MARION ANNA SIMON. Der Winterkönig im Schlamm der Kunst. herausgegeben vom Kulturreferat der Stadt Amberg. Wienand

Ähnliche Dokumente
gerha rd berger eu ros Galerie Michael Radowitz

Erica Golling. Westenhellweg 52 (Eingang Mönchenwordt) Dortmund Telefon

Das Original Max Oertli ( )

AXE L VO N CR IEG ERN

Johannes Rose Klasse 11a Juni Kunst

Lack und Läufer Andreas Flügel

Das grosse Zeichen : die Künstlerin Claudia Spielmann

Galerie Michael Radowitz

K U N S T I N D E R G L A S H A L L E

LEHRPLAN BILNERISCHES GESTALTEN KURZZEITGYMNASIUM

Rallye durch die Ausstellung: Den Flüchtlingen eine Stimme geben ausgearbeitet von der Klasse 11 g (GSB) und Frau Köpsell

Michael Fieseler. thomas punzmann contemporary weckmarkt frankfurt tel

ADK Werkschau 2017 im

Erika Gerber. - eine Auswahl ihrer Werke von den Jahren 2003 bis

Liebesbriefe beatrix preissl elsner

Gabriele Kruk. Malerei Zeichnung Papiergewand

Protokoll #1 Hermann Reimer. Eine Bilderauswahl im Herbst 2014

Wolf Noack. »Der Weg ins Freie«Bilder, Zeichnungen...und Zeichnungen

JERRY ZENIUK INGRID FLOSS

und die Kleider meiner Tante Malerei 2006, 2007 Öl / Acrylfarbe auf MDF 17/17 cm und 29/29 cm

HOTTE. Horst Wilhelm Breuer STONES

4:1. Julius Busch Raimunde Grave Wilko Meiborg Nike Seifert Malte Sonnenfeld

Kein gemeinsamer Nenner.

REINHARD BAUMANN. Gollierplatz München fon fax

Bildungsangebote für Schulklassen

Chang Min Lee GALERIE ATZENHOFER. Affen 2014 Öl auf Leinwand 100 x 120 cm. Titelbild: Seilakrobat 2009 Öl auf Leinwand 250 x 200 cm

2016 Lerntafel Award für das beste Produktdesign 2014, 2015 Stiegl Braukunst Edition

Collectors Club Berlin Jana M. Noritsch

Anne Karweck-Kim Malerei

Ausstellungsansicht, V8, 2016 Foto: Franziska Degendorfer, Karlsruhe

Cosima Hawemann HIDE

Ein Rundgang durch die Ausstellung Destination Wien 2015 für Kinder ab 6 Jahren

Gesichter und Geschichten. Porträts aus vier Jahrhunderten

AUSSTELLUNG VISION LEON LÖWENTRAUT

Zeitgenössische Kunst am Minoritenplatz

Konkretisierte KOMPETENZERWARTUNGEN* Die Schülerinnen und Schüler. KOMPETENZBEREICHE, zugeordnete Verfahren und hiermit behandelte Inhalte Q1 1

silber 2 «mein land ist die leinwand»

Titelabbildung: Nestbeschmutzer IV, 2013, Acryl, Öl auf MDF, cm

Erzählen, wie das Leben ist

Galerie Schlichtenmaier

Wirk. Werk. und. buch

Förder-Richt-Linien für städtische Zuschüsse im Bereich Kunst und Kultur. In Leichter Sprache

Kern und Schulcurriculum Bildende Kunst Klassenstufe 5/6

Crowdfunding. Die Masse macht`s. Frauen an die Macht. Things you should know about London. Miriam Brilla boutique vegan.

Guten Abend meine Damen und Herren ich begrüße Sie herzlich im Namen der Künstlerin: A n n a G o s c h i n.

Grundausbildung MALEREI. Atelier Susanne Hauenstein

Gudrun Fischer-Bomert

Das weiße Gold aus drei Jahrhunderten

Peter Jaschinski Objekte, Malerei auf Leinwand und Papier

Wettbewerb Jugendbegleiter. Kultur. Schule. 2014/2015 RUND UM DIE KUNST

113. Kunstauktion im Kinsky Die Welt von Gestern in Bild und Handwerk Alte Meister 19. Jahrhundert Antiquitäten 18. & 19.

AdK WERKSCHAU Dambietz. Fischer. Golz Hühne Kehres-Woost. Einladung zur Eröffnung. Litzinger Maqua-Klein. Matinee. Weiler.

Gabriele Drexler fahrbilder. Galerie Michael Radowitz

Deutsche Kunst Der Text zur Episode:

geht es Euch auch so: In 4 Wochen ist Weihnachten, in 5 Wochen schon 2017 und man fragt sich, wo das Jahr 2016 geblieben ist...!

NORBERT KLORA. Malerei

LEHRPLAN BILDNERISCHES GESTALTEN LANGZEITGYMNASIUM

Paul Klee und Wassily Kandinsky in Leichter Sprache

Rudolf Schlichter Kurt Weinhold Schloss Bonndorf

Video-Thema Begleitmaterialien

Gerhard Richter. Susanne Sieben-Pröschel: Bedeutende Künstler des 21. Jahrhunderts & DU. Auer Verlag AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth

Hans Joachim Staude. Fondazione Giorgio Cini Venedig, Isola di San Giorgio Maggiore

Silvia Michel Malerei Installation

Eine Ausstellung in der Deutschen Bundesbank aus der Reihe Perspektiven

Meersburg: IBC-Künstler zeigen farbenfrohe Bilder

Kinder-Museum Creaviva in Leichter Sprache

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr Egon Schiele Tote Mutter I Bleistift, Öl auf Holz, ,1 x 25,8 cm. Provenienzforschung bm:ukk LMP

SURFACES. ADOLF FLEISCHMANN GRENZGÄNGER ZWISCHEN KUNST UND MEDIZIN

FARBE FORM STRUKTUR ICH

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr Egon Schiele Versinkende Sonne Öl auf Leinwand, x 90,5 cm. Provenienzforschung bm:ukk LMP

MICHAEL FLIEGNER. Impulsiv! In Bewegung! Frei?

1969 geboren in Aschersleben, Kindheit und Schulzeit in der Mark Brandenburg und Naumburg/Saale erster Malunterricht bei Gerhard Knespel

2im frauenmuseum. Werkauswahl von Sophia Carta

Zeitgenössische Kunst in der Region

ANDREAS GRUNERT Schattengießen. Galerie Valentien Stuttgart

PORTPOLIO TEIL 1. studie ueber selbst. Reflexionen über das Selbst im urbanen Raum YUNSIK KO

LENTOS Text zur Ausstellung: 1918 Klimt Moser Schiele Gesammelte Schönheiten

Marion Anna Simon. Gewehr bei Pinsel

Freude an der Kunst - mit Picasso für Kinder - und Du bist dabei! * Sehen und Lernen Erlebe Picassos Kunst fotopoetisch. von und mit Hans J.

Anne Karweck-Kim Malerei

Reinhardt Grimm. Daneben hat er 16 Jahre lang Zeichenunterricht gegeben und sich auf den

Kunst. Der Ausschnitt ist die

Volker Fess. Leuthardstraße Dortmund Telefon

WILD WEST BERLIN BARBARA QUANDT VILLA KÖPPE PRESSEMITTEILUNG VILLA KÖPPE PRÄSENTIERT. Vernissage. Einführende Worte. Dauer der Ausstellung

DER EXPRESSIONISMUS IN DEUTSCHLAND

KURSE, WORKSHOPS 2016

Kunstkalender der Kunstwerkstatt im Bramscher Bahnhof Heilpädagogische Hilfe Bersenbrück (HpH)

ANARCHIE Wenn wir schreiten Seit an Seit

KLAUS KUNST WERNER: FUR DIE VERLAG DER BUCHHANDLUNG WALTHER KÖNIG. KÖLN

Deutsche Bundesbank Wilhelm-Epstein-Straße Frankfurt am Main

Veranstaltungen von Michael Lingner an der FH / HAW (Fb: Gestaltung)

MANFRED BINZER MALEREI UND GRAFIK 13. JULI 2012 BIS 2. NOVEMBER 2012 KUNST ZU GAST BEI RITTERSHAUS

Eine Ausstellung in der Deutschen Bundesbank aus der Reihe Perspektiven

Ralf-Rainer Odenwald. Kunststücke, Öl über Collage auf Leinwand. signiert und datiert. 140 x 160 cm, 6.500,-

Transkript:

MARION ANNA SIMON Der Winterkönig im Schlamm der Kunst herausgegeben vom Kulturreferat der Stadt Amberg Wienand

INHALT Michael Cerny 6 GRUSSWORT Wolfgang Dersch 7 VORWORT Dietmar Schuth 8 VIEL SPASS IN DIESEM THEATER Die Historienmalerei der Marion Anna Simon 12 PERFORMANCE UND AUSSTELLUNG Marietta Franke 22 ÜBER DIE MALEREI UND IHRE FÄHIGKEITEN Fotini Ladaki 26 TOT IST DER KÖNIG, ES LEBE DIE KUNST oder DIE ETHIK DER KUNST ALS BEGEHREN DER SUBVERSION 30 WERKE Michaela Grammer 54 TRAVESTIE DER MACHT Marion Anna Simon eine Begegnung mit der Kunst Anette Ruttmann 58 DER WINTERKÖNIG UND ICH: MARION ANNA SIMON 62 PRODUKTION IM ATELIER 68 BIOGRAFIE 70 PUBLIKATIONEN

Blick in die Schiffsbrücke mit gemalten Cutouts von Selbstbildnissen der Künstlerin Ausstellungsraum mit Application Paintings und Strickerei

ÜBER DIE MALEREI UND IHRE FÄHIGKEITEN Marietta Franke An keiner anderen Form der Kunst kann man so schnell ablesen, ob sich jemand auf seine Kunst versteht, wie an der Malerei, ganz gleich ob es sich um die beherrschteste oder dilettantischste Variante ihrer Erscheinung handelt. Wer dem Künstler George Condo beim Zeichnen bzw. Anlegen eines Bildes zugesehen hat, was zum Beispiel durch den im Netz zugänglichen Film von Matt Bertels 1 für jedermann möglich ist, kann auf emphatischem, vorsprachlichem Weg begreifen, was es mit diesem Sich-auf-die-Kunst-Verstehen auf sich hat. Durchdrungen von den eigenen Ideen, was Kunst sein könnte, und geläutert von den künstlerischen Verunglückungen bei ihrer Übersetzung in ein wahrnehmbares Inhalt-Form-Gebilde bzw. Zeichen, das mit dem Betrachter kommuniziert, öffnen sich mit einem Mal Türen zu Fragen, die vorher verschlossen waren. Die Erschütterungen, die jedem Künstler während seiner Arbeit zustoßen können, laufen entweder auf Traumatisierungen und Lähmungen hinaus oder bewirken ein unbedingtes Aufwachen, das nicht nur die Infragestellung der Kunst, sondern auch der eigenen Arbeiten umfassen kann. Marion Anna Simon lässt sich aus dem längst eingefallenen und sich trotzdem immer wieder wie ein Hologramm zeigenden Himmel der Malerei in den Schlamm der Kunst fallen, gibt sich mit der Kopflosigkeit der Welt ab und sucht nach malerischen Formen, die ihren Erfahrungen als Performance-Künstlerin gerecht werden. Diese lassen sie an weiteren Übersetzungen der Frage nach dem Selbst in Performative Malerei (Marion Anna Simon) arbeiten. Während ihre früheren Malereien das Selbst auf der zweidimensionalen Leinwand explorieren, indem sie dem Betrachter ihren Kopf auf einem Teller entgegenhält (Ich bin auf einem Teller, 2014), ihren Kopf multiplizierend auf die Körper einer flüchtenden Mutter mit Kindern verpflanzt (Flucht, 2016), sich selbst vor dem Hintergrund eines amerikanischen Boulevards als Kind an der Hand führt (Venice Beach, 2011), sich, in leichtem lasierendem Pinselstrich gemalt, mit großem Jungdichterinnen-Blick in einer Trainingsjacke zeigt, sich, im eng anliegenden Rock ganz Körper geworden, zu einem Hundenapf hinunterbeugt, um ihn auszulecken (Auf den Hund gekommen, 2013), in die hochnäsige Physiognomie einer bourgeoisen Frauengestalt mit einer Pseudo-Bürgermeisterkette schlüpft (Königin im Harnisch, 2015), als mit einem Pinsel bewaffnete Sufragette zu Pferde den Parcours der Malerei reitet (Gewehr bei Pinsel, 2013) und vieles mehr, ist sie in ihren neuen Arbeiten, die sie 2017 in der Städtischen Galerie in Amberg unter dem Titel Der Winterkönig im Schlamm der Kunst zeigt und zu der auch eine Performance und eine Intervention in der Stadt gehört, dazu übergegangen, bereits existierenden Selbstbildern Verwandlungen/Mutationen zu ermöglichen, die sie in die Welt einer vergangenen Zeit versetzen. Dabei werden die neuen Kleider oder auch Körper, die sie tragen, als Malereien unter Aussparung der Köpfe temporär vor die ursprünglichen Bilder montiert, sodass der Kopf der Künstlerin an die Stelle des Kopfes der historischen Person tritt. Als Dopplung der malerischen Wirklichkeit zitieren diese neu komponierten Figuren historische Gemälde des kurpfälzischen Winterkönigs Friedrich V. und der Winterkönigin Elizabeth Stuart aus dem 17. Jahrhundert, stehen für eine symbolische Herrschaftskultur und beziehen sich darüber hinaus auf den Dreißigjährigen Krieg und die verschieden gelagerten Auseinandersetzungen dieser Zeit. Werden diese Montagen wieder abgenommen, kehren sie aus ihrer velumartigen, zur Schau stellenden Gegenwärtigsetzung in die Erinnerung an die Vergangenheit zurück und werden zu Fragmenten einer künstlerischen Wirklichkeit, so wie man früher eine Rüstung ablegte oder wie man eben Kleider ablegt. Aus dieser Vernetzung von malerischen Ebenen hat sich dann in der Auseinandersetzung mit dem Objekthaften der Verkleidungen eine eigenständige zweidimensionale Bildform herauskristallisiert, die anstelle der Gesichtsphysiognomie eine anonymisierende Leerstelle aufweist. In diese Leerstelle kann nun zum einen jedermanns Gesicht eintreten, zum anderen wirken die Leerstellen auf die historischen Personen zurück, die in ihrem körperlosen Vergangensein keine eigenen Gesichter mehr tragen, aber beispielsweise in wissenschaftlichen Forschungen oder in Filmrollen eine andere Art der Wiederbelebung erfahren können. Man möge sich an den Film Marie Antoinette der Regisseurin Sofia Coppola erinnern und die O. l.: Gerrit van Honthorst, Friedrich V., um 1638, Öl auf Holz, 70,3 x 57,2 cm, Königliche Sammlungen, Den Haag O.r.: Friedrich, 2017, Acryl auf Holz, 160 x 110 cm U. l.: Gerrit van Honthorst, Elizabeth Stuart, Kurfürstin von der Pfalz, Königin von Böhmen (1596 1662), nach 1622, Öl auf Leinwand, doubliert, 70 x 59 cm, Privatbesitz U.r.: Elisabeth, 2017, Application painting: Eitempera, Öl, Acryl und Lack auf Leinwand und Hartfaserplatte, 200 x 150 cm 22 23

Friedrich, 2017, Acryl auf Holz, 160 x 110 cm Elisabeth, 2017, Application painting: Eitempera, Öl, Acryl und Lack auf Leinwand und Hartfaserplatte, 200 x 150 cm 38 39