BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2004 Ausgegeben am 10. März 2004 Teil II

Ähnliche Dokumente
Baden-Württemberg. DIE REGIERUNGSPRÄSIDIEN Fachgruppe Mutterschutz. Merkblatt. Werdende Mütter in holzverarbeitenden Betrieben

An a l l e Arbeitsinspektorate. GZ: /90-III/4/03 Wien, 29. Juli 2003

7. Der Anhang zur Verordnung entfällt. 2 von 5

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2015 Ausgegeben am 27. Mai 2015 Teil I

Bebauungsplan Umweltbericht. Stammanzahl

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Gutachtenerstellung über die "Kontrolle der Verwendung und des Handels mit CITES-geschützten Holzarten - Schwerpunkt: Bootsbau, Parkett und Furniere"

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2017 Ausgegeben am 31. März 2017 Teil II

Landesgesetzblatt für Wien

01 Furniere 01/2011. Atlas Holz AG Tel Fax Seite 1

Anhang zur Baumschutzverordnung der Stadt Röthenbach a.d.pegnitz

Verordnung über die Erklärung von schulfesten Stellen an land- und forstwirtschaftlichen. 2625/1 0 Verordnung 10/ Blatt 1

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2013 Ausgegeben am 11. Juli 2013 Teil I

Liste aller Änderungen und Neuaufnahmen in der MAK- und BAT-Werte Liste 2000

Berücksichtigt wurden folgende Änderungen: BGBl. II Nr. 184/2003 BGBl. II Nr. 119/2004

Schwarz-Kiefer Pinus nigra 129 F vital; Krone nicht nach N wg. Engstand

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2012 Ausgegeben am 30. Mai 2012 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2015 Ausgegeben am 17. Dezember 2015 Teil II

Massivholz 02. Seite Klotzbretter Schnittholz besäumt Kantholz und Balken 31 Fensterholz massiv 32 Fensterholz lamelliert 32

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2002 Ausgegeben am 9. August 2002 Teil I

Differenzierter Winterdienst und Straßenbäume

LANDESGESETZBLATT FÜR OBERÖSTERREICH

Beschlussreifer Entwurf

GRENZWERTEVERORDNUNG (9020/90) 19/2007 I n h a l t s v e r z e i c h n i s 1. Abschnitt Grenzwerte 2. Abschnitt Krebserzeugende Arbeitsstoffe

A l l e Arbeitsinspektorate. GZ: BMASK /0001-VII/A/2/2011 Wien,

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1996 Ausgegeben am 31. Oktober Stück

Zur Ökologie und Bedeutung

Artikel X1 Änderung des Allgemeinen Sozialversicherungsgesetzes (77. Novelle zum ASVG)

ERLE (Schwarzerle, Alnus glutinosa)

Stadt Luzern. Allmend Kriens 15

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Berücksichtigt wurden folgende Änderungen: BGBl. II Nr. 184/2003 BGBl. II Nr. 119/2004 BGBl. II Nr. 242/2006 BGBl. II Nr. 243/2007. Inhaltsverzeichnis

FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Lieferprogramm Holzdielen

Bedarfsliste für die Erstbepflanzung des Baumparks Rüdershausen

Merkblatt für Knickneuanlagen, bunter Knick

Begutachtungsentwurf zu Zl. 01-VD-LG-1739/ Gesetz vom.., mit dem das Kärntner Kinderbetreuungsgesetz geändert wird

Vorlesung Waldwachstumskunde. Mikroskopische Holzanatomie Laubhölzer. nach Schweingruber FH 1990: Mikroskopische Holzanatomie. WSL Birmensdorf 226 S.

LANDESGESETZBLATT FÜR KÄRNTEN. Jahrgang 2014 Ausgegeben am 16. Juli 2014

Bestimmung Hamburger Laubbäume im Winter

Kundmachung der Österreichischen Ärztekammer Nr. 7 / 2011

Alpenbock (Rosalia alpina), Großer Eichenbock (Cerambyx cerdo) und Trauerbock (Morimus funereus)

P R E I S L I S T E - S C H N I T T H O L Z

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Verordnung: Erleichterungen bei der Zulassung bestimmter Arzneispezialitäten

Änderung der NÖ Landarbeitsordnung Die NÖ Landarbeitsordnung 1973, LGBl. 9020, wird wie folgt geändert:

Verankerung höher anbringen. 1 Kronenverankerung vorhanden

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2017 Ausgegeben am 17. Jänner 2017 Teil I

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

E n t wurf. Artikel 1 Änderung des ArbeitnehmerInnenschutzgesetzes 1993

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2014 Ausgegeben am 22. April 2014 Teil II

auf Gebieten der Gemeinde Altdorf und Holzgerlingen vom , Aktenzeichen: _2

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2016 Ausgegeben am 20. Oktober 2016 Teil II

Summe autonomer Bereich 20 Gesamtwochenstundenzahl 138. schulautonom 2)

Gesetz vom , mit dem das Kärntner Bezügegesetz 1997 und das Kärntner Bezügegesetz 1992 geändert werden. Artikel I

570 der Beilagen XXII. GP - Ausschussbericht NR - Gesetzestext 1 von 5

Perspektiven der Freiraumvernetzung in Köln

Christel Wolff Jägerstrasse 67 D Düsseldorf 0211 / www. feinschrift-schilder.de

B-Plan 6-24 VE 'Fischerhüttenstr ' Erfassung Baumbestand (ohne Wald) Freie Planungsgruppe Berlin GmbH September 2016 !!! !!! !!!! !!! !!!! !!!!

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2017 Ausgegeben am 29. September 2017 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Das Lagerprogramm der Behrens-Wöhlk-Gruppe...in kürzester Zeit geliefert! Schnittholz....natürlich allem gewachsen.

Bundesgesetz, mit dem das E-Government-Gesetz und das Zustellgesetz geändert werden (Deregulierungsgesetz 2017 Bundeskanzleramt)

R e g i e r u n g s v o r l a g e

Landesgesetzblatt für Wien

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

85. Verordnung. der Landesregierung über eine Änderung der Baueingabeverordnung

Risikomanagement in anderen Rechtsmaterien Der ArbeitnehmerInnenschutz und REACH

Bäume und ihre Bewohner

wissenschaftliche Kommentierungsphase für alle neuen Vorschläge bis Ende des Jahres

Der Landtag von Niederösterreich hat am 7. November 2013 beschlossen: Änderung des NÖ Jagdgesetzes Artikel I

Änderung der NÖ Landwirtschaftskammer-Wahlordnung. Die NÖ Landwirtschaftskammer-Wahlordnung, LGBl. 6050, wird wie folgt geändert:

Trinkwasserkontrolle

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2017 Ausgegeben am 29. August 2017 Teil II

Vorlage der Landesregierung

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1996 Ausgegeben am 12. April Stück

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2015 Ausgegeben am 18. August 2015 Teil II

1 von 6. Textgegenüberstellung zum Entwurf einer KennV-Novelle. Allgemeine Vorschriften. Allgemeine Vorschriften

Jahrgang 2016 Kundgemacht am 12. Mai 2016

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1996 Ausgegeben am 24. Oktober Stück

Artikel 1 Änderung des Grundsteuergesetzes Artikel 2 Änderung des Alkoholsteuergesetzes. Der Nationalrat hat beschlossen:

Bundesgesetz, mit dem das Arbeitszeitgesetz und das Arbeitsruhegesetz geändert werden. Artikel 1 Änderung des Arbeitszeitgesetzes

Liste aller Änderungen und Neuaufnahmen in der MAK- und BAT-Werte-Liste 2001

Bundesgesetz über die Änderung des MTD-Gesetzes und des Hebammengesetzes. Änderung des MTD-Gesetzes

Der Landtag von Niederösterreich hat am... beschlossen: Änderung des Landes-Vertragsbedienstetengesetzes (2. LVBG Novelle 2002)

Kurztitel. Kundmachungsorgan. /Artikel/Anlage. Inkrafttretensdatum. Text. Bundesrecht konsolidiert. Kraftfahrgesetz-Durchführungsverordnung 1967

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2017 Ausgegeben am 16. Februar 2017 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2017 Ausgegeben am 25. Jänner 2017 Teil III

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2013 Ausgegeben am 14. Juni 2013 Teil I

Anlage 4: Baumkataster

G e s e t z vom , mit dem das Kärntner Kulturpflanzenschutzgesetz geändert wird

Verzeichnis sensibilisierender Stoffe und von Tätigkeiten mit sensibilisierenden Stoffen

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1999 Ausgegeben am 22. Juni 1999 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2015 Ausgegeben am 3. Dezember 2015 Teil I

Gesetz vom, mit dem die Kärntner Landarbeitsordnung 1995 und die Kärntner Land- und Forstwirtschaftliche Berufsausbildungsordnung 1991 geändert werden

Transkript:

1 von 7 BUNDEGEETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖTERREICH Jahrgang 2004 Ausgegeben am 10. März 2004 Teil II 119. Verordnung: Änderung der Grenzwerteverordnung 2003 GKV 2003 [CELEX-Nr.: 31997L0042, 31999L0038] 119. Verordnung des Bundesministers für Wirtschaft und Arbeit, mit der die Verordnung über Grenzwerte für Arbeitsstoffe und über krebserzeugende Arbeitsstoffe (Grenzwerteverordnung 2003 - GKV 2003), geändert wird Auf Grund des 48 Abs. 1 Z 3 sowie auf Grund der 40 und 45 des Bundesgesetzes über icherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit (ArbeitnehmerInnenschutzgesetz - AchG), BGBl. Nr. 450/1994, zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 159/2001, wird verordnet: 1. Im Inhaltsverzeichnis zum 3. Abschnitt lauten die Bezeichnungen der 19 und 20 wie folgt: 19. Hartholzstaub: Umluftverbot und Ausnahmen 20. Hartholzstaub: erheblicher Umfang 2. In 5 Abs. 2 erster atz wird das Wort Jahresmittelwert durch das Wort Tagesmittelwert ersetzt. 3. In 5 Abs. 3 Z 1 und 2 entfällt jeweils der zweite atz. 4. 6 Abs. 2 lautet: (2) Der MAK-Wert für Kohlenwasserstoffdämpfe beträgt als Tagesmittelwert: 1. 200 ml/m 3 für Kohlenwasserstoffgemische mit einem Gehalt an aromatischen Kohlenwasserstoffen von weniger als 1 %, an n-hexan von weniger als 5 % und an Cyclo-/Isohexanen von weniger als 25 %, 2. 70 ml/m 3 für Kohlenwasserstoffgemische mit einem Gehalt an aromatischen Kohlenwasserstoffen von 1 % bis 25 % und an Hexanen von weniger als 1 %, 3. 20 ml/ m 3 für Kohlenwasserstoffgemische mit einem Gehalt an aromatischen Kohlenwasserstoffen von mehr als 25 %, 4. 50 ml/ m 3 für Kohlenwasserstoffgemische mit einem Gehalt an n-hexan von 5 % oder mehr, 5. 170 ml/ m 3 für Kohlenwasserstoffgemische mit einem Gehalt an aromatischen Kohlenwasserstoffen von weniger als 1 %, an n-hexan von weniger als 5 % und an Cyclo-/Isohexanen von 25 % oder mehr. Die in Z 1 bis 5 angegebenen Gehalte sind als Gewichtsprozent in der Flüssigkeit zu verstehen. 5. In 6 Abs. 3 erster atz wird das Zitat Abs. 2 Z 1 bis 4 durch das Zitat Abs. 2 Z 1 bis 5 ersetzt. 6. In 6 Abs. 3 Z 1 wird das Zitat Abs. 2 Z 1 bis 4 durch das Zitat Abs. 2 Z 1 bis 5 ersetzt. 7. 6 wird folgender Abs. 6 angefügt: (6) Liefert ein Messverfahren zur Ermittlung der Kohlenwasserstoffdämpfe gemäß 6 GKV 2003 Ergebnisse in der Einheit mg/ m 3, so ist unter Zugrundelegung der Molmasse von Octan auf die Einheit ml/m 3 umzurechnen. 8. In der Überschrift zu 19 wird die Wortfolge Buchen- oder Eichenholzstaub durch das Wort Hartholzstaub ersetzt. 9. In 19 Abs. 1 wird die Wortfolge Buchen- oder Eichenholz durch das Wort Hartholz ersetzt.

BGBl. II Ausgegeben am 10. März 2004 - Nr. 119 2 von 7 10. 19 Abs. 1 wird folgender atz angefügt: Als Hartholz im inne der 19 und 20 gelten insbesondere die in Anhang V (Hartholz-Liste) angeführten Harthölzer. 11. In der Überschrift zu 20 wird die Wortfolge Buchen- oder Eichenholzstaub durch das Wort Hartholzstaub ersetzt. 12. In 20 Abs. 1 erster atz wird die Wortfolge Buchen- oder Eichenholz jeweils durch das Wort Hartholz ersetzt. 13. In 20 Abs. 2 erster atz wird die Wortfolge Buchen- oder Eichenholz durch das Wort Hartholz ersetzt. 14. 20 Abs. 2 Z 1 bis 4 lauten: 1. Massivholz in m 3, ausgenommen Hartholz, 2. Massivholz Hartholz in m 3, 3. Holzwerkstoffen in m 3, abzüglich des Anteils an Hartholz in Holzwerkstoffen, und dem 4. Anteil an Harthölzern in m 3 in Holzwerkstoffen. 15. 20 Abs. 3 lautet: (3) Abweichend von Abs. 2 Z 3 und 4 sind mit Harthölzern furnierte Platten bei der Durchführung von chleifarbeiten dem Hartholz zuzuordnen. Im Übrigen sind Holzwerkstoffe, die in unterschiedlichen Anteilen Harthölzer enthalten, gesondert anzugeben, wobei für jeden Holzwerkstoff der jeweilige Anteil an Harthölzern anzuführen ist. Wenn keine Angaben der HerstellerInnen oder ImporteurInnen vorliegen, ist ein Anteil an Hartholz von 20 % anzunehmen. 16. In 20 Abs. 4 werden die Ausdrücke Buchen- und Eichenholz und Buchen- oder Eichenholz jeweils durch das Wort Hartholz ersetzt. 17. In 20 Abs. 5 werden die Ausdrücke Buchen- und Eichenholz und Buchen- oder Eichenholz jeweils durch das Wort Hartholz ersetzt. 18. In 20 Abs. 6 werden die Ausdrücke Buchen- und Eichenholz und Buchen- oder Eichenholz jeweils durch das Wort Hartholz ersetzt. 19. 20 Abs. 7 Z 1 bis 3 lauten: 1. von der in der Rohmenge enthaltenen Menge an Massivholz in m 3 (ausgenommen Hartholz): 40 %; 2. von der in der Rohmenge enthaltenen Menge an Massivhartholz in m 3 : 60 %; 3. von den in der Rohmenge enthaltenen Holzwerkstoffen einschließlich des Anteils an Hartholz in m 3 : 10 %. 20. In 20 Abs. 8 zweiter atz wird die Wortfolge Eichen- oder Buchenholz jeweils durch das Wort Hartholz ersetzt. 21. In 21 wird in Abs. 4 das Zitat BGBl. II Nr. 184/2002 durch das Zitat BGBl. II Nr. 184/2003 ersetzt und folgender Abs. 5 angefügt: (5) Die Bezeichnungen der 19 und 20 im Inhaltsverzeichnis, 5 Abs. 2 erster atz und Abs. 3 Z 1 und 2, 6 Abs. 2, Abs. 3 erster atz, Abs. 3 Z 1 und Abs. 6, die Überschrift zu 19, 19 Abs. 1, 20 samt Überschrift, Anhang I/2003 (toffliste), Anhang II/2003 (TRK-Liste), Anhang III/2003 (Liste krebserzeugender Arbeitsstoffe) in der Fassung BGBl. II Nr. 119/2004 sowie Anhang V/2003 (Hartholz- Liste) treten mit dem ersten auf die Kundmachung dieser Verordnung folgenden Monatsersten in Kraft. 22. In Anhang I/2003 (toffliste) entfällt die Zeile: Buchenholzstaub II, Holzstaub und III C 23. In Anhang I/2003 (toffliste) wird die Zeile tert-butylacetat CH 3 COO C 4 H 9 150 700 150 700 Mow [540-88-5]

BGBl. II Ausgegeben am 10. März 2004 - Nr. 119 3 von 7 tert-butylacetat [540-88-5] CH 3 COO C 4 H 9 20 96 20 96 15(Miw) 4x 24. In Anhang I/2003 (toffliste) werden die Zeilen 2,4-Diisocyanattoluol CH 3 C 6 H 3 (NCO) 2 0,01 0,07 0,02 0,14 5(Mow) 8x a [584-84-9] 2,6-Diisocyanattoluol [91-08-7] CH 3 C 6 H 3 (NCO) 2 0,01 0,07 0,02 0,14 5(Mow) 8x a durch folgende Zeilen ersetzt: 2,4-Diisocyanattoluol CH 3 C 6 H 3 (NCO) 2 0,005 0,035 0,02 0,14 15(Miw) 4x a [584-84-9] 2,6-Diisocyanattoluol [91-08-7] CH 3 C 6 H 3 (NCO) 2 0,005 0,035 0,02 0,14 15(Miw) 4x a 25. In Anhang I/2003 (toffliste) entfällt die Zeile: Eichenholzstaub II, Holzstaub und III C 27. In Anhang I/2003 (toffliste) wird nach der Zeile Hanf 2 E folgende Zeile eingefügt: Hartholzstaub 28. In Anhang I/2003 (toffliste) wird die Zeile Holzstaub (außer Buchenund Eichenholzstaub) Holzstaub (außer Hartholzstaub) II, Holzstaub und III C II und III C II und III C 29. In Anhang I/2003 (toffliste) werden nach der Zeile Methylphenyldiamin s. 2,4-Toluylendiamin folgende Zeilen eingefügt: 4-Methyl-mphenyldiisocyanat 2-Methyl-mphenyldiisocyanat s. 2,4-Diisocyanattoluol s. 2,6-Diisiocyanattoluol 30. In Anhang I/2003 (toffliste) wird die Zeile Morpholin 10 [110-91-8] C 4 H 9 NO 20 70 40 140 5(Mow) 8x H Morpholin 10 [110-91-8] C 4 H 9 NO 10 36 10 36 15(Miw) 4x H

BGBl. II Ausgegeben am 10. März 2004 - Nr. 119 4 von 7 31. In Anhang I/2003 (toffliste) wird bei den toffen Acryladehyd Biphenyl Chloracetaldehyd Chlorethan Chlormethan 5-Chlor-2methyl-2,3-dihydroisothiazol-3-on [26172-55-4] und 2-Methyl-2,3-dihydroisothiazol-3-on [2682-20-4] Gemisch im Verhältnis 3:1 3-Chlorpropen (Allylchlorid) Cyclohexanol 1,4-Dichlorbenzol Ethylformiat 2-Hexanon 4-Hydroxy-4-methyl-pentan-2-on 2-Methoxypropanol 2-Methoxypropylacetat Naphthalin Nitromethan Tetrachlorethylen Tri-n-butylphosphat Trichlorbenzol 1,1,1-Trichlorethan Trimethylphosphit in der palte H, jeweils das ymbol H eingefügt. 32. In Anhang I/2003 (toffliste) wird bei den toffen Acrylnitril 2-Aminoethanol p-benzochinon p-tert-butylphenol Diethanolamin Natriumdiethyldithiocarbamat in der palte H, jeweils das ymbol h eingefügt. 33. In Anhang I/2003 (toffliste) wird bei den toffen Hexamethylen-1,6-diisocyanat (ah) Phenylisocyanat (ah) Piperazin (ah) Zirkon (ah)

BGBl. II Ausgegeben am 10. März 2004 - Nr. 119 5 von 7 in der palte H, jeweils das ymbol ah eingefügt. 34. In Anhang II/2003 (TRK-Liste) wird die Zeile Benzol - Kokereien (Dickteerabscheider, 2,5 Kondensation, Gassaugerhaus) Tankfeld in der Mineralölindustrie 2,5 Reparatur und Wartung von Ottokraftstoff 2,5 bzw. Benzol führenden Teilen - im übrigen 1 8 8 8 3,2 10 10 10 4 32 32 32 12,8 Benzol 1 3,2 4 12,8

BGBl. II Ausgegeben am 10. März 2004 - Nr. 119 6 von 7

BGBl. II Ausgegeben am 10. März 2004 - Nr. 119 7 von 7 36. In Anhang III/2003 (Liste krebserzeugender Arbeitsstoffe) wird in C 6) die Wortfolge Buchen- oder Eichenholzstäube durch das Wort Hartholzstäube ersetzt. 37. Nach Anhang IV(Maschinenlisten Holzstaub) wird folgender Anhang V/2003 (Hartholz-Liste) angefügt: HARTHOLZ-LITE (gemäß IARC-Monographie, Vol 62, Wood Dust and Formaldehyd, Lyon 1995) ANHANG V/2003 Bartenstein Harthölzer sind insbesondere: Afrikanisches Mahagony (Khaya) Afrormosioa (Pericopis Elata) Ahorn (Acer) Balsa (Ochroma) Birke (Betula) Brasilianisches Rosenholz (Dalbergia Nigra) Buche (Fagus) Ebenholz (Diospyros) Eiche (Quercus) Erle (Alnus) Esche (Fraxinus) Hickory (Carya) Iroko (Chlorophora Excelsa) Kastanie (Castanea) Kaurikiefer (Agathis Australis) Kirsche (Prunus) Limba (Terminalia uperba) Linde (Tilia) Mansonia (Mansonia) Meranti (horea) Nyaoth (Palaquium Hexandrum) Obeche (Triplochiton cleroxylon) Palisander (Dalbergia) Pappel (Populus) Platane (Platanus) Rimu, Red Pine (Dacrydium Cupressinum) Teak (Tectona Grandis) Ulme (Ulmus) Walnuss (Juglans) Weide (alix) Weißbuche (Carpinus)