Ausschreibung der Hallenkreismeisterschaft Kreis Hannover-Land im Sparkassen HallenPokal 2013/2014

Ähnliche Dokumente
Sparkassen HallenPokal 2014/15

NIEDERSÄCHSISCHER FUSSBALLVERBAND E. V.

Württembergischer Fußballverband e.v.

AUSSCHREIBUNG FÜR DIE HALLENMEISTERSCHAFT 2016 / 2017

Durchführungsbestimmungen für den Hallenspielbetrieb der Junioren/innen im Kreis Paderborn 2015/2016

Regelwerk Neuhauser Mini-EM

KFV FUßBALL BÖRDE. Hallenkreismeisterschaft der Frauen 2017

Durchführungsbestimmungen für Hallenpflichtspiele der Jugendausschüsse. im Bereich des Bremer FV für E- bis G-Juniorenmannschaften

Nordostdeutscher Fußballverband e. V.

Spielbetrieb Junioren

Hallenkreismeisterschaft Iserlohn 2016/2017

FUSSBALLVERBAND E. V. Kreis Lüneburg Jugendausschuss

NIEDERSÄCHSISCHER FUSSBALLVERBAND

Hallenkreismeisterschaft Iserlohn 2016/2017

An die teilnehmenden Vereine

DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN FÜR DEN Futsal-CUP DER D- bis G-JUNIOREN IM KREIS BREMERHAVEN

FUSSBALL- u. LEICHTATHLETIK-VERBAND WESTFALEN e.v. Kreishallenmeisterschaft 2016/2017 Hallenregeln und Bestimmungen

Ausschreibung zur Kreismeisterschaft im Hallenfußball Junioren Spieljahr 2016 / 17

Teilnahmebestätigung Hallenturniere Saison 2013/2014

Durchführungsbestimmungen

4. NFV-Turnier für U-14 Juniorinnen-Auswahlmannschaften vom 11. bis 13. November 2016 in Bad Malente

Durchführungsbestimmungen für Hallenfußballspiele der Jugendausschüsse des Bremer FV

Regeln für Fußballspiele in der Halle für den NFV-Kreis Braunschweig Frauen und Juniorinnen Saison 2014 / 2015

Hessischer Fußball-Verband

DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN FÜR DEN Futsal-CUP DER G- bis D-JUNIOREN IM KREIS BREMERHAVEN

Turnierunterlagen F1-Junioren

NFV-Turnier für U12-Juniorinnen-Auswahlmannschaften am 14. und in Bremen

24. Hallenfussballturnier des VfL Birkenau um den

NIEDERSÄCHSISCHER FUSSBALL VERBAND E.V. Kreis Cloppenburg Jugendausschuss AUSSCHREIBUNG Hallenrunde Spieljahr 2016/2017

SPIELPLAN & TURNIERBESTIMMUNGEN

Niedersächsischer Fußballverband e. V.

SV Trisching/Rottendorf e.v.

AUSSCHREIBUNG FÜR DIE HALLENMEISTERSCHAFT 2016/2017

Schiedsrichter. FUTSAL Regeln 2014/15 NFV - Heidekreis

KFV FUßBALL BÖRDE. Hallenmeisterschaften 2015/2016 Allgemeines + Termine

BETRIEBSSPORT KREISVERBAND REMSCHEID E.V Spielordnung. Halle und Kleinfeld. SOF- Halle und Kleinfeld - BKV-RS Stand 01.

Thüringer Fußball-Verband e.v. Kreisfußballausschuss Nordthüringen - Jugendausschuss -

Express Express. Sonderausgabe. Hallenstadtmeisterschaften 2016 Programm

TSV Kirchehrenbach 1927 e.v. Sportplatzstr Kirchehrenbach

EINLADUNG. zum. Wir laden herzlich ein: alle interessierten Nachwuchsmannschaften der Fußballverbände von VFV, LIV, BFV, OSFV

Spielbetrieb Halle 7.1. Hallenmeisterschaften + Hallenspiele Junioren / Mädchen 7.3. Entscheidungsform Hallenspiele

Niedersächsischer Fußballverband e. V.

Ausführungsbestimmungen für den Online-Spielberichtsbogen (AB 12)

S Ü D D E U T S C H E R F U S S B A L L - V E R B A N D E. V.

Sehr geehrte Sportkameradinnen und Sportkameraden, Für einen reibungslosen und fairen Spielbetrieb ist der Kreisjugendausschuss stets bemüht.

Durchführungsbestimmungen für den Nachwuchsspielbetrieb 2016/17 im Kreisverband Fußball (KVF) Mittelsachsen e.v.

Handball-Region Mitte Niedersachsen e.v.

FC Hertha Wiesbach e.v.

Niedersächsischer Fußballverband e.v. Jugendausschuss Kreis Holzminden

FUSSBALLVERBAND E. V.

NFV Kreis Gifhorn Hallenausschreibung Juniorinnen / Junioren 2014 / 2015

KLEINFELD- BESTIMMUNGEN

Fußball Club Fürth 1949 e.v.

Fußball Spielordnung des Betriebssportverbandes Norden e. V.

b) Der Einfachheit halber wird fortan nur die männliche Schreibform verwendet. Selbstverständlich sind damit aber immer beide Geschlechter gemeint.

Besondere Durchführungsbestimmungen für die Spiele um den Sparkassen-JuniorCup Fußball 2016/17 Hallenmeisterschaft

Kreisjugendausschuss Darmstadt

NIEDERSÄCHSISCHER FUSSBALLVERBAND e. V.

Kreismeisterschaften im Hallenfußball 2015/16

Gruppeneinteilung E-Juniorinnen

FUSSBALL- UND LEICHTATHLETIK- VERBAND WESTFALEN e.v.

Durchführungsbestimmungen E- F- und G Junioren Hallenrunde 2014/2015

Josef-Schmucker-Gedächtnisturnier

Übersichtsplan zur Hallenstadtmeisterschaft 2012 der Jugendfussballmannschaften der Stadt Rees

KREISFACHVERBAND FUSSBALL MANSFELD SÜDHARZ

für Betriebs-, Hobby- und Vereinsmannschaften Termin 10. Jänner 2016 NENNSCHLUSS PREISGELD 1.250,- Einladung und Ausschreibung

Niedersächsischer Fußballverband e. V.

NORDDEUTSCHER FUSSBALL-VERBAND e. V.

1.1. Bezeichnung Durchführung Spielmodus Juniorinnen und Junioren werden gemeinsam als Jugendliche bzw. als Jugendmannschaften

Fußball-Verband Mittelrhein e.v.

Die Spiele werden je nach Wetter auf Naturrasen oder auf Kunstrasen ausgetragen. Entsprechendes Schuhwerk für beide Platzarten ist mitzubringen.

G-/F-/E - Jugend Hallenfußballturnier

Niedersächsischer Fußballverband e. V.

Ausschreibung Futsal-Runde Junioren NFV Kreis Oldenburg-Land / Delmenhorst

Hessischer Fußball-Verband

7.1.1 Turnierbestimmungen Fußball

Spielordnung für die Frauen-Bundesliga. des. Deutschen Tischfußballbund e.v.

Herren. I. Beachsoccer Durchführungsbestimmungen. 1. Allgemeine Hinweise. 2. Modus Kurzurlaub.de Trophy 2016 II.

Stadtentscheid Fußball

TURNIER Reglement 2008

50 vom FC Noswendel Wadern

Hessischer Fußball-Verband e.v.

Ausschreibung und Spielordnung für die FUTSAL - Kreismeisterschaft 2016/2017 ( Herren )

Rahmen-Richtlinien für FUTSAL-Spiele

Spielleiter KiFu. Kurzschulung

NIEDERSÄCHSISCHER FUSSBALL VERBAND E.V. Kreis Cloppenburg Jugendausschuss AUSSCHREIBUNG Hallenrunde Spieljahr 2015/2016

Stocksport - Cup 2017

Hallen-Bezirksmeisterschaft

der Altersklasse Bambini (U10)

Besondere Durchführungsbestimmungen

JtfO Logo. Allgemeine Bestimmungen:

Das Fussballtunier der besonderen Art! Anmeldeformular Teilnahmebedingungen Spielbestimmungen. 4. ElfmeterTunier. SA

Niedersächsischer Fußballverband e. V.

Fussball-Club 1949 e.v. Fürth

Fußball - Regional -Verband Südwest Frauen- und Mädchenausschuss

Niedersächsischer Fußballverband e.v.

Faustball. Anleitung. um Bundes- oder Deutsche Meisterschaften der Senioren oder Jugend in der Halle durchzuführen

Durchführungsbestimmungen Futsal Jugend

9. Topstar JUNIOR-CUP für D-Junioren

Transkript:

Niedersächsischer Fußballverband Kreis Hannover-Land An die teilnehmenden Vereine im Sparkassen HallenPokal Matthias Sander Hallen-Spielleitung Fußballkreis Hannover-Land Im Bruchfeld 37 30989 Gehrden-Leveste Tel.: (0 51 08) 62 61 Mobil: 0173 57 22 931 Fax: N.N. Postfach: matthias.sander@nfv.evpost.de Ausschreibung der Hallenkreismeisterschaft Kreis Hannover-Land im Sparkassen HallenPokal 2013/2014 Liebe Sportkamerdinnen und Sportkameraden, anliegend erhalten Sie die Ausschreibung, Spielregeln und Spielplanschlüssel für den Sparkassen-HallenPokal 2013/2014 in dessen Verlauf die Kreismeisterschaft ausgespielt wird. Die Sparkasse Hannover ist auch in diesem Jahr wieder Sponsor dieser Hallenkreismeisterschaft. Herzlichen Dank allen Vereinen, die mit ihren Hallenmeldungen die Durchführung des diesjährigen Sparkassen-HallenPokals ermöglicht haben. Aktuelle Informationen und Staffeleinteilungen finden Sie in diesem Jahr auf unserer Homepage NFV-Kreis-Hannover-Land unter www.nfv-khl.de. Die Ergebnisse der G D Junioren sind über das DFBnet einzugeben. Verantwortlich für die Ergebniseingabe ist der Hallenleiter des ausrichtenden Vereins. Bei Fussball.de sind die Ergebnisse und Tabellen öffentlich einsehbar. Ausgenommen davon sind die G-Junioren. Die Spielpläne und Ergebnisse der G-Junioren werden auf unserer Homepage veröffentlicht. Die Zusendung dieser Ausschreibung sowie alle weiteren und zukünftigen Mitteilungen für Die Zwischen-, Semifinal- und Endrunden erfolgt ausschließlich per E-Mail (evpost) an die jeweiligen Jugendleiter der Vereine. Ausschuss für Jugend- und Schulfußball im Fußballkreis Hannover-Land Matthias Sander Hallenspielleitung John Kunnemann Vorsitzender

Ausschreibung und Spielregeln, Sparkassen HallenPokal 2013/2014 Fußballkreis Hannover Land Maßgebend für die Durchführung der Hallenmeisterschaften sind diese Ausschreibungen und die Hallenspielregeln. Änderungen in der Hallenbelegung und Spielplangestaltung bleiben der Hallenspielleitung vorbehalten. --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Austragungsmodus: Spielzeit: Die Spielzeit beträgt 1 x 15 Minuten, in Semifinals und Endrunden 2 mal 10 Minuten (mit Seitenwechsel). Die G Junioren spielen im Semifinale bzw. Abschlussrunde 15 Minuten. Für die Zeitnahme ist die Hallenleitung verantwortlich, durch sie erfolgt auch der Pfiff zur Halbzeit und zum Spielende. Meldegebühr: Für jede Mannschaft wird eine Startgebühr von 20,00 erhoben, dieser Betrag reduziert sich für jede Mannschaft auf 5,00 wenn für diese ein Hallentermin gemeldet wird. Preise: Alle Endrundenteilnehmer erhalten Preise. Anreise: Achten Sie bitte auf die Anfangszeiten in der Halle und achten Sie auf die Hallentermine. Im Hinblick auf die Bewirtung in der Halle bitten wir alle für die Hallenmeldungen verantwortlichen Vereine um Angebote von Imbiss und Getränken. Vereine, die nicht rechtzeitig anreisen, können mit Punktverlust und einer Geldstrafe belegt werden. Die Wartefrist beträgt in der Regel die Dauer eines vorgezogenen Spieles. Über längere Wartezeiten evtl. bei Eis- und Schneeverhältnissen entscheidet der jeweilige Hallenleiter nach der zur Verfügung stehenden Hallenzeit. Die rechtzeitige Information über die Hallenstandorte obliegt den Vereinen. Die an der Finalrunde teilnehmenden Mannschaften haben sich 30 Minuten vor Beginn der Finalrundenspiele bei der Hallenleitung zu melden, da sie dem Publikum vor Beginn der Finalrundenspiele vorgestellt werden. --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Hallenbenutzung: Die Mannschaftsbetreuer sind für den reibungslosen Ablauf der Spiele mitverantwortlich. Sie haben dafür zu sorgen, dass insbesondere die Hallenordnung eingehalten wird. Der Kreis Hannover-Land bzw. die Vereinshallenleitung übernehmen keine Haftung für die in den Umkleidekabinen abgelegten Gegenstände. Das Betreten der Hallen ist nur in Hallensportschuhen mit nicht färbender Sohle gestattet. Dies gilt auch für Betreuer. Jede Mannschaft sollte zu jedem Spieltag einen Spielball und einen Satz andersfarbiger Ausweichtrikots (oder Trainingshemden) mitbringen. Zudem sollten Leibchen auch von der Hallenleitung vorgehalten werden. Da einige Gemeinden die überzogenen Hallenbälle vorschreiben, müssen diese akzeptiert werden. Die Ballgröße sowie das Gewicht ist in der Hallenmeisterschaft analog zu den Festlegungen bei den D- bis G-Junioren auf dem Feld. Dies ist besonders bei überzogenen Hallenbällen zu beachten. Für die Endrunde wird der Spielball vom Ausschuss für Jugend- und Schulfußball gestellt.

Spielberichtsbögen: Ausgefüllte Spielberichtsbögen sind von jeder Mannschaft mitzubringen und vor Beginn der Spiele mit den Pässen unaufgefordert der Hallenleitung vorzulegen. (s. folgende Muster) Hinweis für die Hallenleiter Die Spielberichtsbögen sind an folgenden Anschriften zusenden: D- Junioren (obere und untere Mannschaften) Matthias Sander Im Bruchfeld 37, 30989 Gehrden E-Junioren (obere und untere Mannschaften) Manfred Steinhoff Am Kirchfeld 5, 30926 Seelze F-Junioren (obere und untere Mannschaften) Klaus-Dieter Kötting Klöcknerstr.17, 30926 Seelze G- Junioren (obere und untere Mannschaften) Matthias Sander Im Bruchfeld 37, 30989 Gehrden Wichtig: Die Spielergebnisse sind zeitgerecht spätestens am Abend des jeweiligen Hallenspieltages durch den Hallenleiter über das System Spiel-Plus im DFBnet einzugeben.

Muster Spielberichtsbogen, Vorderseite

Muster Spielberichtsbogen, Rückseite Die Reihenfolge der Pässe muss mit der Nummerierung der Spieler im Spielberichtsbogen übereinstimmen. Sofern Trikots mit Rückennummern getragen werden, müssen diese mit den Eintragungen auf dem Spielberichtsbogen identisch sein. Der Hallenleiter oder sein Stellvertreter nimmt anschließend eine genaue Passkontrolle ( Gesichtskontrolle ) vor (Überprüfung Spielerpass/Passbild/Geburtsdatum).

Spielberechtigung: Eine Mannschaft besteht maximal aus 10 Spielern (bzw. 9 Spielern bei D und E- Junioren) pro Spiel. Eine Mannschaft spielt mit einem Torwart und 5 Feldspielern (Gund F-Junioren), bei den D- und E-Junioren mit einem Torwart und 4 Feldspielern. Es müssen mindestens 4 Feldspieler und der Torwart antreten, bei den D und E- Junioren mindestens 3 Feldspieler und der Torwart, damit ein Spiel ausgetragen werden kann. Die Spieler spielen sich mit dem ersten Spiel in einer höheren Mannschaft sofort fest (auch innerhalb einer Altersklasse). Es darf also von unteren in höhere Mannschaften gewechselt werden, aber nie umgekehrt. Zuwiderhandlungen werden mit Punktabzug und einer Ordnungsstrafe in Höhe von 15,00 geahndet. In der Halle gibt es keine Aufbaustaffel. Wenn nur eine Mannschaft in der entsprechenden Altersklasse gemeldet wurde, wird sie als erste Mannschaft eingeordnet. Der Ausschuss für Jugend- und Schulfußball behält sich in Ausnahmefällen vor, auch erste Mannschaften bei den unteren Mannschaften einzuteilen. Grundlage hierfür sind die Tabellen der Feldserie 2013-2014. Diese Mannschaften haben keine Berechtigung an der Endrunde des SparkassenHallenpokals teilzunehmen. Bei den D u. E-Junioren können je Verein 2 Mannschaften in der oberen Klasse gemeldet werden. Ein Spielen ohne Punktwertung ist nicht zulässig. Vereine, die mehrere Mannschaften in einer Altersklasse gemeldet haben, reichen bei der Hallenspielleitung entsprechende Kaderlisten vor dem 1. Spieltag ein. --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Spielwertung: Tritt eine Mannschaft an einem Spieltag in der Vorrunde nicht an, werden die Spiele mit 3 Punkten und 3:0 Toren für den Gegner gewertet und die nicht angetretene Mannschaft wird mit einer Ordnungsstrafe in Höhe von 25,00 je Spieltag belegt. Im Wiederholungsfall beträgt die Ordnungsstrafe 50.00. Bei Nichtantreten in der Zwischenrunde wird die nicht angetretene Mannschaft mit einer Ordnungsstrafe in Höhe von 50,00 belegt. Im Wiederholungsfall beträgt die Ordnungsstrafe 100,00. Tritt eine Mannschaft im Semifinale nicht an, erfolgt der sofortige Ausschluss und keine Wertung der Spiele. Außerdem wird die Mannschaft mit einer Ordnungsstrafe in Höhe von 50,00 belegt. Bei Punktgleichheit entscheidet in allen Runden der direkte Vergleich über die Platzierung. Sollte der direkte Vergleich unentschieden sein, zählt das Torverhältnis. ( Tordifferenz ) Bei Gleichheit der Tordifferenz zählt die Anzahl der erzielten Tore. Sollte auch die gleich sein, entscheidet das Losverfahren. Eventuelle Streitfälle, soweit es sich um den Hallenspielbetrieb handelt, entscheidet ausnahmslos der Ausschuss für Jugend- und Schulfußball. Verstöße gegen die Ordnungen und Satzungen des NFV und diese Ausschreibung werden dem Kreissportgericht zugeleitet. --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Schiedsrichter: Die beteiligten Vereine sollten Schiedsrichter stellen, die sich vor Beginn bei der Hallenleitung melden. Der Hallenleiter nimmt den möglichst neutralen Einsatz dieser Schiedsrichter vor. WICHTIG: Der Ausschuss für Jugend- und Schulfußball wird ab den Zwischenrunden A (Obere und untere Mannschaften) neutrale Schiedsrichter durch den SR Ausschuss ansetzen lassen. Die SR-Kosten trägt der Fußballkreis Hannover Land.

Den angesetzten Schiedsrichtern ist durch die jeweilige Hallenleitung ein ausreichend frankierter Briefumschlag mit der Anschrift des Vorsitzenden des SR-Ausschusses, Michael Nitsche, An der Weide 4, 30952 Ronnenberg auszuhändigen. Hinweis: a.) In kleinen Hallen und beim Spielen mit Bande darf der Ball beim Eckstoß 1 m ins Spielfeld gelegt werden. b.) Schiedsrichterentscheidungen sind bindend. Proteste gegen diese Entscheidungen werden abgelehnt. c.) Ein Vereinsvertreter hat die für seine Mannschaft von der Hallenleitung eingetragenen Spielergebnisse und das Ergebnis der Passkontrolle durch Unterschrift zu bestätigen. Die Schiedsrichter werden angehalten, Grätschen des Gegners sowie den Angriff mit gestrecktem Bein gegen den Gegner (ohne Ballberührung) konsequent zu ahnden. Auf der Auswechselbank dürfen sich bis zu 4 Ersatzspieler/innen sitzend in Spielkleidung aufhalten. Diese sind durch ein Leibchen zu kennzeichnen. Beim Wechsel ist dem auszuwechselnden Spieler das Leibchen außerhalb des Spielfeldes zu übergeben. Alle Vereine haben Leibchen mitzubringen. --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Qualifikation für die Zwischenrunde und das Semifinale: D-Junioren: Aus den 10 Vorrundenstaffeln erreichen die je 4 Erstplatzierten, sowie die 8 besten Fünften die Zwischenrunde. Aus den 6 Zwischenrunden erreichen jeweils die ersten 2 jeder Staffel und die 4 besten Dritten das Semifinale. Die Sieger der 4 Semifinalrunden erreichen die Endrunde. untere D-Junioren: Aus den 12 Vorrundenstaffeln erreichen die je 4 Erstplatzierten die Zwischenrunde. Aus den 6 Zwischenrunden erreichen jeweils die ersten 2 jeder Staffel und die 4 besten Dritten das Semifinale. Die Sieger der 4 Semifinalrunden erreichen die Endrunde. E-Junioren: Aus den 12 Vorrundenstaffeln erreichen die je 4 Erstplatzierten die Zwischenrunde. Aus den 6 Zwischenrunden erreichen jeweils die ersten 2 jeder Staffel und die 4 besten Dritten das Semifinale. Die Sieger der 4 Semifinalrunden erreichen die Endrunde. untere E-Junioren: Aus den 12 Vorrundenstaffeln erreichen die je 4 Erstplatzierten die Zwischenrunde. Aus den 6 Zwischenrunden erreichen jeweils die ersten 2 jeder Staffel und die 4 besten Dritten das Semifinale. Die Sieger der 4 Semifinalrunden erreichen die Endrunde. F-Junioren: Aus den 12 Vorrundenstaffeln erreichen die je 4 Erstplatzierten die Zwischenrunde. Aus den 6 Zwischenrunden erreichen jeweils die ersten 2 jeder Staffel und die 4 besten Dritten das Semifinale. Die Sieger der 4 Semifinalrunden erreichen die Endrunde. untere F-Junioren: Aus den 10 Vorrundenstaffeln erreichen die je 4 Erstplatzierten die Zwischenrunde. Aus den 5 Zwischenrunden erreichen jeweils die ersten 2 jeder Staffel das Semifinale. Die ersten zwei Mannschaften der 2 Semifinalrunden erreichen die Endrunde.

G-Junioren: Aus den 8 Vorrundenstaffeln erreichen die je 4 Erstplatzierten die Zwischenrunde. Aus den 4 Zwischenrunden erreichen jeweils die ersten 2 jeder Staffel und die beiden besten Drittplatzierten das Semifinale. Die ersten und zweiten Sieger der 2 Semifinalrunden erreichen die Endrunde. untere G-Junioren: Aus den 2 Vorrundenstaffeln werden an 2 Spieltagen die je 4 Erstplatzierten für die Teilnahme an 2 Semifinalrunden ermittelt. Die Sieger der 2 Semifinalrunden erreichen das Endspiel. Die unteren G-Junioren spielen keine Zwischenrunde. Zwischenrunde B: Alle übrigen Mannschaften qualifizieren sich für die Zwischenrunde B. Dabei können Mannschaften aus diesem Teilnehmerfeld auf eignen Wunsch auf eine weitere Teilnahme am Sparkassen HallenPokal verzichten. Mannschaften die an der Zwischenrunde B teilnehmen teilnehmen möchten, haben innerhalb von 5 Tagen nach dem letzten Vorrundenspieltag ihre weitere Teilmahme per ev. Postfach beim zuständigen Hallenleiter Matthias Sander zu bestätigen, andernfalls werden sie in der Spielplanung nicht weiter berücksichtigt. Semifinale: Es werden jeweils 2 Semifinalrunden in einer Halle und zur gleichen Uhrzeit ausgetragen. Die erste Semifinalrunde fängt mit 2 Spielen an, dann folgt die zweite Semifinalrunde mit 2 Spielen, dann wieder 2 Spiele 1. Semifinalrunde, 2 Spiele 2. Semifinalrunde, usw. Der Ausschuss für Jugend- und Schulfußball behält sich vor, nach Abschluss der Vorrunde untere Mannschaften, die eindeutig stärker sind als Ihre eigene 1. Mannschaft, gegeneinander zu tauschen. --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Entgegen der Ausschreibung und den Durchführungsbestimmungen für den Juniorenspielbetrieb 2013/2014 (auf dem Feld), Absatz D, gilt für den Hallenbetrieb folgende Regelung: Es dürfen nicht mehr vereinseigene Turniere durchgeführt werden, als Hallenzeiten für die Hallenrunde des Kreises Hannover-Land gemeldet wurden. Für diese Hallenjuniorenturniere, von A- bis G-Junioren, die im Kreis Hannover-Land ausgetragen werden sollen, besteht Meldepflicht. Diese Turniere (der A- bis G-Junioren) sind der Hallenspielleitung zu melden. Bei Zuwiderhandlung erfolgt eine Ordnungsstrafe von 40,00. --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Diese Ausschreibung tritt mit dem Tage ihrer Ausgabe/Bekanntmachung an die Vereine in Kraft. Rechtsbehelf: Die Rechtsmittelfrist gemäß 15 RuVO (Anrufung) beginnt mit dem Tag der Veröffentlichung dieser Ausschreibung. Ausschuss für Jugend- und Schulfußball Hannover-Land -Hallenspielleitung-

Anlage A Fair-Play im Sparkassen HallenPokal und bei den Hallenkreismeisterschaften 2013/14 Der Kreis Hannover-Land möchte in Zusammenarbeit mit der Sparkasse Hannover den Fair-Play-Gedanken weiter fördern. Wie auf den Sportplätzen unseres Kreises, haben auch bei den Hallenspielen motzende Eltern, schreiende Trainer und unfaire Spieler keinen Platz. Diesen unschönen Szenen müssen wir mit angemessenen Mitteln entgegensteuern. Aus diesem Grund wird bei den Hallemeisterschaften der Juniorinnen gemeinsam mit den Junioren im Sparkassen HallenPokal eine Fair-Play-Wertung bei den Altersklassen F-, E- und D erfolgen. Zusätzlich wird bei den Endrundenturnieren ein Fair-Play Sieger in allen Altersklassen der F- E- und D ermittelt. Unser Motto dazu lautet: FAIR PLAY SPIELT MIT Die Fair-Play-Wertung wird für alle im DFBnet und auf Fußball.de veröffentlicht und ist in den Fairnesstabellen einsehbar. Durchführungsbestimmungen: In den Vorrunden werden die Spiele weiterhin durch Schiedsrichter des Veranstalters oder durch Trainer/Betreuer der spielenden Mannschaften geleitet. Hier findet noch keine, sich in Tabellen wiederfindende, Fair-Play-Wertung statt. Sollte jedoch die Hallenleitung positive wie auch negative Vorkommnisse in den Vorrunden melden, behält sich der Ausschuss für Jugend- und Schulfußball in Abstimmung mit dem Fair-Play-Beauftragten eine Vergabe von Plus- wie auch von Minuspunkten vor. Somit können Mannschaften, die die Zwischenrunde erreichen schon mit Vornoten belastet sein. Sollte anhand der Fairnesstabelle oder anderer Vorkommnisse eine Mannschaft negativ auffallen, dass eine gänzliche Missachtung des Fair-Play-Gedankens erkennbar ist, kann der Kreisjugendausschuss in Abstimmung mit dem Fair-Play-Beauftragten diese Mannschaft vom Spielbetrieb ausschließen. Ab der Zwischenrunde bis zu den Endspielen werden die Spiele durch angesetzte Schiedsrichter geleitet, die dann auch das Fair-Play-Verhalten bewerten. Da Mannschaften (Wertung 2fach) nicht nur aus Spielern bestehen, sondern auch von Trainern/Betreuern (Wertung 4fach) und von ihren Eltern (Wertung 3fach) begleitet werden, so wird sich auch deren Verhalten gegenüber Schiedsrichtern und Gegnern in der Bewertung niederschlagen. Der Schiedsrichter bewertet die Mannschaftan am Spieltag nach Schulnoten 1-6 auf einem vorgegebenen Bewertungsbogen. (Siehe Anlage) Die Bewertungsbögen gehen zusammen mit den Spielberichtsbögen des Spieltages zur Auswertung an den Hallenspielleiter/Staffelleiter. Die Benotung im Bereich Fair-Play /Fairnesstabelle wird bei den gelb/roten Karten eingetragen. Vornoten aus der Vorrunde sowie alle weiteren Bewertungsnoten werden bei Weiterkommen ins Halbfinale und ins Finale mitgenommen.

Da in der Hallenmeisterschaft der Juniorinnen auch in den Altersklassen der E und D ihren Kreissieger ermitteln, werden diese Altersklassen mit in die Fair- Play- Wertung einbezogen. Schiedsrichtergestellung Die Schiedsrichteransetzung ab den Spieltagen der Zwischenrunde erfolgt durch den Schiedsrichterausschuss. Die Schiedsrichterkosten aus den Ansetzungen trägt der Fußballkreis-Hannover-Land Auslobung Beim Fair-Play-Cup im Sparkassen HallenPokal und bei der Fair-Play-Wertung des Endrundenturniers erhalten, die Sieger und die Plätze 2 und 3 jeder Altersklasse einen Preis. Die Übergabe der Fair-Play-Preise im Sparkassen HallenPokal findet bei einer separaten Abschlussveranstaltung statt. Die Übergabe der Fair-Play-Preise der Endturniere findet bei den Siegerehrungen statt. Gez. Hans- Joachim Götze Fair-Play-Beauftragter im Fußballkreis Hannover-Land

Anhang B: Ergebnisformular Hallenspiele 2013/2014 -Junioren O Vorrunde O Zwischenrunde O Semifinale Nr. Spieltag am: Halle: Verein: Staffelkennung: (siehe Spielplan im DFBnet) 1. : - : 2. : - : 3. : - : 4. : - : 5. : - : 6. : - : 7. : - : 8. : - : 9. : - : 10. : - : 11. : - : 12. : - : 13. : - : 14. : - : Wichtig: Die Spielergebnisse sind zeitgerecht spätestens am Abend des jeweiligen Hallenspieltages durch den Hallenleiter über das System Spiel-Plus im DFBnet einzugeben. Hallenleiter:

Anhang C: Bestätigung der Ergebnisse: Verein: Betreuer: Staffelkennung: (siehe Spielplan im DFBnet) 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. Wichtig: Die Spielergebnisse sind zeitgerecht spätestens am Abend des jeweiligen Hallenspieltages durch den Hallenleiter über das System Spiel-Plus im DFBnet einzugeben.