Master- Verbundstudiengang Versorgungswissenschaft

Ähnliche Dokumente
Herzlich Willkommen im IMVR

Fachinformation. Lehramt für sonderpädagogische Förderung. Sommersemester 2017

Fachinformation. Lehramt für sonderpädagogische Förderung. Sommersemester 2016

Bachelor of Arts Sprachtherapie

Willkommen an der Humanwissenschaftlichen Fakultät

KLIPS-Einführung Universität zu Köln

Willkommen an der Humanwissenschaftlichen Fakultät

Willkommen an der Humanwissenschaftlichen Fakultät

[2014] MODULHANDBUCH VERSORGUNGSWISSENSCHAFT MASTER-VERBUNDSTUDIENGANG HUMANWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT UNIVERSITÄT ZU KÖLN DEKANAT

Willkommen an der Humanwissenschaftlichen Fakultät

Regionalstudien Lateinamerika. Allgemeine Einführung und Vorstellung des Studiengangs

Bach. elor. Herzlich Willkommen! Department Lehrerbildung Lehramt für die Primarstufe/ Schwerpunkt Inklusionspädagogik Bachelor.

Willkommen an der Humanwissenschaftlichen Fakultät

Willkommen an der Humanwissenschaftlichen Fakultät

Do., :00 Uhr in Hörsaal I

Informationsveranstaltung zur Reakkreditierung

PRÜFUNGEN BA ELEKTROTECHNIK. Übersicht, Ablauf, Ansprechpartner

Masterstudiengang Soziologie

Erstsemestereinführung

Einführungsveranstaltung Erstsemester

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft

HIS-LSF/QISPOS. Bedienungshinweise für Studierende

Bachelor- und Masterstudiengang Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Facheinführung Deutsch

Modul (Vertief FW) Vertiefungsmodul 10 Credits Pflichtmodul

Hinweis: Die Änderung des Masterstudiengangs Pädagogik bedarf noch der Genehmigung.

Anhang B 16 Fachspezifische Bestimmungen für das Verbundstudium Medienwissenschaft (Master)

Erstsemestergesprächskreis

Herzlich Willkommen an der Uni in Landau

Herzlich Willkommen!

Das Studium der Mathematik in Bonn

Studien- und Prüfungsverwaltung

Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Psychologie an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Vom 21. März 2016

Masterprogramm Politikwissenschaft. Herzlich Willkommen am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie

Erfolgreich studieren.

Studienberatung für den Studienabschluss (Bachelor Intermedia)

2. ZVFK-FORUM VERSORGUNGSFORSCHUNG

Herzlich Willkommen!

Studienaufbau und -angebot im Master Sozialwissenschaften. Master Einführung im WiSe 15/16

B.A. Philosophie Begleitfach

Soziologie an der Universität Leipzig

Studium der Bildungswissenschaften

Frequently Asked Questions (FAQs) zum Studium an der LUH und im Studienfach Darstellendes Spiel

Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft Nr. 12 / 2015 ( ) - Seite 3 -

Masterstudiengang. Fremdsprachenlinguistik im Wintersemester 2016/17

906 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 13. November 2008 Nr. 120

Begrüßung MCuB. MCuB, Sommersemester Prof. Dr.-Ing. Thomas Schäfer. Prüfungsausschuss und -ordnung. Folie 1 Vorlesung AP Sommersemester 2015

Frequently Asked Questions (FAQs) zum Studium an der LUH und im Deutschen Seminar

VORLÄUFIGE FASSUNG VOM

Qualitative Methoden in der Ausbildung Stand und Ansatzpunkte ihrer Förderung

B.A. Philosophie Kernfach

Einführungsveranstaltung B.A. Soziologie (120 ECTS Punkte)

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung

Politikwissenschaft. Einführung Sommersemester 2016

Südasien- und Südostasien-Studien

Ordnung der Universität Trier. für die Prüfung im Masterstudiengang. Organisation des Sozialen

Politikwissenschaft. Einführung Sommersemester 2013

Wie melde ich mich zu meinen Klausuren an? Ein kleiner Leitfaden zur QISPOS-Anmeldung

1. Die Anlage 1 der Studienordnung (Studienablaufplan) wird durch die nachfolgende Anlage 1 (Studienablaufplan) ersetzt.

Bachelor-Studiengang Biochemie

Anleitung für die Online-Anmeldung über die Funktion Studienplaner

Sprachnachweise. Ja Nein 9 LP

Empfehlungen für den Aufbau des Studiums im Fächerübergreifenden Bachelorstudiengang Fach Englisch

MASTER PHILOSOPHIE ERSTSEMESTER-INFORMATIONSVERANSTALTUNG

Akademisches Studien- und Prüfungsamt

Bewerbung für den Master-Studiengang Psychologie an der Universität Bielefeld

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Pflegewissenschaft bekannt gemacht, wie er sich aus

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N

Infoveranstaltung Lehramt BA & MA. Sommer- Semester 2016

Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie. Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende

Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) (Stand: Januar 2015)

Fachberatung Lehramt/ Bildungswissenschaftliches Begleitstudium

Erste Anlaufstelle ist das Prüfungsamt, n i c h t der Dozent!!!!!

Online-Selbstbedienungsfunktionen für Studierende - Handbuch

geändert durch Satzung vom 31. März 2010

zur Informationsveranstaltung Master in Psychologie 31. Mai 2016

Studieneinführung. Unterrichtsfach Musik

Studieninformation Ma Erziehungswissenschaft TSG Sonderpädagogik. Studiengangskoordination TSG Sopäd Angela Simon, Astrid Krämer

Einführungsveranstaltung Bachelor Interkulturelle Kommunikation

Universität zu Köln SSC Psychologie. Informationsheft für Erstsemester-Studierende Master Psychologie (anwendungsorientiert)

Dr. Maria Bucsenez Informationsveranstaltung Zwei-Fach Bachelor + Bachelor BK zum 6. Fachsemester

II. Zeitlicher Ablauf und Fernbleiben an einem Praktikumstermin

Französisch, Italienisch, Spanisch. Zu 3 Fachwissenschaftliche Studien

Informationsveranstaltung 2./3. Studienjahr Bachelor Integrierte Sozialwissenschaften (ISOWI)

1 Aufgaben der Studienordnung

Prüfungen Sommersemester 2013 Management und Expertise im Pflege- und Gesundheitswesen

Informationsveranstaltung Erziehungswissenschaft Master of Arts

Wintersemester 2013/14 Einführungsveranstaltung für den Studiengang Bachelor Psychologie

Info- Veranstaltung. Prüfungsanmeldung Ines Surmund Prüfungsamt Fachbereich Chemieingenieurwesen

Herzlich Willkommen!

studentische Beratung: Frau Hennig, Herr Jäschke Spandauer Str.

Sie sind entsprechend verpflichtet: a) regelmäßig nachzuschauen, ob neue Nachrichten für Sie eingegangen

Die neue Studien- und Prüfungsordnung im Masterstudiengang Erziehungswissenschaften

Bildungswissenschaften im Zwei-Fach-Bachelor. Informationen der Geschäftsstelle Bildungswissenschaften

Nichtamtliche Lesefassung Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Bachelorstudiengang Deutsch als Fremdsprache (Nebenfach)

5. Zugangsvoraussetzungen für den Bachelorstudiengang und Studienbeginn

Herzlich willkommen!

Informationen für Erstsemester B.Ed. Sozialkunde/Politik. Team Politikwissenschaft Wintersemester 2016/

Bachelorstudiengang. Politikwissenschaft. gemäß Studienordnung vom 13. Juli 2016

Herzlich Willkommen. zur Einführungsveranstaltung Bachelor-Studium Psychologie. 17.Oktober 2016

Transkript:

Master- Verbundstudiengang Versorgungswissenschaft Dr. rer. pol. Ute Karbach Dipl. GesÖk Johannes Hartrampf Michelle Peters IMVR - Erstsemesterberatung 01. Oktober 2015, 10:00 11:30 Uhr Ort: IMVR, Eupenér Str. 129, 50933 Köln

Herzlich Willkommen im IMVR

Gliederung Begrüßung Master-Verbundstudiengang Versorgungswissenschaft SSC

Vorstellung unseres Instituts IMVR IMVR der Humanwissenschaftlichen Fakultät und der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln Lehre Modellstudiengang Medizin MA MA Versorgungswissenschaft

Vorstellung unseres Instituts IMVR IMVR der Humanwissenschaftlichen Fakultät und der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln Forschung Interaktion und Organisation in der Versorgung Performance von Versorgungsorganisationen Arbeit, Gesundheit und Rehabilitation

Warum Versorgungsforschung? Die letzte Meile Versorgungsforschung ist die wissenschaftliche Untersuchung der gesundheitlichen Versorgung von Einzelnen und der Bevölkerung unter Alltagsbedingungen. Die Versorgungsforschung untersucht somit die letzte Meile in der Patientenversorgung. Konkret geht es um die Untersuchung der Kranken- und Gesundheitsversorgung in Krankenhäusern, Arztpraxen und sonstigen Gesundheitseinrichtungen. Das Forschungsteam des IMVR verfügt über langjährige Erfahrungen auf dem Gebiet der empirischen Sozialforschung (Befragungsmethoden, Studiendesigns, Auswertungsmethoden, Evaluationsmethoden). Das IMVR zeichnet sich daher durch eine hohe Expertise in der Planung, Organisation, Durchführung und Auswertung von Studien in Versorgungseinrichtungen (z.b. Rehabilitationseinrichtung) sowie in der Befragung von Patienten, Mitarbeitern und Führungskräften aus.

Gliederung - Detail Begrüßung Studiengang Stand der Dinge Übersicht Aufbau Ihres MA Versorgungswissenschaft Pflichtmodule Wahlpflichtmodule Ergänzungsmodule IMVR Bibliothek IMVR Lehr-Sekretariat

Stand der Dinge Fakultäten am Master- Verbundstudiengang beteiligte Fakultäten Weiteres Lehrangebot Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät

Stand der Dinge - Lehrende Prof. in Zank Prof. Dederich Prof. Rietz Prof. Pfaff Jun. Prof. in Ansmann Prof. in Stock PD in Ernstmann Prof. Erren Prof. Stippel Prof. Karenberg Prof. Hellmich Prof. Kuntz Prof. Schulz- Nieswandt Gerontol.Rehabi. Allg. Heilpädagogik Forsch.- methoden Personal- Orga. entwicklg Impement. u. Eval. Gesundheitsökonomie Medizin. Soziolog. Arbeits- Umweltmedizin Krankheitsbilder Med. Fachsprache Epidemiol Biostatistik Versorg.- management Sozialpolitik OrgaWiss

Überblick: Aufbau des MA VW LP-Gesamtübersicht Pflichtfach 42 LP (5 Module) Wahlpflichtfächer 36 LP (4 Module) Ergänzungsmodul 12 LP (2 Praktika) Master-Arbeit Gesamt 30 LP 120 LP

Basismodule 1-3 BM1 Versorgungswissenschaft 1 Versorgungswissenschaft 2 LP 2 Theoriekonzepte der Versorgung 2 LP VL Se 1. Semester Überblick: Aufbau des MA VW Pflichtfach Modulprüfung Klausur/Hausarbeit mit Vortrag 5 LP BM2 Methoden der Versorgungsforschung 1 Methoden der Versorgungsforschung 2 Qualitative Methoden der Versorgungsforschung 2 LP 2 LP VL Se 1. Semester Modulprüfung Klausur 5 LP BM3 Versorgungspraxis 1 Versorgungslandschaft 2 LP 2 Versorgungskonzepte und -qualität 2 LP Modulprüfung Portfolio 5 LP VL VL 2. Semester

Basismodule 4, Aufbaumodul1 BM4 Methodenvertiefung 1 Anwendung einer quantitativen Methode der Versorgungsforschung 2 Anwendung einer qualitativen Methode der Versorgungsforschung 2 LP 2 LP Se Se 2. Semester Überblick: Aufbau des MA VW Pflichtfach Modulprüfung Projektarbeit mit Bericht 2 LP AM1 Implementation und Evaluation 1 Implementation: Theorie und Technik 2 LP 2 Formative und summative Evaluation 2 LP VL VL 3. Semester Modulprüfung Klausur 5 LP

Überblick: Aufbau des MA VW LP-Gesamtübersicht Pflichtfach 42 LP (5 Module) Wahlpflichtfächer 36 LP (4 Module) Ergänzungsmodul 12 LP (2 Praktika) Master-Arbeit Gesamt 30 LP 120 LP

Überblick: Aufbau des MA VW Wahlpflichtfächer Multidisziplinäre Wahlpflichtfächer Kontext fokussierende Wahlpflichtmodule (SM1) Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin Gesundheitsökonomie Gesundheits- und Sozialpolitik: Gesundheit; Alter und Sozialraum Organisationswissenschaft Personal- und Organisationsentwicklung Management im Gesundheitswesen Methoden vertiefende Wahlpflichtmodule (SM2) Epidemiologie und Biostatistik Forschungsmethoden personenbezogene Dienstleitung betreffende Wahlpflichtmodule (SM3) Allgemeine Heilpädagogik Medizinische Grundlagen Medizinsoziologie liche Gerontologie Frei zu wählendes Wahlpflichtmodul (SM4) 9 LP 9 LP 9 LP 9 LP 36 LP

Überblick: Aufbau des MA VW LP-Gesamtübersicht Pflichtfach 42 LP (5 Module) Wahlpflichtfächer 36 LP (4 Module) Ergänzungsmodul 12 LP (2 Praktika) Master-Arbeit Gesamt 30 LP 120 LP

Ergänzungsmodule 1-2 EM 1 Praktikum in einer Versorgungseinrichtung 1 LV mit 10h insgesamt 1 LP 2 Praktikum 4 Wochen, je 30h 5 LP Modulprüfung / Se P 1-2 Semester Überblick: Aufbau des MA VW Info-Veranstaltung am : 17.11.2015, 16:00-17:30 Uhr, hier im IMVR EM 2 Forschungspraktikum 1 LV mit 10h insgesamt 1 LP 2 Selbststudium 150h Praktikumsbericht 5 LP Se P ab 2. Semester

Haben Sie Fragen an uns?

IMVR Bibliothek Präsenzbibliothek (1. Stock) 1 Woche ausleihen Voraussetzung: gültiger Ausweis der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln sowie ein gültiger Personalausweis Achtung: Kein Kopierer vor Ort Öffnungszeiten: Mo 09:00-12:00 Uhr und 13:00-16:30 Uhr Mi 13:00-16:00 Uhr http://www.imvr.uni-koeln.de/index.php?page=bibliothek

IMVR-Lehr-Sekretariat Marion Schless Eupener Str. 129 50933 Köln EG, Raum E.011 Tel. +49(0)221/478-97129 Fax +49(0)221/478-1497129 E-Mail: lehrsekretariat-imvr@uk-koeln.de Bürozeiten: Montag bis Donnerstag von 09:00-14:00 Uhr bus-huchting.de

Gliederung - Detail Begrüßung Studiengang SSC

Ansprechpartner Studierenden-Service-Center (SSC) der Humanwissenschaftlichen Fakultät Department Heilpädagogik und Rehabilitation Prüfungsamt der Humanwissenschaftlichen Fakultät Department Heilpädagogik und Rehabilitation Leitung: Sabrina Keller SHKs: Pamela Domnofski, Catharina Fahr, Christin Kupitz, Mareike Lohmann, Lisa- Marie Sonntag Raum 04 a, Heilpädagogische Fakultät, Frangenheimstr. 4, 50931 Köln Tel.: 0221/ 470-4950 E-Mail: ssc-heilpaed@uni-koeln.de http://www.hf.uni-koeln.de/30378 Leitung: Hanna Königshofen Raum 04 a, Heilpädagogische Fakultät, Frangenheimstr. 4, 50931 Köln Tel.: 0221/4701667 Email: pruefungsamt-heilpaedagogik@unikoeln.de http://www.hf.uni-koeln.de/34725

Zuständigkeiten SSC Heilpädagogik Prüfungsamt Heilpädagogik o Veranstaltungsbelegung (KLIPS 2.0), Stundenplanerstellung o Studienplanung und - organisation (Beratung) o Informationen über Einrichtungen o Prüfungsmodalitäten o Leistungsregistrierung und -verbuchung o BAföG-Bescheinigungen o Anmeldung Masterarbeit o Anrechnungen

Übersicht 1. Übergang vom ersten Studienabschluss 2. Studien- und Prüfungsleistungen 3. Veranstaltungsbelegung in KLIPS 2.0

1. Übergang vom ersten Studienabschluss Abschlusszeugnis, falls bei der Einschreibung noch nicht vorgelegt: bis 31.12.2015 Vorlage im Studierendensekretariat am Albertus-Magnus- Platz (Original oder beglaubigte Kopie)

2. Studien- und Prüfungsleistungen Aktive Teilnahme o Studienleistungen in Lehrveranstaltungen (unbenotet) o Referat, Testat o.ä., i.d.r. Anwesenheit o Leistungspunkte abhängig vom jeweiligen Modul/ Lehrveranstaltungen Modulprüfung o Prüfungsleistungen in den Modulen (benotet) o i.d.r. Klausur, Hausarbeit, Portfolio oder Referat mit schriftlicher Ausarbeitung o Prüfungsform definiert durch Prüfungsordnung

Modulprüfungen (1/2) zu jeder Modulprüfung ist eine Anmeldung erforderlich ohne Anmeldung besteht kein Anspruch auf Teilnahme an oder Bewertung der Prüfung die Prüfungstermine werden i.d.r. spätestens 9 Wochen vorher bekanntgegeben die Anmeldung zu einer Modulprüfung muss i.d.r. bis spätestens 6 Wochen vor dem Prüfungstermin erfolgen die Abmeldung von einer Modulprüfung ist bis zu zwei Wochen vor dem Prüfungstermin ohne Angabe von Gründen möglich, danach ist ein Prüfungsrücktritt nur noch aufgrund triftiger Gründe zulässig (Entscheidung liegt beim Prüfungsausschuss)

Modulprüfungen (2/2) ein unentschuldigtes Fernbleiben von der Prüfung gilt als Fehlversuch bei einer mangelhaften Leistung (5,0) muss die Modulprüfung wiederholt werden nicht bestandene Modulprüfungen können wiederholt werden die Anzahl der Prüfungsversuche pro Modul ist auf drei Versuche begrenzt eine bestandene Prüfung kann nicht wiederholt werden Modulprüfungen sind i.d.r. endnotenrelevant

3. Veranstaltungsbelegung in KLIPS 2.0 KLIPS steht für Kölner Lehr-, Informations- und Prüfungs-Service Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Veranstaltungsbewerbung Prüfungsverwaltung https://klips2.uni-koeln.de/co/webnav.ini

KLIPS 2.0 Login mit dem S-Mail-Account

Probleme beim Login? Name und Passwort prüfen: https://webapps.uni-koeln.de/accountcheck oder KLIPS-Support kontaktieren: http://www.klipsteam.unikoeln.de/hilfesupport.html

KLIPS 2.0 Veranstaltungsbelegung

Übersicht über angemeldete Veranstaltungen

Oder: Durch Drag & Drop können die Veranstaltungen auf den favorisierten Platz gezogen werden abspeichern! Entweder: Durch die Nummernabfolge kann priorisiert werden, wobei die Nummern jeweils nur einmal vergeben werden können abspeichern!

Schwierigkeiten? Technische Schwierigkeiten: KLIPS-Support: klips-support@uni-koeln.de Tel.: 0221/470-1773 oder -1774 Inhaltliche Fragen: SSC Heilpädagogik: ssc-heilpaed@uni-koeln.de Tel.: 0221/470-4950

2. Belegungsphase 11.09.2015 28.09.2015 (von 00:00 bis 23:59 Uhr) Ergebnisse der Belegungen 15.10.2015 Der Zeitpunkt der Bewerbung spielt innerhalb der Belegungsphase keine Rolle!

3. Belegungsphase 16. bis 22. November 2015

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! IMVR Versorgungsforschung und der Humanwissenschaftlichen Fakultät und der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln www.imvr.de