Hatzfelder. Bote. Schöne Winterzeit. Ausgabe Trinkwasserversorgung der Kernstadt langfristig sichergestellt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hatzfelder. Bote. Schöne Winterzeit. Ausgabe Trinkwasserversorgung der Kernstadt langfristig sichergestellt"

Transkript

1 Hatzfelder Ausgabe Bote Schöne Winterzeit Trinkwasserversorgung der Kernstadt langfristig sichergestellt Feldholzinsel entsteht in Hatzfelder Gemarkung Förderverein der Grundschule Hatzfeld - Ferienspiele 2016

2 Stadtverwaltung Hatzfeld (Eder) Rathaus Im Hain Hatzfeld (Eder) 06467/ / Montag und Mittwoch Dienstag Donnerstag Freitagvormittag Uhr nachmittags geschlossen vormittags geschlossen Uhr Uhr Uhr Uhr Verwaltungsstelle Reddighausen Montag Uhr Wichtige Ruf-Nummern Notruf Feuer, Rettung, Notarzt Notruf Polizei Giftnotruf Krankenhaus Frankenberg Krankenfahrten Fa. Pfeil/Bloch Anne Biebighäuser (Annes Mobiler Hausservice) Frauenbüro - Notruf-Nr. Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen Abfallberatung LK Waldeck-Frankenberg Zweckverband Tierkörperbeseitigung Probleme mit dem Wertstoffsack? Service-Hotline Stratmann (06131) (06451) Ansprechpartner der Stadtverwaltung Bürgermeister (06467) (über Telefonzentrale) Vorzimmer (06467) Versicherungsamt (06467) Büroleiter/Hauptamt/Kämmerei (06467) Ordnungsamt/Sozialamt (06467) Ordnungsamt/Einwohnermeldeamt (06467) Stadtkasse/Standesamt/Gewerbesteuer (06467) Bauamt I (06467) Liegenschaften (06467) (06467) Bauamt II (06467) Verbrauchsabrechnung/Grundsteuer (06467) Herr Junker Frau Faust Frau Wiegand Herr Wetter Herr Schäfer Herr Jeide Herr Bäumner Herr Marburg Frau Keller Frau Kreis Herr Mankel Frau Lotz buergermeister@hatzfeld-eder.de hauptamt2@hatzfeld-eder.de versicherungsamt@hatzfeld-eder.de hauptamt1@hatzfeld-eder.de ordnungsamt@hatzfeld-eder.de buergerbuero@hatzfeld-eder.de stadtkasse@hatzfeld-eder.de bauamt1@hatzfeld-eder.de liegenschaftsamt@hatzfeld-eder.de vanessa.kreis@hatzfeld-eder.de steueramt@hatzfeld-eder.de helga.lotz@hatzfeld-eder.de Wassermeister (Herr Irle) 0172/ Kindertagesstätte Hatzfeld 06467/520 Kläranlage Reddighausen 06452/8700 Kläranlage Holzhausen 06452/3781 Hausmeisterin Bürgerhaus (Frau Czaplewski) 06467/ Rentenberatung Die Aufnahme von Rentenanträgen sowie eine Rentenberatung bei der Stadtverwaltung Hatzfeld erfolgt freitags in der Zeit von 8:30 Uhr bis 12:00 Uhr. Um telefonische Anmeldung bei der Sachbearbeiterin Frau Wiegand, / wird gebeten. Impressum Hatzfelder Bote für die Stadt Hatzfeld (Eder) und deren Stadtteile ist ein kostenfreies Informationsblatt für die Bürger in der Stadt Hatzfeld (Eder). Verteilung: Haushaltsdeckend an alle Haushalte der Stadt Hatzfeld (Eder) mit Stadteilen Auflage: Exemplare Herausgeber: Magistrat der Stadt Hatzfeld Bei eingereichten Texten und Manuskripten behält sich die Redaktion Kürzungen und Änderungen vor. Gekennzeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder, der auch verantwortlich dafür ist. Schadensansprüche sind ausgeschlossen. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Herausgeben keine Gewähr. Bilder: fotolia, Stadtentwicklung, Privat Umsetzung: Hesse Marketing-Beratung aus Burgwald. Anzeigen Für die Anzeigenschaltung kontaktieren Sie bitte direkt unseren Partner Hesse Marketing-Beratung: info@hesse-marketing.de ( )

3 Aus dem Rathaus Grußwort des Bürgermeisters Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Leserinnen und Leser des Hatzfelder Boten, Weihnachten und Neujahr Worte die mit vielen persönlichen Gefühlen verbunden sind. Man will es kaum glauben, aber schon wieder ist ein Jahr vergangen. Ein Jahr, das viele Veränderungen für unsere Stadt mit sich gebracht hat. Im März haben Kommunalwahlen stattgefunden, die zu einer Neugestaltung unserer parlamentarischen Landschaft geführt haben. Ich möchte diese Gelegenheit nutzen, um mich bei den ausgeschiedenen Parlamentariern für ihr Engagement zu unserem gemeinsamen Wohle zu danken und wünsche den Neuen viel Erfolg und eine gute Hand bei ihren Entscheidungen. Die wirtschaftlichen Bedingungen haben sich in Anbetracht der Lage zufriedenstellend entwickelt und auch das Jahr 2016 werden wir vermutlich mit einem ausgeglichenen Haushalt abschließen. Die Hebesätze für die Grundsteuern A und B konnten, so wie es für eine Lageverbesserung versprochen wurde, etwas zurückgenommen werden. Wir hätten Sie gerne mehr entlastet, aber dies war aufgrund der gesetzlich umzusetzen Anpassung der Gebühren für Wasser und Abwasser leider nicht möglich, obwohl wir bis zum Schluss alles Mögliche versucht haben, zumindest die Umsetzung zu verzögern. Die Regelungen der Schutzschirmvereinbarung für die Jahre 2013, 2014 und 2015 wurden eingehalten. Demnach kann nach Prüfung der Jahresabschlüsse unsere Stadt voraussichtlich Anfang 2017 aus der Schutzschirmvereinbarung entlassen werden. Wir werden natürlich auch in Zukunft ausgeglichene Haushalte vorlegen müssen, allerdings genießen wir in Zukunft eine größere Gestaltungsfreiheit bei unseren Entscheidungen. Das vergangene Jahr war kein Jahr des Stillstands. Obwohl wir uns im 2. Halbjahr etwas zurückgenommen haben, um durch die Synergieeffekte aus diesjährigen Einsparungen, Kommunalem Investitionsprogramm und Haushaltsplanungen günstigere Konditionen bei den Auftragsvergaben im Folgejahr zu erreichen. In Reddighausen und Eifa wurden größere Baumaßnahmen umgesetzt. Die Stadt Hatzfeld hat alle notwendigen Maßnahmen eingeleitet, um nach Erhalt der Betriebserlaubnis durch das Regierungspräsidium Kassel den Betrieb sofort wieder aufzunehmen. Die Betriebserlaubnis hängt von der Freigabe der Rekultivierungsplanung für die frühere Deponie Lindenhof ab, die nach 20 Jahren überarbeitet werden musste. Bis dahin können, nach Absprache mit den Nachbarbürgermeistern, die Anlagen in Allendorf und Battenberg genutzt werden. Höhepunkt bei den infrastrukturellen Maßnahmen war die Fertig-stellung und Übergabe der Trinkwasserversorgungsleitung Elsoff Hatzfeld. Hierdurch wurde nach zweimaliger Feststellung des Trinkwassernotstandes die Versorgung der Einwohner der Kernstadt langfristig sichergestellt (s.a. Bericht zur Wasserversorgung i. d. Ausgabe). Infrastrukturelle Planungen für 2017 sehen derzeit im Schwerpunkt Straßeninstandhaltung in Verbindung mit Maßnahmen zum Schutz vor Extremwetterlagen vor, die Projektierung einer Wassertransportleitung von der Versorgungsanlage Elsofftal zum Hochbehälter Hatzfeld, um die mehr als 60 Jahre alte Hauptleitung zu ersetzen, sowie die weitere Umsetzung des Kanalsanierungsprogramms Vor allem im ehrenamtlichen Bereich hat sich viel bewegt. Viele Initiativen zur Verschönerung des Lebensumfeldes wurden in allen Stadtteilen umgesetzt. Denn nur dort, wo man sich wohlfühlt, ist es auch schön zu leben. Die gemeinsame Umsetzung von selbst geplanten Projekten macht darüber hinaus viel Spaß, wenn man die Erfolge sieht. Gerade wir auf dem Land leben diesen kommunalen Gedanken und sind gerade in der Zukunft darauf angewiesen, um unsere Handlungsfähigkeit zu erhalten. Die Stadtverwaltung wird hier in jeglicher Hinsicht unterstützen. Als eine Hatzfelder Besonderheit ist hier das Engagement im Bereich der Sprachausbildung für Flüchtlinge hervorzuheben. Viele ehrenamtliche Helfer leisten hier Herausragendes. Das Erlernen der deutschen Sprache durch Flüchtlinge ist essentiell. Nur hierdurch können auch unsere Werte verständlich vermittelt werden und so kulturelle Missverständnisse vermieden werden. Weiterhin werden hierdurch geeignete Flüchtlinge befähigt eine Ausbildung erfolgreich durchzuführen oder direkt in den Arbeitsmarkt eingegliedert zu werden. Aufgrund des Arbeitsmarktmangels im ländlichen Raum ist dies auch für unsere Region und unsere Unternehmen von hoher Bedeutung. Die Voraussetzungen hierfür schaffen unsere ehrenamtlichen Sprachlehrerinnen und Sprachlehrer derzeit an fünf Tagen die Woche. Eine Leistung, die nach meinem Kenntnisstand einmalig in unserem Landkreis ist. Hut ab! Die im Festjahr 2015 begonnene Entwicklung eines Gemeinschaftsgefühls wurde durch gemeinsame Aktionen 2016 weiter gefestigt, so dass wir auch hier auf einem guten Weg sind. Neben meinem besonderen Dank an alle Ehrenamtlichen auf karitativem, sportlichem und kulturellem Gebiet, in Kirchen, Vereinen, Verbänden, danke ich auch allen Mandatsträgern und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Verwaltung für die offene und konstruktive Zusammenarbeit zum Wohle unserer Bürgerinnen und Bürger. Liebe Hatzfelderinnen und Hatzfelder, ich wünsche Ihnen ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest, sowie ein gesundes und friedvolles Jahr Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen, herzlichst Ihr Dirk Junker Bürgermeister 3

4 Aus dem Rathaus Trinkwasserversorgung der Kernstadt sichergestellt Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, nach 6-wöchigem zufriedenstellendem Probebetrieb konnte die neugebaute Trinkwasserleitung Elsoff Hatzfeld am übergeben werden und den Normalbetrieb aufnehmen. Es handelt sich um ein ambitioniertes länderübergreifendes Projekt, das nach Vorstellung der Studie im März 2015 und der ersten Beschlussfassung im Parlament im Juli des gleichen Jahres in kurzer Zeit umgesetzt wurde. Da es bei so einem länderübergreifenden Projekt in vielerlei Hinsicht administrative Herausforderungen gibt, die zu lösen waren, können wir über den Umsetzungszeitraum von Juli 2015 bis September 2016 (Aufnahme Probebetrieb) sehr zufrieden sein. Eine so kurze Umsetzungszeit ist bei weitem keine Selbstverständlichkeit. Sie ist nur dem entschlossenen und zielgerichteten Handeln der Politik und der konstruktiven Unterstützung der verschiedenen beteiligten Behörden zu verdanken ist. Bürgermeister Bernd Fuhrmann und Bürgermeister Dirk Junker beim Anstoßen mit frischem Trinkwasser aus Wittgenstein. (Foto: HNA) Wie hat eigentlich alles begonnen? In der Stadt Hatzfeld existieren zwei Wasserversorgungsgebiete. Ein Gebiet umfasst die Stadtteile Reddighausen Holzhausen Eifa, das andere die Kernstadt. Für die Trinkwasserversorgung der Kernstadt war ursprünglich durch die Wasserversorgungsanlagen Elsofftal mit den Flachbrunnen I, II, dem Tiefbrunnen Elsofftal und der Quelle Sonsenbach sichergestellt. Der Flachbrunnen I wurde 1951 niedergebracht. Seine Förderleistung hat in den letzten Jahren stark nachgelassen. Der Flachbrunnen II wurde im August 1971 nach einem Ölunfall stillgelegt und später zurückgebaut. Der Tiefbrunnen Elsofftal wurde 1965 niederge-bracht. Bei einem Pumpversuch im gleichen Jahr förderte er 17,5 m³/h. Aber bereits 1969 ist die Förderleistung auf 9 m³/h zurückgegangen lag sie bei 4 m³/tag. Die Förderleistung der Quelle Sonsenbach ist stark niederschlagsabhängig. An regenreichen Tagen liegt sie bei bis zu 150 m³/tag. Allerdings zu dem Preis einer sehr schlechten Rohwasserqualität. In niederschlagsarmen Zeiten liegt die die Förderung bei 1,2 m³/h. Somit war die sichere Trinkwasserversorgung der Kernstadt seit vielen Jahren sehr anfällig im Bereich der Wasserqualität und der Wasserquantität. Letzteres führte letztendlich in den Jahren 2013 und 2015 zur Feststellung des Trinkwassernotstandes und zur Verlegung einer Trinkwassernotleitung von Beddelhausen nach Hatzfeld im Jahr So wurde bereits Ende 2013 eine Studie zur nachhaltigen Wasserversorgung der Stadt Hatzfeld in Auftrag gegeben. Ziel der Studie war es, auf Grundlage von Fakten zu einer objektiven Entscheidungsfindung durch die Gremien beizutragen. Gegenwärtige und zukünftige Wasserquantität und -qualität waren neben Betriebs- und Versorgungssicherheit sowie Wirtschaftlichkeit auch in der Zukunft zu bewerten. Im März 2015 wurde das Ergebnis durch das Ingenieur-büro RNT der Öffentlichkeit vorgestellt. Da es sich bei der Wasserversorgung um ein sehr emotionales Thema handelt, wurden alle Argumente ernst genommen und sind in die Untersuchung eingeflossen. Letztendlich wurden 5 Varianten genauer untersucht. Zwei Varianten über einen Ringschluss, d.h. die Schaffung eines gemeinsamen Versorgungsgebietes in der Stadt. Beide Varianten wurden letztendlich verworfen, da nicht sicher ausgesagt werden konnte, ob die Förderleistung der Versorgungsanlagen langfristig ausreichend ist. Hier hätten wir Unkosten von Euro für die Herrichtung von Zwischenpumpwerk und Hochbehälter gehabt. Hierzu wäre noch zwischen 1,27 und 1,28 Millionen Euro für den Leitungsbau zum Ringschluss gekommen. Auch die Neuerschließung wäre mit ca. 1 Millionen Euro teuer gekommen, vor allem unter dem Aspekt, dass ein Erfolg nicht garantiert wäre. Zimmerei Bedachungen Thorsten Gelbach Holzrahmenbau Zimmerei Dachdecker Innenausbau Wohnraumerweiterung Geschossaufstockung Ihr Zimmerer und Dachdecker in Hatzfeld und Umgebung Zimmerei & Bedachungen Gelbach Oberau Hatzfeld/Eder Telefon: /

5 Als letzte Prüfvarianten blieb der Fremdbezug über die Stadt Bad Berleburg in Zusammenwirken mit dem Wasserverband Siegen- Wittgenstein. Hier wurde die Variante Beddelhausen Hatzfeld mit Euro und die Variante Elsoff Hatzfeld mit Euro geprüft. Letztendlich wurde sich für die letzte Variante entschieden, da sie nicht nur im Herstellungspreis, sondern sich auch bei den langfristigen Betriebskosten als die günstigste Variante herausgestellt hat. Diese Annahme hat sich bisher bestätigt. Darüber hinaus wurde im Probebetrieb festgestellt, dass der Wasserdruck des Hochbehälters Elsoff ausreicht, das Wasser in unseren Hochbehälter zu transportieren. Somit kann nach der Erneuerung der 60 Jahre alten Transportleitung von unserer Wasserversorgungsanlage Elsofftal zum Hochbehälter Hatzfeld auf das kostenintensive Pumpen bzw. die Pumpminderung verzichtet werden. Dies kommt letztendlich noch einmal allen Gebührenzahlern zu Gute. Zudem ist über den Wasserverband Siegen-Wittgenstein eine Vollzeitüberwachung der Wasserqualität gewährleistet. Auch dies ist ein enormer Quantensprung nach vorne. Mit der Umsetzung waren das bewährte Ingenieurbüro RNT aus Kassel für Planung und Bauüberwachung sowie das Bauunternehmen Naumann aus Münchhausen beauftragt. Wie geht es mit der Wasserversorgung weiter? Auf der strategischen Ebene ist eine weitere Kooperation im Bereich der Wasserversorgung in vielerlei Hinsicht zweckmäßig. Die gesetzlichen Anforderungen auf den Gebieten Wasserqualität, Betriebssicherheit und Personal steigen ständig. Bereitschaftsdienste stellen in der Nacht und am Wochenende zusätzliche Herausforderungen dar. Ein ausgebildeter Wassermeister in Hatzfeld ist hier nicht ausreichend, da auch im Urlaubs- und Krankheitsfall keine sachkundige Vertretung vorhanden ist. Dies wurde bisher durch kleine interkommunale Kooperationen kompensiert. Es ist aber für den Dauerbetrieb keine rechts- und betriebssichere Lösung. Als logische Konsequenz ist somit eine gemeinsame technische Zusammenarbeit mit der Bad Berleburg geplant. Sie hat das Ziel, auf einer guten wirtschaftlichen Grundlage eine sichere, allen gesetzlichen Anforderungen genügende Betriebsführung in beiden Kommunen zu gewährleisten. Es ist eine interkommunale Zusammenarbeit, die auch unseren Nachbarkommunen ausdrücklich offensteht. Denn je mehr sich beteiligen, desto größer kann der mittel- und langfristige Nutzen nicht nur in finanzieller Hinsicht für alle Beteiligten sein. Ein Weg, der letztendlich Ihrem Wohle dient. In diesem Jahr wurde die geplante Abdichtung des Brunnenkopfes Eifa umgesetzt. Die Abdichtung war notwendig, um eine gute Rohwasserqualität wieder herzustellen. Ob diese Maßnahme erfolgreich war, werden die Untersuchungen der nächsten Wochen zeigen. Im November wurde ebenfalls mit der Erneuerung der 13 Jahre alten Fernwirkanlage, die noch auf Windows 2003 gelaufen ist, begonnen. Sie wird mit der Fernwirkanlage der Stadtwerke Bad Berleburg kompatibel sein und dem technischen Betriebspersonal auf beiden Seiten einen schnellen Überblick von jedem Ort, zu jeder Zeit zu ermöglichen und zum frühestmöglichen Zeitpunkt die notwendigen Maßnahmen bei einem Notfall einzuleiten. Durch diesen Weg haben wir gegenüber den ursprünglichen Planungen für eine Fernwirkanlage ca Euro gespart. Für 2017 ist die Installation einer Enteisenungsanlage in Holzhausen im Wert von ca Euro geplant, um auch hier die Wasserqualität wieder zu verbessern. Als Dauerauftrag sind jährlich Maßnahmen zur Erneuerung des Leitungssystems geplant. Regelmäßige Investitionen in diesem Bereich ersparen unangenehme Überraschungen und höhere Folgekosten. Sie sehen, im Bereich der Wasserversorgung befinden wir uns auf einem guten Weg. Dies verdanken wir vielen Beteiligten in den Gremien, in den Fachdiensten der verschiedenen Behörden, unseren Auftragsnehmern und letztendlich auch Ihnen, die viel Geduld und Verständnis aufgebracht haben. Ihr Dirk Junker Bürgermeister Allgemeinärzte für die ganze Familie Scheidstr Hatzfeld Tel /

6 Aus dem Rathaus Der Winter naht: Räum- und Streupflicht bei Schnee- und Eisglätte Wenn die ersten Schneeflocken fallen und die Quecksilbersäule unter den Nullpunkt rutscht, dann ist es wieder soweit. Der Winter steht vor der Tür und mit ihm die Räum- und Streupflicht für Mieter und Hauseigentümer. Letztere haben die Gehwege, die Überwege, die Zugänge zur Fahrbahn und zum Grundstückseingang derart und so rechtzeitig zu bestreuen, dass Gefahren nach allgemeiner Erfahrung nicht entstehen können. Bei Eisglätte sind Bürgersteige in voller Breite und Tiefe, Überwege in einer Breite von 2,00 m abzustumpfen. Noch nicht ausgebaute Gehwege und ähnliche dem Fußgängerverkehr dienende sonstige Straßenteile müssen in der Mindesttiefe von 1,50 m höchstens 2,00 m, in der Regel von der Grundstücksgrenze beginnend, abgestumpft werden. Die Gehwege in Straßen mit nur einseitigem Gehweg sind im Jahre 2016 von den Eigentümern oder Besitzern der auf der Wegeseite befindlichen Grundstücke, im Jahre 2017 von den Eigentümern oder Besitzern der auf dem Gehweg gegenüberliegenden Straßenseite, zu räumen, zu streuen und zu reinigen. Als Streumaterial sind vor allem Sand, Splitt und ähnliches abstumpfendes Material zu verwenden. Asche darf zum Bestreuen nur in dem Umfang und in der Menge verwendet werden, dass eine übermäßige Verschmutzung der Geh- und Überwege nicht eintritt. Salz darf nur in geringen Mengen zur Beseitigung festgetretener Eis- und Schneerückstände verwendet werden. Bei Schneefall haben die Verpflichteten die Gehwege und Überwege vor ihren Grundstücken in einer solchen Breite von Schnee zu räumen, dass der Verkehr nicht mehr als unvermeidbar beeinträchtigt wird. Die von Schnee geräumten Flächen vor den Grundstücken müssen so aufeinander abgestimmt sein, dass eine durchgehende benutzbare Gehfläche gewährleistet ist. Der später Räumende muss sich insoweit an die schon bestehende Gehwegrichtung von den Nachbargrundstücken bzw. Überwegrichtung von gegenüberliegenden Grundstücken anpassen. Für jedes Hausgrundstück ist ein Zugang zur Fahrbahn und zum Grundstückseingang in einer Breite von mindestens 1,25 m zu räumen. Festgetretener oder auftauender Schnee ist ebenfalls - soweit möglich und zumutbar - aufzuhacken und abzulagern. Die Abflussrinnen müssen bei Tauwetter vom Schnee freigehalten werden. Die vorgenannten Verpflichtungen gelten für die Zeit von 7.00 Uhr bis Uhr. Sie sind bei Schneefall jeweils unverzüglich durchzuführen. Abschließend weisen wir darauf hin, dass abgestellte Fahrzeuge am Straßenrand und Gehweg vor allem nachts und bei starkem Schneefall den Räumdienst behindern, sodass eine ordentliche Räumung durch den städtischen Bauhof dann nicht gewährleistet werden kann. Wir behalten uns vor, Fahrzeuge, die widerrechtlich Dauerparken, kostenpflichtig abschleppen zu lassen. Die Satzung ist auf unserer Internetseite: - Rathaus & Bürgerservice, Ortsrecht/ Satzungen - Straßenreinigungssatzung eingestellt. Dort erhalten Sie weiterführende Hinweise. 6

7 Selbstablesung der Wasseruhren Endabrechnung der Wasser- und Kanalgebühren Verbrauchsjahr Festsetzung der Abschlagszahlungen für das Jahr 2017 Zur Erstellung der Jahresabrechnungen der Wasser- und Kanalgebühren 2016 werden alle Wasserabnehmer aufgefordert Ihre Wasseruhr(en) selbst abzulesen. Hierzu wurden in der 47./48. Kalenderwoche 2016 Vordrucke für die Selbstablesung(en) versandt. Alle wichtigen Informationen, die Zählernummer und der Zählerstand der letzten Ablesung vom Dezember 2015 sind auf dem Bürgersprechstunde 2016 Nachfolgend die nächsten Termine für die Bürgersprechstunde mit Herrn Bürgermeister Dirk Junker. Eine vorherige Terminabsprache ist nicht notwendig. Terminänderungen werden rechtzeitig in der Tagespresse bekanntgegeben. Kernstadt Hatzfeld Donnerstag, , 16 Uhr bis 17 Uhr, Rathaus (Sitzungssaal) Stadtteil Holzhausen Donnerstag, , 16 Uhr bis 17 Uhr, Dorfgemeinschaftshaus Stadtteil Reddighausen Donnerstag, , 16 Uhr bis 17 Uhr, Dorfgemeinschaftshaus Stadtteil Eifa Donnerstag, , 16 Uhr bis 17 Uhr, Dorfgemeinschaftshaus unteren Abschnitt des Vordruckes aufgeführt. Der aktuelle Zählerstand und das Ablesedatum sind zu vermerken und bis spätestens 16. Dezember 2016 bei der Stadtverwaltung Hatzfeld (Eder) einzureichen. Der Zählerstand kann durch Rücksendung des Abschnitts, Einwurf in den Briefkasten der Stadtverwaltung, per Fax 06467/ oder per an helga.lotz@hatzfeld-eder.de übermittelt werden. Sie können auch das Online-Formular auf unserer Homepage Rathaus & Bürgerservice - Was erledige ich wo? - Wasserzähler, oder unter der Rubrik -Formularefür die Mitteilung des Zählerstand der Wasseruhr nutzen. Sollte uns bis kein Zählerstand vorliegen, werden wir den Verbrauch für 2016 schätzen. Verspätete Datenvorlagen können dann nicht mehr bei der Erfassung berücksichtigt werden! Für Fragen steht Ihnen Frau Lotz, Tel.: / gerne zur Verfügung. Öffnungszeiten der Stadtverwaltung Hatzfeld Die Stadtverwaltung Hatzfeld (Eder) bleibt am , und geschlossen. Für Mittwoch, gelten die üblichen Öffnungszeiten. gez. Dirk Junker Bürgermeister 7

8 Aus dem Rathaus Hintergrundinformationen zum HNA-Artikel vom Ein halbes Jahr keine Sitzung Die HNA-Veröffentlichung v zum Thema Ein halbes Jahr keine Sitzung hat zur Verunsicherung und Verärgerung geführt, da der Eindruck erweckt werden konnte, dass die Gremien der Stadt und die Stadtverwaltung in 2016 untätig war. Bei diesem Artikel wurden nicht alle, der HNA vorliegenden, Informationen veröffentlicht. Im Nachfolgenden können Sie sich, auf Grundlage der Antworten an die HNA, ein eigenes Bild über die Aktivitäten der Gremien und der Stadtverwaltung machen. Fragestellung: 1.) Zu Jahresbeginn bzw. Beginn der neuen Legislaturperiode werden ja die Termine festgelegt. Warum ist die Sitzung am 10. Oktober dann doch ausgefallen? Ich glaube, auch der 22. September war als Termin für eine Sitzung vorgesehen. 2.) Gibt es aktuell nichts, das von den Stadtverordneten zu entscheiden wäre? 3.) Was bedeutet das für die Arbeit des Magistrats? Welche Entscheidungen kann der in der Zwischenzeit allein, also ohne das Parlament treffen? (einige aktuelle Beispiele wären schön) 6.) Wie sieht das rechtlich aus? Wie viele Sitzungen der Stadtverordnetenversammlung schreibt die Hessische Gemeindeordnung pro Jahr bzw. Legislaturperiode vor? Wenn ich richtig gezählt habe, hat das neue Parlament bisher drei Mal getagt (27.4, 23.5, 22.6.), davor gab es noch eine Sitzung am 27. Januar. Antwort: Zum Ende des Jahres erfolgt grundsätzlich die Aufstellung der Sitzungsplanung für das Folgejahr. Bei uns ist dabei jeder Termin mit einer voraussichtlichen Schwerpunktsetzung versehen, die auch teilweise von gesetzlich gesetzten Vorgaben abhängt. Beispielsweise wird grundsätzlich im Juni eine Stadtverordnetenversammlung angesetzt, da dies die letzte Möglichkeit zur Anpassung der Hebesätze ist, um auf HH-Entwicklungen reagieren zu können. Weiterhin ist für die Dezembersitzung die Einbringung des Haushalts geplant. In der diesjährigen Sitzungsplanung, die erst im Mai im Zuge der Konstituierung des neuen Parlamentes beschlossen wurde, war für den Oktober die Beratung und die Beschlussfassung über Einwendungen zum Bauleitplanverfahren Sondergebiet Mühlweide geplant, damit die Umsetzung der weiteren Schritte ohne zeitliche Verzögerungen durchgeführt werden kann. Der September war hierfür als vorgezogener Ausweichtermin geplant. Durch nicht durch die Stadt zu vertretende Belange konnte jedoch zum geplanten Sitzungszeitpunkt im Oktober keine Entscheidungsreife erzielt werden. Aus diesem Grund und da keine anderen wichtigen oder eilig zu beschließenden Tagesordnungspunkte vorlagen, wurde in gemeinsamer Abstimmung zwischen Stadtverordnetenvorsteher und mir die Sitzung abgesagt. Um die parlamentarische Arbeit jedoch aufrecht zu erhalten und die Mandatsträger über die städtische Entwicklung informiert zu halten, wurde eine geplante Ausschusssitzung gemeinsam für HFA und BUL durchgeführt. Hier hat der Magistrat über die geplanten Anpassungen des KIP informiert, insbesondere im Bereich von Schutzmaßnahmen bei Extremwetterlagen. Über den Forstwirtschaftsplan 2017 wurde beraten und eine Empfehlung für die Stadtverordnetenversammlung am beschlossen. Nach der gemeinsamen Auffassung von Stadtverordnetenvorsteher Arno Reitz und mir, ist es wichtig, nicht nur die Worte, sondern auch den Geist eines Gesetzes oder Verordnung zu erfassen und diesen nach besten Wissen und Gewissen in lebensnahen Entscheidungen umzusetzen. Dies ist in diesem Falle geschehen, da keinerlei Kompetenzen eines Gremiums verletzt worden sind. Unsere Auffassung wird auch durch einschlägige Rechtskommentare gedeckt. Die Zuständigkeiten von Stadtverordnetenversammlung und Magistrat sind klar getrennt und in der HGO in den 9, 50 u. 51 bzw. 9, 63 66, 70, 71, 73 u. 74 definiert. In 1 Abs. 3 Hauptsatzung der Stadt Hatzfeld (Eder) wurden noch einmal die Befugnisse des Magistrats genauer gefasst. 4.) Überspitzt gefragt: Heißt ein halbes Jahr keine Stadtverordnetensitzung auch, dass sich ein halbes Jahr lang nichts tut in der Stadt? Welche Projekte/Themen werden aktuell umgesetzt/ behandelt? Antwort: Das ruhige parlamentarische 2. Halbjahr 2016 ist sicherlich durch die Folgen der Schutzschirmvereinbarung und in dem Zwang nach einem ausgeglichenen Haushalt - auch im Jahresabschluss zu begründen. Insbesondere bei investiven Maßnahmen wurde 2016, ebenso wie in den Vorjahren, nur das Notwendigste durchgeführt. Über diese pflichtigen Maßnahmen wurde bereits frühzeitig in der Stadtverordnetenversammlung beraten und beschlossen. Geplante Projekte in Verbindung mit dem Kommunalen Investitionsprogramm (KIP) werden erst 2017 umgesetzt und sollen gemeinsam mit weiteren Vorhaben, die für 2017 geplant sind, umgesetzt werden, um hierdurch günstigere Konditionen zu erzielen. Dies ist im Rahmen eines intelligenten Finanzmanagements die für die Bürgerinnen und Bürger sinnvollste und günstigste Lösung. Ziel ist es: Das Maximum aus den zur Verfügung stehenden Finanzmitteln für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt herauszuholen, um hierdurch möglichst viele Projekte zum wirtschaftlichsten Angebot umsetzen zu können. Gaststätte Partyservice Lieferservice >>> Forsetzung >>> Wir haben Platz für bis zu 180 Personen. Edertalstraße Allendorf (Eder) - Battenfeld Telefon:

9 57. Hessentag in Stadtallendorf vom 09. bis 18. Juni 2017 Aktuell durchgeführte/abgeschlossene Maßnahmen sind u. a.: - Bau der Trinkwasserversorgungsleitung Elsoff Hatzfeld (abgeschlossen) - Ausbau der Straßen sowie Erneuerung der Trinkwasser- und Abwasserleitungen in den Straßen Zur Brunkel und Rosenstraße und Lindenweg (Reddighausen) - Teilerneuerung der Kanalisation in den Straßen Schwarzer Weg, Wiesenstraße (Eifa) (abgeschlossen) - Teilerneuerung der Kanalisation und der Wasserleitung Buchholzstraße (Eifa) - Erneuerung der Auffahrt Schredderplatz Lindenhof (abgeschlossen) - Unterhaltungsmaßnahmen Ederwehr Reddighausen Planungen für 2017 sind u.a.: - Straßeninstandhaltung i.v.m. KIP-Maßnahmen und Maßnahmen zum Schutz vor Extremwetterlagen, - Projektierung der Wassertransportleitung von WVA Elsoff zum HB Hatzfeld - Umsetzung geplanter Maßnahmen des Kanalsanierungsprogramms ) Können Sie jetzt schon sagen, welche Themen und Entscheidungen in der Sitzung am 9. Dezember anstehen? Wird das dann eine Mammut-Sitzung mit sehr vielen Tagesordnungspunkten? Die Tagesordnung am wird sich üblichen Rahmen bewegen. Der 57. Hessentag findet in der Zeit vom 09. bis 18. Juni 2017 in Rüsselsheim statt. Interessenten, die sich mit repräsentativen Beiträgen zum Thema mit Motivwagen oder Fußgruppen an dem Hessentagsfestzug am (ab 12:30 Uhr) beteiligen möchten, können die entsprechenden Bewerbungsunterlagen bei der Stadtverwaltung Hatzfeld (Eder), Herrn Schäfer, Tel.: / bis zum abholen. Wir wünschen Allen ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gesundes Neues Jahr! Betriebsruhe von Mittwoch, 18. Januar, bis Samstag, 28. Januar 2017 Hatzfeld, Berleburger Str. 28 Fon: netti.miss@gmail.com Nach derzeitigem Kenntnisstand könnten u.a. folgende Punkte auf der Tagesordnung stehen: - Haushaltssatzung mit Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2017, Haushaltssicherungskonzept, Stellenplan 2017, Investitionsprogramm 2016 bis Vorlage und Begründung - Gebührenkalkulation Wasser u. Abwasser für die Kalkulationsperiode Forstwirtschaftsplan Bauleitplanung Sondergebiet Mühlweide - 2. Bericht nach 28 GemHVO über den Vollzug des Haushaltsplans Abfallsatzung 9

10 Aus dem Rathaus Schützen Sie Wasserleitungen vor der Kälte Um Wasserleitungen, Garten- und Wasserhähne vor der kommenden Kälte zu schützen, beginnen Sie rechtzeitig mit den Vorbereitungen. Lang anhaltende Minusgrade setzen Wasserleitungen im Winter stark zu. Werden Wasserleitungen nicht frühzeitig vor Frost geschützt, sind oft Rohrbrüche durch Frostschäden die Folge. Frostschäden können sich sowohl an Wasserleitungen im Außenbereich als auch in ungeheizten Räumen zeigen. Hierzu sollten vor Einsetzen des ersten Frosts vorrangig frei- und außen liegende Wasserleitungen abgesperrt und entleert werden. Leitungen im Außenbereich Zum Isolieren der Leitungen im Außenbereich werden im Handel verschiedene Schaumstoffe (Hüllen aus Polyathylen, Neoprenschaumstoffe) angeboten. Schaumstoff isoliert besser als Glasfaser oder Glaswolle, da mehr Luft im Material eingeschlossen ist. Schaumstoff kann besser atmen und es sammelt sich weniger Kondenswasser an. Leitungen in ungeheizten Räumen Achten Sie darauf, dass alle Öffnungen (Fenster, Türen) geschlossen und dicht sind, auch in unbeheizten Gebäudeteilen. Räume, in denen wasserführende Leitungen verlaufen, sollten immer ausreichend beheizt und frostsicher sein. Schalten Sie für die Nachtabsenkung der Heizung auf keinen Fall die Zirkulationspumpe ab. Wo keine Heizung oder kein Strom zur Verfügung stehen, sollte man die Wasserzufuhr absperren, die Wasserhähne öffnen und die Rohre vollständig entleeren um sie zu schützen. Steht Ihr Heizöltank in einem unbeheizten Gebäude, sollten Sie diesen dämmen, damit das Öl bei Kälte nicht ausflockt und die Leitungen verstopft, evtl. einen Frostwächter anbringen. Ferienhäuser und -wohnungen Sie besitzen ein Wochenendhaus oder eine Ferienwohnung, die Sie nur im Sommer benutzen? Dann sollten Sie den Haupthahn vor dem Wasserzähler schließen. Entleeren Sie wasserführende Leitungen und Anlagenteile (z.b. Boiler, Durchlauferhitzer, Spülkästen usw.). Gartenwasser-Anschlüsse gegen Frost schützen Wichtig ist, den Gartenwasser-Anschluss vor dem Winter abzusperren und die Leitung zu entleeren Schließen Sie das Absperrventil durch Drehen des Griffes im Uhrzeigersinn. Öffnen Sie anschließend das Auslaufventil im Garten und das befindliche kleine Entwässerungsventil. So kann das befindliche Wasser im Rohr ablaufen. Beim Zudrehen ist darauf zu achten, dass der Hahn nicht komplett geschlossen werden darf, so kann auch Ihrem Wasserhahn im Garten über den Winter nichts geschehen. Gefrorene Leitungen wieder auftauen Ein Platzen der Rohre kann durch vorsichtiges Auftauen der zugefrorenen Stelle möglicherweise verhindert werden. Dazu dreht man den Haupthahn ab und öffnet den Wasserhahn an der betroffenen Stelle. Mit heißen Lappen, heißem Wasser, Heizkissen einem Fön oder einem Heizlüfter kann man versuchen die eingefrorene Leitung vorsichtig und langsam wieder aufzutauen. Auf keinem Fall sollte man Kerzen, kochendes Wasser, offenes Feuer, Industrieföne oder Schweißbrenner benutzen, da bei zu schnellem Erhitzen die Gefahr groß ist, das Rohr zum Platzen zu bringen. Im Zweifelsfall holen Sie sich auf jeden Fall einen Installateur zur Hilfe. Nicht winterharte Pflanzen schützen Überwintern Sie empfindliche Pflanzen im Haus oder Wintergarten. Einige Pflanzen können in der kalten Jahreszeit auch bei wenig Licht in Kellerräumen unterkommen. Das Gießen trotzdem nicht vergessen. Gartenteich Während empfindliche Gartenfische besser im Warmen überwintern sollten, können Goldfische und ähnlich unempfindliche Tiere im Teich bleiben. Fischen Sie das Laub aus dem Teich, bevor es zu Boden sinkt. Denn seine Zersetzung verbraucht viel Sauerstoff, der unter einer geschlossenen Eisdecke knapp werden kann. Für ausreichend Sauerstoff sorgen Teichfreihalter die bewirken, dass das Wasser nicht gänzlich gefriert. Entfernen Sie auch die Teichpumpe, da sie einfrieren und kaputtgehen kann. Dachrinnen und Fallrohre Werfen Sie einen Blick auf Ihr Hausdach und ergreifen Sie ggf. auch in diesem Bereich Maßnahmen gegen den Frost. Kontrollieren Sie Dachrinnen und Fallrohre und befreien Sie diese von Laub, Ästen und anderen Abfällen. Denn wenn die organischen Stoffe im Winter gefrieren können sie Regenrohre zum Platzen bringen. Gartenmöbel Gartenmöbel möglichst nicht draußen lassen, besser sind sie aufgehoben im Keller, Garage oder Schuppen. Speziell in den Wintermonaten werden nämlich Kunststoffe, darunter auch Polyrattan porös. 10

11 Übergabeverträge Am Anfang jeden Jahres werden die Abgabenbescheide an unsere Bürger zugestellt. Immer öfter kommt es dann vor, dass Bürger mit ihrem Steuerbescheid hier vorsprechen, verwundert darüber, dass sie erneut Steuern und Gebühren zahlen sollen für ein Grundstück oder Wohngebäude, das sie bereits im vergangenen Jahr, oder vor wenigen Monaten an eines Ihrer Kinder übergeben haben. Daher möchten wir Sie darauf hinweisen, dass die Notare nur in den seltensten Fällen uns eine Kopie des Übergabevertrags zukommen lassen. Oft erfahren wir von dem Eigentümerwechsel erst dann, wenn uns das Finanzamt einen neuen Grundsteuermessbescheid vorlegt. Erfahrungsgemäß nimmt aber eine Fortschreibung oder Änderung durch das Finanzamt mehrere Monate in Anspruch. Nach den gesetzlichen Bestimmungen sind wir verpflichtet, alle Steuern und Abgaben ausschließlich dem Eigentümer zu berechnen. Wir möchten Sie daher bitten, wenn Sie einen Übergabevertrag vor dem Notar abgeschlossen haben, legen Sie diesen hier umgehend vor. Zum Stichtag der Übergabe könnten dann die Abfall-, Wasser-, Abwasser- und Niederschlagswassergebühren für den neuen Eigentümer festgesetzt werden. Etwas anders verhält es sich bei der Veranlagung der Grundsteuer auf den neuen Eigentümer. Die Grundsteuer wird nach den Verhältnissen zu Beginn des Kalenderjahres für das jeweilige Kalenderjahr festesetzt ( 9 Grundsteuer - GrstG). Die Grundsteuer ist eine sogenannte Jahressteuer. Das bedeutet, wenn Sie Ihr Grundstück oder Wohngebäude im Laufe des Jahres veräußern/übergeben haben, sind Sie für das gesamte Jahr noch zahlungspflichtig. Eine Absetzung für den ehemaligen Eigentümer erfolgt erst zum 01. Januar des darauffolgenden Jahres. Dies sollten Sie beim Vertragsabschluss berücksichtigen und eine entsprechende vertragliche Regelung vereinbaren, die Sie entlastet. Der Grundsteuermessbescheid des Finanzamts ist für uns bindend für die Festsetzung der Grundsteuer ( 182 Abgabenordnung). Wir können unsere Grundsteuerveranlagung erst ändern, wenn uns eine entsprechende Mitteilung des Finanzamts zugestellt wurde. Bei evtl. Rückfragen wenden Sie sich bitte an Frau Lotz bei der Stadtverwaltung Hatzfeld (Eder), Tel.: / Frohe Weihnachten und alles Gute für

12 Aktuelles/Vereine Advent im Möllenbach Die Chorgemeinschaft Hatzfeld lädt alle Adventsliebhaber zu einem geselligen Weihnachtsmarkt ein. Am Samstag, den ab 15:30 Uhr erwartet Sie ein weihnachtlich geschmückter Platz am Bürgerhaus. Genießen Sie einen vorweihnachtlichen Nachmittag mit Glühwein oder Punsch und leckeren selbstgemachten Waffeln. Wer es etwas deftiger mag, kommt bei Würstchen und einem kühlen Bier auf seine Kosten. Für stimmungsvoll weihnachtliche Klänge sorgen Liedbeiträge der Chorgemeinschaft Hatzfeld sowie der Auftritt der Kindergartenkinder. Bei Einbruch der Dunkelheit erwarten wir für unseren kleinen Gäste den Weihnachtsmann. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Einladung zum Handarbeiten Hallo Jungs und Mädels ab 8 Jahren, wenn Ihr Lust habt die ersten Schritte im Häkeln, Stricken und Nähen (Nähmaschine) zu erlernen, meldet Euch bei Ursula Klos, Tel.: 781. Bei genügend Interesse starten wir ab Januar. Grünschnitt gesucht Buchs, Lorbeer, Thuja, zum Anfertigen von Girlanden! Wer kann uns im nächsten Frühjahr (Anfang März) mit Grünschnitt für das Anfertigen der Girlanden zu Ostern unterstützen? Kontakt: Ortsbildgruppe, Verena Schneider Tel.: oder Jutta Becker, Tel.: 665 VdK Ortsverein Reddighausen-Holzhausen-Eifa Der VdK Ortsverband informiert über die geplanten Aktivitäten: 03. Dezember 2016 Jahresabschluss- und Weihnachtsfeier 14:30 Uhr DGH Eifa Holzhausen 10. Januar 2017 Offenes Café 14:30 Uhr BGZ Holzhausen 14. Februar 2017 Offenes Café 14:30 Uhr BGZ Holzhausen Maus-Türöffnertag bei Augenoptik Klos in Hatzfeld Lach-und Sachgeschichten zum Anfassen und Selbermachen gab es am 3. Oktober in Hatzfeld. Die Sendung mit der Maus vom WDR hatte wieder zum bundesweiten Türöffner-Tag aufgerufen. Mehrere hundert Einrichtungen, Unternehmen und Werkstätten öffneten Kindern am Tag der Deutschen Einheit ihre Türen und ließen hinter die Kulissen blicken. Zum ersten Mal dabei war Augenoptik Klos in Hatzfeld. Geschäftsführerin Anja Klos und Gesellin Lisa-Marie Müller führten den ganzen Tag über zahlreiche Kinder in die Räume, die den Kunden normalerweise verborgen bleiben. Gespannt und neugierig lauschten die Kinder den Erklärungen der beiden Optikerinnen. Die zeigten, wie aus einem Glas-Rohling ein passgenaues Brillenglas wird. Und dann durften die Kinder auch selbst ran. Zunächst ein bisschen zögerlich, aber dann mit viel Spaß, bearbeiteten sie ihre eigenen Gläser am Schleifstein. Anschließend war dann beim Bohren kleiner Löcher echtes Fingerspitzengefühl gefragt. Beim Verzieren der Brillengläser mit Glitzersteinen ließen die Kleinsten dann ihrer Kreativität freien Lauf. So konnte jedes Kind am Ende des jeweils einstündigen Einblicks sein eigenes, verziertes Brillenglas mit nach Hause nehmen. Wir haben schon länger überlegt, beim Türöffner-Tag mitzumachen. Dieses Jahr hat es endlich geklappt, erzählte Inhaberin Anja Klos, die sich passend zum Motto als Maus verkleidet hatte. Es ist spannend zu erklären, dass hier noch vieles von Hand gearbeitet wird. Auch die Eltern staunten nicht schlecht über das, was hinter den Kulissen eines Optikers passiert. Während ihre Kinder eine Pause bei bunten Ausmalbildern einlegten, versuchten auch sie sich am Schleifstein. Bei der Sendung mit der Maus kann man eben auch als Erwachsener noch etwas lernen. Als kleines Geschenk gab es für die Kinder dann noch selbstgebackene Kekse in Maus-Form. 12

13 Flüchtlinge auf dem Weg zum Berufsabschluss Aufgrund des ehrenamtlichen Unterrichtes in Hatzfeld, Bromskirchen etc. konnten Grundkenntnisse in Deutsch von 20 jungen Flüchtlingen erworben werden, die es ihnen ermöglichen an den Projekten LINA (Leichter in Ausbildung integriert teilzunehmen. Jungen Flüchtlingen den Weg zu einem Berufsabschluss zu ermöglichen ist das Ziel des Projektes Wirtschaft integriert, das am in Frankenberg begonnen hat. Mit Wirtschaft integriert wird in Hessen der erfolgreiche Berufsabschluss für junge Flüchtlinge und andere junge Menschen mit einem erhöhten Sprachförderbedarf realistisch. Links die Deutschlehrerin Frau Veith, ihre fünf Schüler und hinten rechts die ehrenamtliche Mitarbeiterin Marianne Spies-Wagner. In Frankenberg wird das Projekt gemeinsam vom Berufsförderungswerk für Handwerk und Industrie e.v. (BFHI) und dem Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e.v. (BWHW) angeboten. Durch eine aufeinander aufbauende Förderkette werden die jungen Menschen an eine betriebliche Ausbildung herangeführt und bis zum Berufsabschluss begleitet. Das Landesprojekt besteht aus den Bausteinen Berufsorientierung, betriebliche Einstiegsqualifizierung und Ausbildungsbegleitung. Durchgängige Elemente der Förderung sind die berufsbezogene Sprachförderung, Lernunterstützung, Integrationsunterstützung und sozialpädagogische Begleitung. Schüler/innen des Projektes Wirtschaft mit ihrem Lehrer Hael Al- Dobeibi (fünfter von rechts). (Bericht und Fotos: F. Nawrotzki) Gefördert und betreut werden die Jungen Flüchtlinge von einem Team aus Ausbildern, sozialpädagogischen Fachkräften, Lehrkräften und Ehrenamtlichen. Während der Praktikumsphase sammeln die Jugendlichen erste Erfahrungen in einem Unternehmen. Nach erfolgreicher Vermittlung eines Ausbildungsplatzes schließt sich der letzte Projektbaustein an. Betriebe können eine Ausbildungsplatzförderung erhalten, wenn sie einen Ausbildungsplatz für Menschen mit einem erhöhten Sprachförderbedarf zur Verfügung stellen. Firmen und Handwerksbetriebe, die jungen Flüchtlingen einen Praktikums- oder Ausbildungsplatz zur Verfügung stellen möchten, wenden sich bitte an das Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft Frau Miriam Hermann Tel.: oder Weitere Informationen über Wirtschaft integriert sind von der Internetseite zu entnehmen Wir wünschen all unseren Kunden ein wunderschönes Weihnachtsfest und alles Gute für 2017! 13

14 Aktuelles/Vereine Förderverein der Grundschule Hatzfeld - Ferienspiele 2016 Der Förderverein der Grundschule in Hatzfeld hat im Zuge der Ferienspiele der Stadt Hatzfeld zu einem kreativen Nachmittag zur Verschönerung des Schulhofes in die Schule eingeladen. Mit Pinseln und Spezialfarbe sind die Kinder tatkräftig in Aktion getreten. Die Resonanz war enorm, insgesamt 41 Kinder haben sich für diese Aktion angemeldet. Nicht nur Schulkinder, sondern auch Vorschulkinder, die ihren Schulhof nun mitgestalten durften. So wurde Käsekästchen, Tic-Tac-Toe-Feld, 1x1 Krake, Kegelbahn, Schulhofes. Das Resultat kann sich sehen lassen. Spielerisch und durch Visualisierung lernen Kinder, so dass das 1x1 nun kein Problem mehr sein sollte. Mathematikunterricht kann nun auch auf dem Schulhof stattfinden. Für Speis und Trank wurde vom Förderverein auch bestens gesorgt, so gab es für die hungrigen und fleißigen Kinder zwischendurch Brezeln und Muffins und zum Abschluss leckere Hot-Dogs. Spielschnecke, Völkerballfeld, Stadt-Land-Fluss Blume, Hüpfkästchen sowie ein Kompass auf den Schulhof mit bunten Farben aufgemalt. Die Vorarbeiten hatten die Vorstandsmitglieder einige Tage vorher bereits vorgenommen. So mussten die Kinder nur noch mit bunter Spezialfarbe, die Wind und Wetter standhalten soll, bemalt. Aufgrund der hohen Anzahl an Kindern gab es verschiedene Stationen. Bastelstation, Barfußparcours, Bemalen von alten Zäunen und Felgen sowie die Bemalung des Die Kosten für die Bemalung des Schulhofes hat der Förderverein komplett übernommen. Wir möchten in diesem Zuge auch noch einmal allen danken, die den Verein finanziell durch Spenden oder Mitgliedschaften unterstützen. Wer Informationen zum Förderverein haben möchte, kann sich gerne auf der Internetseite der Stadt Hatzfeld informieren. Der Vorstand des Fördervereins Grundschule Hatzfeld e.v. Beratung vor Ort vom Top-Versorger Die Energie Waldeck-Frankenberg GmbH (EWF) ist ein Top-Lokalversorger, stellt das Energieverbraucherportal seit 2008 jedes Jahr aufs Neue fest. Das Unternehmen verdankt diese Auszeichnung transparenten und fairen Preisen, umfassendem Service sowie intensivem Engagement für gesellschaftliche, soziale und ökologische Belange. Davon profitieren nicht nur etwa Privathaushalte, Gewerbetreibende und kommunale Einrichtungen, sondern die gesamte Region. Für das serviceorientierte und fest in der Heimat verwurzelte Unternehmen ist die persönliche Betreuung von besonderer Bedeutung. Mit sieben Standorten im Versorgungsgebiet ist die EWF immer in der Nähe ihrer Kunden. Beratung auch Zuhause Die Kundenberaterinnen Anika Manke und Lisa Schüttelhöfer sind in der Region mobil und beraten Sie gern bei Ihnen zu Hause zu den Tarifen und vielfältigen Serviceangeboten der EWF. Wir haben den besten Job der Welt! Täglich sind wir in unserer wunderschönen Heimat unterwegs, treffen viele nette Menschen, die wir bei einem so wichtigen Thema wie der Energieversorgung dann auch noch beraten dürfen, schwärmt Anika Manke. Am besten vereinbaren Sie noch heute einen Termin, wir freuen uns auf Sie!, ergänzt Lisa Schüttelhöfer. Terminvereinbarungen sind unter jederzeit möglich. Im Kundenzentrum in Battenberg (Hauptstraße 58) sind Regina Becker und Sylwia Marczynski von Montag bis Freitag persönlich für die Kunden da und unter auch telefonisch erreichbar. Sie empfehlen Ihnen den für Sie passenden Tarif, geben Energiespartipps und informieren über die zahlreichen Förderprogramme der EWF. Kunden der EWF können sich kostenlos ein Strommessgerät ausleihen, um den Verbrauch ihrer Haushaltsgeräte zu überprüfen. So können auch defekte Geräte ausfindig gemacht werden, die ihren Zweck zwar noch erfüllen, jedoch einen überdurchschnittlichen Stromverbrauch verursachen. 14

15 Dorfverschönerungsteam Holzhausen sagt Danke Das Dorfverschönerungsteam Holzhausen möchte sich bei allen Vereinen, Sponsoren, Institutionen, den tatkräftigen Helferinnen und Helfern sowie ganz besonders der Stadt Hatzfeld für die großzügigen finanziellen sowie tatkräftigen Unterstützungen recht herzlich bedanken. Ohne diese Hilfen hätte man die in der Vergangenheit umgesetzten vielen Verschönerungsprojekte im Ort nicht umsetzen können. So wurde das Backhaus frisch gestrichen und lässt unseren Dorfmittelpunkt in neuem Glanz erstrahlen. Die Blumenkästen am und um das Backhaus werden saisonal neu bepflanzt und gepflegt. Die Dekorationen am Backhaus werden der Jahreszeit angepasst. Verschiedene neu aufbereitete und gestrivhene Blumenkübel sind an verschiedenen Orten im Dorf verteilt und verschönern durch die tolle Blumenpracht das Erscheinungsbild des Dorfes. Auch der Pflege verschiedener öffentlicher Plätze hat man sich angenommen. Jedoch wäre das alles nicht möglich, wenn man die Unterstützung im Dorf nicht hätte und nicht gemeinsam an solchen Projekten arbeiten würde. Es macht Spaß im Team die Projekte umzusetzen. Ideen stehen wir offen gegenüber, freuen uns über konstruktive Kritik und sind für jede helfende Hand dankbar. Wir möchten in einer gepflegten und schönen Umgebung leben und dafür tun wir etwas. Das Team besteht aus mehreren ehrenamtlichen Frauen, die sich vor mehreren Jahren zusammen getan haben, um den Ort zu verschönern. Bitte bei Fragen oder Anregungen an den Ortsbeirat in Holzhausen wenden. Vielen Dank, Euer Verschönerungsteam Holzhausen Meditations-Abende im Landhaus Ederlust Gela & Oliver Hake Kristallklang-Heilungskonzert jeden ersten Montag im Monat Termin: Heilungs-Séance an Neumond Termin: Trommeln im Tipi an Vollmond Termin: jeweils um 19 Uhr auf Spendenbasis - mit Voranmeldung unter Telefon: /

16 Aktuelles/Vereine Feldholzinsel entsteht in Hatzfelder Gemarkung Durch eine gelungene Zusammenarbeit zwischen der Jagdgenossenschaft Hatzfeld, dem Jagdpächter Günter Fromme, der Hegegemeinschaft Oberes Edertal und der Stadt Hatzfeld ist in der Hatzfelder Gemarkung Am Flachsgarten eine Feldholzinsel auf ca qm Fläche entstanden. Die Fläche für dieses Projekt wurde von der Stadt Hatzfeld zur Verfügung gestellt und im letzten Jahr durch Mitglieder der Jagdgenossenschaft Hatzfeld wieder kultiviert und vorbereitet. Gemeinsam haben die Jagdgenossenschaft Hatzfeld, Günter Fromme mit Unterstützung des Leiters der mitwirkenden Waldjugend einen Bepflanzungsplan ausgearbeitet und diesen am Samstag, den unter tatkräftiger Mitwirkung von freiwilligen Helfern der Deutschen Waldjugend in die Tat umgesetzt. Auf der Fläche wurden verschiedene Obstbäume und Sträucher, wie Kirsche, Haselnuss, schwarzer Holunder, Schneeball, Hartriegel, Hundsrosen, Heckenkirschen, Vogelbeere und Faulbaum gepflanzt. Feldholzinseln bieten zahlreichen Tier- und Pflanzenarten einen Lebensraum und dienen vielen Tierarten als Wechselmöglichkeit zwischen verschiedenen Landschaftsformen, wie z.b. Wiese oder Waldrand, begründete Jagdpächter Günter Fromme sein Engagement. Einen besonderen Dank sprach er den freiwilligen Helfern der Deutschen Waldjugend aus. Die Deutsche Waldjugend, als Jugendorganisation der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald hat es sich zur Aufgabe gesetzt, Kinder und Jugendliche an das Waldökosystem heranzuführen. Durch Einsätze, wie die Errichtung einer Feldholzinsel, vermittelt die Deutsche Waldjugend Kenntnisse in der Pflege und Erhaltung der heimischen Pflanzenwelt und der richtigen Durchführung von forstwirtschaftlichen Maßnahmen. Vor allem unter dem Aspekt, dass es sehr viele Tierarten gibt, die auf Grund ihres Verhaltens oder ihrer Größe keine großen Strecken zu überbrücken in der Lage sind., ergänzte Jochen Hörder Vorsitzender der Hegegemeinschaft Oberes Edertal. Aber nicht nur ökologisch, sondern auch optisch haben Feldholzinseln ihre Daseinsberechtigung. So tragen sie zur Auflockerung des Landschaftsbildes bei und sind wichtiger Bestandteil einer gepflegten Kulturlandschaft schilderte Herbert Becker vom Vorstand der Jagdgenossenschaft Hatzfeld die Beweggründe sich für dieses Projekt zu engagieren (wir wollen doch nicht noch mehr Besucher anlocken). Alle Beteiligten hoffen nun, dass die Pflanzen sich gut entwickeln und dass das Projekt in den kommenden Jahren zu einem sichtbaren Zeichen für ein gutes Miteinander von Grundstückseigentümern, Landschaftsschutz, Jagdpächtern und Kommune wird. Termintreue und zügige Abwicklung sind für uns keine Fremdwörter. Bitte testen Sie uns! Steildach Flachdach Bauklempnerei Wärmedämmung Fassadenverkleidung Wohnraumdachfenster Dachreinigung (umweltbewusst) DachCkeck + DachCheck plus SCHNEIDER BEDACHUNGEN Tel Fritz-Henkel Straße Wallau info@dachdecker-schneider.de 16

17 Infos Polizeipräsidium Nordhessen -Presseinformation- Polizei warnt vor betrügerischen Anrufen bei Senioren: Täter gehen neue Wege Fast jeder kennt mittlerweile die sogenannte Enkeltrick-Betrugsmasche. Immer wieder rufen Betrüger bei Senioren an und geben sich als deren Enkel, Verwandte oder Bekannte aus. Dabei werden die Angerufenen häufig um größere Geldbeträge gebeten, die dann von einer den Opfern unbekannten dritten Person abgeholt werden sollen. Durch den demografischen Wandel der Gesellschaft rechnet die Polizei auch in Zukunft damit, dass diese Zahl der betrügerischen Anrufe gleichbleibt oder sogar zunimmt. Die meisten Senioren durchschauen dennoch schnell, dass am anderen Ende der Leitung Betrüger sind und legen richtigerweise sofort auf. Auch durch die intensive Aufklärungsarbeit der Polizei in den vergangenen Jahren ist die Masche mittlerweile Vielen bekannt, so dass im Jahr 2015 in Nordhessen die allermeisten der 109 der Polizei bekannten Enkeltrickanrufe scheiterten. Leider kommen die Betrüger aber in einigen Fällen immer noch zum Erfolg und erbeuten dann oftmals Beträge von gleich mehreren Euro. Die Dunkelziffer dürfte nach Einschätzung der Ermittler nicht zuletzt auch aufgrund des Schamgefühls der betrogenen Opfer jedoch noch deutlich höher sein. Tipps der Polizei: Sprechen Sie als Angehörige von potentiellen Opfern mit diesen über die Enkeltrick-Betrugsmasche. Sollten Sie selbst einen verdächtigen Anruf erhalten, sprechen sie mit einer Vertrauensperson darüber und informieren Sie sofort über den Notruf 110 die Polizei. Enkeltrickanrufe auch bei Bewohnern von Altenheimen Auf der Suche nach arglosen Opfern gehen die Täter immer häufiger auch andere Wege. Die Kasseler Polizei verzeichnet seit einigen Monaten vermehrt Taten, bei denen die Betrüger die Bewohner von Altenheimen anriefen. Wie die Ermittler des für Betrugsfälle zuständigen Kommissariats 23/24 der Kasseler Kripo aus ihren Erfahrungen berichten, droht den Tätern gerade dort ein höheres Entdeckungsrisiko durch möglicherweise aufmerksam werdende Angestellte oder Angehörige. Doch auch dieses Risiko scheint auf der Suche nach dem schnellen Geld und den in Aussicht stehenden hohen Beträgen immer weniger abschreckend zu sein. Die Polizei bittet in diesem Zusammenhang Mitarbeiter von Altenheimen oder Pflegediensten um erhöhte Aufmerksamkeit hinsichtlich dieser Betrugsmasche. Informieren Sie bei verdächtigen Wahrnehmungen oder Anrufen bitte sofort die Polizei. Falsche Polizisten und Wasserwerkertrick Auch als Polizisten geben sich Betrüger am Telefon mitunter aus. Dabei variiert die Masche von Mal zu Mal: Manchmal ist es die Festnahme eines Einbrechers mit erbeutetem Schmuck, auf dessen Liste auch der Name der Angerufenen gestanden habe; mal der besorgte Kriminalpolizist Herr XY, der nach einem Einbruch in der Nachbarschaft Sorge um die Wertsachen des Angerufenen habe und diese überprüfen wolle. Dem Ideenreichtum der Täter sind hierbei keinerlei Grenzen gesetzt. Am Ende geht es aber immer nur darum, an das Hab und Gut der Senioren zu gelangen. Darüber hinaus kam es in diesem Jahr in Stadt und Landkreis Kassel bereits zu mehreren Betrugsfällen durch falsche Wasserwerker. Bei dieser Masche suchen die oftmals mit Warnweste und Handwerkermontur bekleideten Betrüger ältere Menschen an ihren Wohnungen auf oder fangen sie beim nach Hause kommen dort ab. Dabei geben die Täter vor, die Wasserleitungen im Haus überprüfen zu müssen. Das anschließend vom angeblichen Wasserwerker abgelenkte Opfer bekommt in der Regel nicht mit, dass dieser auf Beutezug in der Wohnung geht oder dazu heimlich einen Komplizen hereinlässt. Tipps der Polizei: Rufen Sie bei verdächtigen Anrufen angeblicher Polizisten die Polizei unter der öffentlich bekannten Telefonnummer zurück. Dort werden Sie schnell erfahren, ob der Anruf seine Richtigkeit hatte. Sollten verdächtige Personen an Ihrer Haustür erscheinen, lassen Sie diese nicht herein und informieren Sie sofort über den Notruf 110 die Polizei. Weitere Informationen und hilfreiche Tipps zu Themen der Kriminalprävention erhalten Sie durch unsere Fachberater für Kriminalprävention im Kasseler Polizeiladen in der Wolfsschlucht oder am Telefon unter sowie im Internet unter oder Sicherheitsberater für Senioren der Stadt Hatzfeld (Eder): Herr Herbert Becker, Lindenhof 9, Hatzfeld (Eder) Tel.: / 471 Herr Dieter Schöning, Schillerstraße 3, Hatzfeld (Eder) Tel.: /

18 Kinder und Jugend Hatzfelder Kita Aktuelles aus den einzelnen Gruppen finden Sie auf unserer Homepage Schon wieder ist ein spannendes und ereignisreiches Jahr zu Ende gegangen. Hier unser ganz persönlicher Einrichtungsrückblick: Januar: Teilnahme am Neujahrsempfang von unserer Kirchengemeinde. Februar: Feierten wir in der gesamten Einrichtung Karneval. März: Elternsprechtage in Krippe und Kita und die traditionelle Elternwerkstatt. April: Wanderten einige Erzieherinnen mit der Frankenberger Bank und dem Hessenforst durch Hatzfelds Urwald. Ein paar Tage später wiederholten die Fuchskinder diese spannende Tour mit Förster Kieselbach. Die großen und kleinen Turnkinder zeigten ihren Eltern bei dem traditionellen Elternmitmachturnen wie beweglich sie sind. Vier Jungs aus der Gesamtschule Battenberg verbrachten den Boysund Girls Day mit viel Freude bei uns. Mai: In diesem Monat geb es besonders viele Termine für die Fuchskinder. Sie waren bei Zahnarzt Dr. Lauer, der Feuerwehr, in der Schule zum Unterricht und die Schulkinder kamen zum Vorlesen in unsere Einrichtung. Das Hochbeet wurde wieder in Zusammenarbeit mit Edeka und Frau Dörr bepflanzt. Zum ersten Mal wurde auch unser Gewächshaus mit selbst gezogenen Tomaten-Gurken- und Zucchinipflanzen bepflanzt und im Herbst hatten wir eine reichhaltige und leckere Ernte. Juni: Schon Anfang des Jahres hatten die Vorbereitungen für das Fest zum 20-jährigen Bestehen der Einrichtung auf der Schubertstraße begonnen. Nun war es soweit. Bei tollem Wetter, netten Gästen, reichhaltigem Essen verbrachte die Großgemeinde Hatzfeld einen tollen Tag rund um die Einrichtung. Dafür möchten wir uns bei allen Beteiligten noch einmal recht herzlich bedanken. Juli: Eine spannende Waldwoche verbrachten die Maxikinder der Krippe im Waldcamp bei unserem Bauwagen. Eine große Gruppe von Fuchskindern verabschieden wir in die Schule. Es war schön mit Euch!!! Dann machte die Einrichtung drei Wochen Sommerferien. August: Erstmalig beteiligten wir uns bei den Ferienspielen der Stadt Hatzfeld. Gemeinsam mit den Ferienspielkindern und unseren Schulis zogen wir auf Abenteuerreise durch den Wald und entdeckten unter anderem Dinos, mussten Puzzel zusammenfügen und fanden zum guten Schluss auch noch einen richtigen Schatz. September: Es beginnt für alle Kinder mit Migrations-hintergrund, die nächstes Jahr in die Schule kommen, ein so genannter Vorlaufkurs mit einer Lehrerein aus der Möllenbach-Schule. Wir beteiligen uns eine Woche mit unterschiedlichen Aktionen an der Kampagne Weg mit den Barrieren des VdK - Ortsgruppe Holzhausen, Reddighausen und Eifa. Die Zusammenarbeit war wirklich toll. Oktober: Die Kinder oder Eltern bastelten für das Martinsfest die Laternen. November: Das Laterne basteln ging weiter, unter Regie einer Kita- Mutter fand ein Nähkurs statt, sie wollen auch in den nächsten Wochen weiter nähen. Der Fotograf war wieder da. Es fand die traditionelle weihnachtliche Elternwerkstatt statt. Neu dazugekommen ist ein Nähkurs, der durch Gespräche mit einer Mutter ins Leben gerufen wurde. Da er bei den Beteiligten Lust auf mehr gemacht hat, treffen sich interessierte Mütter regelmäßig bei uns in der Einrichtung. Wir als Einrichtung richteten die Terminabsprache der Vereine aus. >>> Forsetzung >>> 18

19 Dezember: Wir bekamen vom Theater Marmelock Besuch mit dem Stück Kleiner Vogel flieg. Diese Veranstaltung lief im Rahmen des Kinder- und Jugendtheatertages in der hessischen Region. Die Veranstaltung wurde von der Spende der Theaterveranstaltung der Laienspielgruppe von Heinz Friedrich bezahlt. Beim Weihnachtsmarkt des Hatzfelder Gesangvereins beteiligten wir uns wieder gemeinsam mit einem weihnachtlichen Lied. Am letzten Einrichtungstag in diesem Jahr waren wir traditionell bei der Bäckerei Eckhardt zum Kaffee trinken. Außer den bereits genannten Aktionen die wir in diesem Jahr gemacht haben, kamen selbstverständlich Gruppen interne Veranstaltungen, Elternabende, Wanderungen, Ausflüge und gemütliches Beisammensein zu den unterschiedlichen Themen zustande. Fortbildungen und Tagungstage mit umliegenden Kindertagesstätten fanden ebenfalls wieder statt. Gerne nahmen wir auch wieder Schüler-Praktikantinnen und Praktikanten in unserer Einrichtung auf. Es ist immer wieder schön zu sehen, was aus unseren ehemaligen Kindern geworden ist. Jeden ersten Montag im Monat, trafen sich regelmäßig in der Krippe die Montagskrabbler. Im Kitabereich standen uns auch dieses Jahr unsere Ehrenamtliche Mitarbeiterin Lese-Oma Ursel und unser Ehrenamtlicher Mitarbeiter Manfred Ries beim Turnen zur Seite. Die Kinder und auch wir Großen sind sehr froh sie zu haben. Herzlichen Dank für Euren Einsatz! Eine Vorschau auf das Jahr 2017 bekommen Sie in der nächsten Ausgabe. Gewinner unseres Luftballonwettbewerbes zum 20-jährigen Bestehen der Einrichtung auf der Schillerstraße latz 1: Jakob Irle (Landkreis Limburg/ Weilburg) Platz 2, 3, 4 und 5: Alan Schechinger, Leonie Biskoping, Kim-Jule Otterbach und die Kinder der Fuchsgruppe Platz 2-5 kamen alle aus dem Umkreis. Jedes Kind hat einen Gutschein für ein Eis bekommen. Mehr Rücksendungen hat es auch nicht gegeben. Termine: Do Einrichtung schließt um 14:00 Uhr Mo Fr Weihnachtsferien, die Einrichtung ist für die angemeldeten Kinder geöffnet Mo :00 Uhr bis 16:30 Uhr Die Montagskrabbler in der Krippe. (Achtung ist in diesem Monat nicht der erste Montag!!!) Spenden: Wir bedanken uns recht herzlich bei der Firma H&V und Herrn Ptak für die großzügigen Spenden für unseren Krippenbereich. Wir sind gerade dabei eine große Wunschliste für pädagogisches Material zu schreiben. Frohe Weihnachten und einen gesunden Rutsch ins neue Jahr wünschen wir allen Bürgerinnen und Bürgern, Vereinen und Institutionen der Großgemeinde Hatzfeld. Wir wünschen allen frohe und gesegnete Weihnachten und alles Gute für das neue Jahr. Wie in jedem Jahr haben wir für Sie Weihnachtsbäume in jeder Größe! Am 10. und 17. Dezember gibt es beim Weihnachtsbaumverkauf Waffeln und Glühwein. Blumen Bäumner Am Friedhof 2, Hatzfeld Telefon: Fax:

Satzung über die Straßenreinigung und den Winterdienst der Gemeinde Hohendodeleben

Satzung über die Straßenreinigung und den Winterdienst der Gemeinde Hohendodeleben Satzung über die Straßenreinigung und den Winterdienst der Gemeinde Hohendodeleben Auf Grund 6 und 8 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen- Anhalt vom 03.10.1999 (GVBl. LSA 1993 S. 568) in der derzeit

Mehr

Neufassung der Satzung der Stadt Wolmirstedt über die Straßenreinigung (Straßenreinigungssatzung)

Neufassung der Satzung der Stadt Wolmirstedt über die Straßenreinigung (Straßenreinigungssatzung) 1 Neufassung der Satzung der Stadt Wolmirstedt über die Straßenreinigung (Straßenreinigungssatzung) Auf Grund der 1 Abs 1; 3; 6; 8 Nr. 2, 44 Abs. 3 Nr. 1 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt

Mehr

Stadt Vaihingen an der Enz - Ortsrechtsammlung SATZUNG

Stadt Vaihingen an der Enz - Ortsrechtsammlung SATZUNG 1.2 1 - Ortsrechtsammlung - 1.2 SATZUNG über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege () vom 06.09.1989 in Kraft seit 01.01.1990 1.2 2 Satzung über die

Mehr

Bürgermeisteramt Hemmingen Landkreis Ludwigsburg. Satzung. über die Verpflichtung der. Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen

Bürgermeisteramt Hemmingen Landkreis Ludwigsburg. Satzung. über die Verpflichtung der. Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen Bürgermeisteramt Hemmingen Landkreis Ludwigsburg Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 21.11.1989 in der Fassung

Mehr

SATZUNG ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRAßENANLIEGER (STREUPFLICHT-SATZUNG) ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE AZ: 659.

SATZUNG ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRAßENANLIEGER (STREUPFLICHT-SATZUNG) ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE AZ: 659. AZ: 659.041 GEMEINDE FRICKENHAUSEN LANDKREIS ESSLINGEN SATZUNG ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRAßENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE (STREUPFLICHT-SATZUNG) INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Gemeinde Obersulm. In der Fassung vom In Kraft getreten am Gemeinde Obersulm, Seite 1

Gemeinde Obersulm. In der Fassung vom In Kraft getreten am Gemeinde Obersulm, Seite 1 Gemeinde Obersulm S T R E U P F L I C H T S A T Z U N G Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege In der Fassung vom 13.11.2001 In Kraft getreten

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 14.

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 14. Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 14. Dezember 1989 (Mitteilungen der Stadt Kenzingen Nr. 51-52/89 vom 21.

Mehr

Gemeinde Kusterdingen - Landkreis Tübingen Sammlung des Ortsrechts. 25 Räum- und Streupflichtsatzung

Gemeinde Kusterdingen - Landkreis Tübingen Sammlung des Ortsrechts. 25 Räum- und Streupflichtsatzung Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 22. Dezember 1989, geändert durch Satzung vom 26. Januar 1990 1 Übertragung

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege - S t r e u p f l i c h t s a t z u n g - Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum

Mehr

S T A D T Ö S T R I N G E N 3.24

S T A D T Ö S T R I N G E N 3.24 vom 29. November 1989 Seite 1 SATZUNG zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat am

Mehr

S a t z u n g. Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat am folgende Satzung beschlossen:

S a t z u n g. Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat am folgende Satzung beschlossen: S a t z u n g Satzung der Stadt Gernsbach über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 11. Dez. 1989. Aufgrund von 41 Abs.

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung)

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) Gemeinde 71287 Weissach Landkreis Böblingen Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) Fassung vom 29.10.2001 Satzung

Mehr

S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung)

S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) Stadt Bad Saulgau S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) (Neufassung unter Einbeziehung der 1. Änderungssatzung

Mehr

Gemeinde Bad Krozingen Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Gemeinde Bad Krozingen Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald 1 Gemeinde Bad Krozingen Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht - Satzung) vom 27. November

Mehr

S A T Z U N G. ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE (Streupflichtsatzung vom

S A T Z U N G. ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE (Streupflichtsatzung vom S e i t e 1 S A T Z U N G ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE (Streupflichtsatzung vom 05.12.1989) Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung)

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) Ortsrecht Gemeinde Weingarten (Baden) B 1 Gemeinde Weingarten (Baden) Landkreis Karlsruhe Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung)

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenreinigung zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gewege (Streupflichtsatzung vom

Satzung über die Verpflichtung der Straßenreinigung zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gewege (Streupflichtsatzung vom Satzung über die Verpflichtung der Straßenreinigung zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gewege (Streupflichtsatzung vom 18.12.1989) Gemeinde Remshalden Rems-Murr-Kreis Gemeinde Remshalden 6/6

Mehr

Satzung. über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 13. Oktober 1989.

Satzung. über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 13. Oktober 1989. Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 13. Oktober 1989. Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg

Mehr

Inhalt. 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht

Inhalt. 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht 1 A 6/6 Satzung der Gemeinde Kressbronn am Bodensee über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der öffentlichen Wege (Räum- und Streupflichtsatzung) Auf Grund von

Mehr

1/02. Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht

1/02. Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht SATZUNG ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE vom 04. November 1987, geändert am 27.02.1991 Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 19.

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 19. Große Kreisstadt Bretten Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 19. Dezember 1989 Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes

Mehr

ORTSRECHT STUTENSEE 03/94 B 9. Satzung

ORTSRECHT STUTENSEE 03/94 B 9. Satzung Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 04. Oktober 1989 Rechtskräftig ab 1. Januar 1990 1 Satzung über die Verpflichtung

Mehr

3. Soweit die Stadt nach Abs. 2 verpflichtet bleibt, übt sie die Reinigungspflicht als öffentlich rechtliche Aufgabe aus.

3. Soweit die Stadt nach Abs. 2 verpflichtet bleibt, übt sie die Reinigungspflicht als öffentlich rechtliche Aufgabe aus. Satzung über die Straßenreinigung Aufgrund der 5 und 152 der Hessischen Gemeindeordnung vom 25.02.1952 (GVBl. S. 11 ff) in der Fassung vom 01. Juli 1960 (GVBl. S. 103) und des 10 Abs. 5 des Hessischen

Mehr

Satzung. über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung)

Satzung. über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) in der Fassung vom 28. November 1989 Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes

Mehr

Satzung über die Straßenreinigung und den Winterdienst der Gemeinde Möser (Straßenreinigungssatzung)

Satzung über die Straßenreinigung und den Winterdienst der Gemeinde Möser (Straßenreinigungssatzung) Satzung über die Straßenreinigung und den Winterdienst der Gemeinde Möser (Straßenreinigungssatzung) Aufgrund des 6 und 8 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt (GO-LSA) vom 03.10.1993 (GVBl.

Mehr

Gemeinde Grosselfingen - Zollernalbkreis. Satzung

Gemeinde Grosselfingen - Zollernalbkreis. Satzung Az. 659.041/7069-Be Gemeinde Grosselfingen - Zollernalbkreis Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) Auf Grund von

Mehr

Gemeinde Plüderhausen Rems-Murr-Kreis

Gemeinde Plüderhausen Rems-Murr-Kreis Gemeinde Plüderhausen Rems-Murr-Kreis Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 7. Dezember 1989 In der Fassung vom

Mehr

Seite: 1 bis 5. Tag, Zeit und Ort der Sitzung sowie die Tagesordnung waren öffentlich bekannt gegeben worden

Seite: 1 bis 5. Tag, Zeit und Ort der Sitzung sowie die Tagesordnung waren öffentlich bekannt gegeben worden Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses vom 20.08.2013 in Trendelburg Beginn: 19.30 Uhr Ende: 22.20 Uhr Seite: 1 bis 5 Für diese Sitzung enthalten die Seiten 1 bis 5 Verhandlungs- Niederschriften

Mehr

GEMEINDE BAIERSBRONN LANDKREIS FREUDENSTADT

GEMEINDE BAIERSBRONN LANDKREIS FREUDENSTADT GEMEINDE BAIERSBRONN LANDKREIS FREUDENSTADT SATZUNG ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRAßENANLIEGER ZUM REINI- GEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE (STREUPFLICHT-SATZUNG) vom 20.11.2007 Aufgrund von

Mehr

Stadt Ulm Information. Sicher durch den Winter die Räum- und Streupflicht

Stadt Ulm Information. Sicher durch den Winter die Räum- und Streupflicht Stadt Ulm Information Sicher durch den Winter die Räum- und Streupflicht Winterzeit ist Schneeräumzeit Wenn die ersten Schneeflocken fallen und die Quecksilbersäule unter den Nullpunkt rutscht, dann ist

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehflächen

über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehflächen 3.6 Stadt Bietigheim-Bissingen -Stadtrechtsammlung- Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehflächen vom 27.09.1988 In Kraft seit: 01.11.1988 AZ:

Mehr

S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege

S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege Gemeinde Hohenfels Landkreis Konstanz S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht

Mehr

vom 18. September 2001 I n h a l t s v e r z e i c h n i s

vom 18. September 2001 I n h a l t s v e r z e i c h n i s Satzung der Gemeinde Altdorf (Kreis Böblingen) über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege - Streupflichtsatzung - vom 18. September 2001 I n h a l t

Mehr

Satzung über die Straßenreinigung und den Winterdienst der Gemeinde Gleina

Satzung über die Straßenreinigung und den Winterdienst der Gemeinde Gleina Satzung über die Straßenreinigung und den Winterdienst der Gemeinde Gleina Auf der Grundlage von 8 und 45 Abs. 2 des Kommunalverfassungsgesetzes des Landes Sachsen- Anhalt vom 17.06.2014 (GVBl. LSA S.

Mehr

USB Winterdienst. Straßenreinigung im Herbst und Winter.

USB Winterdienst. Straßenreinigung im Herbst und Winter. USB Winterdienst. Straßenreinigung im Herbst und Winter www.usb-bochum.de Sicher durch den Winter. Gemeinsam gegen Schnee und Eis Wenn Schnee- und Eisglätte zu erwarten sind, leistet der USB im Bochumer

Mehr

S A T Z U N G. 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht

S A T Z U N G. 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) in der Fassung vom 3. Dezember 2007 Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes

Mehr

B e s c h l u s s p r o t o k o l l

B e s c h l u s s p r o t o k o l l B e s c h l u s s p r o t o k o l l zur 25. öffentlichen Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Ortenberg am Dienstag, 14.07.2009 um 20:00 Uhr im Bürgerhaus Ortenberg T a g e s o r d n u n g

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am Dienstag, 15.12.2015 im Sitzungssaal des Rathauses, Steinau an der Straße Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: 19:30 Uhr 22:21

Mehr

Streupflichtsatzung. Paragraf 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht

Streupflichtsatzung. Paragraf 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht Gemeinde Ellhofen Landkreis Heilbronn Streupflichtsatzung Aufgrund von Paragraf 41 Absatz 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg und Paragraf 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat

Mehr

S A T Z U N G. über die Straßenreinigung

S A T Z U N G. über die Straßenreinigung S A T Z U N G über die Straßenreinigung Aufgrund des 5 der Hessischen Gemeindeordnung vom 25.02.1952 (GVBl. I. S. 11) in der Fassung vom 01.04.1981 (GVBl. I S. 66), geändert durch Gesetz vom 06.03.1985

Mehr

S a t z u n g. über die Verpflichtung der Straßenanlieger zur Reinigung, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung)

S a t z u n g. über die Verpflichtung der Straßenanlieger zur Reinigung, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) Stadt Triberg im Schwarzwald Schwarzwald-Baar-Kreis S a t z u n g über die Verpflichtung der Straßenanlieger zur Reinigung, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) Aufgrund von 41

Mehr

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. Kleines Leck, großer Schaden. So schützen Sie sich vor Leitungswasserschäden

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. Kleines Leck, großer Schaden. So schützen Sie sich vor Leitungswasserschäden Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. Kleines Leck, großer Schaden So schützen Sie sich vor Leitungswasserschäden Aus den Augen, aus dem Sinn Wasserleitungen sind in den seltensten

Mehr

S A T Z U N G. über die Reinhaltung der öffentlichen Straßen der Stadt Schmölln und die Sicherung bei Schnee- und Eisglätte vom 02.

S A T Z U N G. über die Reinhaltung der öffentlichen Straßen der Stadt Schmölln und die Sicherung bei Schnee- und Eisglätte vom 02. Seite 1 von 9 S A T Z U N G über die Reinhaltung der öffentlichen Straßen der Stadt Schmölln und die Sicherung bei Schnee- und Eisglätte vom 02. Mai 2006 (geändert am 23. April 2009) Seite 2 von 9 Satzung

Mehr

Teil I ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN. Übertragung der Reinigungspflicht

Teil I ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN. Übertragung der Reinigungspflicht Satzung zur Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht in der Stadt Rodewisch mit den Ortsteilen Rützengrün und Röthenbach (Straßenreinigungssatzung) vom 23. November 2007 Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung

Mehr

SATZUNG. über die Straßenreinigung im Gebiet der Stadt Bad Salzungen (Straßenreinigungssatzung)

SATZUNG. über die Straßenreinigung im Gebiet der Stadt Bad Salzungen (Straßenreinigungssatzung) SATZUNG über die Straßenreinigung im Gebiet der Stadt Bad Salzungen (Straßenreinigungssatzung) Aufgrund des 19 Abs. 1 der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) vom 28.01.2003 (GVBl. S. 41) und des 49 des

Mehr

Satzung der Gemeinde Niegripp über die Straßenreinigung (Straßenreinigungssatzung) in der Fassung der 1. Änderungssatzung

Satzung der Gemeinde Niegripp über die Straßenreinigung (Straßenreinigungssatzung) in der Fassung der 1. Änderungssatzung Gemeinde Niegripp Lesefassung Satzung der Gemeinde Niegripp über die Straßenreinigung (Straßenreinigungssatzung) in der Fassung der 1. Änderungssatzung Auf Grund 6 und 8 der Gemeindeordnung für das Land

Mehr

Gemeinde Wimsheim Enzkreis

Gemeinde Wimsheim Enzkreis Gemeinde Wimsheim Enzkreis Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht Satzung) vom 05.12.1989 Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes

Mehr

Satzung über die Straßenreinigung

Satzung über die Straßenreinigung Satzung über die Straßenreinigung der Stadt Rotenburg an der Fulda (Straßenreinigungssatzung StrRS) Aufgrund des 5 der Hessischen Gemeindeordnung in der Fassung vom 01.04.1993 (GVBl. 1992 I, S. 534), zuletzt

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

Gemeinde Ostrach. Landkreis Sigmaringen S A T Z U N G

Gemeinde Ostrach. Landkreis Sigmaringen S A T Z U N G Gemeinde Ostrach Landkreis Sigmaringen S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) Aufgrund von 41 Abs.2 des Straßengesetzes

Mehr

Hatzfelder. Bote. Schöne Feiertage und alles Gute für Ausgabe E-Bike - Aufladen für Rad und Fahrer

Hatzfelder. Bote. Schöne Feiertage und alles Gute für Ausgabe E-Bike - Aufladen für Rad und Fahrer Hatzfelder Ausgabe 4-2017 Bote Schöne Feiertage und alles Gute für 2018 Der Winter nacht - Räum- und Streupflicht E-Bike - Aufladen für Rad und Fahrer Grillhüte Holzhausen - erstrahlt im neuen Glanz Stadtverwaltung

Mehr

Kassel - Wesertor: Kinder- und Jugendbauernhof

Kassel - Wesertor: Kinder- und Jugendbauernhof Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Gute Beispiele der Städtebauförderung in Hessen Kassel - Wesertor: Kinder- und Jugendbauernhof Förderprogramm Soziale

Mehr

Straßenreinigungssatzung der Gemeinde Gemünden (Felda)

Straßenreinigungssatzung der Gemeinde Gemünden (Felda) NR.: 1.1 LESEEXEMPLAR 659.041 Einleitungsformel Straßenreinigungssatzung der Gemeinde Gemünden (Felda) Aufgrund des 5 der Hessischen Gemeindeordnung vom 01.07.1960 (GVBl. S. 103) und des 10 Abs. 5 des

Mehr

Gemeinde Lichtenau. Satzung für Straßenreinigung und Winterdienst (Straßenreinigungs- und Winterdienstsatzung)

Gemeinde Lichtenau. Satzung für Straßenreinigung und Winterdienst (Straßenreinigungs- und Winterdienstsatzung) Gemeinde Lichtenau Satzung für Straßenreinigung und Winterdienst (Straßenreinigungs- und Winterdienstsatzung) Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der

Mehr

SATZUNG ÜBER DIE STRASSENREINIGUNG IN DER STADT SCHLÜCHTERN

SATZUNG ÜBER DIE STRASSENREINIGUNG IN DER STADT SCHLÜCHTERN SATZUNG ÜBER DIE STRASSENREINIGUNG IN DER STADT SCHLÜCHTERN Aufgrund des 5 der Hessischen Gemeindeordnung in der Fassung vom 1. April 1993 (GVBl. 1992 I, S. 534), zuletzt geändert Gesetz vom 20. Juni 2002

Mehr

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT Leitbild-Visionen zum IKEK Ober-Ramstadt Vorwort Im Rahmen des Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzeptes (IKEK) wurde gemeinsam mit

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Satzung über die Straßenreinigung in der Stadt Bad Segeberg

Satzung über die Straßenreinigung in der Stadt Bad Segeberg Satzung über die Straßenreinigung Seite 1 von 7 in der Fassung der 2. Änderungssatzung vom 04.03.1994 Diese Fassung berücksichtigt: 1. die Erste Satzung zur Änderung der in der Stadt Bad Segeberg vom 21.01.1985,

Mehr

Leitungswasser. Richtiger Betrieb und Wartung schützt Sie vor Schäden. Risk-Management ein Service für unsere Kunden.

Leitungswasser. Richtiger Betrieb und Wartung schützt Sie vor Schäden. Risk-Management ein Service für unsere Kunden. Leitungswasser Richtiger Betrieb und Wartung schützt Sie vor Schäden. Risk-Management ein Service für unsere Kunden. Leitungswasser Leitungswasserschäden können durch Beachtung weniger Sicherheitsregeln

Mehr

Satzung über die Straßenreinigung in der Fassung vom

Satzung über die Straßenreinigung in der Fassung vom Satzung über die Straßenreinigung in der Fassung vom 01.01.2002 Teil 1 Allgemeine Bestimmungen 1 Übertragung der Reinigungspflicht (1) Die Verpflichtung zur Reinigung der öffentlichen Straßen nach 10 Abs.

Mehr

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion Liebe Eltern, mit diesem ersten Elternbrief heißen wir Sie im neuen Kindergartenjahr herzlich willkommen. Allen neuen Kindern und Eltern wünschen wir ein gutes Eingewöhnen und hoffen, sie fühlen sich schnell

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am Dienstag, 18.11.2014 im Sitzungssaal des Rathauses, Steinau an der Straße Sitzungsbeginn: Sitzungsende: 19:30 Uhr 22:39 Uhr

Mehr

Satzung über die Straßenreinigung. Teil I Allgemeine Bestimmungen

Satzung über die Straßenreinigung. Teil I Allgemeine Bestimmungen 1 Satzung über die Straßenreinigung (Straßenreinigungssatzung - StRS) Aufgrund des 5 der Hessischen Gemeindeordnung in der Fassung vom 01.04.1993 (GVBl. 1992 I,S. 534), zuletzt geändert durch Gesetz vom

Mehr

Geschäftsordnung für den Ausländerbeirat der Stadt Kirchhain. Einleitungsformel

Geschäftsordnung für den Ausländerbeirat der Stadt Kirchhain. Einleitungsformel Geschäftsordnung für den Ausländerbeirat der Stadt Kirchhain Einleitungsformel Aufgrund des 87 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung vom 01. April 1993 (GVBl. II 1992, S. 534), zuletzt

Mehr

Satzung über die Straßenreinigung (Straßenreinigungssatzung StrRS)

Satzung über die Straßenreinigung (Straßenreinigungssatzung StrRS) Satzung über die Straßenreinigung (Straßenreinigungssatzung StrRS) Aufgrund des 5 der Hessischen Gemeindeordnung in der Fassung vom 07.03.2005 (GVBl. 2005 I, S. 142), zuletzt geändert durch Gesetz vom

Mehr

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen?

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Gutscheinaktion der Energieberatung der Verbraucherzentrale Grundwasser, Erde oder einfach Luft Wärmepumpen schöpfen mithilfe von etwas Strom aus den unwahrscheinlichsten

Mehr

Leitfaden für die Arbeit der Freunde Westhagens

Leitfaden für die Arbeit der Freunde Westhagens Leitfaden für die Arbeit der Freunde Westhagens Die Freunde Westhagens sind das zentrale Bürgergremium in Westhagen. Das Gremium trägt dazu bei, den Stadtteil zu vernetzen, über aktuelle Themen zu informieren

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2018 Nr. 4 Mittwoch, 07.02.2018 von Seite 22 bis 26 Inhalt dieser Ausgabe: Keine Veröffentlichung AMTLICHER TEIL NICHTAMTLICHER TEIL Ausschuss für Wirtschaft

Mehr

JUNGE MENSCHEN MIT SPRACHFÖRDERBEDARF IN BETRIEBLICHE AUSBILDUNG INTEGRIEREN Regionalforum Nordhessen 17. Mai 2017 in Kassel

JUNGE MENSCHEN MIT SPRACHFÖRDERBEDARF IN BETRIEBLICHE AUSBILDUNG INTEGRIEREN Regionalforum Nordhessen 17. Mai 2017 in Kassel Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung JUNGE MENSCHEN MIT SPRACHFÖRDERBEDARF IN BETRIEBLICHE AUSBILDUNG INTEGRIEREN Regionalforum Nordhessen 17. Mai 2017 in Kassel

Mehr

Satzung der Gemeinde Schartau über die Straßenreinigung (Straßenreinigungssatzung) in der Fassung der 1. Änderung

Satzung der Gemeinde Schartau über die Straßenreinigung (Straßenreinigungssatzung) in der Fassung der 1. Änderung Gemeinde Schartau Satzung der Gemeinde Schartau über die Straßenreinigung (Straßenreinigungssatzung) in der Fassung der 1. Änderung Auf Grund 6 und 8 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt vom

Mehr

SATZUNG ÜBER DIE STRASSENREINIGUNG DER GEMEINDE AHNATAL, LANDKREIS KASSEL

SATZUNG ÜBER DIE STRASSENREINIGUNG DER GEMEINDE AHNATAL, LANDKREIS KASSEL SATZUNG ÜBER DIE STRASSENREINIGUNG DER GEMEINDE AHNATAL, LANDKREIS KASSEL Aufgrund des 5 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) i.d.f. vom 1.4.1981 (GVBl. I S. 66) und des 10 des Hessischen Straßenreinigungsgesetzes

Mehr

Unterstützung vor und während der Berufsausbildung von geflüchteten Menschen

Unterstützung vor und während der Berufsausbildung von geflüchteten Menschen Unterstützung vor und während der Berufsausbildung von geflüchteten Menschen Für Arbeitgeber gibt es eine Vielzahl an Unterstützungen rund um die Ausbildung von Menschen mit einem Fluchthintergrund. Unser

Mehr

SATZUNG ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE

SATZUNG ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE SATZUNG ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE vom 18.07.2013 Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg (StrG) i. d. F.

Mehr

Satzung über die Reinigung und Gefahrloshaltung der öffentlichen Straßen, Wege und Plätze

Satzung über die Reinigung und Gefahrloshaltung der öffentlichen Straßen, Wege und Plätze Satzung über die Reinigung und Gefahrloshaltung der öffentlichen Straßen, Wege und Plätze Aufgrund der 5 und 51 Nr. 6 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) vom 25.02.1952 (GVBl. S. 11) in der Fassung der

Mehr

Teil I Allgemeine Bestimmungen. 1 Übertragung der Reinigungspflicht

Teil I Allgemeine Bestimmungen. 1 Übertragung der Reinigungspflicht Satzung über die Straßenreinigung (Straßenreinigungssatzung StrRS) der Stadt Neu-Anspach vom 15.11.1999 in der Fassung der 2. Änderungssatzung vom 10.12.2007 (Artikelsatzung) Teil I Allgemeine Bestimmungen

Mehr

Satzung. über die Straßenreinigung in der Gemeinde Kaufungen (Straßenreinigungssatzung - StrRS) Teil I ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN

Satzung. über die Straßenreinigung in der Gemeinde Kaufungen (Straßenreinigungssatzung - StrRS) Teil I ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN Satzung Org.-Nr. 2.4 über die Straßenreinigung in der Gemeinde Kaufungen (Straßenreinigungssatzung - StrRS) Aufgrund des 5 der Hessischen Gemeindeordnung in der Fassung vom 01.04.1993 (GVBI. 1992 I, S.

Mehr

Straßenreinigung und Winterdienst in der Stadt Schwarzenbek

Straßenreinigung und Winterdienst in der Stadt Schwarzenbek Straßenreinigung und Winterdienst in der Stadt Schwarzenbek Eine Information zum Straßenreinigungs- und Winterdienstservice und zu den Reinigungs-, Räum- und Streupflichten der Grundstückseigentümer /

Mehr

Satzung über die Reinigung der öffentlichen Straßen in der Stadt Lampertheim (Straßenreinigungssatzung - StrRS)

Satzung über die Reinigung der öffentlichen Straßen in der Stadt Lampertheim (Straßenreinigungssatzung - StrRS) Satzung über die Reinigung der öffentlichen Straßen in der Stadt Lampertheim (Straßenreinigungssatzung - StrRS) (amtlich bekannt gemacht am 11.06.2016) Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Lampertheim

Mehr

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal Stadt Obernkirchen 25.02.2009 Der Bürgermeister Niederschrift über die Sitzung Nr. 2/2009 des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal der Stadt Obernkirchen vom 16.02.2009 Sitzungssaal Anwesend

Mehr

Satzung über die Gehwegreinigung und den Winterdienst in der Stadt Pockau-Lengefeld (GehwegreinigungsS) vom

Satzung über die Gehwegreinigung und den Winterdienst in der Stadt Pockau-Lengefeld (GehwegreinigungsS) vom Satzung über die Gehwegreinigung und den Winterdienst in der Stadt Pockau-Lengefeld (GehwegreinigungsS) vom 23.12.2015 Aufgrund des 4 Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung

Mehr

1 Übertragung der Reinigungspflicht 2 2 Gegenstand der Reinigungspflicht 2 3 Verpflichtete 3 4 Umfang der Reinigung 3 5 Verschmutzung durch Abwässer 4

1 Übertragung der Reinigungspflicht 2 2 Gegenstand der Reinigungspflicht 2 3 Verpflichtete 3 4 Umfang der Reinigung 3 5 Verschmutzung durch Abwässer 4 Übersicht Seite I. Allgemeine Bestimmungen 1 Übertragung der Reinigungspflicht 2 2 Gegenstand der Reinigungspflicht 2 3 Verpflichtete 3 4 Umfang der Reinigung 3 5 Verschmutzung durch Abwässer 4 II. Allgemeine

Mehr

Satzung über die Straßenreinigung der Gemeinde Egelsbach

Satzung über die Straßenreinigung der Gemeinde Egelsbach Satzung über die Straßenreinigung der Gemeinde Egelsbach Aufgrund des 5 der Hessischen Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch Gesetz vom

Mehr

Satzung des W arburger Heimat- und Verkehrsvereins

Satzung des W arburger Heimat- und Verkehrsvereins Satzung des W arburger Heimat- und Verkehrsvereins A. Name und Sitz 1 Der Verein führt den Namen Warburger Heimat- und Verkehrsverein" und hat seinen Sitz in 34414 Warburg-Kernstadt. 2 Der Verein soll

Mehr

1 Aufgaben und Rechte des Kinder- und Jugendforums 2 2 Zusammensetzung und Bildung 2 3 Pflicht zur Teilnahme an den Sitzungen 3

1 Aufgaben und Rechte des Kinder- und Jugendforums 2 2 Zusammensetzung und Bildung 2 3 Pflicht zur Teilnahme an den Sitzungen 3 Übersicht: Ortsrecht der Stadt Karben Seite I. Das Kinder- und Jugendforum und seine Funktionen 1 Aufgaben und Rechte des Kinder- und Jugendforums 2 2 Zusammensetzung und Bildung 2 3 Pflicht zur Teilnahme

Mehr

Geschäftsordnung für die Ortsbeiräte

Geschäftsordnung für die Ortsbeiräte Aufgrund des 82 Abs. 5 in Verbindung mit 62 Abs. 5 Satz 2 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) vom 25.02.1951 (GVBL. I S. 11) in der Fassung vom 01.07.1960 (GVBL. I S. 103), zuletzt geändert durch Gesetz

Mehr

Satzung über die Straßenreinigung der Stadt Pfungstadt

Satzung über die Straßenreinigung der Stadt Pfungstadt - 1 - Satzung über die Straßenreinigung der Stadt Pfungstadt Aufgrund des 5 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung vom 01. April 1981 (GVB1.I S.66), geändert durch Gesetze vom 06. März 1985

Mehr

Geschäftsordnung Internationale Kommission der Stadt Lörrach

Geschäftsordnung Internationale Kommission der Stadt Lörrach Geschäftsordnung Internationale Kommission der Stadt Lörrach Präambel Die Internationale Kommission (IK) berät den Gemeinderat und seine Ausschüsse, unterstützt diese durch Anregungen, Empfehlungen und

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Satzung über die Straßenreinigung der Gemeinde Ahnatal (Straßenreinigungssatzung StrRS)

Satzung über die Straßenreinigung der Gemeinde Ahnatal (Straßenreinigungssatzung StrRS) Satzung über die Straßenreinigung der Gemeinde Ahnatal (Straßenreinigungssatzung StrRS) Aufgrund des 5 der Hessischen Gemeindeordnung in der Fassung vom 07.03.2005 (GVBl. 2005 I, S. 142), zuletzt geändert

Mehr

Hatzfelder. Bote. Eine schöne Sommerund Urlaubszeit. Ausgabe Schredderplatz in Lindenhof soll wieder öffnen

Hatzfelder. Bote. Eine schöne Sommerund Urlaubszeit. Ausgabe Schredderplatz in Lindenhof soll wieder öffnen Hatzfelder Ausgabe 2-2017 Bote Eine schöne Sommerund Urlaubszeit Spende hilft bei der Verschönerung des DGH Holzhausen Schredderplatz in Lindenhof soll wieder öffnen 1.856,30 Euro bei Sponsorenlauf an

Mehr

Satzung über die Straßenreinigung der Gemeinde Wehrheim

Satzung über die Straßenreinigung der Gemeinde Wehrheim Satzung über die Straßenreinigung der Gemeinde Wehrheim vom 22.4.1983 in der Fassung der Euroeinführungssatzung vom 20.10.2000 Teil I Allgemeine Bestimmungen 1 Übertragung der Reinigungspflicht (1) Die

Mehr

Satzung über die Straßenreinigung in der Gemeinde Söhrewald Landkreis Kassel in der Fassung der letzten Änderung vom 30. März 1995

Satzung über die Straßenreinigung in der Gemeinde Söhrewald Landkreis Kassel in der Fassung der letzten Änderung vom 30. März 1995 Satzung über die Straßenreinigung in der Gemeinde Söhrewald Landkreis Kassel in der Fassung der letzten Änderung vom 30. März 1995 Aufgrund der 5 und 152 der Hessische Gemeindeordnung vom 25.02.1952 (GVBl.

Mehr

Satzung über die Straßenreinigung (Straßenreinigungssatzung StrRS)

Satzung über die Straßenreinigung (Straßenreinigungssatzung StrRS) Satzung über die Straßenreinigung (Straßenreinigungssatzung StrRS) Aufgrund des 5 der Hessischen Gemeindeordnung i. d. F. der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch Gesetz

Mehr

B e s c h l u s s p r o t o k o l l

B e s c h l u s s p r o t o k o l l B e s c h l u s s p r o t o k o l l der 22. öffentlichen Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Ortenberg am Dienstag, den 17.03.2009, um 20:00 Uhr, Bürgerhaus Ortenberg T a g e s o r d n u

Mehr

Satzung über die Straßenreinigung (Straßenreinigungssatzung StrRS)

Satzung über die Straßenreinigung (Straßenreinigungssatzung StrRS) Satzung über die Straßenreinigung (Straßenreinigungssatzung StrRS) Aufgrund des 5 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 7.03.2005 (GVBl. I S.142), zuletzt geändert

Mehr

für ein sauberes köln. für sie.

für ein sauberes köln. für sie. für ein sauberes köln. für sie. 2015/2016 Wie der Winterdienst in Köln funktioniert Winterdienst ist eine gemeinsame sache Im Rahmen der Straßenreinigungssatzung müssen die Stadt Köln und die Grundstückseigentümer

Mehr

Satzung über die Straßenreinigung

Satzung über die Straßenreinigung Satzung über die Straßenreinigung I. Allgemeine Bestimmungen 1 Übertragung der Reinigungspflicht Die Verpflichtung zur Reinigung der öffentlichen Straßen nach 10 Abs. 1 3 des Hessischen Straßengesetzes

Mehr

Amtsblatt. für die Stadt Ludwigsfelde. 16. Jahrgang 11. September 2007 Nr.: 37 Seite 1

Amtsblatt. für die Stadt Ludwigsfelde. 16. Jahrgang 11. September 2007 Nr.: 37 Seite 1 Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 16. Jahrgang 11. September 2007 Nr.: 37 Seite 1 AMTSBLATT für die Stadt Ludwigsfelde 11. September 2007 Nr.: 37 Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite 1. 2. 3. 4. 5. 6. Beschlüsse

Mehr

BÜRGERINFORMATIONS- NEUE ORTSBEIRÄTE/ BEIRAT BOMMERSHEIM VERANSTALTUNGEN BETR. am Dienstag, dem und am Mittwoch, dem

BÜRGERINFORMATIONS- NEUE ORTSBEIRÄTE/ BEIRAT BOMMERSHEIM VERANSTALTUNGEN BETR. am Dienstag, dem und am Mittwoch, dem BÜRGERINFORMATIONS- VERANSTALTUNGEN BETR. NEUE ORTSBEIRÄTE/ BEIRAT BOMMERSHEIM am Dienstag, dem 24.04.2018 und am Mittwoch, dem 25.04.2018 GRUND FÜR DIE BÜRGERINFORMATIONSVERANSTALTUNGEN Beschluss der

Mehr