Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 32: BIN ICH PARANOID?



Ähnliche Dokumente
Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 32: BIN ICH PARANOID?

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Was kann ich jetzt? von P. G.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten?

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Intro: LASS UNS REDEN

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Das Leitbild vom Verein WIR

changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit

Papa - was ist American Dream?

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Nicht über uns ohne uns

Statuten in leichter Sprache

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 10: Die Idee

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Jojo sucht das Glück - 2

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE.

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

PREDIGT ZUM 1. ADVENT Was wünschst du dir?

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Video-Thema Begleitmaterialien

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Kreativ visualisieren

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Freie Wohlfahrtspflege

Leichte-Sprache-Bilder

1. Richtig oder falsch? R F

Entwicklung nach der Geburt

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28)

Unsere Ideen für Bremen!

Ideen für die Zukunft haben.

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 23: Der Verdacht

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

1!

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus?

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Video-Thema Manuskript & Glossar

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Test: Wie sehr wird Ihr Lebensalltag durch den Schmerz bestimmt?

Alle gehören dazu. Vorwort

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

JULI XHIXHO: Mir, sehr gut. Ich heiße Juli und komme aus Albanien und ich bin Teilnehmer der Internationalen Deutscholympiade hier...

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Erst Lesen dann Kaufen

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude.

Seit wann haben Sie die Schmerzen schon? Thomas G.: Er spricht kein Deutsch. Er versteht Sie nicht. Ich bin zum Übersetzen mitgekommen!

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Profiler s Academy. Geistiges Menthol, das Sinn und Sinne weckt! 1 standfestigkeit. Unerschütterlichkeit in schwierigen Situationen

Was man mit dem Computer alles machen kann

Krippenspiel für das Jahr 2058

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

! " # $ " % & Nicki Wruck worldwidewruck

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Evangelisieren warum eigentlich?

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 22: Die Rechnung

Herzlich Willkommen. Stress durch Selbstcoaching mit NLP begegnen. zum Thema

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Eine freundliche und hilfsbereite Bedienung ist doch die Seele des Geschäfts! Wir sind noch ein Dienstleistungsbetrieb im wahrsten Sinne des Wortes!

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Der Klassenrat entscheidet

Liebe Leserinnen und Leser,

Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Ab wann ist Onlinemarketing. So finden Sie heraus, wann Ihre Website bereit ist optimiert zu werden

Wie bekomme ich eine Adresse. Eva Lackinger, Rene Morwind Margot Campbell

Liebe oder doch Hass (13)

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Behindert ist, wer behindert wird

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben.

r? akle m n ilie ob Imm

Transkript:

MANUSKRIPT Manchmal haben wir das Gefühl, dass wir von allen Seiten überwacht und beobachtet werden. Bilden wir uns das ein oder ist es wirklich so? Weiß der Staat, was wir tagtäglich machen, oder sind wir einfach nur paranoid? Nennt mich paranoid, doch auf der Straße herrscht Krieg. Alle Jugendlichen sind total aggressiv. Das wird mir langsam zu viel. Ich verriegel die Tür, fühl mich nirgendwo mehr sicher. Nichts ist mehr wie früher. Es ist doch offensichtlich, dass hier irgendetwas nicht stimmt. Doch ich habe das Gefühl, alle Menschen um mich rum sind blind. Werde ich jetzt langsam wahnsinnig? Oder warum sehen das die ganzen Anderen nicht? Wir werden vom Staat überwacht, egal ob Tag oder Nacht. Schreiben freiwillig auf Facebook, was ich gerade so mach. Jeder weiß, was, mit wem, wo und wann ich was mach. Scheint, als würden alle schlafen, und ich alleine bin wach. Nennt mich paranoid, doch ich tauche jetzt ab mit einem anderen Namen in einer anderen Stadt. Ach, frag mich nicht. Ach, frag mich nicht. Ich fahre nie mit der Bahn, denn alle schauen mich an, als hätt ich über 100 Kilo und keinen einzigen Zahn. Darum steige ich aus und gehe die Gleise entlang. Auch wenn s ne Stunde dauert, irgendwann komm ich schon an. Endlich angekommen ziehe ich alle meine Stecker raus, schalt mein Telefon und danach den blöden Fernseher aus. Zu meiner Tarnung knips ich alle Lichter aus, trickse alle aus, damit sie glauben, ich bin nicht zu Haus. Da fällt mir auf, die Strahlung draußen kommt ja zu mir rein, und ich wickle mich komplett in Alufolie ein. Seite 1/5

Schon meint mein Nachbar, er muss Nägel in die Wand klopfen, und normalerweise würde ich in die Ohren Wachs stopfen. Ich raste aus, dreh alle meine Boxen auf, und Augenblicke später stehen bei mir auch schon die Cops im Haus. Sie sehen mich an in meinem Antistrahlen-Outfit und nehmen mich zum Schutz in ein ganz besonderes Haus mit. Ach, frag mich nicht! Ach, frag mich nicht! Im Wikipedia steht: Die paranoide Persönlichkeitsstörung ist gekennzeichnet durch besondere Empfindlichkeit gegenüber Zurückweisung, übertriebenes Misstrauen so wie die Neigung, Erlebtes in Richtung auf feindselige Tendenzen der eigenen Person gegenüber zu verdrehen. Neutrale und freundliche Handlungen anderer werden als feindlich, herabsetzend oder verächtlich erlebt. Menschen mit einer paranoiden Persönlichkeitsstörung können zu überhöhtem Selbstgefühl und übertriebener Selbstbezogenheit neigen. Seite 2/5

GLOSSAR paranoid so, dass man an einer psychischen Krankheit leidet, bei der man niemandem vertraut und sich verfolgt fühlt es herrscht Krieg es ist Krieg total hier umgangssprachlich für: sehr etwas verriegeln etwas (z. B. eine Tür oder ein Fenster) verschließen nirgendwo an keinem Ort offensichtlich klar zu erkennen etwas stimmt nicht etwas ist nicht ganz richtig um jemanden herum hier: in der Umgebung von jemandem jemanden überwachen jemanden beobachten und kontrollieren freiwillig aus eigenem Willen es scheint, als es sieht so aus, als ob ich alleine hier: nur ich ab tauchen hier umgangssprachlich für: sich verstecken Gleis, -e (n.) zwei Schienen aus Metall, auf denen Züge fahren zur Tarnung um nicht erkannt zu werden; um andere zu täuschen etwas aus knipsen umgangssprachlich für: etwas ausschalten (z. B. den Fernseher oder das Licht) jemanden aus tricksen jemanden täuschen; durch einen Trick verhindern, dass jemand etwas schafft auf fallen, jemandem fällt etwas auf jemand bemerkt etwas; jemand sieht etwas Strahlung, -en (f.) gemeint ist hier: unsichtbare, radioaktive Strahlung sich mit etwas ein wickeln sich ganz mit etwas bedecken (z. B. mit einer Decke) Seite 3/5

Alufolie (f., nur Singular) Abkürzung für: Aluminiumfolie; eine silberfarbene Folie zum Verpacken oder Isolieren (z. B. von Lebensmitteln) Wachs (n., nur Singular) ein weiches Material, aus dem z. B. Kerzen hergestellt werden stopfen etwas schnell in etwas anderes hineinstecken oder hineinschieben aus rasten hier umgangssprachlich für: plötzlich sehr wütend werden; sich nicht mehr unter Kontrolle haben auf drehen hier umgangssprachlich für: etwas (z. B. Musik) lauter machen Augenblick, -e (m.) der Moment Cop, -s (m., aus dem Englischen) umgangssprachlich für: der Polizist Outfit, -s (n., aus dem Englischen) die Kleidung Antistrahlen-Outfit, -s (n.) Kleidung, die vor gefährlicher Strahlung schützen soll Persönlichkeitsstörung, -en (f.) eine psychische Störung, bei der der Betroffene Probleme im Umgang mit seinen Mitmenschen hat etwas ist gekennzeichnet durch hier: etwas kann man erkennen an Empfindlichkeit, -en (f.) die Eigenschaft, besonders sensibel und verletzlich zu sein gegenüber hier: in Bezug auf Zurückweisung, -en (f.) die Ablehnung Misstrauen (n., nur Singular) hier: das fehlende Vertrauen Neigung, -en (f.) hier: die Tendenz; die Veranlagung; der Hang zu etwas feindselig feindlich; mit Hass erfüllt Tendenz, -en (f.) hier: eine bestimmt Richtung im Denken und Handeln haben; die Neigung etwas verdrehen umgangssprachlich für: etwas nicht richtig sehen (wollen); etwas bewusst nicht richtig darstellen herabsetzend so, dass man schlechtgemacht wird Seite 4/5

verächtlich so, dass man nicht respektiert wird überhöht zu hoch; höher als normal Selbstgefühl (n., nur Singular) die Art, wie man sich selbst sieht und beurteilt übertrieben mehr als genug; zu viel Selbstbezogenheit (f., nur Singular) der Egoismus; die Eigenliebe zu etwas neigen eine Tendenz zu etwas haben; im Denken und Handeln eine bestimmte Richtung haben Seite 5/5