Satzungsteil Studienrechtliche Organisation (Organe)

Ähnliche Dokumente
Welchen Rahmen und welche Möglichkeiten bietet das österreichische Hochschulrecht hinsichtlich Anerkennung und Durchlässigkeit?

Satzung der Veterinärmedizinischen Universität Wien

CURRICULUM. für die Doktoratsstudien der NATURWISSENSCHAFTEN PHILOSOPHIE SOZIAL- UND WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN TECHNISCHEN WISSENSCHAFTEN

Studienplan für das Doktoratsstudium der Naturwissenschaften / Sozial- und Wirtschaftswissenschaften / Technischen Wissenschaften an der TU Wien

(1) Voraussetzung für die Zulassung zum Doktoratsstudium der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften an der Universität für Bodenkultur Wien ist:

Die Studienpläne der Bakkalaureats und Magisterstudien sehen Prüfungen vor über:

Richtlinie des Senates. der Technischen Universität Graz. zur Einrichtung von Studien

Studienrechtliche Informationen für Lehrbeauftragte der Universität für Bodenkultur Wien

Prüfungsordnung. der Wirtschaftsuniversität Wien

STUDIENPLAN FÜR DAS MASTERSTUDIUM WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN. Studienplan Masterstudium Wirtschaftwissenschaften 1 AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN

CURRICULUM UNIVERSITÄTSLEHRGANGES FÜR BERATUNG, BETREUUNG UND KOOPERATION IN PSYCHOSOZIALEN EINRICHTUNGEN

Prüfungsordnung. der Wirtschaftsuniversität Wien

Aufbaustudium Management for Engineers

Curriculum. Universitätslehrgang für FINANZDIENSTLEISTUNG. Stammfassung: MBl. 17. Stück, Nr ,

Berufungsentscheidung

MITTEILUNGSBLATT DER Medizinischen Universität Innsbruck

Doktoratsstudium der Philosophie (Dr. phil.) an der Akademie der bildenden Künste Wien

STUDIENPLAN. 1 Qualifikationsprofil

5398/J XXV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. ANFRAGE

Satzungsteil Studienrechtliche Bestimmungen gemäß 19 Abs. 2 Z 4 UG 2002

STUDIENPLAN. 1 Ziele des Universitätslehrganges

ORDNUNG BILDUNG, ERZIEHUNG UND UNTERRICHT ÜBER DEN NACHWEIS EINER BESONDEREN BEFÄHIGUNG ZUM STUDIUM KÜNSTLERISCHER STUDIENGÄNGE IM BACHELORSTUDIENGANG

- 3/1 - ORDNUNG der Sportwissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig

Universität für Bodenkultur Wien Studienplan für das Doktoratsstudium International Graduate School in Nanobiotechnology (IGS NanoBio)

Satzung Informationstechnik und Medien Centrum (ITMC)

Abschnitt 9. Akademische Titel und Ehrungen der FH-OÖ

Änderung des Studienplans für das betriebswirtschaftliche PhD-Studium an der Wirtschaftsuniversität

Gesamtfassung ab Curriculum für das Doktoratsstudium der Philosophie an der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Innsbruck

Satzungsteil Studienrecht

Verordnung des Rektorats für das Aufnahmeverfahren gemäß 71e UG für das Masterstudium Biomedical Engineering

FALL III: Studiengebühren (gemischte Bescheidbeschwerde)

STUDIENPLAN AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN

Curriculum für das Doktoratsstudium der Rechtswissenschaften

Rahmencurriculum. für das Masterstudium Lehramt. (MA Lehramt) Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

Der Medizinphysiker in Österreich

Zentrale Organe der Hochschule Zusammensetzung:

Info 6: Nostrifizierung ausländischer Studienabschlüsse

Nachstehende Satzung wurde geprüft und in der 352. Sitzung des Senats am 20. Januar 2016 verabschiedet. Nur diese Satzung ist daher verbindlich!

Lehrgänge universitären Charakters (Beitrag am von H. P. Hoffmann)

2 Zulassungsvoraussetzungen für Studienbewerberinnen und Studienbewerber. 3 Bewerbung um Teilnahme am Zulassungsverfahren (Zulassungsantrag)

2) Die Zulassungsordnung regelt den Zugang von Hochschulwechslern zu den konsekutiven Master-Studiengängen der Kunsthochschule Berlin-Weißensee.

^ãíäáåüéë=jáííéáäìåöëää~íí= ÇÉê=c~ÅÜÜçÅÜëÅÜìäÉ=dáÉ ÉåJcêáÉÇÄÉêÖ=

Information Doktoratsstudium SOWI

VI. ABSCHNITT RICHTLINIEN FÜR AKADEMISCHE EHRUNGEN

Ordnung für das Industriepraktikum des. Dualen Bachelor-Studiengangs Lebensmitteltechnologie. der Hochschule Neubrandenburg. vom

Verordnung des Rektorats für das Aufnahmeverfahren gemäß 71e UG für das Masterstudium Advanced Materials Science

M E R K B L A T T NOSTRIFIZIERUNG ZAHNMEDIZIN

Curriculum für das Masterstudium Angewandte Linguistik

Universitätslehrgang Barrierefreies Webdesign CURRICULUM. Johannes Kepler Universität Linz

UNIVERSITÄT FÜR MUSIK UND DARSTELLENDE KUNST GRAZ KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ STUDIENPLAN. für das DOKTORATSSTUDIUM DER PHILOSOPHIE

ORGANISATIONSREGLEMENT DER UNIVERSITÄT LIECHTENSTEIN. Erlassen vom Universitätsrat aufgrund des Art. 15 Abs. 1 ÖUSG:

A 5 Prüfungsordnung (1) Informationspflicht. (2) Bestellung der PrüferInnen. (3) Anmeldeerfordernisse und Anmeldeverfahren

1. Die Fachschaft der Chemie wird gebildet aus allen ordentlich eingeschriebenen Studentinnen und Studenten des Lehramtsstudiengangs Chemie.

Die nachstehende Satzung regelt die internen Strukturen und Abläufe der Einrichtung.

CURRICULUM ZUM AUFBAUSTUDIUM MANAGEMENT MBA. K 992/367

Verordnung über das Curriculum des Universitätslehrganges Master of Business Law (Corporate Law) an der Wirtschaftsuniversität Wien

Studierendenrechte im Prüfungswesen

Curriculum für den Universitätslehrgang Wirtschaftskriminalität, Korruption und Recht an der Universität Innsbruck

Verordnung Aufnahmeverfahren Masterstudium Supply Chain Management 1

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2012/2013 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Netzwerke und Sicherheit

16. Verordnung über die Einrichtung und den Studienplan des Universitätslehrganges General Management College der Donau-Universität Krems

M I T T E I L U N G S B L A T T der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Edith Stein

M E R K B L A T T NOSTRIFIZIERUNG HUMANMEDIZIN

STUDIENPLAN FÜR DAS MASTERSTUDIUM FINANCE AND ACCOUNTING. Studienplan Masterstudium Finance and Accounting 1 AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN

Deutschland, Anerkennung von Prüfungen und Studienabschlüssen (Anerkennungsempfehlung Deutschland 2005).

Satzung der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin zu Abweichungen von Bestimmungen des Berliner Hochschulgesetzes (BerlHG)

MITTEILUNGSBLATT DER KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

CURRICULUM ZUM MASTERSTUDIUM RECHT UND WIRTSCHAFT FÜR TECHNIKERINNEN. K 066/901

K 066/404. Curriculum für das. Masterstudium. Computermathematik

Rechtswissenschaften

SATZUNG DER PARIS LODRON-UNIVERSITÄT SALZBURG INHALTSVERZEICHNIS I. TEIL STUDIENRECHT ZWECKWIDMUNG DER STUDIENBEITRÄGE II. TEIL WAHLORDNUNGEN

MITTEILUNGSBLATT. Akademie der bildenden Künste Wien 1010 Wien, Schillerplatz 3. Studienjahr 2002/2003 Ausgegeben am Nr.

Grundordnung. der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University of Applied Sciences. Vom. 18. Juli 2013

AMTLICHE MITTEILUNGEN

Ablauf der Berufungsverfahren gemäß 98 UG 2002

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2012/2013 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Ordnung des Instituts für Translation und Mehrsprachige Kommunikation

Österreich Frankreich: Rahmenübereinkommen über die Bewertung von Studien und die akademische Anerkennung von Studienabschlüssen

Mitteilungsblatt. der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 53/2014 vom 5. September 2014

Ordnung des Zentrums für Lehrerbildung (ZLB) der Technischen Universität Chemnitz Vom 21. Mai 2013

CURRICULUM für das Doktoratsstudium an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Satzung des Jugendamtes des Altmarkkreises Salzwedel

Informationslogistik

Erweiterungscurriculum Angewandte Germanistik - Literaturvermittlung

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom

Technische Universität Dresden. Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Chemie und Lebensmittelchemie

Betreuungsvereinbarung für ein Dissertationsvorhaben an der Karl-Franzens-Universität Graz

Studienplan für das Doktoratsstudium der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften an der Fakultät für. der Universität Klagenfurt

Erweiterungscurriculum Deutsch als Fremd- und Zweitsprache in der Lehre - Grundkompetenz

Merkblatt für DoktoratswerberInnen

STUDIENPLAN. FÜR DAS PhD-STUDIUM INTERNATIONAL BUSINESS TAXATION AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN

Ich will eine Diplomarbeit schreiben August 2010

Verwaltungs- und Benutzungsordnung für das Institut für Mathematik- und Technikdidaktik der Hochschule Bochum

Jugendordnung der Jugendfeuerwehr Remseck am Neckar

Diplomarbeit und Dissertation. Form und Aufbau

M I T T E I L U N G S B L A T T

Einführung in das Studium der Mathematik

Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg

Ordnung für das Institut für Computermusik und elektronische Medien (ICEM) der Folkwang Universität der Künste

Transkript:

Satzungsteil Studienrechtliche Organisation (Organe) der Technischen Universität Graz Der Senat der Technischen Universität Graz hat in seiner Sitzung am 2. März 2015 auf Vorschlag des Rektorates den Satzungsteil Studienrechtliche Organisation (Organe) der Technischen Universität Graz in der vorliegenden Form beschlossen. Dieser Satzungsteil tritt mit Verlautbarung im Mitteilungsblatt am 4. März 2015 in Kraft. Satzungsteil Studienrechtliche Organisation (Organe) Beschluss des Senates vom 24. Juni 2013 Seite 1 von 7

Inhaltsverzeichnis 1 Studienrechtliches Organ...3 2 Studiendekan/in...4 3 Curricula-Kommission für Bachelor-, Master- und Diplomstudien...5 4 Curricula-Kommission für Doktoratsstudien und Universitätslehrgänge...5 5 Arbeitsgruppe Studienkommission...6 6 Doctoral Schools...7 Seite 2 von 7

1. Studienrechtliches Organ (1) Für die Vollziehung der studienrechtlichen Bestimmungen wird laut 19 Abs. 2 lit. 2 UG die Vizerektorin bzw. der Vizerektor für Lehre als in erster Instanz zuständiges monokratisches Organ, nachfolgend Studienrechtliches Organ genannt, tätig. (2) In Ausübung dieser Funktion obliegt der Vizerektorin bzw. dem Vizerektor für Lehre die Erledigung aller studienrechtlichen Angelegenheiten nach UG, soweit Gesetz oder Satzung dafür keine anderen Zuständigkeiten festlegen. Dabei kommen dem Studienrechtlichen Organ insbesondere folgende Aufgaben zu: 1. Genehmigung von Anträgen auf Zulassung zu einem individuellen Studium mit Bescheid nach Befassung der Curricula-Kommission ( 55 Abs. 3 UG); 2. bescheidmäßige Verleihung der entsprechenden akademischen Grade an Absolventinnen und Absolventen individueller Studien ( 55 Abs. 4 UG); 3. bescheidmäßige Verleihung akademischer Grade an die Absolventinnen und Absolventen von Universitätslehrgängen ( 87 Abs. 2 UG); 4. die Sicherstellung von ausreichend Kapazitäten im Lehr- und Prüfungsbetrieb; 5. die Prüfung der in den Arbeitsgruppen Studienkommission erarbeiteten Curricula auf deren Rechtskonformität sowie deren finanzieller Bedeckbarkeit; 6. bescheidmäßige Verleihung akademischer Grade an die Absolventinnen und Absolventen der ordentlichen Studien ( 87 Abs. 1 UG); 7. bescheidmäßiger Widerruf inländischer akademischer Grade ( 89 UG); 8. Genehmigung der Ablegung von Prüfungen für ein Studium an einer anderen Universität als der Universität der Zulassung ( 63 Abs. 9 Z 2 UG); 9. Nichtigerklärung der Beurteilung einer Prüfung mit Bescheid im Fall der Erschleichung der Anmeldung zur Prüfung ( 74 Abs. 1 UG) bzw. wenn die Beurteilung einer Prüfung oder wissenschaftlichen Arbeit, insbesondere durch die Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, erschlichen wurde ( 74 Abs. 2 UG); 10. Ausstellung von Zeugnissen über Studienabschlüsse ( 75 Abs. 3 UG); 11. Heranziehung von fachlich geeigneten Prüferinnen und Prüfern für die Zulassungs- und Ergänzungsprüfungen, Bestimmung der Prüfungsmethode und Festlegung, ob die Prüfung als Einzelprüfung oder kommissionelle Prüfung abzulegen ist ( 76 Abs. 1 UG); 12. bescheidmäßige Anerkennung von positiv beurteilten Prüfungen ordentlicher Studierender an einer anerkannten in- oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung, einer berufsbildenden höheren Schule, einer Höheren Anstalt für Lehrerund Erzieherbildung, in Studien an anerkannten inländischen Bildungseinrichtungen, deren Zugang die allgemeine Universitätsreife erfordert, oder in einem Lehrgang universitären Charakters, soweit sie den im Curriculum vorgeschriebenen Prüfungen gleichwertig sind ( 78 Abs. 1 UG); 13. Sicherstellung der den Studierenden nicht ausgehändigten Beurteilungsunterlagen für die Dauer von mindestens sechs Monaten ab Bekanntgabe der Beurteilung ( 84 Abs. 1 UG); Seite 3 von 7

14. Genehmigung des Antrags auf Ausschluss der Benutzung von an die Universitätsbibliothek gemäß 86 Abs. 1 UG abgelieferten wissenschaftlichen Arbeiten für längstens fünf Jahre nach Ablieferung ( 86 Abs. 2 UG); 15. bescheidmäßige Anerkennung eines ausländischen Studienabschlusses als Abschluss eines inländischen ordentlichen Studiums ( Nostrifizierung, 90 Abs. 3 UG); 16. sowie überdies u.a. folgende Aufgaben gemäß den geltenden Studienrechtlichen Bestimmungen: a) Zustimmung zur Abhaltung von Blocklehrveranstaltungen im Rahmen der Richtlinien der Curricula-Kommission; b) Zustimmung zur Abhaltung von Lehrveranstaltungen und Prüfungen in einer Fremdsprache, wenn diese nicht Gegenstand des Studiums ist; c) Heranziehung von fachlich geeigneten Prüferinnen und Prüfern für Lehrveranstaltungs-, Fach- und kommissionelle Gesamtprüfungen; d) Festlegung der Prüfungs- und Anmeldetermine; e) bescheidmäßige Verfügung über einen Antrag auf abweichende Prüfungsmethode ab der dritten Wiederholung einer Prüfung; f) Anmeldung zu Fachprüfungen und kommissionellen Gesamtprüfungen; g) Bildung von Prüfungssenaten; h) bescheidmäßige Feststellung des Prüfungsabbruchs aus wichtigem Grund; i) Heranziehung von fachlich geeigneten Personen zur Betreuung und Beurteilung von Master- und Diplomarbeiten, bescheidmäßige Untersagung von Thema und Betreuerin oder Betreuer sowie Weiterleitung zur Beurteilung; j) Heranziehen von fachlich geeigneten Personen zur Beurteilung von Dissertationen, bescheidmäßige Untersagung von Thema und Betreuerin oder Betreuer sowie Weiterleitung zur Beurteilung; k) Vergabe von Leistungs- und Förderstipendien; l) die Organisation von Anfängerinnen- und Anfängertutorien unter Einbeziehung der Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft; m) Genehmigung einer berufsbegleitenden Praxis im Rahmen des Freifachs; 17. Aufhebung einer Prüfung ( 79 (1) UG); 2. Studiendekan/in Das Studienrechtliche Organ ist berechtigt, geeignete Personen mit der jeweils fachlich passenden Lehrbefugnis oder einer dieser gleichzuhaltenden Qualifikation (Studiendekane) mit bestimmten Angelegenheiten gemäß 1 Abs.2 Z 6-16 zu beauftragen. Mit dieser Beauftragung ist die Vollmacht verbunden, Schriftstücke, Bescheide usw. im Namen des Studienrechtlichen Organs zu unterzeichnen. Jede Beauftragung und damit verbundene Bevollmächtigung ist im Mitteilungsblatt der TU Graz zu veröffentlichen. Seite 4 von 7

3. Curricula-Kommission für Bachelor-, Master- und Diplomstudien (1) Der Senat hat mit Beschluss gemäß 25 Abs.8 UG für die Dauer seiner Funktionsperiode die Curricula-Kommission für Bachelor-, Master- und Diplomstudien als entscheidungsbevollmächtigtes Organ für Angelegenheiten des 25 Abs.1 Z 10 UG einzurichten. Der Beschluss hat jedenfalls die Größe und Zusammensetzung zu beinhalten. (2) Der Curricula-Kommission gehören Vertreterinnen und Vertreter der folgenden Gruppen an: 1. Universitätsprofessorinnen und -professoren, sowie Leiterinnen und Leiter einer Organisationseinheit mit Forschungs- und Lehrauftrag; 2. Universitätsassistentinnen und -assistenten und wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Forschungs- und Lehrbetrieb und 3. Studierende. Die Vertreterinnen und Vertreter gemäß Z 1 stellen maximal die Hälfte der Mitglieder. Die Vertreterinnen und Vertreter gemäß Z 3 sind von der Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der TU Graz zu entsenden. (3) Die Aufgaben der Curricula-Kommission für Bachelor-, Master- und Diplomstudien umfassen im Allgemeinen die strategische Ausrichtung sowie die qualitative Sicherung der Curricula, und im Besonderen: 1. Antragstellung an das Rektorat zur Evaluierung gesamter Curricula, Vorbereitung der Curricula für den endgültigen Beschluss des Senats zur Erlassung der Curricula; 2. Entwicklung von Richtlinien für Curricula der TU Graz; 3. Initiierung von Vorarbeiten und Organisation der Durchführung bei der Entwicklung von neuen Curricula; 4. Beratung des Senates in Angelegenheiten der Studien, insbesondere bei studienrechtlichen Entscheidungen des Senats als Rechtsmittelbehörde; 5. Erlassung von Richtlinien für die Tätigkeit der Arbeitsgruppen Studienkommissionen zur Gestaltung der Curricula, die Festlegung einer Mindestanzahl von Sitzungen sowie die Erteilung von Aufträgen an die Arbeitsgruppen Studienkommissionen; 6. Sicherstellung der Koordination der Tätigkeit der Arbeitsgruppen Studienkommissionen, insbesondere der Abstimmung und Koordinierung des Inhaltes der Curricula; 7. Stellungnahme zu Anträgen auf Zulassung zu individuellen Bachelor- und Masterstudien ( 55 UG); 8. Beratung des studienrechtlichen Organs, insbesondere bei der Genehmigung individueller Studien ( 23). (4) Die Curricula-Kommission kann Arbeitsgruppen Studienkommissionen einrichten. Der Beschluss zur Einrichtung einer neuen Arbeitsgruppe Studienkommission hat jedenfalls deren Größe und Bezeichnung zu beinhalten. 4. Curricula-Kommission für Doktoratsstudien und Universitätslehrgänge (1) Der Senat hat mit Beschluss gemäß 25 Abs. 8 UG für die Dauer seiner Funktionsperiode die Curricula-Kommission für Doktorratsstudien und Universitätslehrgänge als entscheidungsbevollmächtigtes Organ der inhaltlichen Lehrorganisation einzurichten. Der Beschluss hat jedenfalls die Größe und Zusammensetzung zu beinhalten. Seite 5 von 7

(2) Der Curricula-Kommission gehören Vertreterinnen und Vertreter der folgenden Gruppen an: 1. Universitätsprofessorinnen und -professoren, sowie Leiterinnen und Leiter einer Organisationseinheit mit Forschungs- und Lehrauftrag, 2. Universitätsassistentinnen und -assistenten und wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Forschungs- und Lehrbetrieb und 3. Studierende. Die Vertreterinnen und Vertreter gemäß Z 1 stellen maximal die Hälfte der Mitglieder. Die Vertreterinnen und Vertreter gemäß Z 3 sind von der Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der TU Graz zu entsenden. 5. Arbeitsgruppe Studienkommission (1) Die Curricula-Kommission für Bachelor-, Master- und Diplomstudien hat mit Beschluss Arbeitsgruppen Studienkommissionen für die an der Universität einzurichtenden Studien einzusetzen. Die Standardgröße für die Arbeitsgruppe Studienkommission beträgt 9 Mitglieder (3/3/3). Bei besonders kleinen Studienrichtungen (weniger als 400 Studierende) kann sie aus 6 Mitgliedern (2/2/2) bestehen. Bei Studien mit mehreren beteiligen Institutionen kann sie auch aus 12 Mitgliedern (4/4/4) bestehen. Der Beschluss der Curricula-Kommission hat jedenfalls die Größe und Bezeichnung der Arbeitsgruppe Studienkommission zu beinhalten. (2) Den Arbeitsgruppen Studienkommissionen gehören Vertreterinnen und Vertreter der folgenden Gruppen in jeweils gleicher Anzahl an: 1. Universitätsprofessorinnen und professoren; 2. Universitätsassistentinnen und -assistenten und wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Forschungs- und Lehrbetrieb und 3. Studierende. (3) Die Vertreterinnen und Vertreter gemäß Z 3 sind von der Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der TU Graz zu entsenden. (4) Die Größe der Arbeitsgruppen kann, jederzeit abgeändert werden. (5) Die Arbeitsgruppe Studienkommission hat folgende Aufgaben: 1. Wahl der Vorsitzenden bzw. des Vorsitzenden der Arbeitsgruppe Studienkommission; 2. Wahl der Stellvertreterin bzw. des Stellvertreters der Vorsitzenden bzw. des Vorsitzenden der Arbeitsgruppe Studienkommission; 3. Wahl der Schriftführerin bzw. des Schriftführers der Arbeitsgruppe Studienkommission; 4. Erstellung des Curriculums gemäß Richtlinie des Senates; 5. Änderung des Curriculums gemäß Richtlinie des Senates; 6. Festlegung begleitender Beschlüsse zur Abhaltung und Durchführung des Studiums. (6) Das zuständige Studienrechtliche Organ ist zu allen Sitzungen der Arbeitsgruppe Studienkommission einzuladen. Seite 6 von 7

6. Doctoral Schools (1) Doctoral Schools sind Fachgremien, denen die inhaltliche Umsetzung der fachspezifischen Details des Curriculums eines Doktoratsstudiums obliegt. Jede Doctoral School umfasst ein größeres Fachgebiet mit seinen Teildisziplinen. Doctoral Schools können auch fakultätsübergreifend, oder in Kooperation mit anderen Universitäten eingerichtet werden. Die Änderung der Zahl der Doctoral Schools bedarf der Zustimmung von Rektorat und Senat. (2) Jede Doctoral School wird in Abstimmung mit der/dem zuständigen StudiendekanIn von einem Koordinationsteam geleitet. Dieses hat einen mit den Arbeitsgruppen Studienkommission vergleichbaren Status und untersteht der Curricula-Kommission für Doktoratsstudien und Lehrgänge. (3) Jedes Institut der TU Graz ist einer Doctoral School zugeordnet, die Details sind in den Statuten der Doctoral Schools dargestellt. Eine Änderung auf Initiative eines Institutes ist möglich. Die MitarbeiterInnen mit Lehrbefugnis sowie die betreuten DoktorandInnen gehören der jeweiligen Doctoral School an. Eine Änderung auf Initiative eines Institutes ist möglich. (4) Die Abfassung, bzw. Änderung von Statuten hat den Richtlinien für die Gestaltung der Statuten der Doctoral Schools zu folgen, Ein Vorschlag der Neufassung, bzw. Änderung von Statuten ist im Weg des Koordinationsteams der betroffenen Doctoral School an die Curricula- Kommission für Doktoratsstudien und Lehrgänge zu richten. Diese fasst hierüber einen Beschluss und informiert den Senat. (5) Allfällige Statuten einer Doctoral School sind im Mitteilungsblatt öffentlich zugänglich zu machen. Seite 7 von 7