Huch, M., Wolodtschenko, A. Exkursion im Rahmen des DGS-Kongresses 2014 in Tübingen. Leitung: Monika Huch, Sektion Ökosemiotik

Ähnliche Dokumente
Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Wart- Eine Wanderung von Burg zu Bergwerk Von Frank Buchali

Exklusiv wohnen direkt an Neckarufer und Innenstadt Wohnerlebnis Neckarsteg - Bismarckstraße 54 in Tübingen

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Sulzburg Schildmauer schützte die Anlage von Frank Buchali

Besinnung. Weiterführung. Hefteintrag Quizauswertung

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Hoheneck - Ruinenreste in alten Weinbergen

Vom Bismarckturm, 429 Meter über dem Meeresspiegel, haben Besucher eine fantastische Sicht auf Stuttgart und das Umland.

Erstellt mit dem Worksheet Crafter - Zwickzwack Mappe. Niederösterreich. Die 4 Viertel.

Wanderung mit dem Geigerzähler auf die Wachenburg und die Burg Windeck Die natürliche Radioaktivität des Quarzporphyr von Weinheim

Die Ausgrabungen auf der Ortenburg

Studienfahrt nach Tübingen

Entrechaux. Entrechaux im Überblick Sehenswürdigkeiten Freizeitaktivitäten

Bildnachweis: Klett Archiv, Stuttgart

Junges Leben seit Unser Exklusiv-Pauschalpaket Tübinger Melange

Protokoll der Exkursion am

Heiraten in Tübingen. Trauungen und Lebenspartnerschaften

Unsere Kursfahrt nach Florenz

Wirgininks; Mirjam Wirth; Alexander Wolf; Renate Wolf; Silvia Worbe; Christine Wunderl; Ute Zachmann; Elisabeth Zeier; Ingrid Zeilinger; Renate

Wangen ( bei Göppingen ) Oberwälden

Historische Dorf-, Hof- und Wohnformen

Baden-Württemberg das Naturerlebnisland Baustein Filstal ein Portrait der Umweltakademie Baden-Württemberg zur VVS NahTour

Bad Urach Güterstein

Kristallhöhle Kobelwald

Thermal-Parks von Ischia Bildatlas von Alexander & Carmen Wolodtschenko

Neckarweihingen Marbach am Neckar

Woche für Fremdsprachen

Hier ist die Biotechnologie zuhause.

Die an Seen reiche Landschaft im Grünen umschließt das Hotel.

Von Allgäuer Berg- Schnecken und Botanik- Bestsellern des 16. Jahrhunderts

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burgruine Hofen- Größte Burgruine Stuttgarts von Frank Buchali

Um den Frauenplan und die Frauentorstraße

Die Kollesleukener Schweiz ein Dahner Felsenland im Kleinformat

Hiermit wird der in 2 beschriebene Bereich der Altstadt von Kaiserswerth als Denkmalbereich gemäß 5 DSchG unter Schutz gestellt.

Ilja Nachimowitsch ART Werke. Telefon: 0711/ ; Fax: T/F: ;

Arbeitsblatt - Thema. vitamin de. Landeskunde. Niveau ab GER B1. vitamin de, Nr. 61 / Sommer 2014, S. 8-10

Limes- Forschungen -kurzer Überblick-

3. Der heilige Disibod und das Kloster Disibodenberg

Exkursion zur Geologie und Landschaftsgeschichte um Neckartenzlingen

Aus der Geschichte der Steiermark 1

NORDHAUSEN BILDERBUCH EINER TAUSENDJÄHRIGEN STADT

Belgien. Karten für die Setzleiste folieren und auseinander schneiden. Mischen und die Karten gruppieren lassen.

REGIERUNGSPRÄSIDIUM TÜBINGEN

Um die Jacobskirche in Weimar

Warum gibt es überhaupt Gebirge?

Impressionen. Leben in Erlangen. Google+ Pinterest

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burgstall- Der Bergsporn erinnert an eine vergessene Burg

VORANSICHT. Ob Achalm, Ipf, Teck oder Zoller wer durch. Grundwissen Schichtstufenlandschaft Formen und Entstehung (Klasse 7 8)

NaturFreunde Fellbach

Inhalt VORWORT. TOUR 4: Ein Park über der Stadt 42 start: Bahnhof Feuerbach ziel: Stadtbahn-Haltestelle Killesberg

30.Mai 2014 Führung durch die Altstadt von Trier und Besuch des Trierer Doms

Folge 12: Schlossgarten Charlottenburg in Berlin

Preis pro Person ab 80,00 EUR

Neu Natursteine aus Indien facettenreich & widerstandsfähig

Pleidelsheim Beihingen am Neckar Ingersheim

Siedlungsfläche Wohnen und Mischgebiet angrenzend Straße für großräumigen Verkehr

KLEINER ENTDECKERFLUCHTPLAN

ASIEN Landkarte Sonnenaufgang Osten lautet die Übersetzung des Wortes Asien. Dieser Erdteil ist der größte der Erde und beansprucht ein Drittel der ge

ROSENFELD Krone des Kleinen Heubergs

Karl IV. zugleich König von Böhmen und Kaiser des Heiligen Römischen Reichs ist eine Leitfigur und ein Brückenbauer.

Bayreuther Stadt- und Biergeschichte am

Inhalt. Konturen einer Stadt Fotoausstellung Herbert Liedel Einführung Historischer Rückblick Rundgang entlang der Stadtmauer...

Archipel. Strand. Land- und Gewässerformen

Im Altertum gründeten die Griechen auf Vis die Kolonie Issa, die heutige Stadt Vis.

Zwei Einführungsstunden zur Kinderfastenaktion (Kl. 3-4) 1. Die Philippinen ein Land im Wasser

Die Bundesrepublik Deutschland

Grüne Wälder und grauer Himmel

Rügen. Usedom Hiddensee. Inseln im Wind PLUS

Nördlinger Ries. Bayerisches Landesamt für Umwelt. Hydrogeologischer Teilraum. 1 Definition. 2 Kennzeichen. 3 Charakter

Große Rundwanderung zur Mitte von Baden-Württemberg im Süden Böblingens

Auental Gächingen ( Schwäbische Alb )

Burgos: Die historische Hauptstadt von Kastilien

Am Himmelfahrtstage, nachmittags um drei Uhr, rannte ein junger Mensch in Dresden durchs Schwarze Tor...

Impressionen rund um die Abtei Marienstatt im Westerwald

SIGHTSEEINGFLUCHTPLAN

Fahrradtour 5-Flüsse Radweg vom

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burgstall Gleichen- Burghügel in den Löwensteiner Bergen

Jüterbog: Historisch-geographisches Stadtspiel

Freyenstein ist größter OT der Stadt Wittstock/Dosse, mit knapp 800 EW Wittstock insgesamt hat 18 OT; Kernstadt und OT zusammen haben knapp 15.

Naturnah mitten in der Stadt ein außergewöhnliches Wohngefühl. Haus D Schaffhausenstraße 63

Musenschloss und Jagdschloss Ettersburg 1. Karten zu Ettersburg

Kulturtage Strassburg 2013

Fürstliches Mäzenatentum im Deutschen Kaiserreich: König Wilhelm II. von Württemberg (reg ) und die Förderung der Stuttgarter Kulturszene

Komfortables Wohnen in ruhiger grüner Lage

Dokumentation zum Ort:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: China-Rätsel Material für Vertretungsstunden in Klassen 7-10

+HJDXHU%XUJHQ 'HUREHUH7HLOGHU)HVWXQJ +RKHQWZLHO

Was waren die Kennzeichen einer Stadt im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit?

Aus dem Leben eines Wanderfisches

Mauersteine. - für wertbeständige Gartenanlagen. Mauern. Böschungen. Hangbefestigung. Gartengestaltung. Ufergestaltung

Folge 8: Forstbotanischer Garten Eberswalde

Gemeindegrenze West bis Grimm-Werft (exklusive)

Wanderung Westweg Von Pforzheim nach Basel

6. Tag 16. September 2016 Andacht am Monte del Gozo BERG DER FREUDE

Prädikats-Fernwanderweg. Soonwaldsteig - Etappe 3 - Simmerbachtal-Ellerspring. Schwierigkeit: Kondition: Technik: Höhenmeter: 258 m

OBERBAYERN REISEKARTE MIT GROSSER. LUDWIG II.»Ein ewig Rätsel «MÜNCHEN Hauptstadt der Bewegung

Hegnach Rems Hegnacher Mühle

Natur und Kultur in Südkroatien Wikinger-Reise 5524 vom bis Reiseleiter: Nikica Trutanić Autor: Jochen Sachweh

Es gibt viele Geschäfte, aber auch tolle Museen, Feste und Konzerte. In Frankfurt ist immer viel los, aber man findet auch gemütliche Plätze.

Karmøy die schöne Alternative zur E 39 auf dem Weg von Skudeneshavn über Haugesund zum Leuchtturm Ryvarden Fyr

Alles wird gut. städtebaulicher Entwurf für den ehemaligen Güterbahnhof Bautzen. Analyse

Transkript:

Ein landschaftsbezogener Bildatlas Huch, M., Wolodtschenko, A. Lese. Zeichen Tübingen Exkursion im Rahmen des DGS-Kongresses 2014 in Tübingen Leitung: Monika Huch, Sektion Ökosemiotik Adelheidsdorf Dresden 2016

Inhalt Das Ausrufe.Zeichen von Tübingen 4 Eine Siedlung zwischen zwei Flüssen 7 Reich an Steinen 10 Steine im Stadtbild 13 Macht und Einfluss 16 Universität Tübingen 19 Stadterweiterung nach Norden 22 Neckarinsel und Platanenallee 25 Stocherkahnfahrten 28 DieIdeedahinter dahinter 31 Impressum 32

Das Ausrufe.Zeichen von Tübingen Der Spitzberg-Höhenzug, auf dessen östlichem Ende das Schloss Hohentübingen steht, ist der Strich des Ausrufe-Zeichens, der Österberg im Osten ist der Punkt. Beide Erhebungen bestehen aus feinkörnigen Sedimenten, die vor rund 220 Millionen Jahren in einem flachen Meer abgelagert wurden. In einem tropischen Klima kam es immer wieder zur Austrocknung einzelner Partien. Dieses Gestein ist nicht sehr fruchtbar, aber für Obstwiesen und Weinbau ist es gut geeignet. Die grün-grau-violetten Schichten der Keuper-Zeit werden von über- und unterlagernden Sandsteinen vor der Verwitterung geschützt. 4

Eine Siedlung zwischen zwei Flüssen Zwischen Spitzberg und Österberg hatte sich, wahrscheinlich an einer Störungszone, ein Tal gebildet. In diesem Tal entwickelte sich entlang des nördlichen Spitzberges ab der mittleren Steinzeit der heutige Ort Tübingen. Er liegt zwischen dem Necker im Süden und der Ammer im Norden. Die Ammer ist eher ein Bach und begrenzt heute den alten Botanischen Garten. Der Neckar ist bei Tübingen so flach, dass er nur mit flachen Booten, den so genannten Stocherkähnen, befahren werden kann. 7

Reich an Steinen Die Sandsteine wurden und werden vor allem als Baustein und Bodenplatten verwendet. In früheren Zeiten wurden aus dem rauhen Sandstein Mühlsteine hergestellt, die auf dem Schiffsweg eine weite Verbreitung fanden. Viele der repräsentativen Bauten bestehen aus Studensandstein. Für die Sockel der meist in Fachwerk errichteten Häuser wurde auch Schilfsandstein verwendet. Die verschiedenen Tone und Mergel wurden zu Ziegeln und Keramik verarbeitet. In der weiteren Umgebung kommen Kalkgesteine vor, die bevorzugt als Bausteine verwendet wurden. Sie stammen von der Alb im Süden und vom Schönbuch im Norden. Für den Bedarf an Baumaterial gab es in der Nähe vieler Ortschaften kleine Steinbrüche. 10

Steine im Stadtbild Jede Stadt ist ein gewachsenes Gebilde. Bei einem Rundgang g durch eine Stadt gibt es viele Hinweise auf Verknüpfungen mit ihrer Umgebung. Dazu sehen wir uns an, welche Gesteine auf den Gehwegen, beim Bau alter Brücken, Begrenzungs- und Stützmauern verwendet wurden. Aus der näheren und weiteren Umgebung von Tübingen wurden vor allem Stubensandstein, Schilfsandstein und die Kalkgesteine der Schwäbischen Alb und ddes Schönbuch h als Bausteine verwendet. 13

Macht und Einfluss Die aus dem Nagoldtal stammenden Grafen von Tübingen machten ab Mitte des 12. Jahrhunderts aus den dörflichen Ansiedlungen zwischen Neckar und Ammer eine Stadt. Sie bewohnten das Schloss Hohentübingen. Die Stadt wurde etwa ab Mitte des 13. Jahrhunderts durch eine Stadtmauer geschützt. Um diese Zeit gründeten Augustinereremiten ein erstes Kloster, nach zehn Jahren gefolgt von der Gründung eines Franziskanerkonvents. k 1342 ging die Stadt an die württembergischen Grafen über. 1477 regierte Graf Eberhard im Barte, als er die Universität Tübingen gründete. Herzog Ulrich von Württemberg führte 1534 die Reformation ein und Tübingen wurde evangelisch. Klöster wurden aufgelöst und zu Ausbildungsstätten umgewidmet. 16

Universität Tübingen Die heutige Eberhard-Karls-Universität zog ab dem 16. und 17. Jahrhundert namhafte Gelehrte der verschiedensten Wissenschaften an. Neben naturwissenschaftlichen Fakultäten waren es vor allem ab dem ausgehenden 18. Jahrhundert Dichter wie Ludwig Uhland und Friedrich Hölderlin, die den fortschrittlichen Ruf der Universität untermauerten. So bekannte Namen wie Walter Jens oder Christiane Nüsslein-Volhard sind mit der Universität Tübingen verknüpft. 19

Stadterweiterung nach Norden Ab 1817 wurde die Stadt über die Ammer hinaus nach Norden erweitert. Hier wurden repräsentative Neubauten für die Universität errichtet, wie die noch heute genutzte Königliche Universitätsbibliothek. Zwischen 1885 und 1887 wurde der Aufstieg vom Neckar in die Tübinger Altstadt erweitert und befestigt. Die imposanten Mauern stützen die weichen Keuper-Sedimente, die zwischen den über- und unterlagernden Sandsteinen vorkommen. 22

Neckarinsel und Platanenallee Die Neckarinsel entstand Anfang des 19. Jahrhunderts durch die Anlage des Flut- und Gewerbekanals. Die Platanenallee ist noch etwas älter. Von hieraus geht der Blick am Hölderlin-Turm vorbei auf die Häuser der Altstadt, die zum Teil direkt auf die alte Stadtmauer gebaut wurden. Über allem ragt der Turm der Stiftskirche. 25

Stocherkahnfahrten Beim historischen Stocherkahnrennen, das einmal im Jahr stattfindet, müssen die flachen, bis zu zwölf Meter langen Holzboote in Form einer Acht um die Neckarinsel fahren. Die engste Stelle zwischen Insel und Brückenpfeiler der Eberhardsbrücke wird dabei zwei Mal durchfahren. Solche Stocherkähne gab es wohl schon seit Jahrhunderten. Sie wurden vor allem zum Fischen und als Fähre genutzt. 28

Die Idee dahinter Unsere Augen lesen unablässig die Umgebung, in der wir uns befinden. Was sehen sie? Bei einer Wanderung durch die Universitätsstadt Tübingen wollen wir den Augen charakteristische An-Zeichen zeigen, die auf Verbindungen zwischen der Landschaft, in der wir uns befinden, und den Menschen, die sie geprägt haben, hinweisen. Das können Formen, Farben oder Nutzungen von Landschaften sein. Mit solchermaßen geöffneten Augen wird es möglich, die Zusammenhänge einer Landschaft zu rekonstruieren und ihre Geschichte ht zu lesen. Von einer mittelsteinzeitlichen Keltensiedlung hat sich der Ort zwischen Neckar und Ammer, zwischen Österberg und Spitzberg im Laufe der Jahrhunderte zu einem traditionsreichen Knotenpunkt für Wissenschaft und Wirtschaft entwickelt. 31

Impressum Huch M., Wolodtschenko A. Lese.Zeichen Tübingen Ein landschaftsbezogener Bildatlas. Dresden 2016, 32 S. Dr. Dr.h.c. Alexander Wolodtschenko (ed.) E-mail: Alexander.Wolodtschenko@mailbox.tu-dresden.de l dt t d d d Adelheidsdorf Dresden 2016 32