Hatzfelder. Bote. Schöne Feiertage und alles Gute für Ausgabe E-Bike - Aufladen für Rad und Fahrer

Ähnliche Dokumente
Gemeinde Kusterdingen - Landkreis Tübingen Sammlung des Ortsrechts. 25 Räum- und Streupflichtsatzung

S T A D T Ö S T R I N G E N 3.24

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung)

Gemeinde Obersulm. In der Fassung vom In Kraft getreten am Gemeinde Obersulm, Seite 1

S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung)

SATZUNG ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRAßENANLIEGER (STREUPFLICHT-SATZUNG) ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE AZ: 659.

Stadt Vaihingen an der Enz - Ortsrechtsammlung SATZUNG

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege

Satzung über die Straßenreinigung und den Winterdienst der Gemeinde Hohendodeleben

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung)

Satzung. über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung)

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 14.

Gemeinde Bad Krozingen Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Gemeinde Plüderhausen Rems-Murr-Kreis

S a t z u n g. Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat am folgende Satzung beschlossen:

Inhalt. 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht

Satzung. über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 13. Oktober 1989.

S A T Z U N G. ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE (Streupflichtsatzung vom

Neufassung der Satzung der Stadt Wolmirstedt über die Straßenreinigung (Straßenreinigungssatzung)

über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehflächen

Stadt Ulm Information. Sicher durch den Winter die Räum- und Streupflicht

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 19.

Satzung über die Verpflichtung der Straßenreinigung zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gewege (Streupflichtsatzung vom

1/02. Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht

ORTSRECHT STUTENSEE 03/94 B 9. Satzung

Gemeinde Grosselfingen - Zollernalbkreis. Satzung

S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege

Gemeinde Wimsheim Enzkreis

Streupflichtsatzung. Paragraf 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht

S a t z u n g. über die Verpflichtung der Straßenanlieger zur Reinigung, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung)

GEMEINDE BAIERSBRONN LANDKREIS FREUDENSTADT

Gemeinsam sind wir stark.

Teil I ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN. Übertragung der Reinigungspflicht

Gemeinde Ostrach. Landkreis Sigmaringen S A T Z U N G

Satzung über die Straßenreinigung und den Winterdienst der Gemeinde Gleina

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Gemeinde Lichtenau. Satzung für Straßenreinigung und Winterdienst (Straßenreinigungs- und Winterdienstsatzung)

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Satzung über die Straßenreinigung und den Winterdienst der Gemeinde Möser (Straßenreinigungssatzung)

Neues aus der Kita. Oktober/ November 2013

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

3. Soweit die Stadt nach Abs. 2 verpflichtet bleibt, übt sie die Reinigungspflicht als öffentlich rechtliche Aufgabe aus.

SATZUNG. über die Straßenreinigung im Gebiet der Stadt Bad Salzungen (Straßenreinigungssatzung)

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Satzung der Gemeinde Niegripp über die Straßenreinigung (Straßenreinigungssatzung) in der Fassung der 1. Änderungssatzung

Kindergarten- und Krippenzeitung Dezember 2017 Ausgabe 180

Straßenreinigung und Winterdienst in der Stadt Schwarzenbek

Verordnung über Art und Umfang der Straßenreinigung in der Landeshauptstadt Hannover (Straßenreinigungsverordnung) in der Fassung vom

S A T Z U N G. über die Reinhaltung der öffentlichen Straßen der Stadt Schmölln und die Sicherung bei Schnee- und Eisglätte vom 02.

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Sonder-Ausgabe 29 Kirbe 2017

Satzung über die Gehwegreinigung und den Winterdienst in der Stadt Pockau-Lengefeld (GehwegreinigungsS) vom

USB Winterdienst. Straßenreinigung im Herbst und Winter.

Der nächste Wichtel-Treff für Familien mit Kindern von 0-3 Jahren findet am Montag, den 04. September 2017 von Uhr statt!

Satzung der Stadt Finsterwalde

I. Allgemeine Bestimmungen

Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden. Programm. Herbst 2017 bis Sommer 2018

Förderverein der Kath. Kita MZ-Laubenheim Wir stellen uns vor!

Oktoberpost und St. Martin

Nebenstraßen wurden vom Unrat befreit.

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich!

Wir feiern Gallimarkt in der Kindertagesstätte

Advents- und Weihnachtstermine

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Satzung der Gemeinde Schartau über die Straßenreinigung (Straßenreinigungssatzung) in der Fassung der 1. Änderung

familienzentrum.trokirche.de

Straßenanliegersatzung

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

Liebe Eltern, Dezember 2017

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen?

Als Mama ihre Weihnachtsstimmung verlor

Trier, 18. Dezember 2009

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Kinderferienprogramm im Herbst 2017

Satzung über die Straßenreinigung

OHG Mitteilung 04/2017. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste der OHG Wahn,

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis

Satzung über die Straßenreinigung (Straßenreinigungssatzung) vom

Verordnung über Art, Maß und räumliche Ausdehnung der Straßenreinigung in der Stadt Bückeburg

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde,

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick:

SATZUNG ÜBER DIE STRASSENREINIGUNG IN DER STADT SCHLÜCHTERN

Und auch in den nächsten Tagen ist allerhand im Dorf und um das Dorf herum ordentlich was los.

Satzung über die Straßenreinigung (Straßenreinigungssatzung StrRS)

Handout für Sportvereine im Stadtgebiet Heidelbergs von Steffen Blatt, RNZ- Lokalredaktion.

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr

Straßenreinigungssatzung der Gemeinde Gemünden (Felda)

Hatzfelder. Bote. Schöne Winterzeit. Ausgabe Trinkwasserversorgung der Kernstadt langfristig sichergestellt

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung)

Satzung über die Reinigung öffentlicher Straßen, Wege und Plätze in der Gemeinde Rommerskirchen vom in der Fassung der 1.

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar.

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit:

Für alle Kinder ist diese Zeit bis Weihnachten eine ganz besondere. Rituale, Lieder, Geschichten, Basteln, Adventsecke dies und noch einiges mehr

Jahresrückblick 2009 in Bildern

Transkript:

Hatzfelder Ausgabe 4-2017 Bote Schöne Feiertage und alles Gute für 2018 Der Winter nacht - Räum- und Streupflicht E-Bike - Aufladen für Rad und Fahrer Grillhüte Holzhausen - erstrahlt im neuen Glanz

Stadtverwaltung Hatzfeld (Eder) Rathaus Im Hain 1 35116 Hatzfeld (Eder) 06467/9120-0 06467/9120-50 Montag und Mittwoch Dienstag Donnerstag Freitagvormittag 08.30-12.00 Uhr nachmittags geschlossen vormittags geschlossen 14.00-16.00 Uhr 08.30-12.00 Uhr 14.00-18.00 Uhr 08.30-13.00 Uhr Verwaltungsstelle Reddighausen Montag 17.30-18.30 Uhr Wichtige Ruf-Nummern Notruf Feuer, Rettung, Notarzt Notruf Polizei Giftnotruf Krankenhaus Frankenberg Krankenfahrten Fa. Pfeil/Bloch Krankenfahrten Anne Biebighäuser Frauenbüro - Notruf-Nr. Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen Abfallberatung LK Waldeck-Frankenberg Zweckverband Tierkörperbeseitigung Probleme mit dem Wertstoffsack? Service-Hotline Stratmann www.hatzfeld-eder.de 112 110 (06131) 19240 (06451) 550 06467 8248 06452-3841 05621-3095 08000 116 016 06451-743746 06508-91430 0800-7872868 0800-2228555 Ansprechpartner der Stadtverwaltung Bürgermeister (06467) 9120-0 (über Telefonzentrale) Vorzimmer (06467) 9120-11 Versicherungsamt (06467) 9120-13 Büroleiter/Hauptamt/Kämmerei (06467) 9120-14 Ordnungsamt/Sozialamt (06467) 9120-16 Ordnungsamt/Einwohnermeldeamt (06467) 9120-17 Stadtkasse/Standesamt/Gewerbesteuer (06467) 9120-18 Bauamt I (06467) 9120-21 Liegenschaften (06467) 9120-22 (06467) 9120-22 Bauamt II (06467) 9120-23 Verbrauchsabrechnung/Grundsteuer (06467) 9120-30 Herr Junker Frau Faust Frau Wiegand Herr Wetter Herr Schäfer Herr Jeide Herr Bäumner Herr Marburg Frau Keller Frau Kreis Herr Mankel Frau Lotz E-Mail buergermeister@hatzfeld-eder.de hauptamt2@hatzfeld-eder.de versicherungsamt@hatzfeld-eder.de hauptamt1@hatzfeld-eder.de ordnungsamt@hatzfeld-eder.de buergerbuero@hatzfeld-eder.de stadtkasse@hatzfeld-eder.de bauamt1@hatzfeld-eder.de liegenschaftsamt@hatzfeld-eder.de vanessa.kreis@hatzfeld-eder.de steueramt@hatzfeld-eder.de helga.lotz@hatzfeld-eder.de Hausmeisterin Bürgerhaus 0151 / 57 56 54 59 (17 Uhr bis 19 Uhr) Frau Celik Bereitschaftsdienst Trinkwasserversorgung 0151/18053532 Kindertagesstätte Hatzfeld 06467/520 Kläranlage Reddighausen 06452/8700 Kläranlage Holzhausen 06452/3781 Rentenberatung Die Aufnahme von Rentenanträgen sowie eine Rentenberatung bei der Stadtverwaltung Hatzfeld erfolgt freitags in der Zeit von 8:30 Uhr bis 12:00 Uhr. Um telefonische Anmeldung bei der Sachbearbeiterin Frau Wiegand, 06467 / 9120-13 wird gebeten. Impressum Hatzfelder Bote für die Stadt Hatzfeld (Eder) und deren Stadtteile ist ein kostenfreies Informationsblatt für die Bürger in der Stadt Hatzfeld (Eder). Verteilung: Haushaltsdeckend an alle Haushalte der Stadt Hatzfeld (Eder) mit Stadteilen Auflage: 1.500 Exemplare Herausgeber: Magistrat der Stadt Hatzfeld Bei eingereichten Texten und Manuskripten behält sich die Redaktion Kürzungen und Änderungen vor. Gekennzeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder, der auch verantwortlich dafür ist. Schadensansprüche sind ausgeschlossen. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Herausgeben keine Gewähr. Bilder: fotolia, Stadtentwicklung, Privat Umsetzung: Hesse Marketing-Beratung aus Burgwald. 2

Aus dem Rathaus Grußwort des Bürgermeisters Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, Das vor uns liegende Weihnachtsfest und der Jahreswechsel sind traditionelle Anlässe das vergangene Jahr zu bewerten und den Blick nach Vorne zu richten. Im letzten Jahr ist es uns gelungen, den Haushalt zu stabilisieren und die Altschulden weiter zu reduzieren. Instandhaltungs- und Sanierungsarbeiten, die in den letzten Wochen begonnen haben, werden dank der materiellen und personellen Verstärkung des Bauhofs auch im nächsten Jahr verstärkt fortgesetzt. Die vielen ehrenamtlichen Aktivitäten, insbesondere im Bereich der Verschönerung unserer Stadtteile, wirken sich sehr positiv auf das Erscheinungsbild und die Lebensqualität unserer Stadt aus. Auch von Außen wird dieses Bild inzwischen positiv aufgenommen. Durch regen Austausch und Zusammenarbeit mit unseren Nachbarkommunen haben wir in kurzer Zeit bereits viel erreicht und wir werden diesen Weg weitergehen. In Übereinstimmung mit unseren avisierten strategischen Zielen, werden wir unter Berücksichtigung der demografischen Entwicklung und der Daseinsvorsorge die Stadt als reizvollen Lebens- und Wirtschaftsstandort weiter für die Zukunft sicher aufstellen. Wir alle haben daran Anteil, denn ohne das tatkräftige Zusammenwirken unserer Unternehmen, der Vereine, der Verwaltung und vor allem des Ehrenamtes wäre uns dies definitiv nicht gelungen. Wir sind alle gemeinsam auf einem guten Weg in die Zukunft. Es steckt noch viel Arbeit im Detail, aber gemeinsam schaffen wir das, weil die Richtung stimmt! Ein besonderer Dank gilt allen Ehrenamtlichen, die sich mit ihrem Engagement und Einsatz dem Gemeinwohl verpflichtet fühlen und unsere kleine Stadt in allen Bereichen lebenswerter machen. Den Kommunalpolitikern unserer Stadt, die sich mit hohem Einsatz für Demokratie und Wohlergehen einsetzen, sowie den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Verwaltung, die unter manchmal schwierigen Umständen, ohne das es von Außen bemerkt wird, großartiges bewirkt haben. Bei Ihnen allen bedanke ich mich für die offene, kritische und konstruktive Zusammenarbeit. Liebe Hatzfelderinnen und Hatzfelder, ich wünsche Ihnen ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest, sowie ein gesundes und friedvolles Jahr 2018. herzlichst Ihr Dirk Junker Bürgermeister Stadt Hatzfeld (Eder) Bürgersprechstunde Nachfolgend die nächsten Termine für die Bürgersprechstunde mit Herrn Bürgermeister Dirk Junker. Eine vorherige Terminabsprache ist nicht notwendig. Terminänderungen werden rechtzeitig in der Tagespresse bekanntgegeben. Stadtteil Reddighausen Donnerstag, 25.01.2018, 16 Uhr bis 17 Uhr, Dorfgemeinschaftshaus Stadtteil Eifa Donnerstag, 22.02.2018, 16 Uhr bis 17 Uhr, Dorfgemeinschaftshaus Kernstadt Hatzfeld Donnerstag, 22.03.2018, 16 Uhr bis 17 Uhr, Rathaus Stadtteil Holzhausen Donnerstag, 26.04.2018, 16 Uhr bis 17 Uhr, Dorfgemeinschaftshaus Zimmerei Bedachungen Thorsten Gelbach Holzrahmenbau Zimmerei Dachdecker Innenausbau Wohnraumerweiterung Geschossaufstockung Ihr Zimmerer und Dachdecker in Hatzfeld und Umgebung Zimmerei & Bedachungen Gelbach Oberau 6 35116 Hatzfeld/Eder Telefon: 0 64 67 / 91 19 10 www.zimmerei-gelbach.de 3

Aus dem Rathaus Neugestaltung Hatzfelder Bote Liebe Hatzfelderinnen und Hatzfelder, vor einem halben Jahr habe ich die Veränderungen bei der Fortführung unseres Hatzfelder Boten bereits angekündigt. Ende April hat die Firma Hesse-Marketing-Beratung uns mitgeteilt, dass wegen Unwirtschaftlichkeit die Fortführung zu den bisherigen Konditionen nicht mehr möglich ist. Gemeinsam mit den Kommunen Burgwald und Gemünden haben wir nach einer anderen Lösung gesucht. Mit der Firma Werbung & Verkaufsförderung Thomas Schmidt aus Burgwald haben wir ein Unternehmen gefunden, das unsere Nachrichtenblätter zu den gleichen Konditionen fortführen wird. An dieser Stelle möchte ich mich bei Herrn Hesse und seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern recht herzlich für die kooperative Zusammenarbeit bedanken. Im neuen Jahr werden wir die Verteilung des Boten umstellen müssen, da die Jugendfeuerwehr aus organisatorischen Gründen nicht mehr in der Lage ist, die haushaltsweite Verteilung sicherzustellen. Dies ist nachvollziehbar, da die Feuerwehrausbildung Vorrang hat. Auch hier allen recht herzlichen Dank für die unkomplizierte und hervorragende Zusammenarbeit. Das habt ihr wirklich gut gemacht! Da im Zusammenhang mit dem Boten nächstes Jahr viele Veränderungen stattfinden, habe ich mir noch einmal über den ursprünglichen Sinn des Blattes Gedanken gemacht und überlegt, wie man die Qualität und die Resonanz weiter verbessern kann. Der Sinn des Hatzfelder Boten liegt darin, Sie alle über Hatzfeldspezifische Themen zu informieren. Es ist ein Bürgerblatt. Genau aus diesem Grund stelle ich mir für die Fortführung des Boten vor, dass er zukünftig auch von an der Informationsarbeit interessierten Bürgern kreativ mitgestaltet wird. Der Hatzfelder Bote soll zukünftig eine Informationsschrift für Bürger von Bürgern sein, um so noch besser Hatzfelder Themen aufbereiten zu können und allen ein Forum zu bieten. Wer sich für eine kreative und vielseitige Tätigkeit im Sinne unserer Stadt interessiert, wird gebeten Kontakt mit dem jeweiligen Ortsvorsteher aufzunehmen oder sich direkt mit Frau Faust, 06467 / 9120-11 in Verbindung zu setzen. Auch in Zukunft wird die Verwaltung die Redaktionsarbeit selbstverständlich unterstützen und auch die Verteilung sicherstellen. Ich freue mich auf eine hohe Resonanz, damit wir ein Redaktionsteam mit Bürgerinnen und Bürgern aus allen Stadtteilen zusammenstellen können und so bereits den ersten neuen Boten in 2018 gemeinsam gestalten. Die Anzahl der Hunde im Stadtgebiet wird kontrolliert Eine Überprüfung des Hundebestandes ist in regelmäßigen Abständen nötig, um Steuergerechtigkeit gegenüber denjenigen Hundehaltern zu erzielen, die ihre Tiere vorschriftsmäßig angemeldet haben. Wer seinen Hund bisher noch nicht angemeldet hat, sollte das schleunigst tun. Denn in der Kernstadt und den in den Stadtteilen werden demnächst die Vierbeiner erfasst und kontrolliert. Wer für seinen Hund/Hunde keine Steuer zahlt, wird nachträglich zur Kasse gebeten. Das kann teuer werden. Zur Information: Halter eines Hundes ist derjenige, der einen oder mehrere Hund/e im eigenen Interesse oder im Interesse eines Haushaltsangehörigen aufgenommen hat. Derjenige ist dann zahlungspflichtig für die Hundesteuer. Die kommunale Satzung sieht eine Anmeldepflicht vor: 1) Wenn der Hund, die Hunde in den Haushalt aufgenommen wurde/n; 2) Bei Zuzug mit Hund; 3) Bei Pflege oder Verwahrung eines Hundes über einen Zeitraum von mehr als 2 Monaten; 4) Bei Geburt oder Aufnahme eines Welpen ab dem 3. Lebensmonat. Die Anmeldung hat unverzüglich zu erfolgen, spätestens 14 Tage, nachdem Sie den Hund erworben haben oder in die Stadt Hatzfeld (Eder) gezogen sind. Zur Anmeldung kommen Sie bitte in unser Rathaus oder laden Sie den Vordruck zur Anmeldung (oder auch Abmeldung) auf der Homepage der Stadt Hatzfeld http://hatzfeldeder.de (Rathaus & Bürgerservice/Formulare herunter. Hundesteuermarken mit einer Gebühr von 2,50 Euro erhalten Sie bei der Stadtverwaltung. Hundesteuergebühren: Zurzeit sind jährlich an Hundesteuer zu zahlen: 1. Hund 60,00 Euro 2. Hund 120,00 Euro 3. Und jeder weitere Hund 150,00 Euro Ein gefährlicher Hund kostet 300,00 Euro. Nähere Informationen erhalten Sie auf unserer Homepage http://hatzfeldeder.de (Rathaus & Bürgerservice/Ortsrecht/Satzungen/Hundesteuersatzung, s. 5 Abs. 4). 4

Aufladen für Rad und Fahrer Stadt Hatzfeld und EWF installieren zwölfte E-Bike-Ladestation am Eder-Radweg - Service kostenlos nutzbar Strom fürs Elektrofahrrad gibt es in Hatzfeld jetzt auch unterwegs: Direkt am Eder-Radweg hat die Stadt eine E-Bike-Ladesäule installiert. Unterstützt wurde sie dabei von dem Energiedienstleister Energie Waldeck-Frankenberg (EWF). Durchgangstouristen können hier bei Bedarf den Akku ihres E- Bikes aufladen, erläutert Bürgermeister Dirk Junker. Die Station ist mit drei separaten Schließfächern ausgestattet, in denen sich Steckdosen zum Laden der Akkus befinden. Außerdem bieten die Fächer Stauraum für Fahrradhelme und Rucksäcke. Gegen einen Münzpfand können sie kostenlos genutzt werden. Text und Foto: HNA Strom am Eder-Radweg Von der Ladestation verspricht sich die Stadt Hatzfeld viel: Sie soll sowohl den Tagestourismus ankurbeln als auch den Eder- Radweg an diesem Abschnitt aufwerten. Insgesamt erstreckt sich der Radweg über 169 Kilometer durch Nordrhein-Westfalen und Hessen. Mit der neuen Station in Hatzfeld gibt es an der gesamten Strecke nun zwölf Möglichkeiten, kostenlos Strom zu tanken. Die von Hatzfeld aus nächstgelegene Ladestation für E- Bikes befindet sich in Battenberg, also etwa elf Kilometer entfernt. Wie lange es dauert, den Akku eines E-Bikes aufzuladen, ist modellabhängig. Je nach Leerstand des Akkus kann das Laden zwei bis acht Stunden in Anspruch nehmen. Daher geht die Stadt davon aus, dass die Säule nur für das kurzfristige Laden im Bedarfsfall genutzt wird. Die Wartezeit können Radfahrer in Hatzfeld mit einer Stärkung beim Bäcker oder einem Einkauf in der Apotheke überbrücken, empfiehlt der Bürgermeister. Auch eine Pizzeria ist zu Fuß zu erreichen. Problematisch werde es nur am Sonntag, räumt Junker ein, wenn sämtliche Einkaufsmöglichkeiten im Ort geschlossen seien. In solchen Fällen biete sich eine Besichtigung der Burgruine oberhalb von Hatzfeld an. Das Image von E-Bikes hat sich extrem gewandelt. Vor ein paar Jahren noch waren sie als Hilfsmittel für Behinderte verschrien. Jetzt werden sie immer mehr als Sportgerät benutzt, sagt Stefan Schaller, Geschäftsführer der EWF. Der Trend zum E-Bike werde sich seiner Meinung nach weiterhin fortsetzen. Schon lange gehörten E-Bikes auch in Hatzfeld zum Stadtbild dazu, so Junker. Viele Einwohner würden eines besitzen und gerne benutzen. Jeden Tag unterwegs Eine von ihnen ist Marion Schneider. Die Hatzfelderin ist seit drei Monaten begeisterte E-Bike-Fahrerin. Ich wollte mich sportlich betätigen, verrät sie. Das E-Bike ist dafür ideal, denn in unserer Region geht es ja nicht immer flach zu. Seitdem fährt sie jeden Tag bis zu einer Stunde Fahrrad, wenn die Sonne scheint. Jetzt, wo es die neue Station gibt, holt Schneider ihr elektrisches Rad möglicherweise noch öfter aus der Garage. Denn auch die eigenen Bürger sollen die Hatzfelder Ladesäule benutzen können. Man muss die Leute bewegen, damit sich die Leute bewegen, so Bürgermeister Dirk Junker. (von links) EWF-Geschäftsführer Stefan Schaller und Bürgermeister Dirk Junker hoffen, mit der Ladestation den Tagestourismus in Hatzfeld ankurbeln zu können. Auch Einwohnerin Marion Schneider freut sich über die neue Lademöglichkeit für ihr E-Bike. 5

Aus dem Rathaus Schützen Sie Wasserleitungen vor der Kälte Um Wasserleitungen, Garten- und Wasserhähne vor der kommenden Kälte zu schützen, beginnen Sie rechtzeitig mit den Vorbereitungen. Lang anhaltende Minusgrade setzen Wasserleitungen im Winter stark zu. Werden Wasserleitungen nicht frühzeitig vor Frost geschützt, sind oft Rohrbrüche durch Frostschäden die Folge. Frostschäden können sich sowohl an Wasserleitungen im Außenbereich als auch in ungeheizten Räumen zeigen. Hierzu sollten vor Einsetzen des ersten Frosts vorrangig frei- und außen liegende Wasserleitungen abgesperrt und entleert werden. Leitungen im Außenbereich Zum Isolieren der Leitungen im Außenbereich werden im Handel verschiedene Schaumstoffe (Hüllen aus Polyathylen, Neoprenschaumstoffe) angeboten. Schaumstoff isoliert besser als Glasfaser oder Glaswolle, da mehr Luft im Material eingeschlossen ist. Schaumstoff kann besser atmen und es sammelt sich weniger Kondenswasser an. Leitungen in ungeheizten Räumen Achten Sie darauf, dass alle Öffnungen (Fenster, Türen) geschlossen und dicht sind, auch in unbeheizten Gebäudeteilen. Räume, in denen wasserführende Leitungen verlaufen, sollten immer ausreichend beheizt und frostsicher sein. Schalten Sie für die Nachtabsenkung der Heizung auf keinen Fall die Zirkulationspumpe ab. Wo keine Heizung oder kein Strom zur Verfügung stehen, sollte man die Wasserzufuhr absperren, die Wasserhähne öffnen und die Rohre vollständig entleeren um sie zu schützen. Steht Ihr Heizöltank in einem unbeheizten Gebäude, sollten Sie diesen dämmen, damit das Öl bei Kälte nicht ausflockt und die Leitungen verstopft, evtl. einen Frostwächter anbringen. Ferienhäuser und -wohnungen Sie besitzen ein Wochenendhaus oder eine Ferienwohnung, die Sie nur im Sommer benutzen? Dann sollten Sie den Haupthahn vor dem Wasserzähler schließen. Entleeren Sie wasserführende Leitungen und Anlagenteile (z.b. Boiler, Durchlauferhitzer, Spülkästen usw.). Gartenwasser-Anschlüsse gegen Frost schützen Wichtig ist, den Gartenwasser-Anschluss vor dem Winter abzusperren und die Leitung zu entleeren Schließen Sie das Absperrventil durch Drehen des Griffes im Uhrzeigersinn. Öffnen Sie anschließend das Auslaufventil im Garten und das befindliche kleine Entwässerungsventil. So kann das befindliche Wasser im Rohr ablaufen. Beim Zudrehen ist darauf zu achten, dass der Hahn nicht komplett geschlossen werden darf, so kann auch Ihrem Wasserhahn im Garten über den Winter nichts geschehen. Gefrorene Leitungen wieder auftauen Ein Platzen der Rohre kann durch vorsichtiges Auftauen der zuge-frorenen Stelle möglicherweise verhindert werden. Dazu dreht man den Haupthahn ab und öffnet den Wasserhahn an der betroffenen Stelle. Mit heißen Lappen, heißem Wasser, Heizkissen einem Fön oder einem Heizlüfter kann man versuchen die eingefrorene Leitung vorsichtig und langsam wieder aufzutauen. Auf keinem Fall sollte man Kerzen, kochendes Wasser, offenes Feuer, Industrieföne oder Schweißbrenner benutzen, da bei zu schnellem Erhitzen die Gefahr groß ist, das Rohr zum Platzen zu bringen. Im Zweifelsfall holen Sie sich auf jeden Fall einen Installateur zur Hilfe. Nicht winterharte Pflanzen schützen Überwintern Sie empfindliche Pflanzen im Haus oder Wintergarten. Einige Pflanzen können in der kalten Jahreszeit auch bei wenig Licht in Kellerräumen unterkommen. Das Gießen trotzdem nicht vergessen. Gartenteich Während empfindliche Gartenfische besser im Warmen überwintern sollten, können Goldfische und ähnlich unempfindliche Tiere im Teich bleiben. Fischen Sie das Laub aus dem Teich, bevor es zu Boden sinkt. Denn seine Zersetzung verbraucht viel Sauerstoff, der unter einer geschlossenen Eisdecke knapp werden kann. Für ausreichend Sauerstoff sorgen Teichfreihalter die bewirken, dass das Wasser nicht gänzlich gefriert. Entfernen Sie auch die Teichpumpe, da sie einfrieren und kaputtgehen kann. Dachrinnen und Fallrohre Werfen Sie einen Blick auf Ihr Hausdach und ergreifen Sie ggf. auch in diesem Bereich Maßnahmen gegen den Frost. Kontrollieren Sie Dachrinnen und Fallrohre und befreien Sie diese von Laub, Ästen und anderen Abfällen. Denn wenn die organischen Stoffe im Winter gefrieren können sie Regenrohre zum Platzen bringen. Gartenmöbel Gartenmöbel möglichst nicht draußen lassen, besser sind sie aufgehoben im Keller, Garage oder Schuppen. Speziell in den Wintermonaten werden nämlich Kunststoffe, darunter auch Polyrattan porös. Kommen Sie gut durch den Winter! Die Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter Ihrer Stadtverwaltung 6

Der Winter naht und damit die Räum-und Streupflicht bei Schnee- und Eisglätte Wenn die ersten Schneeflocken fallen und die Quecksilbersäule unter den Nullpunkt rutscht, dann ist es wieder soweit. Der Winter steht vor der Tür und mit ihm die Räum- und Streupflicht für Mieter und Hauseigentümer. Letztere haben die Gehwege, die Überwege, die Zugänge zur Fahrbahn und zum Grundstückseingang derart und so rechtzeitig zu bestreuen, dass Gefahren nach allgemeiner Erfahrung nicht entstehen können. Bei Eisglätte sind Bürgersteige in voller Breite und Tiefe, Überwege in einer Breite von 2,00 m abzustumpfen. Noch nicht ausgebaute Gehwege und ähnliche dem Fußgängerverkehr dienende sonstige Straßenteile müssen in der Mindesttiefe von 1,50 m höchstens 2,00 m, in der Regel von der Grundstücksgrenze beginnend, abgestumpft werden. Die Gehwege in Straßen mit nur einseitigem Gehweg sind, im Jahre 2017 von den Eigentümern oder Besitzern der auf dem Gehweg gegenüberliegenden Straßenseite, zu räumen, zu streuen und zu reinigen. Im Jahre 2018 von den Eigentümern oder Besitzern der auf der Wegeseite befindlichen Grundstücke. Als Streumaterial sind vor allem Sand, Splitt und ähnliches abstumpfendes Material zu verwenden. Asche darf zum Bestreuen nur in dem Umfang und in der Menge verwendet werden, dass eine übermäßige Verschmutzung der Geh- und Überwege nicht eintritt. Salz darf nur in geringen Mengen zur Beseitigung festgetretener Eis- und Schneerückstände verwendet werden. Bei Schneefall haben die Verpflichteten die Gehwege und Überwege vor ihren Grundstücken in einer solchen Breite von Schnee zu räumen, dass der Verkehr nicht mehr als unvermeidbar beeinträchtigt wird. Die von Schnee geräumten Flächen vor den Grundstücken müssen so aufeinander abgestimmt sein, dass eine durchgehende benutzbare Gehfläche gewährleistet ist. Der später Räumende muss sich insoweit an die schon bestehende Gehwegrichtung von den Nachbargrundstücken bzw. Überwegrichtung von gegenüberliegenden Grundstücken anpassen. Für jedes Hausgrundstück ist ein Zugang zur Fahrbahn und zum Grundstückseingang in einer Breite von mindestens 1,25 m zu räumen. Festgetretener oder auftauender Schnee ist ebenfalls - soweit möglich und zumutbar - aufzuhacken und abzulagern. Die Abfluss-rinnen müssen bei Tauwetter vom Schnee freigehalten werden. Die vorgenannten Verpflichtungen gelten für die Zeit von 7:00 Uhr bis 20:00 Uhr. Sie sind bei Schneefall jeweils unverzüglich durchzuführen. Abschließend weisen wir darauf hin, dass abgestellte Fahrzeuge am Straßenrand und Gehweg vor allem nachts und bei starkem Schneefall den Räumdienst behindern, sodass eine ordentliche Räumung durch den städtischen Bauhof dann nicht gewährleistet werden kann. Wir behalten uns vor, Fahrzeuge, die widerrechtlich Dauerparken, kostenpflichtig abschleppen zu lassen. Die Satzung ist auf unserer Homepage www.hatzfeldeder.de Rathaus & Bürgerservice, Ortsrecht/Satzungen - Straßenreinigungssatzung eingestellt. Dort erhalten Sie weiterführende Hinweise. 7

Aktuelles/Vereine Kreisseniorentage 2018 Der Kreisausschuss des Landkreises Waldeck-Frankenberg hat mitgeteilt, dass die diesjährigen Kreisseniorentage vom 16.04. bis 20.04.2018 in Diemelstadt-Rhoden (Stadthalle) und vom 23.04. bis 27.04.2018 in Haina (Dorfgemeinschaftshaus) stattfinden werden. Daran teilnehmen können alle Seniorinnen und Senioren, die im Jahre 1943 oder früher geboren sind und ihren ständigen Aufenthalt im Landkreis Waldeck-Frankenberg haben. Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist kostenlos. Anmeldungen sind erforderlich und von den Einwohnern der Stadt Hatzfeld (Eder) bis zum 25.01.2018 an die Stadtverwaltung, Tel.: 06467 / 9120-0 zu richten. Grillhütte Holzhausen erstrahlt im neuen Glanz Die Grillhütte Holzhausen ist nicht nur für Holzhäuser/innen ein beliebter Ort für ein gemütliches Beisammensein oder eine Feierlichkeit. Doch wo viel gefeiert wird, fallen auch Späne. Für die vielgebuchte Location für Familien-, Vereins- und Firmenfeiern wurde es daher Zeit für einen Neuanstrich. Nun erstrahlt sie im ganz neuen Glanz. Die Grillhütte sowie die Grillstation wurden von innen und außen gestrichen und auch das Interieur wurde aufgewertet. An dieser Stelle bedanken wir uns recht herzlich bei den ortsansässigen Spendern für die Übernahme der Kosten für die Farbe. Weiterhin wurde die Grillhütte in beschaulicher Lage mit einer gemütlichen Picknickbank sowie zwei Stehtischen, die den rustikalen Charme der Örtlichkeit weiter unterstreichen, und sie für Mieterinnen und Mieter noch attraktiver macht, ausgestattet. Wer Interesse hat, seinen nächsten Geburtstag, Polterabend oder sonstigen freudigen Anlass in der Grillhütte zu feiern, kontaktiert die Vermieterin, Frau Andrea Pitz, Telefonnummer: 06452/3831. Nadine Friedewald für den Ortsbeirat Holzhausen 8

Silvesterfeuerwerk / Vorsicht beim Umgang mit Feuerwerkskörpern Jedes Jahr in der Nacht vom 31.12. auf den 01.01. feiern die Menschen weltweit den Jahreswechsel. Viele freuen sich in der Silvesternacht über das alljährliche Feuerwerk und geben dafür manches Mal sehr viel Geld aus. Dabei kommt es auch leider regelmäßig zu Verletzungen, weil die Feuerwerkskörper nicht nach der Gebrauchsanleitung verwendet, bzw. illegale oder selbstgebaute Silvesterböller abgebrannt werden. Dass man sich dadurch auch strafbar machen kann, ist kaum bekannt. Nicht zugelassene Feuerwerkskörper sind verboten. Denn illegale Feuerwerkskörper können schwere Verletzungen zur Folge haben, z.b. Knalltraumata, Verbrennungen, Verlust von Gliedmaßen, Verätzungen, Atemnot oder Lungenschäden. Wie erkennt man zugelassenes Feuerwerk? Die wichtigsten Merkmale sind das CE Zeichen und ein Zulassungszeichen (Registriernummer). Neben dem CE Zeichen muss eine vierstellige Ziffer stehen. Z.B. CE 0555. Ein Beispiel für ein Zulassungszeichen wäre 0555 F 2 1234. In der Mitte des Zulassungszeichens steht F2. Dies ist das Zeichen für die Feuerwerkskategorie 2. Feuerwerk der Kategorie F3 und F4 dürfen in Deutschland nur Personen kaufen, besitzen und verwenden, die eine behördliche Erlaubnis dafür haben. Musterbeispiel für die Kennzeichnung Super-Böller (Knallkörper NEM ca. 2,5 g 0555-F2-0010 KAT F2 Art.-Nr.: 1234GHB Abgabe an Personen unter 18 Jahren verboten! Nur im freien verwenden! Einzeln auf den Boden legen, Anzündschnur am äußersten Ende anzünden und sich sofort mind. 8 m entfernen. Hersteller u. Anschr CE 0555 Tel.: XXX kueche@schmitt-gastronomie.de Bereitschaftsdienste ÄRZTLICHER NOTDIENST: 116117 ZAHNÄRZTLICHER NOTDIENST: 0180 / 5607011 Allgemeinärzte für die ganze Familie Scheidstr. 42 35116 Hatzfeld Tel. 06467/252 www.arztpraxis-uffelmann-stenner.de 9

Aktuelles/Vereine Hessentag in Korbach 2018 Bewerbungen für Beteiligung am Festzug Gastgeberin des 58. Hessentages als größtes Volksfest des Landes ist in 2018 ab dem 25. Mai die Stadt Korbach. Zum traditionellen Abschluss des Hessentages wird sich am 3. Juni 2018 der weithin bekannte und beliebte Festzug durch die Straßen schlängeln. Auch Motivwagen, Musik-, Trachten- oder sonstige darstellende Gruppen aus Waldeck-Frankenberg können sich daran beteiligen. Der Landkreis ist mit 15 Gruppen beim Festzug vertreten, weitere 15 Gruppen dürfen aus der Stadt Korbach teilnehmen. Es sollten lokale Besonderheiten präsentiert werden, die den größten Landkreis Hessens gut darstellen, damit sich Waldeck- Frankenberg von den anderen Kreisen abhebt. Insbesondere Musikgruppen sind wünschenswert für das Gruppenkontingent. Begrüßt wird auch die Bewerbung von Beiträgen, die bisher noch nicht am Hessentags-Festzug teilgenommen haben. Zur näheren Erläuterung folgt hier der Umfang eines möglichen Festzugbeitrages. Bei einer Fuß- bzw. Trachtengruppe oder einer Musikgruppe darf die Personenzahl 30 nicht überschritten werden, die eventuelle Begleitgruppe (Garde, Majoretten) der Musiker soll höchstens 20 Personen umfassen. Wird ein Motivwagen angemeldet, so dürfen seine Maße die Länge von 18 Metern, Breite von 2,8 Metern und Höhe von 4 Metern nebst maximal 10 Personen Begleitung nicht überschreiten; eine Bodenfreiheit von mindestens 30 cm muss gegeben sein. Bewerbungsunterlagen und Festzugordnung sind ob sofort bei den Städten und Gemeinden zu erhalten. Die Kreisverwaltung bittet alle interessierten Personen, Vereine, Verbände und Interessengemeinschaften aus dem Landkreis Waldeck-Frankenberg, ihre Bewerbung bis zum 2. Februar 2018 bei der Kreis- oder ihrer Stadt-/ Gemeindeverwaltung abzugeben. Bewerbungen für Gruppen aus der Stadt Korbach nimmt Herr Volker Thielemann, Tel. 05631 / 53-312, E-Mail: volker.thielemann@korbach.de entgegen. Für Gruppen aus den 21 weiteren Kommunen gibt es unter der Anschrift Kreisverwaltung, Fachdienst Öffentlichkeitsarbeit, Kultur, Paten- und Partnerschaften, Frau Frömel, Südring 2, 34497 Korbach, Tel. 05631 / 954-337 oder E-Mail:petra.froemel@landkreis-waldeck-frankenberg.de weitere Informationen zum Hessentags-Festzug 2018. Aktion Kriegsgräberfürsorge - Reservisten baten um Geldspenden Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge führte auch in diesem Jahr wieder eine Sammelaktion am Samstag in der Stadt Hatzfeld durch. Spenden kommen der Herrichtung von Gräbern gefallener Soldaten aller Nationen zugute. Seit vielen Jahren trägt der Volksbund mit aktiver Arbeit auf Soldatenfriedhöfen zur Völkerverständigung über die Gräber hinweg bei. Jugendliche und Soldaten treffen bei ihren Arbeitseinsätzen mit Angehörigen anderer Nationen zusammen, um gemeinsam ein Stück Vergangenheit zu begreifen und zu bewältigen. Die Einbeziehung der aktuellen Geschehnisse in unser Erinnern und Gedanken mahnt uns an unser aller Aufgabe, aus den Lehren der älteren und jüngeren Geschichte die Fähigkeit zur Versöhnung und die Instrumente zur Förderung eines gerechten Friedens zur Wahrung der Menschenrechte, zur Wahrung gerechter Wohlfahrt für alle zu entwickeln. Der Volksbund betreut die Gräber von über 1,9 Millionen Kriegstoten und für die Reservistenkameradschaft Hatzfeld ist es eine Selbstverständlichkeit die Arbeit des Volksbundes zu unterstützen. Danke an alle Personen für die hilfreiche Unterstützung. Die Sammlung am 04. November 2017 erbrachte 331,50 Euro. Das Foto zeigt die Hatzfelder Reservisten beim Sammeln für die Kriegsgräberfürsorge vor dem Edeka-Markt Hatzfeld. Text und Foto: Felix Nawrotzki Gaststätte Partyservice Lieferservice Wir haben Platz für bis zu 180 Personen. Edertalstraße 10 35108 Allendorf (Eder) - Battenfeld Telefon: 06452-1204 www.koch-darmstaedter-hof.de 10

Beleuchtete Altstadt rahmte ein stimmungsvolles Reformationsfest ein Jede Menge staunende Gesichter gab es beim gelungenen Fest der 500 Lichter für die Reformation in der Kernstadt von Hatzfeld am 31. Oktober-Abend. Die Evangelische Kirche hatte gemeinsam mit der Ortsbildgruppe zu diesem besonderen und einmaligen Fest eingeladen. Die Anwohner der gesamten Altstadt hatten mit sehr viel Liebe und Einsatzfreude die Vorplätze ihrer Häuser, den Rathausbrunnen und verschiedene Straßenzüge mit letztendlich über 1000 brennenden Kerzen zum Leuchten gebracht. Auf den Straßen wurde flaniert, gestaunt, inne gehalten, Gespräche geführt. Ein lebendiges Reformationsfest. Im Gemeindehaus der Evangelischen Kirche bot die Ortsbildgruppe herbstliche Suppen und Getränke an. Der Andrang war so groß, dass am Ende alle Töpfe geleert waren, was die fleißigen Helfer sehr freute. Auch beim anschließenden Gottesdienst waren die Kirchenbänke prall gefüllt. Pfarrer Muntanjohl predigte über die individuelle Beziehung, die jeder Mensch zu Jesus hat und haben darf, über die 500jährige Geschichte eines reformierten Glaubens, und darüber, dass die Reformation im einzelnen Menschen geschieht und weiterhin Bestand haben wird. Für den passenden musikalischen Rahmen sorgte der Dekanatschor unter der Leitung von Edwin Plies und die Gemeindeorganistin Bettina Finkenberger. Auch nach dem Gottesdienst konnten die Besucher noch im Kerzenschein ihren Heimweg antreten und die überwältigenden Eindrücke dieses Abends mitnehmen. www.hesse-marketing.de Wir sind in Ihrer Nähe und beraten Sie gern. Termintreue und zügige Abwicklung Steildach Flachdach Balkonsanierung Wärmedämmung Fassadenverkleidung Wohnraumdachfenster Fußbodenbeschichtung Dachreinigung DachCkeck + DachCheck plus SCHNEIDER BEDACHUNGEN Tel. 06461 89031 Fritz-Henkel Straße 68 35216 Wallau info@dachdecker-schneider.de 11

VdK Reddighausen-Holzhausen-Eifa informiertt über die geplanten Aktivitäten: 09. Januar Neujahrsempfang 10:30 Uhr DGH Holzhausen 13. Februar Café für Jedermann, 14:30 BGZ Holzhausen 13. März Café für Jedermann, 14:30 BGZ Holzhausen 18. März Frühstück 09:00 bis 11:30 DGH Eifa 10. April Café für Jedermann, 14:30 BGZ Holzhausen 29. April Jahreshauptversammlung, Gasthaus zum Edertal 16:00 Uhr 08. Mai Café für Jedermann, 14:30 BGZ Holzhausen 03. Dezember 14:30 Uhr Jahresabschlussmit Weihnachtsfeier, DGH Holzhausen 02. Juni Hessentag in Korbach 09.-16. Juni Urlaubsfahrt nach Ungarn Plattensee 10. Juli Café für Jedermann, 14:30 BGZ Holzhausen 05. August Grillfeier DGH Holzhausen 11:00 Uhr 11. September Café für Jedermann, 14:30 BGZ Holzhausen 09. Oktober Café für Jedermann, 14:30 BGZ Holzhausen 13. November Café für Jedermann, 14:30 BGZ Holzhausen 02. Dezember Jahresabschluss- mit Weihnachtsfeier, Festhalle 14:30 Uhr Landfrauen Reddighausen Chorgemeinschaft - Hatzfeld Hiermit laden wir alle Mitglieder zur Jahreshauptversammlung 2018 am 03. Februar um 20 Uhr in den Jugendraum des BGH Hatzfeld ein. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Jahresrückblick und Ausblick 3. Bericht des Chorleiters 4. Bericht der Kassierer 5. Entlastung des Vorstands 6. Ehrungen 7. Neuwahlen 8. Verschiedenes Anmeldungen bei Doris Bergmoser Tel.06452/8876 oder per @ Mail unter: landfrauen.reddighausen@gmail.com 14.01.2018 - Neujahrsbrunch im Gasthaus zum Edertal 10 Uhr 24.02.2018 - Fahrt nach Frankfurt zur Messe Land und Genuss 25.03.2018 - Flohmarkt für Jedermann in der Festhalle 11-17 Uhr Tischreservierungen bei U. Schleiter Tel.: 06452/5596 30.04.2018 - Jahreshauptversammlung im DGH 19.30 Uhr Anträge zur Jahreshauptversammlung müssen bis spätestens 22.01.2018 bei der Vorsitzenden eingereicht werden. Wir würden uns freuen, zahlreiche Mitglieder begrüßen zu dürfen! Der Vorstand MGV 1854 Chorgemeinschaft Hatzfeld e.v. Selbsthilfegruppe Oberes Edertal SHG Schwerhörigkeit und Cochlea-Implant Die derzeit geplanten Termine der SHG: 22.02. Gruppentreffen 19:00 Uhr BGZ Holzhausen 20.03. Gruppentreffen 19:00 Uhr BGZ Holzhausen 17.04. Gruppentreffen 19:00 Uhr BGZ Holzhausen 15.05. Gruppentreffen 19:00 Uhr BGZ Holzhausen 19.06. Gruppentreffen 19:00 Uhr BGZ Holzhausen 17.07. Gruppentreffen 19:00 Uhr BGZ Holzhausen 15.08. Gruppentreffen 19:00 Uhr BGZ Holzhausen 18.09. Gruppentreffen 19:00 Uhr BGZ Holzhausen 16.10. Gruppentreffen 19:00 Uhr BGZ Holzhausen 20.11. Gruppentreffen 19:00 Uhr BGZ Holzhausen Interessierte und betroffene Mitbürgerinnen und Mitbürger und deren Angehörige sind herzlich willkommen. Die Gruppe ist offen für Alle! 13

Aktuelles/Vereine WBWWW 2018 in Holzhausen Es ist wieder soweit! Am Samstag, den 27.01.2018 werden in Holzhausen Weihnachtsbäume um die Wette geworfen. Der KiGo und die Altherren laden recht herzlich alle Interessierten zum Weihnachtsbaumweitwurfwettbewerb (WBWWW) ab 15.30 Uhr ans Sportlerhäuschen in Holzhausen ein. Beginn des Wettkampfes wird gegen 16.00 Uhr sein. Es wird wieder drei Kategorien geben: Kinder, Jugendlich und Erwachsene. Diese treten jeweils in Gruppen mit 3 Personen an. Jeder Mitspieler darf zwei Mal werfen, wobei der bessere Wurf gewertet wird. Alle Würfe gehen nochmals in eine Gesamtwertung ein. Für Speis und Trank wird mit Waffeln, Brezeln, Würstchen sowie kalten und warmen Getränken bestens gesorgt sein. Der Erlös wird für die Kinder- und Jugendarbeit eingesetzt. Anmeldungen werden direkt vor Ort angenommen. Über eine rege Beteiligung würden wir uns sehr freuen. Sollten Fragen sein, kann man sich gerne an M. Theis (06452) 938592 wenden. Danke sagt die Gruppe Wir machen sauber Die Gruppe Wir machen sauber aus Holzhausen möchte sich bei all denjenigen bedanken, die uns in diesem Jahr entweder tatkräftig, mit Sachspenden oder finanziell unterstützt haben. Dadurch konnte unser Dorf schöner gestaltet werden. So wurde das Backhaus von innen und außen frisch gestrichen und erstrahlt wieder in vollem Glanz. Die Blumenkästen an verschiedenen Standorten im Dorf sind immer saisonal bepflanzt. Das Unkraut wird entfernt und die Blumen gegossen und gepflegt. Immer neue Ideen werden umgesetzt und verschönern so viele Stellen im Ort. Ob Ortseingang oder -ausgang, am Backhaus, am Feuerwehrgerätehaus, Abzweigung nach Reddighausen, am Sportplatz und noch einige mehr. Alle diese Stellen werden ehrenamtlich in Stand gehalten. Da zu einem schönen Ort auch die Geselligkeit gehört, hatte sich die Gruppe im September entschlossen ans Backhaus einzuladen. Bei super Wetter wurde Backhausbrot und Backhauskuchen sowie Getränke angeboten. Die Resonanz war so groß, dass der Kuchen innerhalb kürzester Zeit ausverkauft war. Fazit für das nächste Jahr, das machen wir wieder. Wer ist eigentlich die Gruppe Wir machen sauber. Das sind mehrere engagierte Frauen, die sich zum Ziel gesetzt haben den Ort ein wenig schöner zu machen. Das ist eine tolle Leistung und eine große Bereicherung für den Ort. Anzeige Beratung vor Ort vom Top-Versorger Die Energie Waldeck-Frankenberg GmbH (EWF) ist ein Top-Lokalversorger, stellt das Energieverbraucherportal seit 2008 jedes Jahr aufs Neue fest. Das Unternehmen verdankt diese Auszeichnung transparenten und fairen Preisen, umfassendem Service sowie intensivem Engagement für gesellschaftliche, soziale und ökologische Belange. Davon profitieren nicht nur etwa 98.000 Privathaushalte, Gewerbetreibende und kommunale Einrichtungen, sondern die gesamte Region. Für das serviceorientierte und fest in der Heimat verwurzelte Unternehmen ist die persönliche Betreuung von besonderer Bedeutung. Mit sieben Standorten im Versorgungsgebiet ist die EWF immer in der Nähe ihrer Kunden. Im Kundenzentrum in Battenberg sind Regina Becker und Sylwia Marczynski täglich persönlich für die Kunden da. Sie empfehlen den passenden Tarif, geben Energiespartipps und informieren über die zahlreichen Förderprogramme der EWF. Kunden der EWF haben darüber hinaus die Möglichkeit, sich kostenlos ein Strommessgerät ausleihen, um den Verbrauch ihrer Haushaltsgeräte zu überprüfen. Kontakt EWF-Kundenzentrum in Battenberg Hauptstraße 58 35088 Battenberg Tel. 06452 93161-0 Öffnungszeiten: Mo. - Mi. Do. Fr. 08:30-12:30 Uhr, 13:30-15:30 Uhr 08:30-12:30 Uhr, 13:30-17:15 Uhr 08:30-13:00 Uhr 14

Kinder und Jugend Hatzfelder Kita Aktuelles aus den einzelnen Gruppen finden Sie auf unserer Homepage www.//kita-hatzfeld.de Jahresrückblick Januar 2017: Bereitschaftsdienst in der Ferienwoche; Elternabend mit einer Referentin zum Thema Atlasprofilaxe. Februar 2017: Fortbildung einer Kollegin; Kissfortbildung in Korbach für 2 Kolleginnen; unangemeldete Prüfung durch das Veterinäramt; die Polizei kommt zu den Fuchs-Kindern; mit einer Ergotherapie-Praxis beginnen wir ein 8-wöchiges Projekt für interessierte Fuchskinder; in der gesamten Einrichtung wird Karneval gefeiert; Kontrolle der Feuermelder. März 2017: Elternsprechtage in allen 4 Kita Gruppen; Elektrogeräte Kontrolle; in der Krümelmonstergruppe findet ein Theaternachmittag für die Eltern statt; die Fuchskinder besuchen mit dem Zug das Chemikum in Marburg; der Fotograf kommt erneut in die Kita, um fehlende Kinder sowie Gruppenfotos zu machen; 2 Kolleginnen nehmen an der Fortbildung Sexuelle Übergriffe in Bad Wildungen teil; offizielle Übergabe des gesponserten Krippenwagens durch die Frankenberger Bank; für alle fest eingestellten Erzieherinnen 1. Teil des Erste Hilfe Kurs. April 2017: Für alle fest eingestellten Erzieherinnen 2. Teil des Erste Hilfe Kurs; der Osterhase war da; gemeinsames Mittagessen der Bärenkinder mit ihren Eltern zu Beginn der Osterferien; Bereitschaftsdienst in den Osterferien; Elternabend in der Krippe zum Thema Zahngesundheit im Krippenalter ; Boys- und Girls- Day, 4 Jungs unterstützen uns in unserem Waldcamp; gemeinsames gesundes Frühstück mit den Maxi-Club Kindern und Eltern im Rahmen des Projektes Zahngesundheit. Mai 2017: Schulanmeldung der Fuchskinder in der Möllenbach-Schule; eine Kollegin nimmt in Korbach an der Informationsveranstaltung zur Änderung des Antrags- und Bewilligungsverfahrens für Integrationskinder teil; 2 Kolleginnen nehmen am Integrationstreffen in Frankenberg teil; unsere alljährliche Pflanzaktion mit dem Edeka-Team; Betriebsausflug mit den Mitarbeitern/innen der Stadt Hatzfeld mit Übernachtung in Erfurt schön war es!!!; unsere Sozialassistenspraktikantin hat ihren letzten Einrichtungstag; die Einrichtung ist wegen einem beweglichen Ferientag geschlossen; Beginn eines Schülerpraktikanten für 2 Wochen; Besuch mit den Naturwerkstattkindern im Schulbauernhof hier in Hatzfeld. Es war wieder mal ein Erlebnis für unsere Kinder; Sponsorenlauf der Fuchskinder bei der Möllenbach- Schule; Kürbis Aktion von HR3. Juni 2017: Neue Geräte für die Küche werden bestellt; die Einrichtung ist wegen einem beweglichen Ferientag geschlossen; Kartoffelwoche in der Einrichtung. Die Eltern helfen Andrea beim Schnibbeln und Schälen der vielen Kartoffeln; Teilnahme am Schulfest der Möllenbach-Schule; Zusammenstellung einer Liste von Zusatzstoffen in Lebensmitteln. Juli 2017: Beteiligung am Festzug des Kinderfests; die gesamte Einrichtung wird im Waldcamp vom Verkehrs-und Verschönerungsverein und dem Hüttenstammtisch verköstigt. Es gibt leckere gegrillte Würstchen vom Schwein und Rind; Wanderungen aller Gruppen der Einrichtung zu den verschiedensten Ortsteilen unseres schönen Orts; Tag der offenen Fuchsgruppe: Die alten Fuchskinder informieren die neuen Fuchskinder und ihre Eltern über das was sie in der neuen Gruppe erwartet; Abschlussfeier und Übernachtung in der Einrichtung von den Fuchskindern; am letzten Einrichtungstag vor den Sommerferien gemeinsames Kaffeetrinken aller Mitarbeiterinnen; die Einrichtung ist 3 Wochen geschlossen. In dieser Zeit wurden nötige Instandhaltungsmaßnahmen vorgenommen. Unter andrem wurde der Boden im Krippenbereich professionell gepflegt und im Flurbereich neu versiegelt. Die Außenfassade und die Küche neu gestrichen sowie in der Küche eine neue Dunstabzugshaube und ein neuer Backofen installiert. August 2017: Unser erster Arbeitstag nach den Sommerferien ist Montag, der 14.08.17. Die neuen Kinder der Fuchsgruppe treffen sich in ihrem neuen Gruppenraum. Auch in allen anderen Krippen- und Kitagruppen kommen neue Kinder. Anke Kieselbach ist unsere Berufspraktikantin und unterstützt die Arbeit in der Katzengruppe. Ich bin jetzt jeden Nachmittag wieder bei den Kindern, dabei gehen wir bei fast jedem Wetter auf unser Außengelände, was langsam mit den Kindern zusammen umgestaltet wird. September 2017: Der neue Elternbeirat wird gewählt; die Krippe hat einen Mittwoch wegen ihrem Tagungstag geschlossen; der Fotograf macht wieder tolle Fotos von unseren Kindern. Oktober 2017: Wir veranstalten im Rahmen des Projektes Kinder Garten im Kindergarten einen Workshop mit Kolleginnen aus anderen Einrichtungen und gestalten zwei Wildkräuterbeete in unserem Außenbereich. Wir hoffen, dass alles angegangen ist; vom 09.10.-20.10.17 haben wir Bereitschaftsdienst in den Herbstferien; die Feuerwehr macht einen Rundgang durch unsere Einrichtung; am Montag, den 30.10.17 haben wir im Rahmen einer Bildungsplan Fortbildung eine tolle Fortbildung mit der Möllenbach-Schule zum Thema Übergänge gehabt. Im Frühjahr ist die nächste Veranstaltung geplant; die Schulis und die Katzengruppe feiert Ihr Kürbisfest im Rahmen der HR3 Kürbisaktion. Unser Kürbis hatte einen Durchmesser von über einem Meter!!! November 2017: In allen Gruppen werden die Laternen mit oder ohne Unterstützung der Väter gebastelt; die Kinder beteiligen sich an den Martinszügen in unserer Großgemeinde; Tanja, Gudrun und ich nehmen an einer Fortbildung Wir bewegen Kitas unterstützt von der DAK und auch der Unfallkasse Hessen in Frankfurt teil; im Rahmen der Kinder- und Jugendtheatertagen, organisiert von Kaleidoskop, bekamen wir Besuch von Fellchen und Bommel gespielt von Kaufmann & Co. aus Berlin; am Freitag, den 17.11.17 nahmen wir mit mehreren Gruppen aus Krippe und Kita am weltweiten Vorlesetag in der Schule und der Bücherei teil; die Krippenkinder feiern ein gemütliches Apfelfest; die Fuchskinder gehen in die Schule zum gesunden Frühstück. Dezember 2017: Wir hoffen auf ein bisschen Weihnachtsstimmung in unserer Einrichtung. Überall werden Lichter und weihnachtliche Dekoration gebastelt und aufgehängt. Plätzchenduft liegt in der Luft und wir hoffen auf den Nikolaus und das Christkind. Spenden: Bedanken möchten wir uns bei allen Mitbürgern, die uns in diesem Jahr, egal in welcher Weise, unterstützt haben. Frohe Weihnachten und einen gesunden Rutsch ins neue Jahr wünschen wir allen Hatzfelder Bürgerinnen und Bürgern! 15

Standesamtliche Nachrichten der Stadt Hatzfeld (Eder) Geburten: Selina Becker ist am 26.08.2017 in Marburg geboren. Eltern: Fabian und Ramona Becker, geb. Jung, Hatzfeld (Eder), Gutenbergstraße 36. Mats Lennard Kümmel ist am 18.09.2017 in Marburg geboren. Eltern: Lucas Kümmel und Sandra Gitschmann, Hatzfeld (Eder), ST Eifa, Wiesenstraße 1. Frieda Helena Eckel ist am 18.09.2017 in Marburg geboren. Eltern: Thomas und Nicole Eckel, geb. Immel, Hatzfeld (Eder), ST Holzhausen, Am Naugarten 10. Aurelia Becker ist am 05.10.2017 in Marburg geboren. Eltern: Benjamin und Simone Becker, geb. Schmidt, Hatzfeld (Eder), Gutenbergstraße 29. Hannes Felix Benner ist am 28.10.2017 in Frankenberg geboren. Eltern: Thomas und Simone Benner, geb. Grauel, Hatzfeld (Eder), Eichendorffstraße 10. Johann Hermann ist am 08.11.2017 in Frankenberg geboren. Eltern: Thorsten Hermann, Eschenburg, Faulchenstraße 45 und Julia Margarethe Johanna Zissel, Hatzfeld (Eder), ST Eifa, Talstraße 5. Eheschließungen: Lucas Schmitt und Anna Maria Ruppersberger, Hatzfeld (Eder), Eichendorffstraße 34 haben am 19.08.2017 in Frankenberg geheiratet. Tanja Kleindopp, geb. Bäumner und Lutz Horst Wildner, Hatzfeld (Eder), Gartenstraße 10 haben am 16.09.2017 in Bad Berleburg die Ehe geschlossen. Natalie Blank, Hatzfeld (Eder), ST Holzhausen, Hainstraße 13 und Daniel Steiner, Burgwald, Im Schleifgrund 2 haben am 29.09.2017 in Battenberg geheiratet. Bianca Mittelstädt, geb. Sabisch und Georg Christof Mescher, Hatzfeld (Eder), Unter der Stedte 6 haben am 02.10.2017 in Allendorf (Eder) die Ehe geschlossen. Franziska Spieß, Battenberg (Eder), Bahnhofstraße 7 und Timo Mengel, Hatzfeld (Eder), Burgweg 23 haben am 20.10.2017 in Allendorf (Eder) geheiratet. Kathrin Heinemann und Reiner Kiwitt, Hatzfeld (Eder), Am Weinberg 1 haben am 23.10.2017 in Allendorf (Eder) die Ehe geschlossen. Sterbefälle: Frau Elke Elvira Lather, geb. Krüger, Hatzfeld (Eder), Heistenbach 4 ist am 19.08.2017 in Hatzfeld verstorben. Herr Klaus Otto Krafzig, Hatzfeld (Eder), Eichendorffstraße 7 ist am 29.08.2017 in Hatzfeld verstorben. Herr Lothar Otto Albath, Hatzfeld (Eder), ST Reddighausen, Am Rain 12 ist am 29.08.2017 in Frankenberg verstorben. Frau Ilse Kirchner, geb. Heinrich, Hatzfeld (Eder), Scheidstraße 28 ist am 04.09.2017 in Bad Berleburg verstorben. Frau Roswitha Marianne Altenscheid, geb. Köhler, Hatzfeld (Eder), ST Holzhausen, Jahnstraße 37 ist am 24.09.2017 in Frankenberg verstorben. Frau Rosemarie Alma Lissa Rehhausen, geb. Schmidt, Hatzfeld (Eder), ST Holzhausen, Rosenweg 5 ist am 26.10.2017 in Hatzfeld (Eder) verstorben. Herr Horst Irle, Hatzfeld (Eder), Gartenstraße 1 ist am 14.11.2017 in Bad Berleburg verstorben. Herr Kurt Konrad Peter Mütze, Hatzfeld (Eder), Eichendorffstraße 5 ist am 08.07.2017 in Hatzfeld verstorben. Frau Erna Erna Rohde Hatzfeld (Eder), Obereiche 6 ist am 14.07.2017 in Frankenberg verstorben. Frau Kathrin Eckhardt, Hatzfeld (Eder), Obergasse 6 ist am 07.08.2017 in Frankenberg verstorben. Geburtstage Januar 2018 Herr Günter Glöser, Hatzfeld, Edertalstraße 23, am 02.01.2018 75. Geburtstag Herr Manfred Irle, Hatzfeld, Lindenhöfer Weg 5, am 07.01.2018 80. Geburtstag Herr Ernst Dieter Mankel, Holzhausen, Hainstraße 31, am 07.01.2018 Herr Fred Feldmann, Hatzfeld, Gutenbergstraße 28, am 10.01.2018 Frau Helga Petri, Hatzfeld, Burgweg 8, am 11.01.2018 80. Geburtstag Frau Liesel Schneider, Eifa, Eichenstraße 18, am 13.01.2018 75. Geburtstag Frau Irma Benner, Reddighausen, Ederstraße 44, am 15.01.2018 90. Geburtstag Frau Gisela Staiger, Holzhausen, Feldstraße 18, am 19.01.2018 85. Geburtstag Herr Ludolf Gücker, Reddighausen, Ederstraße 40, am 21.01.2018 Frau Hildegard Klos, Reddighausen, Zur Brunkel 6, am 24.01.2018 85. Geburtstag Geburtstage Februar 2018 Frau Emmi Müller, Reddighausen, Hammerweg 14, am 01.02.2018 85. Geburtstag Frau Irmgard Wipper, Holzhausen, Brunnenstraße 2, am 01.02.2018 90. Geburtstag Herr Werner Feisel, Reddighausen, Am Tor 14, am 02.02.2018 80. Geburtstag Frau Gudrun Wiegand, Reddighausen, Hammerweg 12, am 02.02.2018 75. Geburtstag Frau Ingrid Zabel, Reddighausen, Bernhard-Rolfes-Straße 15, am 03.03.2018 Frau Christel Feisel, Reddighausen, Am Buleth 18, am 06.02.2018 Frau Ursula Neidel, Hatzfeld, Eichendorffstraße 40, am 08.02.2018 80. Geburtstag Herr Ernst Imhof, Holzhausen, Feldstraße 2, am 09.02.2018 75. Geburtstag Frau Rosemarie Kürschner, Hatzfeld, Hermann-Löns-Straße 30, am 11.02.2018 75. Geburtstag Herr Otto Schneider, Holzhausen, Am Naugarten 1, am 14.02.2018 Herr Jörg Damm, Eifa, Eichenstraße 4, am 18.02.2018 75. Geburtstag Frau Brunhilde Holzapfel, Holzhausen, Hainstraße 14, am 19.02.2018 Frau Edda Rudowicz, Holzhausen, Jahnstraße 13, am 19.02.2018 75. Geburtstag Frau Marga Bergmoser, Reddighausen, Ederstraße 17, am 21.02.2018 80. Geburtstag Herr Manfred Terrahe, Hatzfeld, Edertalstraße 28, am 26.02.2018 Geburtstage März 2017 Herr Knut Böhling, Hatzfeld, Eichendorffstraße 8, am 08.03.2018 Herr Albert Feisel, Reddighausen, Zur Brunkel 5, am 13.03.2018 80. Geburtstag Herr Erhard Imlau, Hatzfeld, Burgweg 11, am 21.03.2018 85. Geburtstag Herr Helmut Klein, Reddighausen, Im Hof 3, am 31.03.2018 80. Geburtstag