Aufbruch in den Suchraum

Ähnliche Dokumente
Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Projektarbeit in den Ingenieurwissenschaften. April 2015

Portaltechnologie: Dr. Peter Kostädt. Der OPAC der Zukunft (Teil 2) VDB-Fortbildungsveranstaltung Stuttgart, Hochschule der Medien, 9.7.

Bibliotheksportale und Suchmaschinen für den Zugriff auf das Deep Web

Medizinische Informationen finden und nutzen Inhalt

Literaturrecherche in der Digitalen Bibliothek Workshop-Reihe am

Webarchiv Schweiz. Ausbildung, Teil 1: Sammeln. 8. und 14. März 2007 Silvia Hofmann / Jean-Philippe Accart

Auswahl an bibliografischen Datenbanken, Internetportalen und wissenschaftlichen Suchmaschinen

Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Abschlussarbeit in den Sozialwissenschaften

Medienrecherche Facharbeit

Die Qual der Wahl FH D B. Suchwerkzeuge: Wo kann ich Literatur suchen?

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Was enthält der Online-Katalog der UB Braunschweig?

Einführung in die professionelle Literaturrecherche Delia Bauer Universitätsbibliothek Duisburg-Essen

Suchmaschinen und E-Commerce-Sites als Herausforderer der Bibliotheksangebote

Bestellung einer Fernleihe über die Digitale Bibliothek (DigiBib)

Das neue wiso Mehr Inhalte, mehr Usability, neues Design! powered by

Wissenschaftliche Suchmaschinen

Recherche: Suche nach Standorten von Büchern und Zeitschriften:

Ist das ein Buch oder ein Aufsatz...?

Tipps für die Seminararbeit - Musik -

Rechercheprotokoll für die Facharbeit

DATENBANKEN INGENIEURWISSENSCHAFTEN, MATHEMATIK, INFORMATIK &TECHNIK

Fernleihe was ist das?

DATENBANK DEUTSCHES LITERATUR-LEXIKON ONLINE Deutsches Literatur-Lexikon Online (DLLO) 1

Deutsche Literatur des 18. Jahrhunderts Online

Tipps für die Literatursuche

Recherchemöglichkeiten

RECHERCHE IM DIGIBIB-PORTAL DER UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK DER DONAU-UNIVERSITÄT KREMS

Informationskompetenz. Veranstaltung am Peter Daub

Die Digitale Bibliothek Erfolg durch Kooperation

Informationskompetenz (Thematische Buchsuche im Online-Katalog)

Innovative Dienstleistungen fördern: Verhandlung erweiterter Nutzungsszenarien für elektronische Medien

HERZLICH WILLKOMMEN in der Universitätsbibliothek Bochum! Einführung in die Bibliotheksnutzung für Studierende des Faches Geographie

Google ist der Marktführer unter den Internet-Suchmaschinen. Über 90% aller Suchanfragen laufen über Google.

Anleitung für Fernleihbestellungen über die DigiBib

Tipps für die Seminararbeit - Chemie -

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Wie kann ich nach elektronischen Zeitschriften suchen?

Universitätsbibliothek. Technische Universität München. Internetsuche. Wissenswertes und Wissenschaftliches

Die Suche nach wissenschaftlicher Information in der Physik - nicht nur über GOOGLE

Wissenschaftssuchmaschinen

Umfrage: E-Books an der UB Mannheim

Tipps für die Seminararbeit - Geschichte -

Tipps für die Seminararbeit - Geographie -

1. Kurs Technik des wissenschaftlichen Arbeitens 2. Zugang zu Datenbanken 3. Die ersten Schritte. 5. Fachdatenbanken 6. DBIS 7.

Der Einsatz des Linksolvers in der ThULB verbesserter Service für den Bibliotheksnutzer

Wie finde ich Literatur zu einem bestimmten Thema?

Virtuelle Fachbibliothek Biologie - vifabio. Einführung: Biologische Fachliteratur und Internetquellen mit vifabio recherchieren

Wirtschaftswissenschaftliche Fachinformationen im Internet finden

Themenschwerpunkt Social SEO

Munzinger Online-Lexikon

Digitale Angebote in Öffentlichen Bibliotheken. Frank Daniel Stadtbibliothek Köln Prag,

Titelseite. SUB Göttingen. Postalische Nutzerbefragung an der SUB Göttingen Konzeption, Durchführung, Ergebnisse

Tipps für die Seminararbeit - Pädagogik -

Das Munzinger-Archiv. Skript 3.2 zum Tutorial Informieren und recherchieren Stufe 3 (Klasse 5 und 6) Medienpass NRW

Literaturrecherche an der ETH

DiPP Golden Road zum Open Access

Tutorial Bibliotheksdienste. Literatur, Information, Bibliotheksangebote

Sabine Häußermann Universitätsbibliothek Heidelberg 95. Deutscher Bibliothekartag Dresden, 21. März 2006

Übersicht. 1. Vorbereitung und Strategien. 2. Gegenstand und Quellen der Recherche. 3. Tipps. 4. Literatur

3. Langer Samstag der Hausarbeiten - Campus Duisburg,

Open Access Rolle von Bibliotheken und Verlagen

Das elektronische Zeitalter des Informationsangebotes Datenbanken E-journals E-books

Zentralbibliothek Medizin Online-Fernleihe. Hinweise zur Bestellung von Monographien und Zeitschriftenartikeln

So machen Sie Kunden auf das eigene Angebot aufmerksam Seite 9

Digitale Bibliotheken und Portale - Teil 1

Internet- und Literaturrecherche für Ingenieurwissenschaften

FIT FÜR DIE FACHARBEIT

Einführung in die Bibliothek und Literaturrecherche

CD-ROM Fachdatenbankservice der Verbundzentrale des GBV. CD-ROM Fachdatenbankservice der Verbundzentrale des GBV

Elektronische Zeitschriften

10. BSZ-Kolloquium am 21. September 2009 Hochschule der Medien in Stuttgart-Vaihingen

Katalogportal Mainz. Allgemeines. Katalogauswahl. F B M - Fachbibliothek Medizin, Seite 1 von 8

CatalogPlus das neue Rechercheportal der Bibliothek der TU Wien. Kontakt:

Discovery Einführung. DigiBib IntrOX, LBZ RP Koblenz Juli 2014 Christine Baron, hbz

Von der Metasuchmaschine zur modernen Portalsoftware

Quantität ist nicht Qualität

Basiskurs für Citavi 5

Die Recherche nach wissenschaftlicher Literatur. Max Winter

Fibel: 7 kostenlose-traffic-quellen Andrea Pfeiffer Online-Marketing-Master

Trefferanzeige polynomial

Seite 1 von 7 educdesign s.a. (info@educdesign.lu t f )

Lessons learned. Christine Baron, Hochschulbibliothekszentrum Nordrhein-Westfalen

Fernleihe: Aufsatzbestellung

Leitfaden Literaturrecherche 1

Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens

Recherchemöglichkeiten in den BisMas-Datenbanken des Zentrums für Kinder- und Jugendliteratur

Bibliotheksportale und Suchmaschinen Wo stehen wir?

Nutzer in entscheidenden Momenten erreichen: Was bedeutet es für Automarken?

Einführung in die Bibliotheksbenutzung und Literaturrecherche für Studierende der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg

ELEKTRONISCHE RESSOURCEN DER MEDIATHEK

Hinweise zur Literaturrecherche. ES Forschungsmethodik III: Allgemeine Psychologie Prof. D. Albert SS 2004

Aktueller Stand und Weiterentwicklung der ViFaMusik

LV heute. Unterteilung. Literaturverwaltung und -quellen. Geschlossenes System. Generelle Unterteilung 9. LITERATURVERWALTUNG, DOKUMENTENMANAGEMENT

Literaturrecherche für die Wirtschaftswissenschaften (Career-Service 99373)

Literatur schneller finden...

Benützung des Datenbank-Infosystems (DBIS)

Das "Haus der Sozialwissenschaften" Konzepte zur Integration von Sondersammlung, Archiv und Fachinformation für Sozialwissenschaften

Einführung in die Literaturrecherche und beschaffung für Wirtschaftswissenschaftler

Google, Deep Web und Fachdatenbanken. Dirk Lewandowski

Transkript:

Köln, 31. Januar 2007 Aufbruch in den Suchraum Der Weltsuchende zieht am Narrenseil, wusste Angelus Silesius[1] im 17. Jahrhundert. Heute ist es nicht anders, unser Narrenseil ist die Internet- Suchmaschine. Dort fördert eine Frage nach dem Barockdichter weit über 100.000 Verweise zu Tage. Ausreichend wären schon die ersten zwei Dutzend. Unter anderem finden sich hier der Text des Cherubinischen Wandersmannes, eine Kurzbiographie des Angelus und ein Antiquariat, das ein paar dilettantisch geklebte und schwach stockfleckige Insel-Bände aus dem frühen 20. Jahrhundert anbietet. Daran schließt sich die Narretei an: Zu welcher Stelle im Internet führt wohl Suchergebnis 85.493? Angezeigt werden lediglich die ersten tausend Fundstellen. Wer besucht Seiten mit seltsamen Titeln wie The Square of Opposition: Mysticism oder Geist und Gnade Frühling 2000? Wen interessiert es, dass die Uni Berkley laut eines frei verfügbaren Anschaffungsverzeichnisses den Band Von Gottes und des Menschen Wesen im November 2004 angeschafft hat? Recherche für die Wissenschaft Eines ist klar: Wer wissenschaftliche Informationen und Fachliteratur sucht, kommt mit einer herkömmlichen Internet-Suchmaschine nicht weit. Er weiß meist schon, wer der Autor ist und kennt das Werk. Die Germanistikstudentin Karin Warner zum Beispiel sucht nach der Erstausgabe von Heilige Seelen-Lust. Sie nutzt dafür den Dreiländerkatalog, der die Bestände zahlreicher Bibliotheken aus Deutschland, Österreich und der Schweiz erfasst. Der Katalog zeigt sofort mehr als ein Dutzend Fundstellen an. - 1 -

Auch auf die originale Erstausgabe wird verwiesen, sie liegt in der Kölner Universitätsbibliothek und ist zu wertvoll für die Ausleihe. Doch die Studentin findet ebenfalls einen Verweis auf die Faksimileausgabe des Erstdrucks, die sie sich per Fernleihe beim Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik der Uni Münster bestellt. In diesem Fall konnte der übergreifende Buchkatalog helfen. Doch es wären einerseits seltenere Werke denkbar und anderseits umfassendere Aufgaben. Wer etwa Sekundärliteratur zur Arbeit des wissenschaftlichen Außenseiters Fritz-Albert Popp lesen will, bekommt vom Dreiländerkatalog außer einigen populärwissenschaftlichen Büchern nicht viel angezeigt. Auch ein Verweis auf Webseiten oder Fachdatenbanken fehlt. Hier ist also noch vieles wünsch- und denkbar. Wünsche an die Supersuchmaschine Ein erster Wunsch aus Lesersicht lautet: Endlich her mit dem Gesamtkatalog aller deutschsprachigen Bibliotheken inklusive sämtlicher Artikel der Wissenschaftszeitschriften. Und es sollten auch gleich die Inhaltsverzeichnisse der Bücher mit rein, sowie ein paar Leseproben und was die deutschen Verlage sonst noch kostenlos im Internet anbieten. Noch ein Wunsch: Schön wäre ein Zugriff auf die Bestände der Pressearchive, die bis in die 1990er Jahre zurückreichen. Und ebenso auf Fachdatenbanken wie die ECONIS- Bibliographie der Wirtschaftswissenschaftler oder die Bestände der Deutschen Zentralbibliothek für Medizin. Auch das so genannte Deep Web gehört in diese Supersuchmaschine: Diejenigen wissenschaftlichen Fachdatenbanken, die z.b. im vasoda Projekt zusammengetragen werden und die bei herkömmlichen Internet-Suchmaschinen in der Regel nicht erscheinen. In der Realität existiert eine solche virtuelle Metabibliothek wenigstens schon in den Anfängen. Der Dreiländerkatalog des hbz und das Wissenschaftsportal vascoda sind ein erster Schritt auf dem Weg zu etwas, das sich am besten mit gemeinsamer Suchraum umschreiben lässt. Technisch gesehen ist er ein riesiger Index ausgewählter und auf Qualität geprüfter Datenquellen, der auf eine Anfrage innerhalb von Millisekunden Ergebnisse auswirft. - 2 -

Ausblick auf den Suchraum Der Suchraum fasst mithilfe modernster Suchmaschinentechnologie die Daten der beteiligten Datenquellen zu einem optimierten Index zusammen, der sehr schnell durchsucht werden kann. Er verbindet dadurch zwei Vorteile: Die Benutzer müssen nur noch eine Datenbasis durchsuchen und erhalten die Ergebnisse bereits nach wenigen Millisekunden. Aus der Sicht der Benutzer ist er eine rein wissenschaftliche Suchmaschine. Diese liefert als zentrale Anlaufstelle relevante Informationen, die diesen Ehrentitel auch verdienen: Wo sind die Erstdrucke archiviert, in welchen Zeitschriften sind Forschungstexte erschienen, bei welchen Bibliotheken finde ich die Fachliteratur, welche Websites informieren über den aktuellen Forschungsstand, wo gibt es Diskussionslisten oder vielleicht sogar einen dem Thema gewidmeten Lehrstuhl? Dank einer Anbindung an die vorhandene Portal-Lösung DigiBib Die Digitale Bibliothek kann die Literatur direkt oder per Fernleihe in der hiesigen Bibliothek bestellt werden auch Aufsätze aus Zeitschriften. Der Kauf im Buchhandel ist ebenso möglich wie eine automatische Abrechnung von Gebühren, denn einige Datendienste sind kostenpflichtig. Der Software für den gemeinsamen Suchraum ist außerdem bekannt, ob der Anwender alle Inhalte nutzen darf und ob er nur bestimmte Dokumente abrufen kann. Technik als Voraussetzung Zurzeit ist das noch Zukunftsmusik. Wer eine wirklich umfassende wissenschaftliche Recherche im Internet startet, muss neben dem Dreiländerkatalog und vasoda.de wenigstens die Portale verschiedener Anbieter von Zeitschriften und Datenbanken wie Elsevier, STN International oder Genios besuchen. Außerdem ist es hilfreich, direkt bei Forschungsinstituten und Unis nach dem gewünschten Thema zu suchen. Bis zum Erreichen des Suchraums liegen noch viele Hindernisse auf dem Weg. Die technischen Hürden sind dabei beinahe am leichtesten zu überwinden: Die Software ist prinzipiell bereits vorhanden. Es ist eine Standardsuchmaschine, die speziell an die Erfordernisse des Suchraums angepasst wird. Ergänzt wird diese Maschine durch allerlei An- - 3 -

und Aufbauten, die eine komfortable Bestellung ermöglichen, Benutzerkonten für lizenzierte Fachdatenbanken führen und eine einfache Benutzeroberfläche im Web anbieten. Also reichen ein Dutzend Programmierer und ein paar Monate Zeit, und der Suchraum ist aufgebaut? Leider nein, etwas Wichtiges fehlt ihm noch: Die Möblierung mit Bibliotheks- und Fachdatenbanken sowie den Datenbeständen aus dem Deep Web. Hierbei sind immer möglichst alle Datenquellen dieser Art gemeint ein erster Hinweis auf eine wichtige Voraussetzung. Kooperation als Notwendigkeit Der gemeinsame Suchraum kann nur durch eine inhaltlich und geografisch weiträumige Kooperation der Universitäten, Bibliotheken, Verlage und anderer Anbieter von Fachinformationen der deutschsprachigen Länder aufgebaut werden. Ohne eine solche Zusammenarbeit kann weder der Index als Basis für die Suche entstehen noch gibt es Übergänge zu den eigentlichen Daten. Die größte Aufgabe beim Bau des Suchraums wird seine Einrichtung mit Datenbanken, Bibliografien und Webkatalogen sein. Dabei müssen gleichzeitig die Bedürfnisse von Wissenschaftlern, Bibliotheken und kommerziellen Anbietern berücksichtigt werden. Dieses Ziel wird nicht schon innerhalb einiger Monate erreicht. Doch der Aufbruch in den Suchraum ist eine lohnende Aufgabe für die Bibliotheken und Wissenschaftsorganisationen: Am Ende steht eine wissenschaftliche Suchmaschine, die alle wichtigen und nützlichen Datenquellen erfasst. Pressekontakt hbz Zentrales Marketing Jülicher Straße 6, 50674 Köln Tel.: + 49 221 400 75 0 E-Mail: zentrales-marketing@hbz-nrw.de Internet: www.hbz-nrw.de - 4 -

Über das hbz Seit mehr als drei Jahrzehnten steht das hbz für Wissen, Information und Innovation im Bereich des Bibliotheks- und Informationswesens. Das Ziel des hbz liegt in der effizienten Umsetzung von kundenorientierten Informationsdienstleistungen. Als verlässlicher Partner für Bibliotheken ist das hbz eine Dienst leistungs- und Entwicklungseinrichtung, die in engem Zusammenwirken mit seinen Kunden an der konstanten Weiterentwicklung bestehender Systeme, deren Leistungsfähigkeit und hoher Stabilität arbeitet. Innovative Tendenzen und aktuelle Entwicklungsansätze greift das hbz auf und bietet hierfür Lösungen an. - 5 -