Anforderungen an die TGA im Hochhausbau. Prof. Dr.-Ing. Uwe Franzke. ILK Dresden VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik

Ähnliche Dokumente
Energieeffizienz und Klimaschutz bei Gebäuden

Wärme und Kälteversorgung Komfortkonzept

Komfortforschung und Nutzerakzeptanz Soziokulturelle Kriterien zur Nachhaltigkeitsbewertung in Bürogebäuden

Luftführungssysteme Kühl- und Heizsysteme. Auslegungskriterien für thermische Behaglichkeit

Auslegungskriterien für thermische Behaglichkeit

Presseinformation. Weiss Klimatechnik GmbH heißt Sie herzlich Willkommen beim Energiesparer

GZ: BMASK /0004-VII/A/2/2014 Wien, Erlass zu Ausnahmen/Abweichungen von Klimabestimmungen der AStV

Technische Gebäudeausrüstung

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude Modul Nutzen und Betreiben

Krüger + Co AG Informationsveranstaltung vom 29. Oktober 2015

Übungen Herbstsemester Persönliche Angaben. Bitte dieses Blatt mit Übung 01 in einer Sichtmappe am Montag bis Uhr abgeben.

Inhaltsverzeichnis. Mehr Informationen zum Titel XXIII. Vorwort zur 5. Auflage... Symbole, Indizes und Einheiten...

Neubauten Thermischer Komfort und sommerlicher Wärmeschutz. Thermischer Komfort. Referentin: B.Sc. Theresa Hecking GMW-Ingenieurbüro GmbH

Gebäudeplanung. - Behaglichkeit und Raumklima - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS Fachhochschule Dortmund

Institut für Luft- und Kältetechnik Dresden ggmbh. Energieeffizienz und Nachhaltigkeit von RLT-Anlagen

RLT-Zentralgeräte mit integrierter WRG

Technische Gebäudeausrüstung

Alles dicht? Die neue VDI 6022 in Verbindung mit Leckagen in RLT-Geräten

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Unterrichtsgebäude 3.1.2

Mikro-KWK Systeme als ein Baustein für die dezentrale Energieversorgung Eine Bestandsanalyse

Thermische Behaglichkeit unter instationären Bedingungen Untersuchungen in einem neuartigen Versuchsumfeld

Fachprüfung Bauphysik Herbst 2015 SS 15

Wirtschaftlichkeit verschiedener Luftführungssysteme in Industriehallen

Photovoltaikanlagen auch thermisch nutzen

EnEV Sonneneintragskennwert vs. Thermische Gebäudesimulation

Planung und Ausführung von Lüftungsanlagen

Grundlagen der Lüftung Varianten der mechanischen Lüftung

Berechnung der Kühllast nach VDI 2078:2015

FRANKFURTER BAUTAGE 2010 Schäden beim energieeffizienten Sanieren. Dichtheit der Gebäudehülle und Gebäudelüftung (k)ein Gegensatz?

Komfort steigern Verbrauch senken: Gebäude und Behaglichkeitsmonitoring. Enhance Comfort Reduce Consumption: Building and Comfort Monitoring

Einfluss von Meteorologie und Wald auf die Schallausbreitung Arthur Schady 1, Astrid Ziemann 2, Dietrich Heimann 1

Anhang C3 Berücksichtigung einer Temperaturdifferenz zum Nachbarraum für quasi-adiabate Innenbauteile (informativ)

Thermisches Raumklima Einflussgrößen und Realisierbarkeit der Anforderungen

Thermische Behaglichkeit und Raumluftqualität. Planung (und Betrieb)

Planungspraxis mit Hilfe der thermischen Simulation anhand von Projektbeispielen

Rechenverfahren. DGfM. Schallschutz. SA2 Rechenverfahren Seite 1/7. Kennzeichnung und Bewertung der Luftschalldämmung

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude

Die neue VDI 6022 Blatt 3 (bisher E VDI 6038) Raumlufttechnik Raumluftqualität Beurteilung der Raumluftqualität

BGI Inhaltsverzeichnis

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude

Grundlagen zur Planung energieeffizienter dezentraler Luft- / Wassersysteme in Kombination mit zentraler Lüftung

Luftqualität und Klima in Innenräumen Anforderungen und Bewertung. Thomas von der Heyden

VARICOOL Special Solutions STRECKMETALL HEIZ- UND KÜHLDECKE

Kennwerte Grundfläche. 1. Kurzinfo. 2. Definitionen für den Nichtwohnbau

Sockeltemperierung, Heizkörper und Kühldecken zum Heizen und Kühlen

Planungshilfen Lüftungstechnik

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude 3.1.2

Die Intelligenz im Neubau Campus Minden

Deutsche Kälte- und Klimatagung November 2015 Dresden

Windbeanspruchung von Bauwerken

Wirtschaftlichkeit von Klimageräten mit WRG-Systemen

Energieeffizienz der. Uwe Franzke, Andreas Hantsch, Ronny Mai. ILK Dresden. Berlin, 14./15. April Franzke

BRÖTJE-Fachinformation. (Juli 1999) Kennwerte zur Bemessung von Abgasanlagen

Prüfung: Thermodynamik II (Prof. Adam)

Energieeffiziente Klimaanlagen / Klimageräte. Fachvereinigung Krankenhaustechnik im Haus

Exergiekenndaten und Bewertungsverfahren für den Gebäudebestand in Deutschland. Fraunhofer-Institut für Bauphysik Tekn. Dr.

Luftfiltertechnik Stiefkind der Raumlufttechnik?

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude

HYGIENE bei RLT ANLAGEN. VDI Richtlinie ftung Energieeffizienz und Gesundheit in Gebäuden. Komfortlüftung. Wie schaut eine RLT-Anlage. aus?

Optimierung beim Betrieb von Reinraumanlagen durch Nutzung von Normen und Richtlinien

I.F.I. Institut für Industrieaerodynamik GmbH

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude 3.1.1

BAUVORHABEN : LHT - Triebwerksprüfstand Flughafen Frankfurt/Main. BAUHERR : LHT - Lufthansa Technik AG FRA - WP 8/P Gebäude Frankfurt/Main

Vortrag Aktionskreis Energie

Die Freie Kühlung neu entdeckt!

Technische Gebäudeausrüstung für Bürogebäude

Erdungsanlagen in Windenergieanlagen zur Einhaltung zulässiger Berührungsspannungen

Freie Kühlung von Rechenzentren mit zentralen Raumlufttechnischen Geräten

WIND WASSER LUFT WIDERSTANDSFÄHIGKEIT GEGEN WINDLAST SCHLAGREGENDICHTHEIT LUFTDURCHLÄSSIGKEIT DIE GRUNDFUNKTIONEN EINES FENSTERS

Universität-GH Essen Fachbereich Bauwesen

Facility Management. Voll bedient. 3. Symposium am in Minden. 99-Z.9-InteG-Minden_Bedienung_ ze.pptx

Komponentenentwicklung mit besonderem Blick auf die energetische Optimierung)

WRG160- K urzbericht (rev1)

Wechselwirkungen zwischen Beschleunigungen / Vibrationen und den akustischen Auswirkungen auf schutzbedürftige Räume

AWN-DV. Abluftwärmenutzungsmodul für das MFH Auf Dach. Verwendung der Abluftenergie für die Warmwasserbereitung oder die Heizung

Projektübersicht. Projektadresse. Projektnummer. Erstellt am Zuletzt geändert am Lüftungskonzept Planer

Städtisches Klinikum, Brandenburg Projektbericht

Aufgabenbeschreibung VgV-F-Verfahren

Bedarfslüftung im Passivhaus. Olaf Harms, Swegon GmbH

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz

Rauchschutzdruckanlagen


Warum freie Lüftung fast immer an ihre Funktionsgrenze stößt

Bauphysik & Akustik im Hallenbad

Aktuelles Angebot der Wolf Akademien Exklusiv für Sie bietet Wolf Seminare zu folgenden T hemen an:

Die neue Heizlastberechnung nach DIN EN 12831

Alle Datenblätter und Inbetriebnahmeanleitungen finden Sie auf den jeweiligen Produktseiten unserer Homepage unter:

Energetische Inspektionen von Klimaanlagen

DIN 4108 Bl. 2 (Entwurf)

KLIMAGERÄTE MIT INTEGRIERTER WÄRMEPUMPE SCHNELL, GUT, GÜNSTIG...

Energieeffizienz 2012

Inhaltsverzeichnis Einführung Meteorologische Grundlagen

Prof. Dr.-Ing. Uwe Franzke. Die neuen Kühllastregeln der VDI 2078

Das bedarfsgeführte Abluftsystem. 1. Mit oder ohne Lüftungssystem?

Silberfarbener Oberflächenschutz vor mechanischer Beschädigung

Landesinnungsverband des Schornsteinfegerhandwerks Baden-Württemberg. Manual - Technische Angaben über Feuerungsanlagen (TAF)

F R E I E U N D H A N S E S T A D T H A M B U R G Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt - Amt für Bauordnung und Hochbau

Seite 1 / 11 Bezeichnung. Thermischer Komfort im Sommer. Behaglichkeit im Gebäude Schutzgut. Gesundheit Hauptkriteriengruppe

Energieberatungsbericht

Transkript:

Anforderungen an die TGA im Hochhausbau Prof. Dr.-Ing. Uwe Franzke ILK Dresden 1 / 09.11.2014 VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik

Gliederung 1. Freie Lüftung vs. Mechanische Lüftung 2. Thermische Behaglichkeit 3. Wetterdaten 4. Lösungen 5. Schachtquerschnitte und Flexibilität 6. Technikzentralen 7. Erneuerbare Energien 2 / 09.11.2014 VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik

Arbeitsstättenverordnung ausreichend gesundheitlich zuträgliche Atemluft Verunreinigungen in RLT-Anlagen, die zu einer unmittelbaren Gesundheitsgefährdung durch die Raumluft führen können, müssen umgehend beseitigt werden. 3 / 09.11.2014 VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik

DIN EN 15251 4 09.11.2014 VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik

Thermischer Auftrieb p = g ρ h ρ 20 ρ 15 = 1,19 = 1,35 kg m 3 kg m 3 5 09.11.2014 VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik

Winddruck c = 0,6... 1,0 = 0,5... 0, 3 p, luv, lee c p Luv + - - Lee Hinweise zu Fassadenlüftungsgeräte in VDI 6035 Luv - + - c p - Lee = 1,2, lee,max 6 09.11.2014 VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik

Windgeschwindigkeit nach DIN 1055-4 Höhe über Erdoberfläche [m] 150 140 130 120 110 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 Anströmgeschwindigkeit [m/s] 7 09.11.2014 VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik

Windgeschwindigkeit TRY04 in 10 m Höhe 16 14 Windgeschwindigkeit in m/s 12 10 8 6 4 2 0 0 1000 2000 3000 4000 5000 6000 7000 8000 Stunden 8 09.11.2014 VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik

Operative Raumtemperatur DIN EN 15251 Nationaler Anhang 9 09.11.2014 VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik

Randbedingung Der Nutzer muss die Toleranzen der angegebenen Verläufe der operativen Raumtemperaturen durch Anpassung seiner Bekleidung ausgleichen können. Die gezeigten Werte gelten für übliche Bekleidungswiderstände zwischen 0,3 clo und 1,0 clo. Falls nicht in diesem Bereich liegende Bekleidungswiderstände zu erwarten sind, ist eine entsprechende Vereinbarung mit dem Auftraggeber zu treffen. Anhaltswerte für typische Bekleidungswiderstände können DIN EN ISO 7730 entnommen werden. Alle Angaben dieses Anhangs zur Behaglichkeit des Raumnutzers gehen von einer geringen Aktivität (1,2 met) aus. 10 09.11.2014 VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik

Zulässige Abweichungen Die Klasse II entsprechend diesem Anhang gilt als noch erreicht, wenn in weniger als 1 % der Nutzungszeit des Raums die Abweichung vom Toleranzbereich für die operative Raumtemperatur 2 K beträgt. Geringere Abweichungen werden entsprechend dem Gradstunden-Kriterium über längere Zeiträume zugelassen. Eine Über- beziehungsweise Unterschreitung der vorgegebenen operativen Raumtemperaturbandes von mehr als 2 K führt grundsätzlich zur Aberkennung der in diesem Anhang definierten Klasse II. 11 09.11.2014 VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik

Wetterdaten TRY04 40 35 30 25 20 Temperatur C 15 10 5 0-5 -10-15 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 Feuchtegehalt g/kg 12 09.11.2014 VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik

Luft-Wasser Luft-Luft-System Niederdrucksystem p Luft Kanäle 500 Pa Klimagerät 700 Pa Gitter 100 Pa Total 1.300 Pa p Wasser Rohrnetz Kühldecke Total Gesamtwirkungsgrad 60 % Ventilator Gesamtwirkungsgrad Umwälzpumpe Ventilatorleistung 1,1 kw Pumpenleistung Faktor 30! Luft-Wasser-System Kühldeckensystem 20.000 Pa 20.000 Pa 40.000 Pa 40 % 0,04 kw 13 / 09.11.2014 VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik

Operative Temperatur vs. TBA 35 30 Operative Temperatur in C 25 20 15 10 5 0-15 -10-5 0 5 10 15 20 25 30 35 Außenlufttemperatur in C 20 C mittlere Medientemperatur durchgängiger Betrieb 14 09.11.2014 VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik

Wechselwirkung zur Kälteerzeugung Auch nicht in Fernkältesystemen bzw. in deren Rücklaufleitung! 15 09.11.2014 VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik

16 / 09.11.2014 VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik

Flexibilität Vorfertigung! 17 / 09.11.2014 VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik

Anordnung der Technikzentralen nach VDI 2050 RLT HZ KT ELT RKW Aufzug Daten UV ELT UV Schornstein Schacht Daten UV ELT UV Aufzug Daten UV ELT UV RLT KT Daten UV ELT UV Daten UV ELT UV Daten UV ELT UV Daten RLT HZ KT RKW SAN Sprinkler Aufzug Daten TEL ELT 18 09.11.2014 VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik

Verwaltungsgebäude (BGF= 33.000 m², Höhe=33 m) mit den Nutzungseinheiten Büro mit den zugehörigen Fluren Sanitär- und Sozialräume Treppen Besprechungsräume Eingangshalle Lager- und Technikräume in den UG s Beispiel - flächenbezogener Zu- und Abluftvolumenstrom: 6 m 3 /(h m²) - thermische Betonkernaktivierung (TBA) - Sprinklerung Die Flächenermittlung erfolgt unter Nutzung der Diagramme für die einzelnen Gewerke. Ergebnis: Sprinklerzentrale 110 m² (ergibt sich in Abhängigkeit der Gebäudehöhe) HLSKE (6 m³/(h m²)) 725 m² (siehe Abbildung 4) Kälte und Elektro für TBA 150 m² (ergibt sich aus Bild 2 der VDI 2050) Gesamt-Technikfläche (FF) 985 m² Die Installationsflächen für Schächte betragen: 33.000 m² (1 % bis 3 %) = 330 bis 990 m² 19 09.11.2014 VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik

Technikfläche nach VDI 2050 Blatt 1 1 000 900 800 HLSKE RLT-Zentrale 3 m V = 6 h m 2 Technikfläche FF [m²] a 700 600 500 400 300 200 20 09.11.2014 100 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 27 29 31 33 35 37 39 41 43 45 47 49 51 Bruttogrundfläche BGF [1.000 m²] VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik

VDI 2050 Blatt 4 B1 B RLT B 2 0,80 Draufsicht B 1 RLT-Gerät MSR B RLT B Ges Versorgungsleitungen B 2 L1 LRLT L4 L3 L 0,20 + 0, 75 1 B RLT L Ges L 4 0,80 + 0, 75 BRLT L 3 0, 60 21 / 09.11.2014 VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik

L KM f (Q ) = K LKM > 0,8 Kaltwasserverteilung Kältezentrale Dimensionierung B KM = f (Q K ) Kältemaschine Wartungsfläche >1,0 > 0,8 Schaltschrank / MSR Speicher WÜ > 0,8 > 0,2 22 09.11.2014 VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik

Einfluss der Gebäudeart Etwa 50 % der Dachfläche nutzbar! 23 09.11.2014 VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik

Abschätzung zur Dachfläche 24 09.11.2014 VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik