Das Programm zur Sanierung oberschwäbischer Seen (SOS) A. Trautmann PRO REGIO Oberschwaben GmbH

Ähnliche Dokumente
Das Aktionsprogramm zur Sanierung oberschwäbischer Seen

Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen im Einzugsgebiet der Darß-Zingster-Boddenkette

Informationen zum Mözener und Neversdorfer See

NABU und Veolia gemeinsam für Biodiversität. Dialogforum Unternehmen Biologische Vielfalt Berlin, 31. März 2014

Netzwerk Lebendige Seen Deutschland

Praxisnahe Zusammenarbeit mit Landwirten

Ansätze zur Flächenbereitstellung für die Maßnahmenumsetzung in Thüringen

Eintragswege diffuser Phosphorbelastungen in Seen und Weiher sowie Strategien zu deren Vermeidung. Hans Güde, Institut für Seenforschung, Langenargen

Stabsstelle für nachhaltige Regionalentwicklung im Landkreis Konstanz Michael Baldenhofer

Landschaftspflege im Zollernalbkreis

Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern. Seminar zum Beitritt der Gemeinde Bayerisch Eisenstein zur ILE Nationalpark-Gemeinden

Auf dem Weg zum regionalen Ökokonto die ReKo Bodensee-Oberschwaben GmbH

Naturpfad Kißlegger Seen

Heft 52: Oberschwäbische Weiher und Seen

Forum Dorferneuerung. Informationsveranstaltung am 30. Mai Das Dienstgebiet umfasst damit zwölf Landkreise und fünf kreisfreie Städte

Lebendige Gewässer durch Umsetzung der WRRL

Leitfaden für die Sanierung oberschwäbischer Seen und Weiher

Aus der Arbeit der Naturparke in Brandenburg

Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie - Auf dem Weg zum 2. Bewirtschaftungszyklus -

Fördermodul Baumschnitt Streuobst Vortrag am , PF- Eutingen

DAS SIEGAUENKONZEPT. Grundlage für die Entwicklung von Gewässer und Aue auf dem Papier und in den Köpfen

Landschaftspflege in M-V Aspekte des Umgangs mit Kulturlandschaft

SILEK. Integrierte Ländliche Entwicklungskonzepte mit räumlichem und thematischem Schwerpunkt. Dirk Hadtstein

Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie im Schwalm-Eder-Kreis

Mit Biosphären-Partnern die Region stärken

Managementplan für das FFH-Gebiet DE Sude mit Zuflüssen

Vorgehensweise zur Ermittlung von Phosphorbelastungen in Hessen

des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

Zustand der Kleinseen im Kanton Bern Wunschdenken und Realität

Landschaftspflege im Zollernalbkreis Stand und Perspektiven

Gefördert durch: Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Österreich

Verkaufsoffene Sonntage 2016 in der Region Bodensee-Oberschwaben Alphabetische Sortierung innerhalb der Landkreise

3. Symposium Internationale Wasserwirtschaft im Einzugsgebiet Alpenrhein und Bodensee

Aktionsbündnis für einen Fluss. Michael Loch, Projektbüro Lebendige Ilmenau

Wozu Flurneuordnung?

Plattform und Motor. für. gemeinde- und regionsübergreifende, abgestimmte Regionalentwicklung

EU-LIFE-Projekt LiLa-Living Lahn Europas grüne Chance für unsere blaue Lahn

Werkzeuge für effektive Flurbereinigungsverfahren Maßgeschneiderte Flurbereinigungsverfahren

Streuobstförderung im Zollernalbkreis

Landschaftserhaltungsverbände in Baden-Württemberg Aufgaben, Organisation, Finanzierung

Förderfibel Fördermitteldatenbank für das Kulturlandschaftsnetzwerk der Region Köln/Bonn

INTELLIGENTES FLÄCHENMANAGEMENT ALS VORAUSSETZUNG FÜR GEWÄSSERENTWICKLUNG

Themen: - was ist S I L E K? - Beteiligte. - Ziele und Möglichkeiten. - Schritte zur erfolgreichen Umsetzung. - Zeitablauf

Seeufer und Revitalisierung

Flussgebietseinheit Schlei/Trave. Anlage 11

Unterstützung der Kommunen bei Hochwasserabwehr und Hochwasserschutz

Ideen und Chancen für ein EU-LIFE-Projekt in der hessischen Rhön

1 Antragsteller: Name, Vorname... Straße, Hausnummer... Postzeitzahl, Ort... Telefon, Fax, . Konto-Nr... BLZ... Bankbezeichnung...

Beschreibung/Erläuterung. Rechtswert Toiletten Kiosk Sonstiges. 1.8 Profil erstellt Ersterstellung: / geprüft 3.9.

Flurbereinigung und Flächenmanagement für den Naturschutz. Erfahrungen der Sächsischen Ökoflächen- Agentur

zur Verminderung Phosphoreinträge

Dr. Ernst-Martin Kiefer Regierungspräsidium Tübingen Referat 52 Stand: Juli 2014

Regional arbeiten, bundesweit wirken

Informationen zum Einsatz und den Möglichkeiten der Flurbereinigung

Netzwerk FluR eine Initiative von und für Praktiker, Wissenschaftler und Verwaltung zu Gewässern im urbanen Raum

Norbert Höll REFERAT 24 Flächenschutz, Fachdienst Naturschutz

Wasserpflanzen in oberschwäbischen Seen und Weihern

Praxisbeispiele und Visionen zur nachhaltigen Entwicklung unserer Kulturlandschaft durch Bodenordnungsmaßnahmen

HANDLUNGSFELD 1: LEBENSQUALITÄT IM LÄNDLICHEN RAUM / DEMOGRAFIE

Heckenpflege im Kreis Warendorf

Flurbereinigung im Freistaat Sachsen

Frühe Hilfen in Thüringen

Grundsätze zur Förderung von Renaturierungen an Fließgewässern in bebauten Gebieten in Hessen

Politik für Mannheim

Flurneuordnung in Hessen

3. Kongress 100% Erneuerbare Energie Regionen Zukunftskreis Steinfurt - energieautark 2050

Tsd. EUR Zuschüsse für Investitionen an private Unternehmen 2.800, , , , ,0 2.

Stand der Flächenneuinanspruchnahme und Management brachliegender Flächen. 4. Forum Wirtschaftsförderer Landkreis Leipzig

Forstwirtschaft im Spannungsfeld vielfältiger Ansprüche

Kommunale Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen Überblick und Rahmenbedingungen

Alles im Fluss - Revitalisierung mitteleuropäischer Flussauen Rastatt, 10. September 2015

2. Welche Entwicklung ist bei der Bewirtschaftung mit Paludikulturen (z.b. Schilf, Erlen, Rohrglanzgras) zu verzeichnen?

Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Städte und Gemeinden des Landkreises Heidenheim

Badegewässerprofil gemäß 7 der Thüringer Verordnung über die Qualität und Bewirtschaftung der Badegewässer vom 30. Juni 2009.

Fördermittelberatung & Antragsmanagement für die innovative Kommune

Neue Wege der Förderung von Agrarumweltmaßnahmen am Beispiel des neuen System in den Niederlanden

Ausgleichs-und Ersatzmaßnahmen Aktuelle Probleme bei der Umsetzung aus Sicht der Landwirtschaft

Renaturierung des Seegrabens bei Worms-Rheindürkheim Entwicklung und Stand nach 10 Jahren

Flächenbereitstellung für Maßnahmen der Wasserrahmenrichtlinie Vereinfachte Flurbereinigung Lippeaue III

Pharmazeutische Rückstände im Wasser Herausforderungen für die Wasserwirtschaft. Thomas Fock

EU-Wasserrahmenrichtlinie. 15. Infoveranstaltung IBOS Görlitz, Landratsamt Görlitz, Umweltamt, Dipl.-Ing.

Betrieb Stromverteilnetz

BIOTOP KARTIERUNG BAYERN

ERGEBNISPROTOKOLL zum Startworkshop Schutzgebietsnetzwerk NÖ Mitte

Flurneuordnung und Naturschutz

EUREGIO Bayerischer Wald Böhmerwald Unterer Inn und Europaregion Donau-Moldau

Auenentwicklung zwischen Schutz und Nutzung

netzwerkfrauenc/o Orleansplatz München fon: fax: mailto:

ETZ SK-AT DI Martina Liehl (Weinviertel Management)

LIFE - IP Lebendige Lahn

Transnationale Kooperationen LEADER Österreich

Überwachung der Kleinseen Schlossweiher Untereggen

1.2 Anschrift der hegepflichtigen Person, des Vereins bzw. des Fischereibetriebes:

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Gewässerrandstreifen - wasserrechtliche Bestimmungen

Invest in Vorpommern. Präsentation zur Arbeit der Wirtschaftsfördergesellschaft Vorpommern mbh. Gemeinde Süderholz, Poggendorf,

Wie ist so ein Programm entstanden?

Das Auenprogramm Bayern

Umsetzung der Hessischen Biodiversitätsstrategie

Lokale Aktionsgruppen (LAG) Netzwerke im ländlichen Raum

Transkript:

Das Programm zur Sanierung oberschwäbischer Seen (SOS) A. Trautmann PRO REGIO Oberschwaben GmbH

Werdegang des Seenprogrammes 1986-1989 erste Untersuchungen an 4 Seen Anregung durch Regionalverband Bodensee-Oberschwaben (RVBO) 1989-1994 Forschungsphase mit 33 Gewässern (UM) Koordination durch RP Tübingen, Projektgruppe aus Wasserwirtschafts- und Landwirtschaftsverwaltung 1995-2010 3 Umsetzungsphasen mit 33 / 58 / 75 Gewässern Koordination durch PRO REGIO GmbH, Projektgruppe aus RP Tübingen und Landwirtschaftsverwaltung Beteiligt sind 4 Landkreise und 43 Gemeinden, Kooperation mit ISF und FFS in Langenargen

Die Arbeitsfelder der PRO REGIO GmbH Arbeitsfelder Seen, Weiher Fließgewässer Regionalentwicklung Landespflege Kernprojekte Seenprogramm EU-Life-Projekt Blitzenreuter Seen bis Juni 07 PLENUM Allgäu- Oberschwaben Kontaktstelle Bodensee- Agenda 21 Landschaftspflege Biotopkartierung- Folgebetreuung Hochwasserschutz Grunderwerb Reg. Produkte z.b. Landzunge, REGIO-Schmecker Infobörse, Fortbildungen Vertragsnaturschutz, MEKA-Bescheinigung InVeKoS. Kartierungen, Pflegepläne, Einzelthemen Gewässer- u. Seenrenaturierung Wissenschaftliche Begleitung Moorrenaturierung Besucherlenkung Öffentlichkeitsarbeit Tourismus z.b. LandGastgeber Rad- u.wanderwege Landwirtschaft u Naturschutz Intern. Jugendgipfel Jugendenergietag Unternehmen 21 Zuschüsse zu Einzelprojekten Baumschauen, Baumpflege Ökokonto Grabenunterhaltung Grabenkonzepte Umweltbildung Weidekonzepte, Gaumenweide Querschnittsaufgaben Projektentwicklung Förderanträge z.b. Interreg (Grünlandlebensräume, Nahversorgung), PR- Aktionen, Öffentlichkeitsarbeit (Zeitung, Fernsehen, Messen, Märkte), Aufbau Netzwerke, Flächenmanagement, Ausgleichsmaßnahmen.

Die am Seenprogramm beteiligten Gewässer www.seenprogramm.de

Die am Seenprogramm beteiligten Gewässer

Vorgehensweise im Seenprogramm Untersuchungen, Informationssammlung Erarbeitung von individuellen Sanierungskonzepten - Verbesserung der Abwasserentsorgung - Landwirtschaftliche Maßnahmen (z.b. Beratung, Extensivierung) - Renaturierung von Zuflüssen, Bau von Sedimentationsbecken - Beratung zur Weiherbewirtschaftung und fischereilichen Nutzung - Durchführung von Pflegemaßnahmen im Verlandungsgebiet Umsetzung von Maßnahmen Evaluierung

Finanzierung des Seenprogrammes Projektmitarbeiter (UM, MLR, Beiträge Kommunen) Untersuchungen / Konzepte / Beratung über Landesmittel (UM bis zu 60.000 /Jahr) Fördermittel Wasserwirtschaft (UM) Landschaftspflegerichtlinie (LPR), MEKA (MLR) Sonstige (EU, Sponsoren)

Finanzierung des Seenprogrammes Seit Beginn des SOS ca. - 1 Mio Projektmittel (UM) - 3,5 Mio für Maßnahmen im Gewässerbereich - Derzeit jährl. ca. 183.000 für Extensivierungsverträge über LPR (MLR)

Limnologische Untersuchungen Jährlich für etwa 15-18 Seen und Weiher wasserchemische / limnologische Untersuchungen Gewässer werden vermessen und tiefenkartiert 1-1,5 m 0-1 m 1,5-2 m 2-2,5 m B 2,5-3 m 3-3,5 m 3,5-4 m 4-5 m 5-6 m 6-7 m 7-8 m 7-8 m 6-7 m 6-7 m 7-8 m 7-8 m 6-7 m 5-6 m 4-5 m 3,5-4 m 3-3,5 m 2,5-3 m 2-2,5 m 1,5-2 m 1-1,5 m 0-1 m Tiefenkartierung Stillgewässer des Aktionsprogrammes zur Sanierung oberschwäbischer Seen Mönch Wehr / Überlauf landwirtschaftlich ungenutzte Fläche Einlauf / Auslauf 0-0,5 m 0,5-1 m 1-1,5 m 1,5-2 m Badeanstalt N Maßstab 1 : 3000 größte Tiefe (m): 7,6 Umfang (m): 2284 Wasserfläche (ha): 10,364 Umgebungsfläche (ha)*: 3,853 Volumen (m³): 330.000 Refenz Wasserspiegel: Fläche ohne aktuelle Nutzung, es handelt sich Schilfröhrichte, Seggenriede, Auegehölze etc. Gewässer Olzreuter See Bearbeitungsdatum 27.4.00 Labor für Fluß- und Seenkunde (Fürst) Büro Bolender (Isny) 2-2,5 m 2,5-3 m 3-3,5 m 3,5-4 m 4-5 m 5-6 m 6-7 m 7-8 m 8-9 m 9-10 m 11-15 m > 15 m Legende Tiefenstufen / Bauwerke / Zu- und Ablauf Olzreuter See A

Abwasserbeseitigung Abwassereinträge hpts. nur noch über Regenwasserentlastungen und einige dezentrale Einleitungen

Extensivierungsplanung für kritische Flächen

Extensivierung kritischer Flächen

Landwirtschaftliche Beratung

Renaturierung der Zuflüsse (Rohrbach)

Fischbestände in Stehgewässern Hoher Anteil Weißfische Zu große Raubfische Unerlaubte Grasfische

Winterung und Sömmerung Wiederaufnahme traditioneller Weiher - Bewirtschaftung mit häufigerem Ablassen und Wintern/Sömmern

Schlammfracht beim Ablassen

Plan Schlammabsetzbecken Holzmühleweiher

Schlammabsetzbecken am Stockweiher

Maßnahme Pflege der Verlandungsbereiche

Wichtige Grundsätze im SOS Sanierung vor Restaurierung Einbeziehung aller Beteiligten Freiwilligkeit

Öffentlichkeitsarbeit

Beispiel Rohrsee Bad Wurzach

Beispiel Rohrsee, Bad Wurzach Kurzdaten Wasserfläche: 56 ha Einzugsgebiet: 1445 ha (80% landwirtschaftliche Fläche) Max. Tiefe: 2,0 m Maßnahmen 1996-98: Anschluss von ca. 300 EW an zentrale KA 1997: Renaturierung Zufluss, Bau Sedimentbecken Extensivierung (1995: 12 ha, 1996: 34 ha, 2007/08: 8 ha)

Beispiel Rohrsee, Bad Wurzach Entwicklung des Phosphor-Gehalts im Rohrsee 1994-2005 Gesamtphosphor (Jahresmittelwerte; in µg/l) 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 81 Eutroph, m-e1 86 84 69 62 52 48 A. Trautmann PRO REGIO Oberschwaben GmbH Meso-eutroph 1994 1995 1996 1998 1999 2000 2001 2005 Jahr der Untersuchung 31

Bibersee, Fronreute

Bibersee, Fronreute Kurzdaten Wasserfläche: 3,2 ha Einzugsgebiet: 66 ha (80% landwirtschaftliche Fläche) Max. Tiefe: 4,7 m Maßnahmen 1990: Ringleitung Extensivierung (1990: 6 ha, 1995: 16 ha, 1999: 26 ha, 2004: 8 ha, 2007: 0 ha)

Bibersee, Fronreute Entwicklung des Phosphor-Gehalts im Bibersee 1984-2007 Gesamtphosphor (Jahresmittelwerte; in µg/l) 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 Eutroph, e2 74 54 46 Eutroph, e1 27 A. Trautmann PRO REGIO Oberschwaben GmbH 1984 1991 1999 2007 Jahr der Untersuchung

Stadtsee Bad Waldsee

Stadtsee Bad Waldsee Kurzdaten Stadtsee Bad Waldsee Wasserfläche: 14,7 ha Einzugsgebiet: 1950 ha (59% landwirtschaftliche Fläche) Max. Tiefe: 11,5 m Maßnahmen 1985 TWA 1996-98: Anschluss von ca. 350 EW an zentrale KA, RÜB 1995-98: Renaturierung Zufluss Extensivierung (1995: 16,2 ha, 1999: 53 ha, 2007/08: 46 ha)

Stadtsee Bad Waldsee Entwicklung des Phosphor-Gehalts im Stadtsee 1985-2004 G esam tphosphor (Jahresm ittelw erte, in µg /l) 140 120 100 80 60 40 20 0 Eutroph, e2 Eutroph, e1 A. Trautmann PRO REGIO Oberschwaben GmbH 1985 1987 1988 1995 1996 2002 2004

Schleinsee, Kressbronn

Schleinsee, Kressbronn Kurzdaten Wasserfläche: 14 ha Einzugsgebiet: 48 ha (74% landwirtschaftliche Fläche) Max. Tiefe: 12,1 m Maßnahmen 1996: Anschluss von ca. 20 EW an zentrale KA 2007: Beseitigung punktueller Belastungsquellen Extensivierung (1991: 10 ha, 1999: 12 ha, 2008: 9 ha)

160 140 120 100 80 60 40 20 0 24 Entwicklung des Phosphor-G ehalts im Schleinsee 1935-2007 148 122 123 96 94 78 49 51 31 57 2007 Schleinsee, Kressbronn Eutroph Eutroph, e1 1999 1979 1985 1986 1990 1991 1992 1993 1994 1935 Gesamtphosphor (Jahresmittelwerte; in µg/l)

www.seenprogramm.de