Erfahrungen bei Tunnelvortrieben im Lockergestein im Münchner Raum. Das U-Bahn-Netz von München

Ähnliche Dokumente
Erfahrungen bei Tunnelvortrieben im Lockergestein im Münchner Raum

Untersuchungskorridor

Schildvortriebe im Lockergestein und Leitungstunnelbau

Setzungsprognosen für den Gepäckförderanlagen-Tunnel (GFA-Tunnel) des Flughafens Frankfurt am Main durch Anwendung der Finiten-Elemente-Methode

Tunnel de Champel: Herausforderung in der Stadt Genf

Foto: Fritsch. Übung 3: Bestimmung der gesättigten hydraulischen Leitfähigkeit (k f -Wert) - Ermittlung aus der Kornverteilungskurve -

Donau-City-Tower 1, Fundierung des höchsten Gebäudes in Wien. Martin Pelzl Josef-Dieter Deix

I. Vortrieb eines Autobahntunnels unter einem Flusstal...1 Patricia Wittke-Gattermann, Ralf Druffel

INJEKTIONSTECHNIK IM TUNNELBAU

U-Bahnhof Marienplatz München, Bahnsteigerweiterung Vortrieb unter Eis

Berechnung und Messung im Tunnelbau

Stadtbahn Stuttgart U2 Hauptfriedhof - Neugereut Stadtbahntunnel Steinhaldenfeld

Der Hofbergtunnel in Landshut --- Berechnungen und Messungen im Tunnelbau

Tieflegung im Stadtgebiet Luzern. Situation Hubelmatttunnel. Projektübersicht. IUB INGENIEUR-UNTERNEHMUNG AG Thunstrasse 2, 3005 Bern

Geotechnische Risikobewertung

WTNK-G1. (0,60m), Schluff, sandig, schwach kiesig, Mutterboden, dunkelbraun, trocken, Wurzeln, steif

2. Wiener U-Bahn Tagung Wien

Fluvioglaziale Schotter

Bodenmechanisches Praktikum

2. Vorstellung Projekt WS2016/17. Hochhausgründungen WS 2016/2017 Prof. Dr.-Ing. J. Schmitt Kap. 2 Projekt Folie 1

B.Sc.-Modulprüfung Geotechnik I

Grundbauingenieure Steinfeld und Partner GbR, Reimersbrücke 5, Hamburg

Neuerungen in der VOB/C 2015 Homogenbereiche im Baugrund. Dipl.-Ing. Arnd Böhmer IFG Ingenieurbüro für Geotechnik GmbH Bautzen

Korrektion Bolligenstrasse Nord

GMS1 (= flach, tief) nicht hinterfüllt Hydrantendeckel SEBA - Abschlußkappe SEBA - Abschlußkappe Beton 0,10 0,80 1,40.

Herausforderungen bei den TBM Vortrieben in Sochi (RUS)

Tunnelbau im Europaviertel Frankfurt

Spessart, Rhönvorland und Buntsandstein des Odenwalds

Baugrunderkundung durch 2 Kleinrammbohrungen nach DIN 4021

Uetlibergtunnel: Das Schlüsselbauwerk der Westumfahrung Zürich ist im Bau

Statik und Konstruktion der Spritzbetonbauweise


Baupraktische Hinweise zur Ausführung von Spundwandbauwerken

Bahnsteigerweiterung U-Bahnhof Marienplatz Komplexe Tunnelbaumaßnahme unter dem Münchner Rathaus

Vereisungsmaßnahmen im innerstädtischen Tiefbau: Spreekanalunterquerung im Zuge der Linie U5 in Berlin

Anwohner-Info-Abend zur 2. Stammstrecke Oberirdisch West. DB Netz AG Anke Hering & Jörg Mader I.NG-S-M München

Aspekte der Angewandten Geologie

Hydrotechnische Berechnungen der Grundwasserabsenkungsmaßnahmen während der Bauzeit


spezialtiefbau

Geologie und Hydrogeologie in Hamburg

Der Frankipfahl in Österreich

Nördlinger Ries. Bayerisches Landesamt für Umwelt. Hydrogeologischer Teilraum. 1 Definition. 2 Kennzeichen. 3 Charakter

Baukosten-Prognose für den zweiten S-Bahn-Tunnel in München bis Projekt-Abschluss

11 Sicherung durch Betonwiderlager

Siebanalyse. 1548,6 g. Siebrückstand Siebdurchgang Gewicht Anteil Anteil Nr. mm g % %

Geotechnische Fragestellungen im Verkehrswasserbau für den Küstenbereich Dr.-Ing. Martin Pohl

Tunnelbau. Rosshäusern Beim Bau wurde von Vollausbruch auf Kalottenvortrieb umgestellt. Mit Erfolg. 18

Dipl.-Ing. H.-H. Fanger. Dipl.-Ing. U. Schubert. City Tunnel Leipzig. Los A und Los C Südlicher und nördlicher Auftauchbereich INGENIEURBÜRO FANGER

Tunnelbau Spritzbetonbauweise. Inhaltsverzeichnis. Lehrstuhl für Grundbau, Bodenmechanik, Felsmechanik und Tunnelbau

Bahnprojekt Stuttgart-Ulm. Erörterungsverhandlungen zum PFA 1.3 WBI GmbH Prof. Dr.-Ing. Walter Wittke Stuttgart,

2. S-Bahn-Stammstrecke München Projektpräsentation Mobilität braucht Infrastruktur. DB Netz AG Markus Kretschmer I.NG-S-M München

Siebanalyse. 1548,6 g. Siebrückstand Siebdurchgang Gewicht Anteil Anteil Nr. mm g % %

Herzlich Willkommen. Lainzer Tunnel

Nutzen der Beobachtungsmethode nach EC 7. - DIN EN Beispiel - Zusammenfassung

Dreidimensionale Finite Elemente Berechnung der Setzungsmulde am Beispiel des Steinhaldenfeldtunnels

Stuttgart 21, Tunnel im quellfähigen Gebirge Sitzung des Lenkungskreises

Name: Unterschrift Datum Note

Baugrundmodelle für Stahlspundwände

Musterbeispiele Grundwasser

Werkstattgespräch ZBB Zukunft Bahnhof Bern mit den Medien vom 7. April 2010

Grundfachklausur. Geotechnik. im WS 2009/2010. am

Gerhard Girmscheid BAUPROZESSE UND BAUVERFAHREN DES TUNNELBAUS

Sicherer Einbau von Erdwärmesonden in artesisch gespannten Aquiferen 3. Norddeutscher Geothermietag Hannover, Thomas Perrefort

Parallelen Stuttgart 21 und 2. Stammstrecke in München

ACI Axel Christmann Ingenieurtechnik

Gründung eines Eisenbahnfahrweges mittels geogitterbewehrtem Bodenkörper auf Pfählen zwischen Spundwänden

Erläuterungsbericht Entwässerung Wasserrechtliche Tatbestände

Stollenbau an praktischen Beispielen

Ingenieurgesellschaft für Wasser und Boden mbh. Engelhard Bauunternehmen GmbH Industriestraße Spalt

Über die Tragfähigkeit von eingerüttelten Pfählen Dipl.-Ing. Patrick Lammertz Prof. Dr.-Ing. Werner Richwien

Stockwerksbau - Aufbau geologischer Einheiten - Ingo Schäfer Geologischer Dienst NRW

Städtebauprojekt Stuttgart 21 C1 B. Mächtigkeit der Auffüllungen 41/ : Mächtigkeit der Auffüllungen [m]

* Auswertung vorhandener Gutachten und Bohrprofile. * Durchführung von Geoelektrik und von neuen Bohrungen

Fachliche Grundlagen zur Abgrenzung und Bemessung von Wasserschutzgebieten in Lockergesteinen. Hans Eckl

Lockergesteinsstrecke des Vedeggio Cassarate Tunnels: Bauhilfsmassnahmen im Mittelpunkt des Bauvorhabens

Evaluation der Lockergesteinsvortriebe Projektierung, Geomechanik

Bahnprojekt Stuttgart Ulm Planfeststellungsabschnitte 1.2 Fildertunnel / 1.6a Zuführung Ober-/Untertürkheim. Baumaßnahmen im Stadtbezirk Stuttgart-Ost

Können Glaskugeln beim Brunnenbau Filterkies einfach ersetzen?

Offene Masterarbeitsthemen der AG Geothermie am LS Hydrogeologie

Die Tunnel des Projekts Stuttgart 21 und der Neubaustrecke Wendlingen Ulm. Schwierigkeiten und Lösungen

Fränkische Alb. Bayerisches Landesamt für Umwelt. Hydrogeologischer Teilraum. 1 Definition. 2 Kennzeichen. 3 Charakter

Gängige Gründungselemente im Überblick Dipl.-Ing. F. F. Eißfeldt

I N G E N I E U R G E O L O G I S C H E S G U T A C H T E N

NBS Wendlingen-Ulm PFA 2.2 Albaufstieg Stand der Bauarbeiten und erste Erfahrungen mit dem Konzept des Lean- Managements

Die Bedeutung der Geologie und Hydrogeologie für die Erdwärmenutzung

Grundfachklausur. Geotechnik. im SS am

Dipl.-Geol. Michael Eckardt

Informationskommission zum Kernkraftwerk Neckarwestheim (GKN)

Wassertechnische Berechnung nach Ril für Bahngraben

Hydrogeologie Klausur vom

TILAK KHZ-West, Innsbruck Spezialtiefbau zur Herstellung einer dichten Baugrube im innerstädtischen Bereich

Geothermische Standortbeurteilung

H mm. H mm

Unterschiede bei der Geschiebemodellierung an flachen und steilen Fliessgewässern mit Hydro_GS-2D

München Drumherum statt mittendurch

Ingenieurbüro für Geotechnik Dipl.- Ing. H.-P. Frech & Dipl.- Geol. J. Hönle GbR

Schadenssanierung eines Eisenbahndammes nach einem Starkregenereignis (Strecke 6216, Bad Schandau Bautzen)

Korneuburger Bucht Grundwasserhydrologie

Randbedingungen di und Herausforderungen innerstädtischer Untertagebaustellen am Beispiel der Durchmesserlinie Zürich

Transkript:

Erfahrungen bei Tunnelvortrieben im Lockergestein im Münchner Raum Jochen Fillibeck Zentrum Geotechnik, TU München Das U-Bahn-Netz von München

Gliederung 1. Geologische Verhältnisse 2. Typische Vortriebsweisen in München 3. Maßnahmen zur Ortsbrustsicherung 4. Erfahrungen mit Schirmgewölbesicherungen - Düsenstrahlschirm - Rohrschirm 5. Hinweis über ein empirisches Verfahren zur Prognose von Setzungen im Tunnelbau

Geologische Verhältnisse in München W O

Geologische Verhältnisse in München Quartäre Kiese verschiedener Eiszeiten, mitteldicht bis dicht, k ~ 5 10-3 m/s Jüngste Talfüllungen der Isar Auffüllungen, feinkörnige Deckschichten

Geologische Verhältnisse in München Quartäre Kiese verschiedener Eiszeiten, mitteldicht bis dicht, k ~ 5 10-3 m/s Jüngste Talfüllungen der Isar Auffüllungen, feinkörnige Deckschichten Tertiäre Tone und Schluffe, halbfest bis fest k < 1 10-8 m/s

Geologische Verhältnisse in München Quartäre Kiese verschiedener Eiszeiten, mitteldicht bis dicht, k ~ 5 10-3 m/s Jüngste Talfüllungen der Isar Auffüllungen, feinkörnige Deckschichten Tertiäre Sande, dicht k ~ 1 10-4 bis 1 10-5 m/s Tertiäre Tone und Schluffe, halbfest bis fest k < 1 10-8 m/s

Grundwasserverhältnisse in München 1. Grundwasserstockwerk im Quartär mit freiem Grundwasserspiegel 2. Weitere Grundwasserstockwerke im Tertiär (gespanntes Grundwasser)

2. Typische Vortriebsweisen in München 2.1 Spritzbetonvortrieb in quartären Kiesen Quartäre Kiese D ~ 6,8 7,2 m Kalottenvortrieb mit Stützkern und Pfändung

2. Typische Vortriebsweisen in München 2.2 Spritzbetonvortriebe im Tertiär Tertiäre Sande Tertiäre Tone / Schluffe Tertiärvortrieb mit kurz vorauseilender Kalotte (abgestufter Vollausbruch) mit und ohne Druckluftstützung

3. Maßnahmen zur Ortsbrustsicherung 3.1 Spritzbetonvortrieb in quartären Kiesen Grundproblem: Wie groß ist die freie Standhöhe? (Kies: c = 0 kn/m²) Berücksichtigung der Kapillarkohäsion c c im erdfeuchten Zustand Oberflächenspannung T s Porenwasserdruck u w Kapillarkohäsion c c Korn Korn

3. Maßnahmen zur Ortsbrustsicherung 3.1 Spritzbetonvortrieb in quartären Kiesen c c abhängig von der Korngröße Sand Rollkies Kies

3. Maßnahmen zur Ortsbrustsicherung 3.1 Spritzbetonvortrieb in quartären Kiesen 23 41 32 65 Stützkern 14 Strosse / Sohle 56 Teil- Fläche 1 TF2 TF4 Stützkern

3. Maßnahmen zur Ortsbrustsicherung 3.1 Spritzbetonvortrieb in quartären Kiesen Alternativ: Verkittungsinjektion mit Ramminjektionslanzen

3. Maßnahmen zur Ortsbrustsicherung 3.1 Spritzbetonvortrieb in quartären Kiesen Ziel: Verkittung der Rollkieslagen!

3. Maßnahmen zur Ortsbrustsicherung 3.2 Atmosphärischer Spritzbetonvortrieb im Tertiär Freie Standhöhe i. d. Regel unkritisch, jedoch Entwässerung der Tertiärsande! Erosion im Übergang Sand / Ton Gegenmaßnahme Vakuumlanzen: - Entwässerung - Erhöhung der Kapillarkohäsion

3. Maßnahmen zur Ortsbrustsicherung 3.3 Druckluftvortrieb im Tertiär Brunnen gesp. 2. GW P i Druckluft verdrängt das Grundwasser ins Gebirge W h 2 < P i

3. Maßnahmen zur Ortsbrustsicherung 3.3 Druckluftvortrieb im Tertiär In Sandlinsen kann das Grundwasser trotz Druckluft nicht abströmen! P i P i P i P i + W h

3. Maßnahmen zur Ortsbrustsicherung 3.3 Druckluftvortrieb im Tertiär Brunnen P i W h Abhilfe: Brunnen von GOK oder Vakuumlanzen

3. Maßnahmen zur Ortsbrustsicherung 3.4 Ortsbrustverankerung / Glasfaser, HDI Senkrechte Ortsbrust bei großen Querschnitten

3. Maßnahmen zur Ortsbrustsicherung 3.4 Ortsbrustverankerung / Stahl, Glasfaser, HDI U-Bahn: U3 Nord 1 A = 170 200 m² Probleme bei großen Querschnitten: - Große Ankerlängen (Einbindung hinter Stützkern) - Ortsbrustberechnung: Große Stückzahlen erforderlich - Bohren in großer Höhe => Auffahren in Teilquerschnitten

4. Schirmgewölbesicherung 4.1Allgemeines Fragestellung: - Setzungsreduzierung? - Standsicherheitserhöhung? Möglichkeiten: - Düsenstrahlschirm - Rohrschirm - Injektionsschirm - Vereisung

4. Schirmgewölbesicherung 4.2 Düsenstrahlschirm bei U3 Nord, Los 1 Brunnen Brunnen Schmaldichtwand Düsenstrahlschirm Kalottenvortrieb Strosse / Sohle

4. Schirmgewölbesicherung 4.2 Düsenstrahlschirm bei U3 Nord, Los 1

4. Schirmgewölbesicherung 4.2 Düsenstrahlschirm bei U3 Nord, Los 1

4. Schirmgewölbesicherung 4.2 Düsenstrahlschirm - Problemstellung Problemstellung DSV: Suspensionsrückfluss erforderlich

4. Schirmgewölbesicherung 4.2 Düsenstrahlschirm Problem bei Herstellung Sackungen durch Hohlräume Rückfluss zu groß!

4. Schirmgewölbesicherung 4.2 Düsenstrahlschirm Problem bei Herstellung Rückfluss zu gering! Überdruck

4. Schirmgewölbesicherung 4.2 Düsenstrahlschirm Problem bei Herstellung Abhilfe: Entlastungsbohrungen von GOK aus Entlastungsbohrung

4. Schirmgewölbesicherung 4.2 Düsenstrahlschirm Problem bei Herstellung Abhilfe: Entlastungsbohrungen von GOK aus Ggf. Zusatzmaßnahmen zur Reduzierung von Verformungen bei der DSV-Herstellung erforderlich.

U3 Nord Los 1, Vortrieb W3 / W4 Setzungen durch den Vortrieb: Je nach Überdeckung zwischen 26 und 40 mm Vortriebsquerschnitt U5/9 Theresienwiese U5/9 Ostbahnhof U3N1 W4 / W3 Querschnittsfläche ca. [m²] Überdeckung ca. [m] Max. Setzung [mm] 200 175 170-200 Fazit zum Vortrieb mit DS-Schirm - Beim Vortrieb mit DS-Schirm wurden Setzungen 9,3 9,6 6,5 / 11 gegenüber Vortrieben im Teilausbruch nicht reduziert 36 38 26 / 40 - Erhöhung der Standsicherheit

4. Schirmgewölbesicherung 4.3 Rohrschirm Unterfahrung Werner-Friedmann Bogen (U3N1) SW Werner-Friedmann-Bogen NO

4. Schirmgewölbesicherung 4.3 Rohrschirm Unterfahrung eines Hochhauses

4. Schirmgewölbesicherung 4.3 Rohrschirm Herstellung Rohrschirm: Länge: 12 m Überlappung: 4 m Bohrdurchmesser: 146 mm

4. Schirmgewölbesicherung 4.3 Rohrschirm Setzungsmessung Setzungsmessungen

4. Schirmgewölbesicherung 4.3 Rohrschirm Setzungsmessung Setzung [mm] 0 10 G1 G2 20 Wasserhaltung Rohrschirm Gleis 2 Vortrieb Gleis 2, Rohrschirm Gleis 1 Nach Vortrieb Gleis1 und Gleis 2

4. Schirmgewölbesicherung 4.3 Rohrschirm Oberflächensetzungen Tiefgarage WFB 0 10 Setzungen [mm] 25 20

4. Schirmgewölbesicherung 4.3 Rohrschirm Setzungsmessung Fazit zum Rohrschirm: - Zur Ausbildung der Längs- und Quertragwirkung sind Verformungen erforderlich. Keine Setzungsreduzierung. - Rohrschirm erhöht die Standsicherheit.

5. Empirisches Verfahren nach Fillibeck zur Setzungsprognose im Tunnelbau z 0 s max Tunnel vortrieb x - Basiert auf ca. 400 sorgfältig ausgewählten und ausgewerteten Messquerschnitten - Für Schild- und Spritzbetonvortriebe anwendbar - Aussagen zur Auftretenswahrscheinlichkeit => Siehe Tagungsband / Internet

5. Empirisches Verfahren nach Fillibeck zur Setzungsprognose im Tunnelbau Anwendung 2. S-Bahn- Stammstrecke München Haltepunkt Hauptbahnhof Haltepunkt Marienhof Glück auf!