Diskless GNU/Linux Workshop der LUGBZ http://www.lugbz.org/ Author: Karl Lunger 10.05.2003



Ähnliche Dokumente
Linux in der Schule. Felix Möller Hebbelschule Kiel. Felix Möller Linux in der Schule 1/19

Ultra-Low-Cost-Computer-Pools mit LTSP

Wo finde ich die Software? - Jedem ProLiant Server liegt eine Management CD bei. - Über die Internetseite

Wild Albert Neustadt/Donau. Mikrotik Router Anleitung zur ersten einfachen Konfiguration. (RB 411, RB433, Groove, Metal )

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar ZID Dezentrale Systeme

Step by Step Webserver unter Windows Server von Christian Bartl

Sie finden im Folgenden drei Anleitungen, wie Sie sich mit dem Server der Schule verbinden können:

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

ANLEITUNG NETZEWERK INSTALATION

Anleitung über den Umgang mit Schildern

A1 Desktop Security Installationshilfe. Symantec Endpoint Protection 12.1 für Windows/Mac

Persona-SVS e-sync GUI/Client Installation

Diese Anleitung erläutert die Einrichtung des Active Directory Modus im DNS-343.

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Workshop: Eigenes Image ohne VMware-Programme erstellen

1 Mit einem Convision Videoserver über DSL oder ISDN Router ins Internet

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > Konfiguration NNTP unter Exchange 2003

Installationsanleitung

Wählen Sie bitte START EINSTELLUNGEN SYSTEMSTEUERUNG VERWALTUNG und Sie erhalten unter Windows 2000 die folgende Darstellung:

Installation OMNIKEY 3121 USB

Internet online Update (Internet Explorer)

Installation der Konfigurationsdateien für alle Windows-Versionen bis einschließlich Microsoft Windows 7

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Fax einrichten auf Windows XP-PC

ecaros2 Installer procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Eschenweg Weiterstadt

QUICK INSTALLATION GUIDE

Leitfaden zum Sichern einer Festplatte als Image mit der System Rescue CD

Adminer: Installationsanleitung

Anleitung zum erstellen einer PDF-Datei aus Microsoft Word

Netzwerkversion PVG.view

Verwendung des Terminalservers der MUG

Einrichtung von VPN-Verbindungen unter Windows NT

1 Voraussetzungen für Einsatz des FRITZ! LAN Assistenten

Software-Lizenzierung und Aktivierung: Verteilen von Software mit Apple Remote Desktop

PC-Umzug: So ziehen Sie Ihre Daten von Windows XP nach Windows 8 um

Installationsvoraussetzungen

Softwareverteilung. mit. m23

Windows 10 - Clean Install und Aktivierung

Wissenswertes über LiveUpdate

Implementierung eines skalierbaren Terminal-Servers für plattenlose Clients unter Linux

In 12 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 11 und Microsoft Windows Virtual PC

Formular»Fragenkatalog BIM-Server«

Updateanleitung für SFirm 3.1

Integration von SATA / RAID / SCSI Treibern in Windows XP Setup

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

Hyper-V Grundlagen der Virtualisierung

Sie können diesen Service verwenden, um fast beliebig große Dateien auch über 2 GB zu versenden.

Um dies zu tun, öffnen Sie in den Systemeinstellungen das Kontrollfeld "Sharing". Auf dem Bildschirm sollte folgendes Fenster erscheinen:

Installationsanleitung für pcvisit Server (pcvisit 12.0)

Um zu prüfen welche Version auf dem betroffenen Client enthalten ist, gehen Sie bitte wie folgt vor:

> Soft.ZIV. Maple Mathematisches Software System

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98

Mein eigener Homeserver mit Ubuntu LTS

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager / address manager. Ausführen des ClientSetup per Gruppenrichtlinie

Netzwerk einrichten unter Windows

Installation und Sicherung von AdmiCash mit airbackup

NX Standardinstallation

Eine Einführung in die Installation und Nutzung von cygwin

Anleitung zur Einrichtung eines Netzwerkes für den Gebrauch von GVService unter Windows 7

Medea3 Print-Client (m3_print)

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version September

Es sollte die MS-DOS Eingabeaufforderung starten. Geben Sie nun den Befehl javac ein.

Windows 7 Winbuilder USB Stick

Teamschool Installation/ Konvertierungsanleitung

Vorstellung - "Personal Remote Desktop" für (fast) alle Hardwareplattformen und Betriebssysteme

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version Optional einen DHCP Server.

DNS-325/-320 und FXP

Aufbau einer Testumgebung mit VMware Server

Installation kitako. Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie! Systemanforderungen. Demoversion. Kontakt

Schulpaket 2015 / 2016 Installation

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility

Benutzerhandbuch MedHQ-App

Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0)

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten

Im Folgenden wird die Konfiguration der DIME Tools erläutert. Dazu zählen die Dienste TFTP Server, Time Server, Syslog Daemon und BootP Server.

Punkt 1 bis 11: -Anmeldung bei Schlecker und 1-8 -Herunterladen der Software

Update / Inbetriebnahme domovea Server. Update/Inbetriebnahme domovea Server Technische Änderungen vorbehalten

Installationshandbuch. Software Version 3.0

Handbuch. timecard Connector Version: REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr Furtwangen

Bei der Installation folgen Sie den Anweisungen des Installations- Assistenten.

Datensicherung und Wiederherstellung

Das tgm stellt virtuelle Desktops zur Verfügung. Um diese nutzen zu können, gehen Sie bitte wie folgt vor:

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank

Service & Support. Was sind die Vorraussetzungen für einen Client-Server-Betrieb mit Simatic WinCC (<V5 & V5)? WinCC.

Rillsoft Project - Installation der Software

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Windows 10. Vortrag am Fleckenherbst Bürgertreff Neuhausen.

Sichern der persönlichen Daten auf einem Windows Computer

Bedienungsanleitung. FarmPilot-Uploader

ISA Einrichtung einer DFUE VErbindung - von Marc Grote

HTBVIEWER INBETRIEBNAHME

Inhaltsverzeichnis U M S T E L L U N G A U F O F F I C E 3 6 5

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

msm net ingenieurbüro meissner kompetent - kreativ - innovativ

Anleitung zur Installation von Tun EMUL 12.0

Transkript:

Diskless GNU/Linux Workshop der LUGBZ http://www.lugbz.org/ Author: Karl Lunger 10.05.2003

Diskless GNU/Linux Was? Eine Maschine ohne lokalem Dateisystem X-Terminal (Prozesse der Anwendungen laufen auf dem Server) <--> X-Client, X-Station oder NFS-Client (Prozesse auf lokaler CPU des Clients)

Geschichte Einzelplatz mit Operator (Batchbetrieb) Einzelplatz für die Elite ($$$) Erste Timesharingbetriebe (erstmals 1961, Multics ab ca. 1965, Unix ab 1970) (Terminals) 1975 Altair 8800 gilt als erster PC, 1976 Apple 1, 1981 IBM PC (Einzelplatzsysteme ohne Kommunikation und hohem Wartungsaufwand) 1983 Novell Netware, 1993 Windows NT (Vernetzung der kleinen Welten mit neuen Problemen bzw. Herausforderungen)

Diskless GNU/Linux Warum? Verzicht auf mechanische Teile --> billiger, energiesparend, leiser, auch evtl. ohne Lüfter (geräuschlos), einfacher zu verwalten als normale Clients (wartungsfreie Clients, gleicher Desktop für den Benutzer auf allen Terminals, einfaches Backup), läuft auch auf etwas älterer Hardware (langer Einsatz einer angekauften Hardware, auch für Nichteuropäer erschwinglich --> linux.bz)

Warum nicht? Wenn jemand 3D-Graphik benötigt, mit viel Multimedia arbeitet, wenn wir nur ein paar PCs verwalten, wenn die laufenden Anwendungen und die Hardware auf fast allen Clients verschieden sind, wenn ständig neue Anwendungen für wenige Clients benötigt werden

Anwendungsbeispiele: Labors in Bildungseinrichtungen, Schulungsräume, Netze in Betriebe mit homogenen Anwendungen (typische Sekretariate), anonyme Terminals wie im Internetcafe oder in der Bibliothek,...

Diskless GNU/Linux mit LTSP (Linux Terminal Server Project) http://www.ltsp.org/ Für Diskless GNU/Linux gibt es kaum Unterstützung von Seiten der Distributionen, so ist LTSP populär geworden LTSP hat das Root-Dateisystem und den Kernel für die Clients für verschiedene Distributionen in Paketen vorbereitet.

Voraussetzungen für den Betrieb von LTSP Hardware Software Eigenes Personal für die Administration oder geeigneter Support!

Voraussetzungen - Hardware: Netz: mindestens FastEthernet (vielleicht mehrere Karten auf dem Server) Starker Server mit viel RAM (min. 512MB bei kleinen Installationen mit nur ein paar Clients, 1GB für Installationen ab ca. 5 bis 8 Clients, wenn moderne Software mit modernen Desktops eingesetzt werden sollen, bei einem sehr homogenen Softwareeinsatz können auch bis zu ca. 40 Clients mit 1GB RAM betrieben werden).

Schnelles Plattensystem, weil alle Leute mit ihrer Software auf dem Dateisystem arbeiten Der Betrieb mit mehreren Prozessoren (auch 2) ist sehr sinnvoll, weil dann Spitzen der CPU- Anforderung eines Prozesses nur auf einen der Prozessoren Einfluss hat. Die Clients können normale PCs mit einer Netzkarte sein. Es sollten mindestens Pentium I mit 32 MB RAM sein (es funktioniert auch mit 486). Wird die Hardware eigens für das LTSP- Netz angeschafft, dann können es auch spezielle

Thin-Clients sein. Der Client muss über die Fähigkeit zum Booten vom Netz verfügen (Etherboot, PXE,...)

Voraussetzungen - Dienste (auf dem Server): TFTP DHCP (evtl. BOOTP, wenn ein anderer Server DHCP im Netz anbietet) NFS, PORTMAP NIS oder LDAP für den lokalen Betrieb der Anwendungen

Diskless GNU/Linux Theoretisch? Das BIOS ruft sekundäre ROMs auf (Booteprom der Netzkarte) Bootvorgang (z.b. mit Etherboot) startet mit DHCP-Anfrage mit der MAC-Adresse als Argument über Broadcast --> IP-Adresse, Netmask, Name des Kernels und Bootserver, Pfadangabe des Root-Dateisystems (evtl. erst im Kernelimage), evtl Kernelparameter

Erste TCP/IP-Konfiguration der Netzkarte Download des Kernels über TFTP (Trivial File Transfer Protocol) Kernel wird geladen und bekommt die Kontrolle (jetzt erst läuft GNU/Linux auf dem Client, vorher hatte z.b. Etherboot die Kontrolle) Der Kernel mit seiner InitRamdisk startet nun verschiedene Konfigurationen (Netzkarte, DHCP, Netz wird neu konfiguriert, das RootDateisystem wird über NFS auf das freigegebene Verzeichnis des Servers gelegt)

Nun startet init vom Rootverzeichnis, inittab, Runlevel,... (/opt/ltsp/i386/rc.d/...) Eine Ramdisk wird nach /tmp gemountet In /tmp werden Dateien erzeugt, die auf den Clients verschieden sind. Aus dem RootDateisystem zeigen symbolische Links auf diese Dateien und so können alle Terminals das RootDateisystem (/opt/ltsp/i386/) gemeinsam benutzen!!! Aus /opt/ltsp/i386/etc/lts.conf werden die Konfigurationsdaten des Terminals geholt, die

notwendigen Dateien auf /tmp erzeugt und der XServer wird gestartet. syslogd startet XDMCP-Anfrage geht an den Server, der ein Anmeldefenster über den Displaymanager schickt (XDM, GDM, KDM)

Installation von LTSP (X-Terminals) Durch die Installation der für die verschiedenen Distributionen vorbereiteten Pakete für RPM-Distributionen: rpm -ivh ltsp_core...rpm rpm -ivh ltsp_kernel...rpm rpm -ivh ltsp_x_core...rpm rpm -ivh ltsp_x_fonts...rpm

Grundlegende Konfigurationen Die Dateien in /opt/ltsp/template anpassen: 1.In allen Konfigurationen die IP-Adresse des Servers und des LANs eintragen 2.In exports.tmpl die swapfiles auskommentieren, wenn keine benötigt werden 3. In dhcpd.tmpl unsere Clients eintragen (Dateiname und Pfad des Kernels überprüfen!)... /opt/ltsp/templates/ltsp_initialize starten und die Konfigurationen werden angewand

/etc/hosts ausfüllen (mit Server und Clients) oder Naming einrichten /opt/ltsp/i386/etc/lts.conf ausfüllen (Clientinformationen) /etc/dhcpd.conf.example in /etc/dhcpd.conf umbenennen oder Orginaldatei anpassen Zum Schluss wird die Maschine neu gestartet, damit die ganzen Dienste laufen, auch im richtigen Runlevel.

Einrichtungen nach der Installation und Konfiguration von LTSP 1.Verschiedene Drucker für die Clients 2.Drucker an Clients als Netzdrucker für das Netz einrichten 3.Quota für die Homeverzeichnisse der Benutzer (eigene Partition für /home) 4.Einrichtung der Begrenzung der Ressourcen für die Benutzer (/etc/security/limits.conf /etc/pam.d/login)

5.Evtl. Einrichtung eines Zeitservers, v.a. bei der Benutzung von lokalen Anwendungen 6.Evtl. Einrichtung für Sound (eigene Pakete von LTSP) 7.Evtl. Einrichtung der lokalen Diskettenlaufwerke (floppyd von LTSP)

Alternativen: 1.Knoppix Terminal Server (ohne Benutzerverwaltung!) 2.Terminal Server Mandrake (seit Mandrake 8) 3.Eigenbau durch Anleitungen (sehr flexibel, aber etwas umständlich zu erstellen und zu warten)