Wirksame Belüftung im Schuh

Ähnliche Dokumente
Klimahaushalt im System Fuß-Strumpf-Schuh

Untersuchung zur Beschleunigung von Prüfungen der. physikalischen Dauergebrauchseigenschaften von Schuhen. und Schuhkomponenten.

AIF Forschungsprojekt 201 ZN. AIF Forschungsprojekt 201 ZN

Die Next-up Organisation rät davon ab, den hinteren rechten Beifahrersitz des Toyota Prius Hybrid zu benutzen

Fußboden-Niedrigtemperaturheizung

Hybride Lüftungssysteme für Schulen

Kühlt der Kühlschrank schlechter, wenn die Sonne auf die Lüftungsgitter scheint?

Schuh- und Stiefeltrockner für 2 bis 7 Paar

Gehirnfunktionstraining am Schnittpunkt von Körper und Geist Vom Wollen zum Tun

Thermische Behaglichkeit unter instationären Bedingungen Untersuchungen in einem neuartigen Versuchsumfeld

versorgt Gebäude emissionsfrei mit Strom, Wärme und Kälte Das zuverlässige, wirtschaftliche Gesamtsystem für den CO 2 -freien Gebäudebetrieb.

Kühlung von Leistungshalbleitern

Experimentelle Grundlagenforschung zur Validierung der wingwave-methode

Die AiF im Überblick

Bild 2: Formaldehydabgabe (Flaschen-Methode, 3 h) von UF-Harz-gebundenen MDF aus Kiefernfasern

Luftmanagement zur Lebensmittelsicherheit und Kosteneinsparung

"Experimentelle Grundlagenforschung zur Validierung der wingwave-

3. Allgemeine Schlussfolgerungen für das Bauen

Dämmung schützt vor Schimmel und erhöht die Wohnbehaglichkeit. Referent: Werner Fuest

IEE. Modellierung und Simulation der Zelleigenschaften auf Basis von zeitvarianten Stoffdaten (GEENI)

Der Einfluss innovativer Technik auf die Lernumgebung

Simulation von Luftkollektoranlagen in T*SOL

Cool durch die heissen Tage. Nützliche Tipps für den Umgang mit Kompressionsstrümpfen im Sommer

Realisierung eines thermoelektrischen Generators für die Stromerzeugung aus Niedertemperatur

Anwendung der Verdünnte Verbrennung für regenerativ beheizte Glasschmelzwannen Eine Möglichkeit zur NO x -Reduzierung

TragekomforT statt HiTzesTress gore-tex feuerwehrschutz- kleidung mit airlock spacer TecHnologie gore-workwear.com

VII. Ermittlung/Beurteilung von Gefährdungen

Multifunktionales Batteriespeichersystem - MBS

SiOCX TR Schäfte. Für transradiale Amputationen. Information für den Fachhandel

Das Bielefelder Verfahren: ein Instrument zur Gefährdungsbeurteilung. Gesundheitsmanagement.

Belüftung. Natürliche Belüftung. Mechanische Belüftung

Raumklima. Unter anderem ist das Raumklima bestimmt durch: Baustoffe und Materialien Schadstoffgehalt Gerüche Elektrostatik Luftionisation

Hitzeschutz mit Hochleistungsdämmung

Das Fogra-Prüflabor für ID-Karten und Passdokumente


Textiles Fensterband zur Vermeidung von Feuchte und Schimmel im Haushalt

INHALT. Impressum. Steinbeis Innovationszentrum Innovations- und Wissensstrategien ENSTOR: Energy Storage Network. Deichstraße Hamburg

NEU! Modernste Filterlüfter Technik damit Maschinen jederzeit einen kühlen Kopf bewahren.

Dämmkurven von Gehörschutz- Otoplastiken

Dipl.-Ing. Ingo Heusler. +49 (0) 8024 / i Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung

Gefährdungsbeurteilung

Ein autonomer mobiler Roboter mit elektronischer Nase

Bildungsplan Gymnasium Physik Kompetenzen und (verbindliche) Inhalte Klasse 8

Teil B Mechanische Installation und Anschluss der Netzeingangsplatine

MEDIENINFORMATION. Zürich,

Prima Klima!? Behaglich arbeiten im Büro. Arbeitsschutz und Prävention

Untersuchung von Kavitationszuständen. IGF-Vorhaben N / 1

the dry side of life Feuchte Fenster? T-STRIPE löst das Problem T-STRIPE sorgt für Durchblick

Handys, Taschencomputer, MP3-Player, Camcorder, Digitalkameras die Liste der

Informationen zum Thema umfassende Gefährdungsbeurteilung: Psychische Belastungen erkennen und erfassen. FH Südwestfalen, 23.

Die Finite-Elemente-Methode. Anwendungsbereiche Soft- und Hardwarevoraussetzungen Programmierbarkeit

Raumluftqualität in Klassenräumen

Durchführung einer Studie an der Uni-Klinik Heidelberg mit den Textilien der Serien Sensitive Pure und Sensitive Silver unter dem Thema

Mittelpunkt des Sprunggelenks

Schallschutz von Holzbalkendecken Planungshilfen für die Altbausanierung

B. A. Michel P. Brühlmann. Rheumatologie MUSTERSEITE. Klinische Untersuchung

Energiemanagement-System. Intelligente Energiekonzepte Geschäftsführung: Dr. Dirk Engelmann

Wisbi. Trocken Schlafen. Besser Schlafen. DIE BETT- EINLAGE, DIE NÄSSE ERKENNT.

Der Heißbrand bei Fohlen

Katja Stamer (Autor) Ehrenamt Management Impulse und praktische Hilfestellungen zur Förderung des Ehrenamtes in Sportvereinen

Versuch 2. Physik für (Zahn-)Mediziner. c Claus Pegel 13. November 2007

VERKAUFS-STRATEGIEN-INDIKATOR

Bluetooth Lautsprecher M7 Bedienungsanleitung

Leben mit Luftnot bei COPD

Revolution im Trocknungsbereich

Wichtig für Mama und Baby. Das tut uns beiden gut!

Möglichkeiten der Verklebung verschiedener Holzarten und Untersuchungen zur Verwendbarkeit als Brettschichtholz

Wandeln Sie Elektrosmog in positive Schwingung um: mit dem Electro-Smog Chip

Allgemein PC Aufbau 1

Entwicklung spezieller Lösungen für die Messtechnik. Schallgeschwindigkeits-, Viskositäts- und Leitfähigkeitsmessungen an Polymer - Dispersionen

1 NIEDERSCHLAGSMENGEN

KIGO Kühl-& Heizdecken. 11/2015

Kontextbasierte Auflösung von Mehrdeutigkeiten beim iterativen Entwurf von Benutzungsschnittstellen

Hautpraktikum Wahlfach MINT Jahrgang 9 Station Hautwiderstand und Stress

Doppel-Nachweis erbracht bei mechanischen und elektrischen Untersuchungen

DIE WIRKUNG VON INFRAROT-TIEFENWÄRME

Aktualisierung der Höchstsatzregelung für die Beantragung und Abrechnung von Personalausgaben (HPA) ab dem 1. Januar 2010

Initiative VDI und DVS

Rechnergestützte Vorhersage der Kaltrisssicherheit laserstrahlgeschweißter Bauteile aus hochfesten Stählen

Steinberg, Klaus F., Mauern, DE. Steinberg, Klaus F., Mauern, DE

Kia Soul EV spart mit der Klimaanlage

Verkehrliche Wirkungen von 30 km/h als Regelgeschwindigkeit innerhalb geschlossener Ortschaften

Abbildung: Sorptionsisotherme von Hopfen

Freie Bahn für frische Luft, gesunde Luft daheim und am Arbeitsplatz

Bestimmung der feuchte- und temperaturabhängigen Wärmeleitfähigkeit von Dämmstoffen

1 Einleitung. 1 1 fs = s, 1 ps=10-12 s

Überblick. Innovationsförderung für den Mittelstand

Sport bei Demenz?! Effekte regelmäßiger körperlicher Aktivität. Dr. phil. K. Menzel Gesundheitszentrum Redtel Bismarckstr Stendal

Hintergrund. Kernaussagen. Der Gehwettbewerb der Uni Bonn verfolgte zwei Ziele:

CSR Mehrwert Workshop UMWELT. Nachhaltigkeit durch Dachbegrünung.

Sie sind interessiert an sanfter Medizin?

Technisches Datenblatt Schallabsorptionsmaterial Schallschutzkit DK

Forschungsgemeinschaft der Deutsche Keramische Gesellschaft e.v.

FÜR GREENTEC KOMPONENTEN

Saubere Schweißbrenner - Gute Schweißnahtqualität Von Dr.-Ing. Jürgen v. d. Ohe

Stoffliches Recycling von Wood-Polymer Composites (WPC, Holz-Kunststoff-Verbundwerkstoffen) am Beispiel von Terrassendielen

Inputreferat Nationale Strategie zur Bekämpfung nichtübertragbarer Krankheiten. Überblick zu den Inhalten. Slow motion disaster

Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT. HOPSCOTCH Lernen erleichtern, Bewegung fördern

Innenraumbelastung durch VOC-Emissionen von Türen? Erkenntnisse aus der Forschung und Umsetzung in die Praxis

Sturzgefahren erkennen Stürze vermeiden

Transkript:

Dipl.-Ing. Peter Schultheis Wirksame Belüftung im Schuh Ein am PFI schon seit der Gründungszeit präsentes Thema ist die Tragehygiene im Schuh. Eine gute Tragehygiene steigert subjektiv den Komfort, den der Träger empfindet und hilft objektiv Erkrankungen wie Fußpilz und anderen Unannehmlichkeiten vorzubeugen. Wesentliche Materialeigenschaften welche den Tragekomfort bzw. die Tragehygiene beeinflussen, sind die Wasserdampfdurchlässigkeit sowie die thermische Leitfähigkeit der verwendeten Schuhwerkstoffe. Bei körperlicher Aktivität, aber auch bei psychischer Belastung, entwickelt der Körper aufgrund des gesteigerten Stoffwechsels verstärkt Wärme und sondert als körperliche Reaktion vermehrt Schweiß ab. Die natürliche Funktion des Schweißes, durch Verdunstung den Fuß zu kühlen, ist bei dem mit einem Schuh umhüllten Fuß nur eingeschränkt möglich. Die Kühlung des Fußes muss in diesem Fall durch Abführen der Feuchtigkeit durch das Schuhmaterial sowie Wärmeableitung durch das Schuhwerk herbeigeführt werden. Optimale Tragehygiene eines Schuhs ist ein Wettbewerbsvorteil und wird daher von fast allen Schuhherstellern angestrebt. Viele Schuhhersteller geben signifikante Summen aus, die Traghygiene ihrer Schuhe zu verbessern - leider nicht immer mit Erfolg. Dass eine vernünftige Ventilation im Schuh das Fußklima positiv beeinflusst, ist bekannt. Die vielen Patentanmeldungen im Bereich der Erzeugung von Belüftung im Schuh, über Pumpen und ähnliches, zeigen, dass sich auf diesem Gebiet zahlreiche Tüftler und Erfinder betätigen. Sehr häufig, und das bestätigen diverse Untersuchungen solcher Systeme im PFI, werden dabei jedoch physikalische Gesetze oder mechanische, konstruktive Aspekte außen vor gelassen, so dass die Schuhhersteller oft in Systeme investieren, die ungeeignet sind, eine messbare Verbesserung der Tragehygiene im Schuh zu erzielen. Prüf- und Forschungsinstitut Pirmasens e. V. Sitz der Gesellschaft: Pirmasens Geschäftsführer: Dr. Gerhard Nickolaus Amtsgericht Zweibrücken Vereinsregister-Nr.: 20209 USt-IdNr./VAT ID: DE149606869 Page 1 of 5

Im Rahmen eines bereits abgeschlossenen AiF-Projektes mit dem Thema Wohlfühlklima im Arbeitsschuh wurden die wesentlichen Mechanismen, welche die Tragehygiene beeinflussen, untersucht und anhand des Bereiches Arbeitsschuhe systematisch Optimierungspotenzial in den Feldern Material, Konstruktion und Mikrosysteme erarbeitet. Hierbei zeigte sich, dass die Hauptaufgabe darin besteht, Feuchtigkeit vom Fuß weg zu transportieren und die Hauttemperatur im angenehmen Bereich, um die 30 C, zu halten. Unter den verschiedenen Möglichkeiten den Fuß trocken zu halten, stellt der Abtransport der Feuchtigkeit durch Luftströmung über die Nutzung des Kühleffekts durch verdunstenden Fußschweiß die effektivste Methode dar. Diese Erfahrung hat sich auch in dem erwähnten Projekt bestätigt, in welchem mit einem modifizierten Sicherheitsschuh mit eingebautem CPU-Lüfter, gespeist über einen Handy-Akku, die besten Ergebnisse erzielt wurden. Abbildung 1: Im AIF Projekt entwickelter Lüfterschuh mit Datenlogger und Handyakku Ein derartiges Lüftungssystem mit einer elektrischen Energieversorgung erfordert jedoch nach dem Entleeren das Aufladen des Energiespeichers an einer externen Stromquelle. Da dieser Umstand die Benutzerfreundlichkeit einschränkt, hat sich das PFI in einem weiteren Forschungsprojekt gezielt mit dem Thema Lüftung im Schuh und der technischen Realisierung der Erzeugung signifikanter, messbarer Luftströme im Page 2 of of 5

Schuh befasst. Das Ziel war hierbei, ein vom Träger möglichst unbemerkt durch Muskelkraft gespeistes, funktionsfähiges Lüftersystem zu entwickeln, welches autark, ohne Fremdenergie in Form von auszuwechselnden Batterien bzw. extern aufzuladenden Akkus, eine mess- und spürbare Lüftungswirkung im Schuh generiert. Das Forschungsprojekt gliederte sich hauptsächlich in zwei Forschungsbereiche: Zum einen das Thema Technische Umsetzung der Klimatisierung im Schuh und damit verbunden zum anderen das Thema Energiegewinnung im/am Schuh. Die Entwicklung eines energieautarken Lüftersystems setzt die Wahl eines entsprechenden Energiewandlungssystems voraus. Eine Untersuchung möglicher Wandlungsprinzipien zeigte, dass ein potentieller Lüfter vorteilhaft elektronisch betrieben werden sollte. Die untersuchten Energiewandlungsarten sind in Tabelle 1 dargestellt. Tabelle 1: Überblick über die untersuchten Energiewandlungsarten Der menschliche Gang besteht aus dem komplexen Zusammenwirken vieler einzelner Bewegungen. Um einen Teil der beim Gehen aufgewendeten Bewegungsenergie in elektrische Energie zu wandeln, eignen sich besonders zwei Gangphasen der Fersenauftritt und der Fersenabhub bzw. die damit einhergehende Abrollbewegung. In einem Schrittzyklus sind dies die Ereignisse, mit den höchsten relativen Kraftaufkommen. Die Gewinnung von Energie aus der Gehbewegung erfolgt dabei nicht gleichmäßig, sondern, abhängig von der Gangart des Trägers, intervallförmig. Bei zügigem Gehen beträgt die Schrittfrequenz einer erwachsenen Person etwa 1Hz, was Page 3 of of 5

einem Schritt pro Sekunde entspricht. Ausgehend von diesem Wert wurden zwei unterschiedliche Systeme entwickelt, welche es dem Träger ermöglichen, beim Gehen ausreichend Energie für den Betrieb eines kleinen elektrischen Lüfters zur Verfügung zu stellen. Ergebnisse Auf Grundlage dieser Erkenntnisse wurde im Rahmen des Projektes das Funktionsmodell eines sogenannten Lüfterschuhs gefertigt. Abbildung 2: Im Projekt entwickeltes Funktionsmodell eines Lüfterschuhs Dieser Schuh verfügt über ein energieautarkes Belüftungssystem, bestehend aus einem kleinen elektrischen Lüfter im Vorfußbereich und einem System zur Energiegewinnung im Fersenbereich. Die Wirksamkeit des Lüftungssystems konnte sowohl durch objektive Messungen als auch durch subjektive Beurteilungen von Probanden bestätigt werden. In Abbildung 3 ist repräsentativ der ermittelte Temperaturverlauf in einem Schuh mit und in einem baugleichen Schuh ohne Belüftungssystem während einer zweistündigen Tragebeanspruchung dargestellt. Page 4 of of 5

Abbildung 3: Temperaturverläufe im Schuh, mit und ohne Belüftung Ausblick In Anbetracht einer alltagstauglicheren Lösung sind weitere Optimierungsschritte erforderlich. Neben der Miniaturisierung der systemrelevanten Bauteile stellt die Integration aller Komponenten in den Schuh bzw. die optische Verschmelzung dieser mit dem Schuh, ein angestrebtes Ziel dar. Wie Untersuchungen zeigen, wird bei zügigem Gehen mit dem in Abbildung 2 dargestellten Funktionsmodell mehr Energie gewonnen, als vom Lüfter benötigt wird. Dieser Überschuss an elektrischer Energie schafft die Voraussetzung für weitere Entwicklungsmöglichkeiten, wie z.b. eine sensorunterstützte Lüftersteuerung. Dabei würden sich im Schuh Temperatur - und Feuchtesensoren befinden, mit welchen es möglich wäre, die klimatischen Verhältnisse im Schuhinneren zu messen. Der Lüfter könnte demnach mittels eines Mikrocontrollers automatisch gesteuert werden und würde die Schuhinnentemperatur, z.b. nach einem definierten Wohlfühlbereich, regulieren. Das IGF-Vorhaben 15743 N der Forschungsvereinigung Prüf- und Forschungsinstitut Pirmasens e. V., Marie-Curie-Str. 19, 66953 Pirmasens, wurde über die AiF im Rahmen des Programms zur Förderung der industriellen Gemeinschaftsforschung und entwicklung (IGF) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert. Unser Dank geht an alle die dieses Projekt ermöglicht haben. Page 5 of of 5