Installation einer DeCONOx-Anlage im Zementwerk Kirchdorf

Ähnliche Dokumente
Flexible Verstromung mit Biogas-BHKW: Anforderungen, Eigenschaften und Auswirkungen

Revision des BAT - Referenzdokumentes für die Zementindustrie

Univ. Prof. Dr.-Ing. habil. K. Görner. Entstaubung, Entstickung und Trockensorption in einem

Drei wesentliche Mechanismen der NO x. - bzw. NO-Bildung: hohe Temperaturen (ab ca C); stark temperaturabhängig; Zeldovich-Mechanismus

Zielkonflikt Emissionen und Energieeffizienz am Beispiel der 37. BImSchV

Abluftreinigung für die Geflügelhaltung: Ergebnisse mehrjähriger Versuche zur Staub- und Ammoniakabscheidung

Brennstoffzellen für die Hausenergieversorgung. Große Erwartungen an kleine Kraftwerke. Energie braucht Impulse

Thermische Nutzung von Biomassen und Abfällen im Projekt MARS

Vorlesung Abfalltechnik Thermische Behandlung

Teil II: Elektroabscheider. Entwicklung eines kleinen E- Filters für Biomassekessel

Abgasnachbehandlung bei Kraftfahrzeugen

Initiative Licht für f r Kärntner K Kommunalkredit Austria AG

Anwendung der Verdünnte Verbrennung für regenerativ beheizte Glasschmelzwannen Eine Möglichkeit zur NO x -Reduzierung

Praxiserfahrungen mit URBAS-Holzgas-KWK Anlagen in Modulbauweise DI Wolfgang FELSBERGER

Anforderungen an Deponiegasfackeln und Deponiegasmotoren entsprechend TA Luft 02 1

MikroTurbine. Dipl.-Ing. Helmut Nedomlel Wels Strom GmbH

Multifunktionales Batteriespeichersystem - MBS

Dezentrale Adsorptionskältemaschine. Villach, Fernwärmetage 2010

9. Holzenergie-Symposium CH-Zürich, 20. Oktober 2006

Umweltförderprogramme des Bundes

Kfz Katalysatoren / Lambdasonde. Von Kordula Hurka & Boris Fritz

Stabilisierung turbulenter Flammen durch elektrische Felder

Unterstützung für umweltfreundliche Investitionen in Energieaufbringung und Abwärmenutzung

Praxisbericht EnergieWerk Ilg GmbH Kondensation Wärmepumpen Holzvergasung. 13. SEEGEN Betreiber Erfahrungsaustausch 12/13.April 2016 Flachau/Salzburg

Wärme, Kälte und Einsparungen? Es nennt sich TOTEM Full-Thermal

Stand der Abluftreinigungsverfahren mit Vertiefung der Molekularsiebtechnik zur wirtschaftlichen und nachhaltigen Abluftreinigung

AERSYSTEM GmbH Ingolstädter Straße Neumarkt. LTC - Lufttechnik Crimmitschau GmbH Gewerbering Crimmitschau

BHKW mit regenerativen Kraftstoffen für die Industrie

Biomasse- Heizkraftwerk der OIE AG

Masterplan Wasserkraft NÖ - Beratungsaktion - Beschleunigte Verfahren - Förderungen: Energiewirtschaftliche Maßnahmen

GlasFLOX Erfolgreiche Umsetzung der FLOX-Technologie an einer Glasschmelzwanne

Effiziente Abgaskatalysatoren mit weniger Edelmetallbedarf. Projekt REffKat

Rückblick erste Ausschreibung und Abwicklung zweite Ausschreibung NER300-Förderprogramm

Energieoptimierte Abluftreinigung durch thermische Nachverbrennung. IndustrialGreenTec-Conference Stefan Gores, Caverion Deutschland GmbH

Katalytische Quecksilberoxidation als Vorstufe zur Abscheidung aus Feuerungsabgasen

Kurzgutachten zur Frachtbegrenzung für Emissionen aus der MBA - Anhang = Klimabilanz der untersuchten Varianten =

Judenburg, 4. Dezember 2005

BIOGAS - EXPERTINNEN STAMMTISCH Gaseinspeisung Leoben

Exportkreditgarantien des Bundes Hermesdeckungen

Entwicklung eines Feinstaubabscheiders für Biomassekleinfeuerungsanlagen

EXERGENE Trinkwasser-Technologie. Energie sparende Sicherstellung der Trinkwasserhygiene in Wohngebäuden. von GTS TECHNOLOGY SOLUTIONS

Wiens Kläranlage wird zum Öko-Kraftwerk

für r zukünftige Antriebskonzepte

Neue Trends im Bereich der Sensorelemente

M e i n N a m e i s t E m i n a. I c h w u r d e a m g e b o r e n. I c h b i n n i c h t g u t i m T e x t e s c h r e i b e n, w e i l

ELIRAS Eine neue Bewertungsmethode für Substrataufschlussverfahren und deren Effekte auf den Biogasprozess und die Rührtechnik

Die Förderaktion 2012

Ihr zuverlässiger Partner für: Thermische Energieanlagen Umwelttechnik Anlagen- / Sondermaschinenbau Beratung / Planung / Ausführung / Überwachung

Biomasse der Zukunft Bioenergie der Zukunft?

Energieeffizienz und Klimaschutz bei Gebäuden

Chlorherstellung. Bruno Sawaryn Bayer MaterialScience Oktober 2011

Energieeffizienzgesetz LED-Projekte als attraktive Maßnahme. Dipl. Ing. (FH) Klaus Paar Institutsleiter

Ergänzende Umweltförderungen durch die KPC Investitionsförderung für Demoanlagen

Marktentwicklung, Einsatzbereiche, Betriebsdaten, Energie-politische Rahmenbedingungen, Förderungsprogramme, Zukunftsoptionen

Abfall als Energierohstoff

Flammlose Verbrennung (FLOX ) zur NOx-Minderung Konzept und Anwendung für automatische Holzfeuerungen

Die Abgasnachbehandlung Potentiale und Grenzen

Gemeinderatssitzung. Werk Wössingen Stephan Schenk - Werkleiter Tino Villano - Leiter Umwelt, Genehmigung und Öffentlichkeit

ÜBERSICHT ZU ELEKTRO- UND HYBRID- PKW FÖRDERUNGEN IN ÖSTEREICH STAND MAI 2015

Contracting in der Sanierung

Verschärfte gesetzliche Rahmenbedingungen

Entwicklung neuer Rohstoffpotentiale durch innovative Prozesse

1. Preis: Energy Efficiency Award 2011.

Bewertung und Optimierung des ökologischen Fußabdrucks des Braunschweiger Sanitärkonzepts mihilfe der Ökobilanz-Methodik

Klimaschutz als Chance für einen notwendigen Strukturwandel

13. Jahrestreffen des Netzwerks Brennstoffzelle und Wasserstoff

Förderprogramm Zelená úsporám Grün für Einsparungen. Jaroslav Maroušek, SEVEn

Regionale Lastmanagementpotenziale stromintensiver Industrien. Symposium Energieinnovation Graz, 14. Februar 2014

Innovativ, nachhaltig und leistbar Finanzierungsinitiative Licht Kommunalkredit Austria

Klimaschutz-Strategie Bayern

Übersicht Lambdasonde Funktion und Aufbau Einsatzgebiete KFZ-Katalysator Oxidationskatalysator Speicherkatalysator SCR-Kat 2

Unternehmerservice WKONÖ. Gefördertes Beratungsangebot Ökologische Betriebsberatung

Gefördertes Beratungsangebot Ökologische Betriebsberatung

Biogas - Fachtagung Thüringen 01/2014. Anforderungen der Flexibilisierung BHKW, BGA und Entschwefelung. Externe Entschwefelung mittels Aktivkohle

Zwei Thesen zu klimafreundlichen Gebäuden

Kühlen mit Wärme: Absorptionskältemaschine

Separate Kunststoffsammlung: Was bedeutet dies für die KVA Basel?

Fossil gefeuerte Kraftwerke

Energie aus Abfall: Technik und Wirtschaftlichkeit. Hannover, 26. April 2012 Georg Gibis

Nutzung von CO 2 in fossilen Energieumwandlungskreisläufen 13. Brandenburger Energietag. K. Büker Cottbus, 15. September 2011

Die stromerzeugende Heizung umweltfreundliche Einnahmequelle

Ohne Allianzen sind wir auf verlorenem Posten

Holz-Hackschnitzel-KWK mit Holzvergaser

EBS-Beschaffung, Anlagenauslegung und Qualitätssicherung

Spülen Sie Ihr Geld nicht länger den Abfluss runter! Wärmerückgewinnungsanlagen für Abwasser ZUKUNFTSWEISENDE INNOVATIONEN FÜR MENSCH UNO UMWELT

PHOTOVOLTAIK (PV) Welche Förderungen gibt es?

Inhalt. Allgemeines zur Kategorie FESTE Biomasse Anteil fester Biomasse in Österreich Technologien zur Stromerzeugung Ökostromgesetz

Ökomanagement Niederösterreich und Betriebliche Umweltförderung

Stand Vollzugsempfehlung Herstellung Organischer Feinchemikalien (OFC) - 1 -

Probleme beim Einsatz von Ersatzbrennstoffen in kleinen dezentralen Anlagen

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Dr.-Ing. Dipl.-Kfm. Stefan Gels,

Dezentrale Lufterneuerung DL 3

Rheinland-Pfalz. Virtuelles Kraftwerk- Intelligente Energie für Klima- und Ressourcenschutz

Betriebserfahrung mit dem Stirlingmotor ( BHKW ) Klärwerke Stadt Rosenfeld L.Mannke

5. Keramik in besonderen Anwendungen

CO 2 Vermeidung Herausforderung und Lösungen im Kreis Höxter Vortrag Landrat Hubertus Backhaus am

Innovative Ansätze bei der Verwendung von Biomasse zur Stromerzeugung. Kiel,

PM-TECHNOLOGIES IHR ENGINEERING-PARTNER UND SYSTEMANBIETER

Dr. v. Trott

Transkript:

Installation einer DeCONOx-Anlage im Zementwerk Kirchdorf Dipl.-Ing. Anton Secklehner, KIRCHDORFER Zementwerk Hofmann GesmbH DI Anton Secklehner 167

Inhalt Kirchdorfer Zementwerk Energie. bzw. Umweltprojekt Motivation ÖKO-Projekt 2010 Ergebnisse der Pilotanlage 1 (SCR) Pilotanlage 2: Neue Schaltungsvariante SCR+RTO => DeCONOx Auslegung der Großanlage incl. WRG Funktionalität des DeCONOx-Systems Erste Ergebnisse Zusammenfassung DI Anton Secklehner -2

Kirchdorfer Zementwerk Hofmann GmbH Eigentümer: 50% Lafarge/Holcim + 50% Gründerfamilien gegründet: 1888 Klinker-Kapazität: 1500t/d Zementkapazität: 500 000t/a Mitarbeiter: 110 DI Anton Secklehner 3

Geförderte Energie bzw. Umwelt relevante Projekte des Kirchdorfer Zementwerkes Einbau einer Tertiärluftleitung und Optimierung des Vorwärmers zur NOx-Reduktion Prozessoptimierung Zementherstellung SCR Versuchsanlage mit Staubfilter Druckluftoptimierung mit WRG Staubfilter SCR-Anlage und regenerative Nachverbrennung Demonstrationsanlage - Klinkerkühler Ressourcenmanagement - Optimiertes Material Anlagenoptimierung - Zementmühle LED-Systeme Investsumme > 25 Mio

Warum wurde investiert Die Anlage liegt sehr nahe zur Stadt Kirchdorf 1998 wurde eine Rohgas- SCR Pilotanlage gebaut für 3% Gasmenge schlechte Verfügbarkeit 2006 Bau eines Inlinecalciners + TL-Leitung Ziel 1100t/d und 60 % EBS-Einsatz => beide Ziele wurden erreicht aber mit hohen CO-Werten ===> mit der Situation unzufrieden DI Anton Secklehner 171

ÖKO-Projekt 2010 Beginn 2008 Emissionen KZH Plan > 2015 IST 2016 Österreich 0,3 <2 0,7 3,6 Staub [mg/nm³] NO2 [mg/nm³] 370 < 150 140 348 CO [mg/nm³] 7363 < 200 <100 2163 SO2 [mg/nm³] 15 15 < 10 32 TOC [mg/nm³] 47 <5 < 1 36 DI Anton Secklehner 172

Pilotanlage 1 2009 gefördert durch Kommunalkredit Public Consulting GmbH Reingas-Katalysator (SCR) Die Katalytische Reduktion von NO x mit zusätzlichen Oxi-Katalysatoren für die CO -Minderung DI Anton Secklehner 173

Abscheidegrade 100 90 NOx Abscheidung [%] CO Abscheidung [%] 80 70 Abscheidung [%] 60 50 40 30 20 10 0 DI Anton Secklehner 174

DI Anton Secklehner 175

IDEE: Verbinden zweier etablierter Technologien: SCR und RTO Erfahrungen Pilotanlage 1 nützen => Pilotanlage 2 Vereinfachte Schaltung 2 Turmvariante Die DeCONOx Anlage Reduzieren von CO (und TOC) NOx DI Anton Secklehner - 176

Pilotanlage 2 Reingas-SCR mit RTO das DeCONOx-System gefördert durch Kommunalkredit Public Consulting GmbH DI Anton Secklehner 177

Zielsetzung der Pilotanlage 2 Ermittlung der Abscheidegrade (NO x, TOC und CO) unter verschiedensten Betriebsbedingungen (Temperatur, Verweilzeit, Brennkammertemp.) CO und TOC Abscheidung dauerhaft > 90 %. Möglichst geringer Energieaufwand Δp < 25 mbar möglichst kein zusätzlicher Brennstoff Ermittlung der Deaktivierung des Katalysators Thermisches Verhalten des Katalysators DI Anton Secklehner 12

Ergebnisse nach einem Jahr (Pilotanlage) Hohe Verfügbarkeit Abscheidegrade: - CO: 97,5 % - NO x : 85 % and <5 mg/nm³ NH 3 -slip Deaktivierung nach einem Jahr etwa 10-15 %. Keine Ansammlung von Katalysatorgiften Ein geeigneter Katalysator konnte ausgewählt werden (V 2 O 5 /WO 3 /TiO 2 ) Katalysatoren zeigten keine mechanischen Schäden Autothermer Betrieb ist mit CO > 4000 5000 mg/nm³ möglich DI Anton Secklehner 14

Zeitplan Juni 2014 Juli 2014 Dezember 2014 Februar 2015 August 2015 September 2015 November 2015 Dezember 2015 Jänner 2016 März 2016 April 2016 Juni 2016 Förderzusage durch KPC pos. ASR Beschluß zum Bau der Anlage Bestellung und Vertragsunterzeichnung Baubeginn DeCONOx-Anlage Abschluss Bauarbeiten IBN DeCONOx (RTO ohne SCR) Einbau der Kat-Elemente IBN DeCONOx mit RTO und SCR Start Winterrevision Start Ofenreise 2016 mit DeCONOx Bau Überdachung DeCONOx Endabnahme und Übergabe der Anlage an KZH DI Anton Secklehner 180

Ergebnisse 100 90 Abscheidegrad 97 98 99 99 97 92 80 70 76 77 ABSCHEIDEGRAD [%] 60 50 40 30 20 10 32 0 NOx CO TOC 1.9.-24.10.2015 RTO 10.12.2015-7.1.2016 RTO+SCR 4.3. - 23.8.2016 RTO+SCR DI Anton Secklehner 24

Ergebnisse 100 90 80 96 Verfügbarkeit 99,9 99,9 VERFÜGBARKEIT [%] 70 60 50 40 30 20 10 0 Verfügbarkeit 1.9.-24.10.2015 RTO 10.12.2015-7.1.2016 RTO+SCR 4.3. - 23.8.2016 RTO+SCR DI Anton Secklehner 25

Ergebnisse 90,0 80,0 Vergleich Monatsschnitt März 2015/2016 bei 10 % O2 79,7 KONZENTRATION [MG/NM³] 70,0 60,0 50,0 40,0 30,0 38,9 69,0 20,0 10,0 0,0 0,9 15,8 0,7 1,1 0,1 Staub NOx *10 CO *100 TOC März 2015 März 2016 DI Anton Secklehner 26

Zusammenfassung DeCONOx: Exzellente Anlage zur Reduktion von NO x, CO und TOC Verfügbarkeit Kosten bei SNCR und SCR in etwa gleich allerdings deutlich geringeren NO x -Werten Erhöhter Einsatz an EBS und ERS möglich Großteils autothermer Betrieb möglich WRG: Temperaturanstieg kann genutzt werden Zusätzlicher elektrischer Energiebedarf Lebensdauer der Katalysatoren? Kosten DI Anton Secklehner 30

ÖKO- Projekt 2010 abgeschlossen Durch jahrelange Ingenieursarbeit und hohem finanziellen Einsatz konnte am Freitag den 29.9.2016 offizielle der letzte Schritt des ÖKO-Projektes 2010 in Betrieb genommen werden. Seitdem ist das Kirchdorfer Zementwerk das emissionsärmste Zementwerk der Welt Dieses wäre ohne Förderungen seitens des KPC bzw.des Umweltministeriums nicht möglich gewesen. Danke!

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! DI Anton Secklehner Werksleiter Kirchdorfer Zementwerk Hofmann GmbH 4560 Kirchdorf an der Krems Hofmannstrasse 4 Tel. 05 7715 414 Email: anton.secklehner@kirchdorfer.at DI Anton Secklehner 31