Unterzeichnet am 20. Juni 1994 In Kraft getreten durch Notenaustausch am 1. Juli 1995

Ähnliche Dokumente
BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2004 Ausgegeben am 31. März 2004 Teil III

Österreich Niederlande: Abkommen über Gleichwertigkeiten im Hochschulbereich

Deutschland, Anerkennung von Prüfungen und Studienabschlüssen (Anerkennungsempfehlung Deutschland 2005).

Schreiben des Ministerpräsidenten vom 20. März 2008 an den Präsidenten des Landtags:

Bekanntmachung des deutsch-französischen Abkommens. Republik über die Anerkennung von Abschlüssen, Graden und Studienzeiten. im Hochschulbereich

Österreich Frankreich: Rahmenübereinkommen über die Bewertung von Studien und die akademische Anerkennung von Studienabschlüssen

Übersetzung 1. Abgeschlossen am 29. September 2009 In Kraft getreten durch Notenaustausch am 15. Juni 2012

Kooperationsvereinbarung

Die Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und. die Regierung von Australien

Die Schweizerische Eidgenossenschaft und die Republik Österreich,

Merkblatt zur Führung ausländischer akademischer Grade

Abkommen zwischen dem Schweizerischen Bundesrat und der Regierung der Republik Südafrika über die wissenschaftliche und technologische Zusammenarbeit

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein Lehramt der Sekundarstufe II (allgemein bildende Fächer) oder für das Gymnasium

ORDNUNG BILDUNG, ERZIEHUNG UND UNTERRICHT ÜBER DEN NACHWEIS EINER BESONDEREN BEFÄHIGUNG ZUM STUDIUM KÜNSTLERISCHER STUDIENGÄNGE IM BACHELORSTUDIENGANG

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 14. Wahlperiode. Gesetzentwurf. Drucksache 14/4678. der Landesregierung

Ordnungen der Cusanus Hochschule 5. Zulassungsordnung der Cusanus Hochschule. Datum: 2. Juni 2015

Abteilung/Typ/Geschäftszahl BM für Bildung, Wissenschaft und Kultur Erledigung GZ 53553/8-VII/11/2003. Genehmigungsdatum

Forum F Rechtliche Grundlagen für die Anrechnung an deutschen Hochschulen

Master-Studiengang Sicherheitsmanagement

Satzung über die Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen an der Hochschule der Medien. (Anrechnungssatzung) vom

vom 17. März

Anerkennungsordnung für alle Bachelor- und Masterstudiengänge an der Technischen Universität Dortmund vom 24. September 2015

Die Begriffe des Artikels I des Lissabonner Anerkennungsübereinkommens kommen in fol-enden Begriffen der beiden Staaten zum Ausdruck:

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt. (Lehramtstyp 5)

Gesetz- und Verordnungsblatt (GV. NRW.) Ausgabe 2014 Nr. 22 vom Seite 403 bis 420

Amtliche Bekanntmachungen

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein sonderpädagogisches Lehramt. (Lehramtstyp 6)

PROTOKOLL ZUR DURCHFÜHRUNG DER ALPENKONVENTION VON 1991 ÜBER DIE BEILEGUNG VON STREITIGKEITEN

Lehrgänge universitären Charakters (Beitrag am von H. P. Hoffmann)

Abkommen. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und. der Regierung des Königreichs der Niederlande. über

Verständigungsprotokoll

(Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom ) ...

2 Zulassungsvoraussetzungen für Studienbewerberinnen und Studienbewerber. 3 Bewerbung um Teilnahme am Zulassungsverfahren (Zulassungsantrag)

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom

p u b l i c u s Amtliches Veröffentlichungsorgan der Fachhochschule Trier

Aufnahmeordnung für die Masterstudiengänge Space Engineering I und Space Engineering II an der Universität Bremen Vom 16.

ÖSTERREICHISCH-AUSTRALISCHE VEREINBARUNG ÜBER AKADEMISCHE ZUSAMMENARBEIT. Das. Australian Vice-Chancellors' Committee (AVCC) und die

Informationslogistik

Antrag auf Zulassung zum Promotionsstudium

BILDUNG UND ERZIEHUNG IM KINDESALTER

Österreich City University of New York: Memorandum of Agreement über Lehramtsstudien

Ordnung zur Anrechnung außerhochschulisch erworbener Kenntnisse und Fähigkeiten auf Bachelor- und Masterstudiengänge der KH Freiburg vom

Europäische Konvention über die allgemeine Gleichwertigkeit der Studienzeiten an den Universitäten

Geltungsbereich. Kurztitel aufgeführt: Produktionstechnik II ) mit einem Studienumfang von 120 CP (Regelstudienzeit

Welchen Rahmen und welche Möglichkeiten bietet das österreichische Hochschulrecht hinsichtlich Anerkennung und Durchlässigkeit?

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Prüfungsordnung für den künstlerischen Studiengang Bildende Kunst und Visuelle Kommunikation an der Kunsthochschule Kassel vom 27.

USA, Advanced Placement Program (APP), allgemeine Universitätsreife (AP-Empfehlung)

der Universität Hohenheim für den konsekutiven Master-Studiengang Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Abkommen. zwischen. der Regierung des Großherzogtums Luxemburg. und. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. über

Prüfungsordnung. berufsbegleitender MBA. General Management

- 11/20 - Studienordnung für den Studiengang Chemie zum Master of Science (M.Sc.) Vom 3. Februar 2003

Rahmenabkommen. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und. der Regierung der Französischen Republik. über

- 1 - ÜBEREINKOMMEN ZUR BEFREIUNG AUSLÄNDISCHER ÖFFENTLICHER URKUNDEN VON DER LEGALISATION 1. vom 5. Oktober 1961

Studiengangsprüfungsordnung

Vereinbarung gemäß Art. 15a B-VG zwischen dem Bund und den Ländern über Sozialbetreuungsberufe

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein sonderpädagogisches Lehramt (Lehramtstyp 6)

TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU

ANHANG. Anlage. zu dem. Vorschlag für einen Beschluss des Rates

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG INFORMATIK FACHBEREICH MATHEMATIK/INFORMATIK FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Studienordnung. Bachelorstudiengang Drucktechnik

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

ENTWURF WIENER LANDTAG

- Nach Eingang der Gutachten liegt die Dissertation zwei Wochen zur Einsicht aus

Praxismodulordnung. der Universität Lüneburg. für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsrecht

Prüfungsordnung für den künstlerischen Studiengang Bildende Kunst und Visuelle Kommunikation an der Kunsthochschule Kassel vom 27.

Ordnung über. besondere Zugangsvoraussetzungen und die Zulassung. Master of Science in Information Systems

Lehramt für Sonderpädagogik

Regelungen und Verfahren zur Erhöhung der Mobilität und Qualität von Lehrkräften

Hochschule Neubrandenburg - University of Applied Sciences

Rahmenvereinbarung. zur Kooperation. zwischen. der Justus-Liebig-Universität Gießen, der Philipps-Universität Marburg. und

STPO-MEM STUDIEN- UND PRÜFUNGSORDNUNG

Offene Hochschule und allgemeine Studienberatung eine Herausforderung

Einstufungsprüfungsordnung für den. Bachelor-Studiengang Early Education Bildung und Erziehung im Kindesalter (berufsbegleitend)

VEREINBARUNG ZWISCHEN DER ZWISCHENSTAATLICHEN ORGANISATION FÜR DEN INTERNATIONALEN EISENBAHNVERKEHR UND DER EUROPÄISCHEN UNION

Zulassungsordnung der Universität Stuttgart für den Masterstudiengang Sportwissenschaft: Gesundheitsförderung

Zwischenprüfung 17 ff. Studien- und Prüfungsordnung 2008 in der Fassung der Änderungssatzung vom 5. August 2014

Neufassung der Allgemeinen Bestimmungen für Praxismodule in den Bachelor- und Masterstudiengängen der Universität Kassel vom 16.

Kooperationsvertrag. zur Regelung kooperativer Promotionen sowie insgesamt zur Förderung von Promotionen von FH-Absolventlnnen

460 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 24. April 2009 Nr. 51

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Ordnung. für die Akademische Zwischenprüfung im Studiengang Lehramt Musik an Gymnasien (OAZ) der Hochschule für Musik Würzburg. Vom 18.

Begründung der Anpassungen des AT der SPOs. Inhaltliche Änderungen

Gesetz über die Hochschulen im Land Berlin (Berliner Hochschulgesetz BerlHG) Auszug

Amtliche Bekanntmachung

CURRICULUM. für die Doktoratsstudien der NATURWISSENSCHAFTEN PHILOSOPHIE SOZIAL- UND WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN TECHNISCHEN WISSENSCHAFTEN

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

(Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom ) ...

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN GYMNASIEN FÜR DEN ERWEITERUNGSSTUDIENGANG

Auszug aus dem Sozialversicherungsabkommen (SVA)

Vom 16. Januar Inhaltsverzeichnis:

Ordnung über das Verfahren zur Anrechnung von außerhalb des Hochschulwesens erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten

Bekanntmachung der Neufassung der Magisterprüfungsordnung für die Juristische Fakultät. Magisterprüfungsordnung für die Juristische Fakultät

Z U L A S S U N G S O R D N U N G. für den Weiterbildungsstudiengang Mergers & Acquisitions

vom Inhaltsübersicht

Amtliches Mitteilungsblatt. der Hochschule Harz Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH) Wernigerode. Herausgeber: Der Rektor Nr.

vom 5. Dezember 2016 Artikel I

Vorschläge der Bundespsychotherapeutenkammer zur Anpassung der Zulassungsvoraussetzungen zur Psychotherapieausbildung im Zuge der Europäischen

Transkript:

Abkommen zwischen der Regierung der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Regierung der Bundesrepublik Deutschland über die gegenseitige Anerkennung von Gleichwertigkeiten im Hochschulbereich (inkl. der Änderungen durch das erste 1 und zweite 2 Änderungsabkommen) Unterzeichnet am 20. Juni 1994 In Kraft getreten durch Notenaustausch am 1. Juli 1995 Die Regierung der Bundesrepublik Deutschland und die Regierung der Schweizerischen Eidgenossenschaft im Geiste der freundschaftlichen Beziehungen zwischen den beiden Staaten, in der Absicht, den Austausch auf dem Gebiet der Wissenschaften und die Zusammenarbeit im Hochschulbereich zu fördern, in dem Wunsch, den Studierenden beider Länder die Aufnahme oder die Fortführung des Studiums im jeweils anderen Land zu erleichtern, im Bewusstsein der in beiden Ländern im Bereich des Hochschulwesens und der Hochschulausbildung bestehenden Gemeinsamkeiten, zur Anerkennung von Studienzeiten und Studienleistungen zum Zweck des Weiterstudiums im Hochschulbereich und über die Führung akademischer und sonstiger Hochschulgrade, haben Folgendes vereinbart: Artikel 1 (1) Hochschulen im Sinne dieses Abkommens sind: 1. in der Bundesrepublik Deutschland staatliche Bildungseinrichtungen, die nach den Rechtsvorschriften der Länder Hochschulen sind, und nichtstaatliche Bildungseinrichtungen, die nach den Rechtsvorschriften der Länder mit Wirkung für alle Länder als Hochschulen staatlich anerkannt sind; 2. in der Schweizerischen Eidgenossenschaft staatliche Bildungseinrichtungen, die nach den Rechtsvorschriften des Bundes oder der Kantone Hochschulen sind, und nichtstaatliche Bildungseinrichtungen, die nach den Rechtsvor- 3 1 Erstes Abkommen zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Schweizerischen Eidgenossenschaft zur Änderung des Abkommens über die gegenseitige Anerkennung von Gleichwertigkeiten im Hochschulbereich vom 20. Juni 1994; unterzeichnet am 16. April 2002, in Kraft getreten am 25. März 2004. 2 Zweites Abkommen zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Schweizerischen Eidgenossenschaft zur Änderung des Abkommens über die gegenseitige Anerkennung von Gleichwertigkeiten im Hochschulbereich vom 20. Juni 1994; unterzeichnet am 19. März 2003, in Kraft getreten am 14. Januar 2005. 3 Vollständige Neufassung des Artikels durch das Zweite Änderungsabkommen. 1

schriften des Bundes oder der Kantone mit Wirkung für die gesamte Schweizerische Eidgenossenschaft als Hochschulen staatlich anerkannt sind. (2) Die Ständige Expertenkommission gemäss Artikel 7 sorgt für die laufende Dokumentation und Veröffentlichung von Listen der Hochschulen gemäß Absatz 1, auf deutscher Seite durch die Hochschulrektorenkonferenz, auf schweizerischer Seite durch die Rektorenkonferenz der Schweizer Universitäten. Die Listen sind nicht Teil des Abkommens. In diesem Abkommen bedeutet: Artikel 2 1. der Ausdruck "akademischer Grad" jeden Diplomgrad oder sonstigen Hochschulgrad, der von einer Hochschule verliehen wird; 2. die Bezeichnung "Prüfung" beziehungsweise "Staatsprüfung" sowohl Abschlussprüfungen eines Studiums als auch Zwischenprüfungen oder andere Formen von Teilprüfungen innerhalb eines Studiums an einer Hochschule. Artikel 3 4 (1) Auf Antrag werden einschlägige Studienzeiten, Studienleistungen und Prüfungen nach Maßgabe der Absätze 2 bis 6 gegenseitig angerechnet oder anerkannt. Sofern ein Grundstudium von mindestens vier Semestern erfolgreich abgeschlossen worden ist, findet in diesen Fällen eine inhaltliche Überprüfung der Voraussetzungen der Qualifikation für das Hochschulstudium nicht statt. (2) Studienzeiten, Studienleistungen und Prüfungen, die in Studiengängen an Hochschulen mit Promotionsrecht absolviert oder erbracht worden sind, werden für ein einschlägiges Studium an Hochschulen des jeweiligen anderen Landes, dessen Abschluss unmittelbar die Zulassung zum Promotionsverfahren ermöglicht, auf Antrag angerechnet oder anerkannt. (3) Studienzeiten, Studienleistungen und Prüfungen, die in Studiengängen an Hochschulen ohne Promotionsrecht absolviert oder erbracht worden sind, werden für die Fortsetzung des Studiums an einer entsprechenden Hochschule im jeweils anderen Land auf Antrag angerechnet oder anerkannt. (4) Studienzeiten, Studienleistungen und Prüfungen, die in Studiengängen an Hochschulen ohne Promotionsrecht absolviert oder erbracht worden sind, werden an Hochschulen mit Promotionsrecht im jeweils anderen Land auf Grund einer Anrechnungs- beziehungsweise Anerkennungsentscheidung einer entsprechenden Hoch- 4 Vollständige Neufassung des Artikels durch das erste Änderungsabkommen mit nachträglichen Änderungen durch das zweite Änderungsabkommen. Erklärung der Ständigen Expertenkommission gemäss Art. 7 vom 17. Juni 2009: In Ergänzung zu Artikel 3, der für herkömmliche Studiengänge weiter gilt, werden Studienzeiten, Studienleistungen und Teilprüfungen, die in Bachelor- und Master-Hochschulstudiengängen absolviert oder erbracht worden sind, für ein einschlägiges Studium an einer Hochschule des jeweils anderen Staates auf Antrag anerkannt oder angerechnet. 2

schule mit Promotionsrecht des Herkunftslandes auf Antrag angerechnet oder anerkannt. (5) Studienzeiten, Studienleistungen und Prüfungen, die in Studiengängen an Hochschulen mit Promotionsrecht absolviert oder erbracht worden sind, werden an Hochschulen ohne Promotionsrecht im jeweils anderen Land auf Grund einer Anrechnungs- beziehungsweise Anerkennungsentscheidung einer entsprechenden Hochschule ohne Promotionsrecht des Herkunftslandes auf Antrag angerechnet oder anerkannt. (6) Studienzeiten, Studienleistungen und Prüfungen, die in Studiengängen an Kunstund Musikhochschulen absolviert oder erbracht worden sind, werden für einschlägige weitere Studien an den entsprechenden Hochschulen im jeweils anderen Land vorbehaltlich einer von der aufnehmenden Hochschule geforderten künstlerischen Eignungsprüfung auf Antrag angerechnet oder anerkannt. (7) Ob ein einschlägiges Studium im Sinne der Absätze 1 bis 6 vorliegt, wird von jener Hochschule beurteilt, an der das Studium fortgesetzt werden soll. (8) Bei der Zulassung zu Staatsprüfungen gelten die in diesem Abkommen vorgesehenen Anrechnungen und Anerkennungen nach Maßgabe des innerstaatlichen Prüfungsrechts. (9) Hinsichtlich der Anwendung der Regelungen in den Absätzen 4 und 5 kann die Ständige Expertenkommission einvernehmlich Näheres bestimmen. Artikel 4 5 Akademische Grade und Zeugnisse über Staatsprüfungen werden auf Antrag des Inhabers im Hinblick auf ein weiterführendes Studium oder ein weiteres Studium sowie im Hinblick auf die Zulassung zum Promotionsverfahren an den Hochschulen der jeweils anderen Vertragspartei für diesen Studiengang ohne Zusatz- oder Ergänzungsprüfungen anerkannt, wenn und soweit der Inhaber dieser akademischen Grade beziehungsweise des Zeugnisses über die Staatsprüfung im Staat der Verleihung zum weiterführenden Studium oder zu dem weiteren Studium oder zur Promotion ohne Zusatz- oder Ergänzungsprüfungen berechtigt ist. Spezielle Bedingungen und Anforderungen, die für Studierende oder Absolventen der anderen Vertragspartei gelten, bleiben von diesem Abkommen unberührt. 5 Erklärung der Ständigen Expertenkommission gemäss Art. 7 vom 17. Juni 2009: Die Expertenkommission geht davon aus, dass Artikel 4, Satz 1 des Abkommens uneingeschränkt auch auf die gestuften Studiengänge im Rahmen des Bologna-Prozesses anwendbar ist. Das schliesst nicht aus, dass beim Übergang von einer Stufe/Ebene in die nächste Zugangsvoraussetzungen im anderen Staat vorgesehen sind, soweit sie ausschliesslich fachlicher Art sind und für jegliche Bewerberinnen und Bewerber in gleicher Weise gelten. Dies gilt auch bei der Eröffnung der Möglichkeit der Promotion durch den Studienabschluss. Die Zugangsvoraussetzungen sind inhaltlich zu umschreiben sowie in ECTS-Credits zu quantifizieren und gelten für alle Anwendungsfälle. 3

Artikel 5 6 Der Inhaber eines akademischen Grades ist berechtigt, diesen in der Form zu führen, wie er im Staat der Verleihung auf Grund der gesetzlichen Bestimmungen geführt werden darf. Artikel 6 (1) Dieses Abkommen findet nur auf Angehörige der beiden Staaten Anwendung. Wer Angehöriger eines der beiden Staaten ist, bestimmt sich nach dem innerstaatlichen Recht dieses Staates. (2) Regelungen über Zulassungsbeschränkungen aus Kapazitätsgründen, die für Studierende oder Absolventen der anderen Vertragspartei gelten, bleiben von diesem Abkommen unberührt. Artikel 7 (1) Für die Beratung aller Fragen, die sich aus diesem Abkommen ergeben, wird eine Ständige Expertenkommission gebildet, die aus je bis zu sechs von den beiden Vertragsparteien zu nominierenden Mitgliedern besteht. Die Liste der Mitglieder wird der jeweils anderen Vertragspartei auf diplomatischem Wege übermittelt. (2) Die Ständige Expertenkommission wird auf Wunsch einer der beiden Vertragsparteien zusammentreten. Der Tagungsort wird jeweils einvernehmlich festgelegt. Artikel 8 Dieses Abkommen tritt am ersten Tag des dritten Monats nach dem Tag in Kraft, an dem die Vertragsparteien einander notifiziert haben, dass die erforderlichen innerstaatlichen Voraussetzungen für das Inkrafttreten erfüllt sind. Artikel 9 Dieses Abkommen wird für die Dauer von fünf Jahren geschlossen. Danach verlängert sich die Gültigkeit stillschweigend um jeweils ein weiteres Jahr, sofern es nicht von einer Vertragspartei spätestens sechs Monate vor Ablauf der jeweiligen Geltungsdauer schriftlich gekündigt wird. 6 Erklärung der Ständigen Expertenkommission gemäss Art. 7 vom 2. April 2004: Artikel 5 wird dahingehend ausgelegt, dass die Führung des akademischen Grades auch in allgemein üblicher und nach innerstaatlicher Rechtsordnung zulässiger Kurzform erlaubt ist. 4

Geschehen zu Bonn am 20. Juni 1994 in zwei Urschriften in deutscher Sprache. Dieter Chenaux-Repond Für die Regierung der Schweizerischen Eidgenossenschaft Lothar Wittmann Für die Regierung der Bundesrepublik Deutschland 5