysik

Das Konzept SonnenEnergieHaus. Sichere Energie vom eigenen Dach mit solare Altersvorsorge.

Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz

Erneuerbare-Wärme-Gesetz. Gesetz zur Nutzung erneuerbarer Wärmeenergie in Baden-Württemberg. Erneuerbare-Wärme-Gesetz

NÖ Energiefahrplan 2030 NÖ Energieeffizienzgesetz 2012

Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)

Jahren 2010 und 2011

Die Energiewende braucht die Rohstoffwende

Marktentwicklung, Einsatzbereiche, Betriebsdaten, Energie-politische Rahmenbedingungen, Förderungsprogramme, Zukunftsoptionen

Markttrends für innovative Energietechnologien am Standort Deutschland - Beobachtungen eines Investors

Netzwerk Photovoltaik

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc.

Erfahrungen mit dem Erneuerbare-Wärme-Gesetz Baden-Württemberg

Kommunaler Klimaschutz Herausforderung und Chancen

Umsetzung der Energiewende in Bayern

Energieeffizienz und Erneuerbare - Was macht die Technische Hochschule Mittelhessen?

Stadtwerke als Plattform der Energiewende

Innovationsmotor Energiewende Workshop BEE Unternehmertag

Bewertung und Förderung von Energieholz aus Sicht des BMU

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

ERNEUERBARE ENERGIEN.

Energiewende Nordhessen

Die OIB Richtlinie 6:2015

100 % erneuerbar wie ist das möglich, was kostet das und was bedeutet das für die Wohnungswirtschaft?

Kristina Haverkamp, 23. November 2016, Moskau DEUTSCH-RUSSISCHE ZUSAMMENARBEIT IM BEREICH ENERGIEEFFIZIENZ UND ERNEUERBARE ENERGIEN.

CO 2 -Ziele der Bundesregierung im Wärmebereich unrealistisch PwC-Standpunkt zur Energiewende

Herausforderungen der Infrastruktur- und Verkehrspolitik für die Energiewende

"EFFIZIENZ ENTSCHEIDET: INNOVATIVE GAS- ANWENDUNGS- TECHNOLOGIEN" Dr. Bernhard Klocke

Die Versorgungsaufgabe des Gases in einem regenerativen Versorgungssystem. Dipl. Ing. Markus Last Forschungscluster Gas im Energiesystem

Pressekonferenz Gründung Anwendungszentrum IdE

Solarthermieforschung

Transkript:

Internationales Symposium für hochwertige energetische Sanierung von großvolumigen Gebäuden Messwertbasierte Online - Datenbank zur Qualitätssicherung und Steigerung der Energieeffizienz von Gebäuden und Anlagen unter Einbeziehung erneuerbarer Energien Kunsthaus Weiz, den 8. Oktober 2009, 18:00 Uhr IBO Vortrag Dipl.-Ing. Jörg Ortjohann : 2009-10-08 I Folie 1

DATENBANKENTWICKLUNG ingenieurbüro ortjohann - Regenerative Energietechnik, D-Köln 2006-2008: Datenbankprogrammierung (STEP I) Seit 2008: online Anlagennachverfolgung Kunden IBO Seit 2009: Betatest zur Optimierung Kosten / Nutzen techn. Weiterentwicklung IBO Vortrag Dipl.-Ing. Jörg Ortjohann : 2009-10-08 I Folie 2

TEILNEHMER BETA TEST 2009-2010 Wohnungswirtschaft Fachplaner / Ingenieurbüro Handwerksbetrieb Industrie / Systemhersteller Wiss. Institute / EA Überwachte Anlagen in ca. 10 Pools: 50 Solarthermieanlagen 20 Biomasseanlagen 15 Wärmepumpenanlagen 100 monovalent gasversorgte Anlagen IBO Vortrag Dipl.-Ing. Jörg Ortjohann : 2009-10-08 I Folie 3

MOTIVATION seit 1998 Überwachung von ca. 50 eigengeplanten Anlagen i.d.r. mit Garantieverträgen (Endenergie mit Solar, Biomasse, Wärmepumpe) Überwachung von ca. 150 externen Anlagen (z.b. 50 Solarsiedlungen NRW, Anlagenpools Wohnungswirtschaft) Handhabung großer Datenmengen (Pools > 200 MB Daten) Reaktion auf fehlende Rückkopplung der Betriebsergebnisse an Betreiber, Installationsbetriebe, Hersteller IBO Vortrag Dipl.-Ing. Jörg Ortjohann : 2009-10-08 I Folie 4

FUNKTION: Objektansicht IBO Vortrag Dipl.-Ing. Jörg Ortjohann : 2009-10-08 I Folie 5

FUNKTION: Objektansicht IBO Vortrag Dipl.-Ing. Jörg Ortjohann : 2009-10-08 I Folie 6

FUNKTION: Analyseunterstützung durch Kenwertvergleich IBO Vortrag Dipl.-Ing. Jörg Ortjohann : 2009-10-08 I Folie 7

FUNKTION: Kontrolle Nutzungsgrad / Arbeitszahl IBO Vortrag Dipl.-Ing. Jörg Ortjohann : 2009-10-08 I Folie 8

FUNKTION: Kontrolle der Anlagenkennwerte IBO Vortrag Dipl.-Ing. Jörg Ortjohann : 2009-10-08 I Folie 9

FUNKTION: Anlagenlogbuch (historisch) IBO Vortrag Dipl.-Ing. Jörg Ortjohann : 2009-10-08 I Folie 10

FUNKTION: Unterstützung strategische Sanierungsplanung Gas elektr. Warmwasser Biomasse (HHS) IBO Vortrag Dipl.-Ing. Jörg Ortjohann : 2009-10-08 I Folie 11

FUNKTION: CO 2 - Emissionskontrolle Kontrolle der aus Klimaschutzgründen maximal zulässigen CO 2 - Emissionen: Sanierte Bestandsgebäude: < 40 kgco 2 /(m²a) Neubauten: < 33 kgco 2 /(m²a) o.g. CO 2 -Vorgaben entsprechen dem einem Ziel von ca. 2 tco 2 pro Person und Jahr. IBO Vortrag Dipl.-Ing. Jörg Ortjohann : 2009-10-08 I Folie 12

WESENTLICHE FUNKTIONEN: - Zeitnahe Poolkontrolle anhand wesentlicher Kennwerte: z.b. CO 2, Endenergie, technikspezifische Anlagenkennwerte - Einzelansicht mit Anlageninformation - Unterstützung Analyse und Anlagenoptimierung - Anlagenlogbuch / aktuelle Meldungen - Unterstützung strategische Sanierungsplanung IBO Vortrag Dipl.-Ing. Jörg Ortjohann : 2009-10-08 I Folie 13

ERGEBNISSE: Poolkontrolle mit Monatsreport zur Optimierung Ranking thermischer Solarerträge - Optimierung eines Anlagenpools Poolergebnis 2005: Poolergebnis 2009: IBO Vortrag Dipl.-Ing. Jörg Ortjohann : 2009-10-08 I Folie 14

ERGEBNISSE Informationsdefizite: Unerfahrene Betreiber mit mangelndem Bewußtsein für begleitende QS Einführung von verbindlichen QS Standards wird i.d.r. als Hindernis und nicht als Chance betrachtet Bei Planungsbeginn ist die Festlegung der QS mit Garantieverträgen (realistische Zielwertvereinbarung) notwendig. Hoher Aufwand bei nachträglicher QS (ca. 10-fach) Sekundärnutzen für Gesamtgebäude und konventionelle Energie (z.b. BW, Verteilung) IBO Vortrag Dipl.-Ing. Jörg Ortjohann : 2009-10-08 I Folie 15

ERGEBNISSE: POTENZIALE EFFIZIENZSTEIGERUNG Technologie Potenzial Optimierung Statistik / Prognose Deutschland Quelle: EWI / Prognos (IBO) Schätzung 2008 Solarthermie 20-70 % Umweltwärme 15-45 % 1. Ergebnisse 2009 erster Poolvergleich: ca. 100 % Abschätzung: ca. 40 % 2005 2020 TWh TWh 2 (1) 6 (3) 2 (1,5) 8 (6) Biomasse (fest) 20-40 % noch keine belastbaren Aussagen 50 (40) 65 (50) IBO Vortrag Dipl.-Ing. Jörg Ortjohann : 2009-10-08 I Folie 16

Ausbau Erneuerbarer Energien in Deutschland TWh/a 500 Strom + Kraftstoffe 480 Strom 400 300 Offshore 355 300 200 100 0 105 3,1 3,7 203 Land PV ST Wind H2 0 Bio Geo IBO Vortrag Dipl.-Ing. Jörg Ortjohann : 2009-10-08 I Folie 17 40 15 21 25 164 Wärme 2,3 (untief) 1970 1997 Wärme (nur tiefe GT) 2007 Potenzial Quelle: BMU, Stand: Dezember 2008

Entwicklungstrend der Erneuerbaren im Wärmesektor: Haushalte in Deutschland TWh/a 900 800 700 600 500 400 300 200 100 0 2000 2005 2010 2015 2020 2025 2030 Quelle: Eigene Darstellung, Zahlen gem. EWI/Prognos (2006) Endenergieverbrauch gesamt (pessimistisch) Endenergieverbrauch gesamt (realistisch) Endenergieverbrauch gesamt (optimistisch) Anteil Erneuerbare (optimistisch) Anteil Erneuerbare (realistisch) Anteil Erneuerbare (pessimistisch) IBO Vortrag Dipl.-Ing. Jörg Ortjohann : 2009-10-08 I Folie 18

ERGEBNISSE: Wesentliche Zusammenhänge (Gap - Funktion) Γ [-] 1 1 I. Phase II. Phase III. Phase Prognose / Statistik Γ+ Verlauf ohne QS 0 0 t [a] IBO Vortrag Dipl.-Ing. Jörg Ortjohann : 2009-10-08 I Folie 19

Auswirkungen QS auf die Entwicklung EE im Wärmesektor (Haushalte) - optimistisches Szenario - TWh/a 800 700 600 500 400 300 Endenergieverbrauch (gesamt) Quelle: EWI/Prognos Anteil Erneuerbare (SOLL) 200 100 0 2000 2005 2010 2015 2020 2025 2030 Anteil Erneuerbare (IST) Quelle: IBO IBO Vortrag Dipl.-Ing. Jörg Ortjohann : 2009-10-08 I Folie 20

THESEN I 1. Nach einer Phase der Idealisten folgte im Bereich energieeffizienter (EE) und erneuerbarer (RE) Systeme eine Phase quantitativen Marktwachstums ohne QS und Garantieverträge. 2. Ausreichende Qualitätssicherung fand nur auf Initiative einzelner Akteure statt (z.b. WBG, Bundesländer A). 3. Für alle EE / RE Systeme in ganzheitlichen Projekten ist eine Zielwertevereinbarung, optimierte Einstellung und Nachkontrolle erforderlich. IBO Vortrag Dipl.-Ing. Jörg Ortjohann : 2009-10-08 I Folie 21

THESEN II 4. Der breite Markt hat kein Interesse an dieser Qualitätssicherung (z.b. Verkaufshemmnis, Know-How-Defizite) 5. Professionelle Poolbetreiber und innovative Handwerksbetriebe sowie Systemhersteller haben den Nutzen QS erkannt 6. Systeme wie energy-check.com sind in Verbindung mit Garantieverträgen ein neuer Standard für EE / RE - Systeme IBO Vortrag Dipl.-Ing. Jörg Ortjohann : 2009-10-08 I Folie 22

THESEN III 7. Die Marktdurchdringung von QS - Standards und realistische Informationen zu EE / RE - Systemen kann in den nächsten 15 a einsparen (Bezug D): - 250 TWh - 25 Mrd EUR - 40 Mio t CO 2 Voraussetzung ist die schnelle Marktdurchdringung durch unabhängige EE / RE Dienstleister. (Schätzung D ca. 2.000 Arbeitsplätze) IBO Vortrag Dipl.-Ing. Jörg Ortjohann : 2009-10-08 I Folie 23

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit www.energy-check.com IBO Vortrag Dipl.-Ing. Jörg Ortjohann : 2009-10-08 I Folie 24