CURRICULUM-REVISION UNTER BESONDERER BERÜCKSICHTIGUNG DES

Ähnliche Dokumente
39 Diplom-Studiengang Dokumentation und Kommunikation

O. Studiengang. 1. Rahmenbedingungen

Dr. Klaus Gantert 104. Deutscher Bibliothekartag in Nürnberg 28. Mai 2015

Studienplan (für Studierende, die ihr Studium zum WS aufnehmen) HA = Hausarbeit; K = Klausur; SWS = Semesterwochenstunden

musik-)bibliothekarische Ausbildung an der Fachhochschule Hannover

Fachbereich Informationsund Kommunikationswesen

Studienordnung für den Magisterstudiengang Erziehungswissenschaft als Hauptfach an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 15.

Mitteilungsblatt Nr. 93. FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences. - Studienordnung für den Studiengang Chemieingenieurwesen

37 Bachelorstudiengang Medieninformatik

Magister - Studienordnung. Inhaltsverzeichnis. 0. Studiengang. 1. Rahmenbedingungen. 2. Studienziele. 3. Studieninhalte. 4. Lehr- und Lernformen

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaft

Lehrangebot Genetik-Lehrstuhl SS 2000-WS 2004/05

Studien- und Prüfungsablauf im Nebenfach Kunst und Gestaltung

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar

Practical Training in Europe for Duesseldorf Students

vom Grammatikalisch maskuline Personenbezeichnungen in dieser Prüfungsordnung sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Prof. Dr. Theresia Theurl. UK: Aktuelle M&A-Fälle ( WS 2015/16) Erfasste Fragebögen = 10. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

STUDIENFÜHRER DIPLOM. Mathematik. Zentrale Studienberatung

40 Diplom-Studiengang Medieninformatik

41 Diplom-Studiengang OnlineMedien

Praktikumsbericht an der Hochschule Nimwegen

Neufassung der Studienordnung, Stand 9. März 2000

Mitteilungsblatt der Universität Kassel

Institut für Ethnologie

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik

I. Allgemeiner Teil. 1 Ziel des Studiums

AMTLICHE MITTEILUNGEN BERGISCHE UNIVERSITÄT GESAMTHOCHSCHULE WUPPERTAL HERAUSGEBER: DER REKTOR

Mitteilungsblatt Nr. 63

Software-Praktikum. Ein praxisorientiertes Vorgehen zur Software-Erstellung

STUDIENSTRUKTUR. Schwerpunktstudium

Informationsverarbeitung für BA/MA-Studiengänge

Leseabschrift. Vom 1. August zuletzt geändert durch Satzung vom Inhaltsübersicht

Studiengänge der Wirtschaftsinformatik Diplom und Bachelor Inhaltliche Ausfüllung der Wahlpflichtfächer gemäß 18 Abs. 2 POWI

Satzung des Fachbereichs Bauwesen der Fachhochschule Lübeck über das Studium im grundständigen Studiengang Bauingenieurwesen

1 Geltungsbereich. 2 Studiendauer. 3 Studienbeginn

- PDF-Service

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Studienordnung. für den. Diplomstudiengang Wirtschaftsmathematik. an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH)

D I E N S T B L A T T

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Einführung DAF. Informationen zu den Studiengängen BA-NF und Zusatzzertifikat Deutsch als Fremdsprache

1 Geltungsbereich. Allgemeine Ziele und Inhalte des Studiums

Studienordnung. für den Teilstudiengang 'Evangelische Religion' mit dem Abschluß 'Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien'

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ. Bachelor of Science. Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg

3. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung oder eines Auswahlgespräches: keiner

Verkündungsblatt der FACHHOCHSCHULE BRAUNSCHWEIG/WOLFENBÜTTEL

Herzlich willkommen zum Schülertag 2016! Präsentiert von Sophia Mähler & Sebastian Sapper

- 4 - Anhang I zur Studienordnung Rechtswissenschaft vom 4. September 2015 (ÄO 2017): Studienplan (für Studierende, die ihr Studium zum WS aufnehmen)

Präsentation des Instituts

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Technische Informatik an der Fachhochschule Nordhausen (FHN) (Stand: 22. Juni 2005)

Studienordnung für den Magisterteilstudiengang Deutsch als Fremdsprache im Nebenfach an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

für den Studiengang Germanistik mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium (M.A.) an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Studienordnung für den Diplom-Studiengang Biologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. 1 Geltungsbereich. 2 Studiendauer

43 Bachelorstudiengang Medieninformatik

Bahningenieurwesen. Bachelor of Engineering. Kooperationsstudiengang

Information Management

Software Engineering Curriculum im Informatik-Bachelor- und -Master-Studium an der Universität Bonn

Amtliches Mitteilungsblatt

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Entwicklung und Stand der bibliothekarischen Ausbildung in der Schweiz 1

Studieninformationen

1 Geltungsbereich. 2 Dauer des Studiums

Bakkalaureatsstudium Informatik Ausprägungsfach Medizininformatik

D I E N S T B L A T T

Studienfakultät Brau- und Lebensmitteltechnologie Freising-Weihenstephan, 17. Juli 2015

Inhaltsübersicht. 1 Geltungsbereich

Informationen zum reformierten Bachelorstudiengang Biowissenschaften

geändert durch Satzung vom 14. Oktober 2014 ECUST eingeschrieben sind und studieren, und in dem die Grundlagenfächer des Studiengangs

Mitteilungen. Studienordnung für den Studiengang Evangelische Religionspädagogik an der Evangelischen Fachhochschule Berlin (EFB)

für den Studiengang Allgemeine Literaturwissenschaft mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Studien- und Prüfungsordnung für den Fachhochschulstudiengang Europäische Betriebswirtschaft (EBS) an der Fachhochschule Regensburg. vom 18.

Studienordnung für den Studiengang Biologie mit dem Abschluß Bachelor an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom

33 Diplom-Studiengang Allgemeine Informatik

Beachten Sie dazu bitte den "Studienführer zum Lehramtsstudium - Allgemein", besonders die speziellen Zugangsvoraussetzungen und beschränkungen.

Studienbedingungen, Kompetenzerwerb und Berufserfolg - welche Bedeutung hat die besuchte Hochschule?

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende

Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung. 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung

Studienordnung des Fachbereichs Maschinenbau der Technischen Hochschule Darmstadt für den Diplomstudiengang Maschinenbau vom 11.

1 Geltungsbereich 2 Dauer des Studiums

Informationen zum Studium. Pharmazie (Staatsexamen)

PRAKTIKUMSORDNUNG. Allgemeines

52 Bachelorstudiengang IT-Produktmanagement

D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

Bachelor und Master. Beruflicher Einsatz und bibliothekarische Ausbildung in Bayern. Christoph Ackermann BVB-Kommission für Aus- und Fortbildung (KAF)

55 Bachelorstudiengang Medienkonzeption

Am Ende des Moduls verfügen die Absolventinnen und Absolventen über die Fähigkeit,

LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

Fachspezifische Prüfungsbestimmungen und Studienordnung

Aus- und Weiterbildung. Johann Dandl, IHK Schwaben 1

Studien- und Prüfungsordnung. Gliederung. 23 Allgemeine Bestimmungen. 24 Organisation des Studiums. 25 Lelstungsnachweise

- 11/20 - Studienordnung für den Studiengang Chemie zum Master of Science (M.Sc.) Vom 3. Februar 2003

Anlage 1. Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Biologie

Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Be rufe i march iv-, Bibliotheks-, I nformationsund Dokumentationswesen

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIENINFORMATIK. Bachelor of Science. Fachbereich 11 IEM Campus Friedberg

Die neue Studien- und Prüfungsordnung im Masterstudiengang Erziehungswissenschaften

Wirtschaftsingenieurwesen (Maschinenbau)

Transkript:

PETER BLUMENDORF CURRICULUM-REVISION UNTER BESONDERER BERÜCKSICHTIGUNG DES STUDIENGANGES ALLGEMEINE DOKUMENTATION Rückblickend lassen sich mehrere Gründe aufführen, die uns 1983 veranlaßten, mit einer umfassenden Neuordnung der Studienorganisation und der Lehrinhalte zu beginnen. Nicht gewichtet, sondern in beliebiger Reihenfolge könnte man nennen: 1. Motivationsprobleme bei den Praktika Diese traten fast ausschließlich bei den Kleinen Praktika im 4. Semester auf, wenn Studenten dem Integrationsansatz folgend, ihr Praktikum in einer Institution des jeweils anderen Studienganges absolvieren mußten. Dies erwies sich insbesondere bei allgemeinen und biowissenschaftlichen Dokumentaren als problematisch, die im Grundstudium sowieso schon überproportional viel bibliothekarische Lehrinhalte vermittelt bekamen (s. a. Punkt 2.) und nun - durch das Große Praktikum dokumentarisch motiviert - noch ein Vierteljahr in die Bibliothek sollten. Aber auch Bibliothekare waren nicht immer glücklich, wenn sie in Ermangelung anderer (Literatur-) Dokumentationseinrichtungen im Hannover mit einem Platz in der Abteilung Medizinische Informatik oder Biometrie, der MHH bedacht wurden. Gewisse Probleme bereiteten auch die Vorkenntnisse, die Dokumentare in ihre Praktikumsstellen mitbrachten. Hier wurde von Seiten der Ausbilder eine stärkere Berücksichtigung dokumentarischer Lehrinhalte gefordert (s. a. Punkt 2.).

2. Bibliothekslastigkeit des Grundstudiums Anhang 1 zeigt den Pflichtstunden-Vergleich des Studiengangs Allgemeine Dokumentation in den Semestern vor Antritt des Großen Praktikums. Nach altem Curriculum waren ganze 8 Semesterwochenstunden oder 17,8 % der Lehrveranstaltungen dokumentarischen Lehrinhalten gewidmet gegenüber 27 Semesterwochenstunden = 60 % bibliothekarischen Lehrinhalten. Durch die Revision des Curriculums, bei dem für die Ausbildung der Dokumentare nunmehr 3 Semester vor Antritt des Praktikums zur Verfügung stehen, erhöht sich der dokumentarische Lehranteil auf 22 SWS oder 45,8 %. Damit wird der Bedeutung der praktischen Ausbildung auch durch eine angemessene Vorbereitung Rechnung getragen. Die neue Studienorganisation zeigt Anhang 2 zu diesem Beitrag. 3. Makro-Integration der Studiengänge Es zeigte sich, daß der Aspekt der gemeinsamen Unterrichtung der verschiedenen Studiengänge in bestimmten Fächern nicht sinnvoller Weise beibehalten werden konnte. Beispiel: RAK I und RAK II für ad/bd aber nicht DIN 1505, INIS-Regeln usw.; Bestandsaufbau/Erwerbung; online-recherche-ausbildung; Bibliographiekunde. Das eine integrierte Ausbildung dennoch stattfindet zeigt z. B. der Umstand, daß von meinen 12 Lehrveranstaltungen nur eine einzige ausschließlich für allgemeine Dokumentare stattfindet. Alle anderen finden für je mindestens zwei Studiengänge (öder alle drei) statt. 4. Integration von Lehrinhalten Es zeigte sich, daß der Lehrstoff bestimmter Veranstaltungen besser in andere Lehrveranstaltungen integriert werden sollte, anstelle der getrennten Vermittlung. Beispiel: Medienkunde

5. Neue und zusätzliche Lehrveranstaltungen Es zeigte sich, daß beim ersten Curriculum nicht in entsprechendem Umfange allen erforderlichen Lehrinhalten Rechnung getragen worden war. Zudem hatte sich die IuD-Landschaft - insbesondere technisch - weiterentwickelt. Dem wurde durch zusätzliche Veranstaltungen entsprochen. Bsp: Btx; Handhabung von Mikrocomputern und ihrer Anwendersoftware; Daten- und Faktendokumentation; Übung zum Umgang mit konventionellen dokumentarischen Speichermitteln; Neue Medien - Neue Technologien; Neustruktur der Fachkunde (bd) usw.... 6. Datenverarbeitung Verstärkung bzw. Schaffung des Pflichtbereiches für alle drei Studiengänge. 7. Transparenz des Studiums Es war auch ein Anliegen, die prüfungsrechtliche Entzerrung durch kleinere Prüfungseinheiten zu erwirken und eine tätigkeitsfeldorientierte Wahlfreiheit und Mitgestaltungsverantwortung seitens der Studenten schien erstrebenswert. All diese Punkte lassen es im Nachhinein als richtige Entscheidung vermuten, nicht ein partielles Herumdoktoren an den alten Strukturen und Inhalten zu versuchen, sondern das Curriculum umfassend neu zu gestalten. Das Curriculum, welches für den StudienJahrgang WS 1984/85 zum Tragen kommt, stellt sich als breitgefächertes, modulartig aufgebauter Lehr-Leitfaden dar, der eine breit angelegte, umfassende Dokumentarausbildung ebenso zuläßt, wie die ziel-

gerichtete Ausbildung für ein bestimmtes informatorisches Tätigkeitsfeld. dokumentarisches/ Diese Struktur wird in Anhang 3 am Bsp. des Studienschwerpunktes "Informationsvermittlung" verdeutlicht (gestrichelt umrahmte Felder stehen für Wahlpflichtveranstaltungen). Abschließend kann gesagt werden, daß wir uns auf unseren Lorbeeren keinesfalls auszuruhen gedenken. Denn 1. glauben wir gar nicht besondere Lorbeeren verdient zu haben, denn wir haben das unserer Meinung nach Erforderliche und Notwendige getan und 2. ist ein Curriculum m. E. kein statisches sondern ein dynamisches Produkt, zumal in unserem, sehr änderungsintensiven Bereich der Information und Dokumentation. Neue Entwicklungen im Berufsfeld, im Berufsbild und in der Ausbildung von Dokumentaren (z. B. Fachkomponente für Dokumentare in Darmstadt, Aufbaustudium für Fachwissenschaftler) fordern zu neuen Überlegungen heraus. Auch Allgemeinen Dokumentaren des Fachbereichs BID könnten durch noch stärkere Schwerpunktbildung z. B. im Bereich der Datenverarbeitung, dem Aufbau von Faktendatenbanken, der Patentinformation, den Wirtschaftsdatenbanken u. U. noch bessere Berufschancen im Vergleich mit Absolventen anderer Ausbildungsgänge verschafft werden. Im Moment besteht allerdings kein Grund mangelnde Berufschancen zu beklagen und mit sich entwickelndem Informationsbewußtsein in der Wirtschaft werden die Aussichten m. E. eher noch besser werden.

altes Pflichtstunden - Vergleich für Dokumentare vor den Praktika WA biblioth. Anteil J allg. Anteil Curriculum: ^1 dokument, Anteil neues Curriculum:

Lage der Praktika BIO MONAT STUDIENGANG BIBLIOTHEKS- WESEN STUDIENGÄNGE ALLG.U.BIOWISS, DOKUMENTATION SEMESTER GRUNDSTUDIUM 1 MRZ, MAI JUL. HAUPTSTUDIUM MRZ. 28.2, MAI JUL. I.D. //// 31.8 31.8. MRZ. MAI - JUL.