Gesamtkatalog KFZ-Beleuchtung. EINKAUFonline.net

Ähnliche Dokumente
KATALOG KFZ-LAMPEN.

H6W R5W R10W W5W W1,2W W2,3W

Fahrzeugbeleuchtung. Katalog

Autolampenbox 12V. Osram. mit H4 Scheinwerfe. Anzeigelampe 12V. 2W. Sockel BA7s, Spahn. Autolampenbox H4 12V. Cartechnic

Glühlampen-Übersicht Glühlampen-Ersatzkästen Glühlampen für Leuchten Leuchtstoffröhren für Deckenleuchten

Motorrad-Glühlampen Motorcycle lamps

VOLT / H7 UND H4 12 VOLT / H1 UND H3 242

5 001 Glühlampen Übersicht. Erhältlich Marke Modell Helligkeit Lebensdauer Leuchtweite Lichtfarbe Besonderheit

Autolampen. Halogen - Scheinwerfer H1 P14,5s H2 X511 H3 PK22s

Fahrzeugbeleuchtung Automotive lighting

5 001 Glühlampen Übersicht. Erhältlich Marke Modell Helligkeit Lebensdauer Leuchtweite Lichtfarbe Besonderheit

5 001 Glühlampen Übersicht

KATALOG 2016 GERMAN LIGHTING FAHRZEUGBELEUCHTUNG AUTOMOTIVE LIGHTING. automotive

Inhaltsverzeichnis Kapitel 4

Micro- / Kugellampen

Internet:

S 6 X 25mm S 6 X 30 flach S 6 X 31 S 6 X 36 S 6 X 39

Passendes Licht für beste Sicht

Intertruck Deutschland GmbH Tel: +49 (0) Fax: +49 (0) Intertruck Africa LTD Tel:

Automotive LIGHTING. Mittelwegring 20/ JOCKGRIM / GERMANY Phone: [49] Fax: [49]

Licht und Farbe mit Chemie

Licht ist zeitlos Auf lange Sicht einfach clever. Licht ist OSRAM. ULTRA LIFE, XENARC ULTRA LIFE 4-fache Lebensdauer für noch längeren Fahrspaß

Licht und Farbe mit Chemie

1 Grundlagen. 1.1 Definition des Lichts

Produktdatenblatt. OSRAM ORIGINAL LINE Halogen-Scheinwerferlampen für Pkw. Anwendungsgebiete. Produktvorteile. Produkteigenschaften.

HELLA KGaA Hueck & Co. Rixbecker Straße Lippstadt /Germany Tel Fax

Fahrzeuglampen Lampes automobiles. Light is OSRAM.

Broschüre-Licht und Farbe

Kompetenzzentrum Linz: Nebingerstraße Linz/Österreich Tel.: +43 (0) 732/ Fax: +43 (0) 732/ verkauf.linz@hella.

Fahrzeuglampen Preisliste 2012 Lampes automobiles Liste de prix 2012

Kompetenzzentrum Linz: Nebingerstraße Linz/Österreich Tel.: +43 (0) 732/ Fax: +43 (0) 732/

Uni für Alle. Patrik Janett Labor für Energieeffizienz und EMV. 14. März Seite 1

GLÜHLAMPEN FÜR DIE LANDWIRTSCHAFT

Klausurtermin: Nächster Klausurtermin: September :15-11:15

... ein kleiner Ausflug in die Physik des Lichts und des Farbempfindens

CARAT-Unternehmensgruppe. Best.-nr. Best.-nr.: /2. fahrzeuglampen pkw/transporter/nkw

fahrzeuglampen elektrik hifi zubehör Volt pkw lkw antennen

Grundbegriffe. der. Lichttechnik

SPAHN GLÜHLAMPENFABRIK

Lichtprogramm 2014 Fahrzeuglampen Unverbindliche Preisempfehlungen Juli 2014 Licht ist OSRAM

Autolampen Halogen. Osram Nightbreaker Marke H4 P43t H7 PX26d H1 P14,5s

Der effektive Lichtstrom. Warum wir unsere LED Leuchtmittel auch mit Pupil Lumen beschreiben:

Sortiment Autolampen

Datenblatt LED-Master-Flutlicht Glx-FLN500 Glx-FLN500-LITE Glx-FLN500-HI

Licht und Farbe - Dank Chemie!

Der neue LED-Leuchtmittel Katalog 2016

the WER WIR SIND envy nature

UNSERE QUALITÄT IST IHRE SICHERHEIT WISSENSWERTES ÜBER FAHRZEUGLAMPEN

2015/2016 Fahrzeugbeleuchtung Für eine sichere Fahrt.

Weihnachtliche Experimentalvorlesung im Fachbereich Chemieingenieurwesen

Xenotron iii Die neue generation Der endoillumination. der nächste schritt in EinE hellere und sichere PPV.

LED. Für jeden das richtige Licht

Röhrenform - Lampen. Röhrenform. Sondersockel. Backofen / Herd. 230 V 15 Watt 25 Watt 40 Watt 60 Watt

LUX I Beleuchtungsstärke

2015/2016 Fahrzeugbeleuchtung Das umfassende Pkw-Leuchtmittelsortiment. Hier der Titel

Es werde Licht! Kerze, Birne, Stab, Spot E14, E27, Stecksockel Lumen, Lichtausbeute Lichtfarbe, Lux Geht das auch einfach?

Sistemi di illuminazione automotive Fahrzeugbeleuchtung

LED-Einleitung 2011LED

Farblehre. Was ist Farbe und wie nehmen wir sie wahr? Licht und Farbempfindung. Die 8 Grundfarben. Additive Farbmischung. Subtraktive Farbmischung

jetzt Neu OSRAM, cardna Rückleuchten Opel Astra H, Peugeot 207, D-Lite Scheinwerfer für VW T5 und LED-Innenraumbeleuchtung VW bei Dectane!

fahrzeuglampen Weitere Kataloge auf Anfrage: LED Leuchtmittel Kompaktleuchtstoff- & Energiesparlampen Allgebrauchslampen Leuchtstofflampen

High Power LED-Lampen

Strom sparen im Haushalt: LED Licht im Wandel Grundlagen, Austausch im Bestand und Einsatz im Neubau

GLÜHLAMPEN FÜR TRUCKS

ENERGIE-SPARLAMPEN. Energiesparlampen

Unerreichte Leuchtkraft

801 - LEUCHTSTOFFRÖHREN TLD STANDARD Netto bei Abnahme von Mässige Farbwiedergabe / Hohe Lichtausbeute Brutto 25 Stk 50 Stk 100Stk

Physik für Naturwissenschaften. Dr. Andreas Reichert

LED-STRIPS DEKORATIVES LICHT BIG WHITE 2017

PeP Physik erfahren im Forschungs-Praktikum. Das Spektrum Spektrometrie Kontinuumstrahler Das Bohrsche Atommodell Linienstrahler Halbleiterelemente

Fahrzeuglampen

Ein Überblick über die LED-Technik: Geschichte, Grundlagen und die Umwelt

Club Apollo 13, 14. Wettbewerb Aufgabe 1.

Solarleuchten, die immer funktionieren

LED das neue Licht Januar 2013 Herzlich Willkommen G.Mehl

Licht ist Bewegung LED Portfolio 2016 Preisangaben in Schweizer Franken (CHF) exkl. Mehrwertsteuer

Künstliche Lichtquellen. Ein Projekt der 7.a (mit DG) im Gegenstand Chemie im Schuljahr 2001/2002

Licht ist effizient Hochdruckentladungslampen für die Straßen- und Außenbeleuchtung LEDVANCE.DE

Digitale Videotechnik- Grundlagen. Prof. Hansjörg Mixdorff

Ajdovic/Mühl Farbmodelle FARBMODELLE

Induktionsleuchtmittel für die Straßen-und Objektbeleuchtung

Break the night OSRAM NIGHT BREAKER UNLIMITED Entdecken Sie die neuen Dimensionen des Autolichts

Produkt Katalog 2013

Grundlagen der Lichttechnik. DI(FH) Horst Pribitzer MA39 Lichttechniklabor

Ihr ROSSMANN Leuchtmittel. Ihr Leuchtmittel einfach finden Sockelkunde Erklärung der Symbole Leuchtmittel ABC. Finder

Es werde Licht. Aquarienbeleuchtung für SüSS- und Meerwasser. High Color

LED. Licht- und Displaytechnik. Lichtquellen Teil 2. Karl Manz Karsten Klinger. Forschungs Universität Karlsruhe (TH)

Leuchtmittel Übersicht Newsletter November 2007

Fahrzeugbeleuchtung vorn. Leuchtenzubehör. Leuchtmittel

GO GREEN GO LED. So finden Sie Ihre richtige LED-Lampe:

LED Energetische und qualitative Eigenschaften

Farbe in der Computergraphik

Farbumfänge. Arbeiten mit Farbe

Herth+Buss Website:

LED-Lampen. Wie wähle ich die richtige aus?

Effiziente Beleuchtung

LICHT PROGRAMM Beleuchtungsideen LED und Allgemeinbeleuchtung.

2 Elektrische Ladung, Strom, Spannung

RaLED T8-RetroFit für EVG RL-T8 18S 8,9W/840/G13 HF

Allgemeines über die LED

Transkript:

Gesamtkatalog KFZ-Beleuchtung

Würden Sie Ihr Leben einer Technik anvertrauen, die nicht sicher und zuverlässig ist? Wir nicht.

KFZ-GLÜHLAMPEN KATALOG Das Unternehmen 04 Physikalischer Hintergrund 06 Sockelübersicht 53 Schemaübersicht 54 Kraftfahrzeuglampen 6 Volt Standard Hauptscheinwerfer 10 Stopp- / Signallampen 11 12 Volt Standard Hauptscheinwerfer 12 Stopp- / Signallampen 14 Amerikanische Typen 16 12 Volt Upgrade Long Life 24 Rallye 25 24 Volt Standard Hauptscheinwerfer 30 Stopp- / Signallampen 31 Soffitten 32 24 Volt Upgrade Verpackungsvarianten Verpackungsvarianten 42 Soffitten 11 Kugellampen 11 Soffitten 19 Kunststoffsockellampen 20 Kugellampen 22 Range Power 26 Range Power 50 27 Kugellampen 32 Anzeigelampen 32 Glassockellampen 33 Anzeigelampen 11 Anzeigelampen 22 Glassockellampen 23 Halogen Miniaturlampen 23 Range Power Blue+ 28 Kunststoffsockellampen 33 Halogen Miniaturlampen 35 Zusatzscheinwerfer 35 Heavy Duty 36 Long Life 37 Rallye 38 Xenon Xenon 39 Fahrrad- und Motorradscheinwerferlampen Fahrrad- und Motorradscheinwerferlampen 40 Standard Standard Upgrade Standard Upgrade Xenon Bike Verpackungsvarianten 6V 12V 12V 24V 24V X

NARVA: Your expert in automotive lighting. Das Auto zählt weltweit zu den wichtigsten Transportmitteln. Es ist ein Zeichen wachsender Mobilität und ein Ausdruck von Unabhängigkeit, Flexibilität und Lebensfreude. Sicherheit und Zuverlässigkeit sollten hierbei selbstverständliche Voraussetzungen für jeden Verkehrsteilnehmer sein. In der Realität jedoch nehmen viele Autofahrer dies bei ihren Autos und der dort eingesetzten Komponenten als gegeben hin. Im Gegensatz dazu stellen das wachsende Verkehrsaufkommen, permanent steigende Geschwindigkeiten und außergewöhnliche Wetterbedingungen neue Anforderungen an Sicherheit und Zuverlässigkeit dar. Moderne Fahrzeuge und deren Ausstattung müssen sich ständig neuen Entwicklungen anpassen. Auch ein zuverlässig funktionierendes Lichtsystem ist zur Gewährleistung dieser steigenden Ansprüche im Straßenverkehr unverzichtbar. Die Sicherheit von allen Verkehrsteilsnehmern und damit Menschenleben können davon abhängen. Wir, NARVA Deutschland, stehen für sicheres und zuverlässiges Licht. Seit mehr als 60 Jahren hat NARVA seinen Sitz in Plauen/Deutschland. Erfahrung im Umgang mit Technologie und hohe Qualitäts-Standards prägen alle NARVA Produkte. In weltweit über 70 Ländern vertrauen Kunden der breiten Produktpalette des deutschen Unternehmens. Unsere Geschichte 1948 in Plauen gegründet, war das Glühlampenwerk zunächst eine Fabrik zur Herstellung von Allgemeinbeleuchtung. Erst einige Jahre später wurde mit der Produktion von Fahrzeugbeleuchtung begonnen. Bereits 1957 wurde der Markenname NARVA entwickelt, der einige wichtige bei der Lampenproduktion verwendete Materialien und Verfahren widerspiegelt: Nitrogenium, Argon, Vakuum. 4

1974 begann die Produktion von H4 Lampen in Quarzglas. Von 1978 bis 1982 erfolgte die Entwicklung der Hartglas-Technologie. Seit 1982 wird die H4 mit dieser Technologie produziert. 1987 folgte die Herstellung von Halogen-Miniaturlampen in Hartglas. Nach der deutschen Wiedervereinigung wurde die Firma NARVA Glühlampenwerk Plauen GmbH gegründet. Seit 1991 firmiert das Unternehmen unter dem Namen NARVA Speziallampen GmbH. Nach den politischen Umbrüchen begann NARVA von Deutschland aus weltweit neue Märkte zu erschließen. 1994 brachte NARVA die HB3/HB4 Halogen-Lampe auf den US-amerikanischen Markt, welche speziell für die dortigen Anforderungen entwickelt wurde.1999 folgte die HB5 Halogen-Lampe. NARVA kam den neuen Anforderungen des Marktes so gut nach, dass aufgrund des Erfolges die Kapazitäten bald erschöpft waren. 2005 wurden daher weit reichende Investitionen vorgenommen, um für NARVA Plauen mehr Raum und Kapazität zu generieren. Bei der Entwicklung neuer Produkte stehen für NARVA immer die aktuellen Marktgegebenheiten im Vordergrund. Diese sind für NARVA ein Zeichen für eigene Anpassungen. Als weiteren Meilenstein in der eigenen Geschichte brachte NARVA 2006 eine in Plauen produzierte H7 Lampe in Hartglas-Technologie auf den Markt. So gehörte nach den Erfolgen der H4 Lampe ab 2006 auch die H7 Lampe zu den Top-Produkten von NARVA Plauen. NARVA zeigt damit, wie erfolgreiche Produkte an neuste Technologie-Entwicklungen angepasst werden. 2008 feiert die Firma NARVA ihren 60. Geburtstag als deutscher Markenhersteller. Mit mehr als 60 Jahren Erfahrung hat sich NARVA als Experte für Automobil-Beleuchtung im Ersatzteilmarkt etabliert. Ständige Verbesserungen der Qualität garantieren sichere und zuverlässige Produkte. Unsere Qualität Die herausragende Qualität aller NARVA Produkte lässt sich an vielen wichtigen Punkten erkennen: - umfassende Tests im gesamten Produktionsprozess - permanente Kontrolle jeder einzelnen Lampe - regelmäßige Prüfung aufgrund von internationaler Zertifizierung, z. B. ISO/TS 16949, DIN EN ISO 14001, ECE Nr. 37 Zertifiziertes Managementsystem - an OEM-Kriterien gemessene Produkte und Prozesse - hohe eigene Qualitäts-Standards - langjährige Erfahrung als deutscher Markenhersteller - ständige Investitionen in Produkte und Prozesse Im Mittelpunkt: Unsere Kunden Kundenorientierung heißt für NARVA eng mit den Kunden zusammen zu arbeiten. Für alle NARVA Geschäftsbereiche ist es selbstverständlich, alle Kunden- und Marktanforderungen effektiv und effizient umzusetzen. Drei regionale Vertriebsbüros mit Zentrallager sorgen für eine optimale Betreuung und Belieferung. Als NARVA Kunde achten Sie darauf, was Sie kaufen. Sie interessieren sich nicht nur für das Produkt selbst, sondern auch für dessen Hintergrund. Dieser Hintergrund besteht bei NARVA Produkten aus Erfahrung und aus physikalischem sowie technischem Know-how. Qualität bei NARVA Produkten bedeutet Sicherheit und Zuverlässigkeit. NARVA Ihr zuverlässiger Partner für Qualität und Service in Deutschland und der ganzen Welt. www.narva-light.com DIN ISO/TS 16949 DIN EN ISO 9001 DIN EN ISO 14001 für Fertigung und Vertrieb

Physikalischer Hintergrund Um Licht und Lichtquellen genau zu hinterfragen, sind einige spezifische Begriffe grundlegend. Ziel von NARVA ist es, die Charakteristiken und Qualitätsaspekte einer Lampe so zu verdeutlichen, dass ein generelles Verständnis der Natur und der Eigenschaften des Lichtes möglich ist. Dazu werden nachfolgend Begriffe rund um das Licht erläutert und anschaulich erklärt: I A a I L L = I / A a Das Licht und das Auge Rein physikalisch gesehen ist Licht eine elektromagnetische Welle ähnlich Radiowellen, Radar oder Mikrowellen. Das menschliche Auge kann allerdings nur ein kleines Spektrum wahrnehmen. Verantwortlich für diese Wahrnehmung ist die Netzhaut des Auges: Die Netzhaut besteht aus zwei verschiedenen Zelltypen, welche Zapfen und Stäbchen genannt werden. Diese zwei Zellen sind jeweils durch verschiedene Eigenschaften und Aufgaben beim menschlichen Sehen gekennzeichnet. Zapfen sind verantwortlich für die Erkennung von Details, sie bestimmen das Zentrum beim Sehen und sind farbempfindlich. Stäbchen hingegen sind verantwortlich für das Wahrnehmen von Bewegungen und sind nicht farbempfindlich. Die Anpassung an unterschiedliche Lichtverhältnisse erfolgt unter anderem über die Veränderung der Wirkungsweise von Zapfen und Stäbchen. Wenn es dunkel wird, arbeiten die Stäbchen intensiver als die Zapfen. Für das menschliche Sehen bedeutet das, ihre Aufgaben - die Wahrnehmung von Details, die Farberkennung sowie die Schärfe des zentralen Blickfeldes - werden nicht erfüllt. Autofahrer sind damit von Natur aus gezwungen nachts unter schlechteren Bedingungen Auto zu fahren. Umso mehr müssen sie sich hier auf sicheres und zuverlässiges Licht verlassen können. Das Licht und die Glühlampe Die Natur zeigt, dass extrem heiße Körper glühen und damit Licht erzeugen (z. B. Lava nach einem Vulkanausbruch). Das gleiche Prinzip ist in einer Glühlampe erkennbar. Elektrizität fließt durch einen Draht, dieser wird heiß und beginnt zu glühen. Je heißer der Draht wird, desto mehr Licht wird erzeugt. Der Draht muss in Folge dessen sehr heißen Temperaturen standhalten. Dafür ist ein Material mit einem sehr hohen Schmelzpunkt notwendig. Wolfram als sehr schweres Metall entspricht mit einem Schmelzpunkt von 3.422 C dieser Anforderung am besten Das Licht und seine Messmethoden In der Physik wird Licht mit den unterschiedlichsten Werten berechnet und angegeben, die mit kaum bekannten Einheiten gemessen werden. Diese werden nachfolgend aufgeführt und erläutert: Lichtstrom: Maßeinheit: Lumen [lm] Die gesamte von einer Lichtquelle in alle Richtungen abgestrahlte Lichtleistung wird als Lichtstrom bezeichnet. Diese Eigenschaft einer Lichtquelle wird mit Hilfe der so genannten Ulbricht Kugel gemessen. Lichtintensität: I Maßeinheit: Candela [cd] Jede Lichtquelle emittiert Licht in die verschiedenen Richtungen des Raumes mit unterschiedlicher Intensität. Die sichtbare Intensität des Lichtes in einem bestimmten Raumwinkel wird als Lichtintensität bezeichnet. Leuchtdichte: L Maßeinheit: Candela je Quadratmeter Die Leuchtdichte L einer Lichtquelle oder einer beleuchteten Fläche ist ein Maß für die Helligkeit der betreffenden Fläche. Sie ist als Quotient aus der Lichtintensität I je Fläche A definiert. 6

Die Qualität von Licht NARVA steht für die Qualitätsaspekte Sicherheit und Zuverlässigkeit. Um diese Aspekte richtig einschätzen zu können, sind einige wichtige Eigenschaften von Licht wichtig: Lebensdauer Allgemein ist die Lebensdauer einer Lampe als die Zeit definiert, in der sie fehlerfrei funktioniert. Weitaus genauer ist die Lebensdauer mit zwei statistischen Werten berechenbar: B3: Kennzeichnet die Zeit, nach der 3% einer festgelegten Testmenge von Lampen ausfallen Tc: Kennzeichnet die Zeit, nach der 63% einer festgelegten Testmenge von Lampen ausfallen > Beide Werte sind statistischer Natur und lassen sich nur über eine größere Anzahl von Testmustern ermitteln. Je näher zusammen diese beiden Werte liegen, desto mehr Lampen erreichen ihr Lebensende gleichzeitig nach der gleichen Brenndauer. Damit lassen sich Aussagen über die Lebensdauer einer Lampe genauer treffen. Für die resultierende Kurve aus den B3 und Tc Werten bedeutet dies ein Verschieben möglichst nah zueinander. Doch sollte auch ein Ausfallen der Lampe zu Beginn der Lebensdauer nahezu ausgeschlossen sein. Eine möglichst steile Kurve repräsentiert stabile Produktionsprozesse mit homogenen Produktergebnissen. Grafisch betrachtet haben B3 und Tc dann bei der Zeit nahezu den gleichen Wert. Hinweis: Bei der Entwicklung einer Glühlampe spezifiziert NARVA die Zielbeziehung einer möglichst langen Lebensdauer kombiniert mit einer gleich bleibend hohen Lichtausbeute. Eines der Ziele kann nur unter Berücksichtigung des anderen Zieles betrachtet werden. Um die Lichtausbeute zu erhöhen, muss die Temperatur des Drahtes erhöht werden. Aber je heißer dieser Draht wird, desto kürzer kann er der Temperatur standhalten. Eine reduzierte Lebensdauer kann nicht verhindert werden. Farbtemperatur und Farben des Lichtes Die Farbtemperatur, gemessen in Kelvin K, ist eine weitere Eigenschaft des Lichtes. Bei der Entstehung der Werte von der Farbtemperatur wird von folgendem Sachverhalt ausgegangen: Ein idealer schwarzer Gegenstand wird erhitzt und beginnt zu glühen. Am Anfang glüht er rot. Mit Erhöhung der Temperatur wird das rot intensiver, färbt sich orange und wird schließlich zu brillant-weiß. Die Temperatur, bei der der Körper die jeweilige Farbe annimmt, entspricht der Farbtemperatur des Lichtes. Beispiele von Farbtemperaturen im Vergleich: Flamme 1.700 K Glühlampe 2.680 K Halogenlampe 3.000 K Mondlicht 4.100 K Tageslicht 5.500 6.000 K Die Farbe des Lichtes wird in primäre Farben und sekundäre Farben unterschieden. Rot, Grün und Blau gehören zu den primären Farben. Mischungen dieser drei Farben ergeben die sekundären Farben Cyan, Gelb und Magenta. Alle sechs Farben gemischt ergeben Weiß. Daher gilt Weiß auch als farblose Farbe, da es keine Färbung besitzt. Das menschliche Auge nimmt Weiß verschieden wahr: Niedrige Werte werden als warm, hohe Kelvinwerte als kühl wahrgenommen: Warmes Weiß = 2.800 K, neutrales Weiß = 4.000 K und kühles Weiß (6.500 K). Wohnräume sind bevorzugt mit warmem Licht ausgestattet, da es als schmeichelnd für Hautton und Kleidung gilt. Der Körper schaltet bei warmem Licht auf Erholung und Entspannung. Neutrales Licht wird für Büroräume genutzt. Der Körper wird hier durch das Licht aktiviert und ist wacher sowie konzentrierter. Kühles Licht entspricht großen verschneiten Flächen. Hier kann das Sehen für das menschliche Auge unangenehm bis anstrengend sein. Hinweis: NARVA Produkte stehen besonders für die Eigenschaft Sicherheit, da sie im Straßenverkehr genutzt werden. Hier muss eine Lichtquelle die Farben eines Objektes möglichst getreu dem Original abbilden. Mit Hilfe des Lichtes sollte der Autofahrer Verkehrsschilder oder Hindernisse auf der Straße ohne Probleme erkennen können.n. Lampen mit extrem hellem Licht, aber mit kurzer Lebensdauer Light output Lifetime Lampen mit extrem langer Lebensdauer, aber mit schwachem Licht

Lumen Maintenance stabile Lichtausbeute Lumen Maintenance bezeichnet den Vergleich der Lichtausbeute zu Beginn der Lebensdauer einer Lichtquelle mit der Ausbeute nach einer bestimmten Zeit, welche von bestimmten Standards vorgegeben wird. Das größte Problem, welches sich negativ auf Lumen Maintenance auswirkt, stellt der Effekt des Schwarzwerdens dar. Er wird verursacht durch die Verdampfung kleinster Wolframpartikel, wodurch sich die Lichtausbeute der Lampe verringert. Funktioniert die Lampe dennoch weiterhin, wird weiter Licht erzeugt und vom schwarzen Glas absorbiert. Die Energie bleibt in der Lampe und kann nicht entweichen. Die Lampe verformt sich und kann aufgrund des Überdrucks in der Lampe sogar explodieren. Es wird weniger Licht erzeugt und damit die Sicherheit im Straßenverkehr eingeschränkt. Um das Schwarzwerden der Glühlampe zu verhindern, sind die NARVA Glaskolben mit einem perfekt ausbalancierten Gasgemisch gefüllt. Diese Mischung basiert auf Edelgasen wie Xenon. Damit kann die Lichtausbeute über einen langen Lebenszeitraum konstant hoch gehalten werden. Hinweis: Xenon führt zu besseren Ergebnissen bezüglich der Verbesserung der Lumen Maintenance. Es hat aber keinen Einfluss auf die Farbe des Lichtes. Spezielle Produktlösungen NARVA orientiert sich in seiner Einwicklung immer am Marktgeschehen und an den Anforderungen der Kunden. Die NARVA Produkte und Produktion entsprechen immer aktuellen Markttrends. Beispiele hierfür sind die Halogen-Technologie sowie D2- und D1- Gasentladungslampen: Halogen-Technologie Wie bereits erläutert besteht aufgrund des hohen Schmelzpunktes der Draht innerhalb einer Glühlampe aus Wolfram. Um das Verbrennen des Wolframs zu verhindern, sind die Glaskolben mit einer Gasmischung gefüllt. Dennoch verdampfen kleinste Wolframpartikel aufgrund der hohen Temperatur nahe am Schmelzpunkt des Metalls. Diese Partikel haben die physikalische Tendenz, sich an den kältesten Regionen des Raumes abzusetzen. Daher lagern sich die kleinen schwarzen Teilchen an der kühleren inneren Glaswand ab. Die Glühlampe wird schwarz, die Lichtausbeute verringert sich. Moderne Lampen sind mit Halogengasen wie Fluor, Chlor, Brom und Jod gefüllt. Diese verhindern den Effekt des Schwarzwerdens, indem sie mit den Wolframpartikeln reagieren, bevor sich diese an der Glaswand absetzen können. Die Partikel bevorzugen dann heißere Regionen um sich abzusetzen, im Idealfall wieder am Draht. Um diesen Prozess weiter zu verbessern, werden die Glühlampen mit weiteren Gasen wie Xenon, Argon oder Krypton gefüllt, die zusätzlich der Wolframverdampfung entgegen wirken.

D2- und D1-Gasentladungslampe Das Prinzip einer Gasentladungslampe (High Intensity Discharge) bildet die Lichtentstehung bei einem Blitz ab. Hier zeigt die Natur, wie mit einem elektrischen Feld Licht entsteht. Beim Blitzen entladen sich in der Luft heftige Spannungen. Dabei wird Elektrizität über die Luft transportiert, die zu über 70 Prozent aus Nitrogenium (Stickstoff) besteht. Der Stromfluss aktiviert die Stickstoffatome, die dann Licht abgeben. Dieser natürliche Ablauf bildet die Basis für Gasentladungslampen. Zwischen zwei Elektroden wird eine hohe Spannung angelegt, die das Gasgemisch innerhalb der Lampe aktiviert. Wenn die Spannung sich entlädt, kollidieren die Teilchen des Gasgemisches miteinander. Dabei entsteht Licht in Form eines Lichtbogens. Hinweis: Lampen auf Basis der Gasentladung erzeugen mehr für das menschliche Auge sichtbares Licht. Geprüfte Qualität Die Qualität der NARVA Produkte und Produktionsprozesse wird regelmäßig überprüft. NARVA Produkte entsprechen ECE-Regularien und weiteren legalen Regelwerken. Die NARVA Produktion sowie die Marketing- und Logistik- Prozesse werden mit Hilfe von aktuellen und internationalen ISO-Normen regelmäßig geprüft. Hinweis: ECE = Economic Commission for Europe ISO = International Organization for Standardization (griechisch isos = gleich) Die ECE hat einen Katalog mit internationalen Richtlinien für die Automobilindustrie und ihre Zulieferer erstellt. Ziel war Handelsbarrieren abzubauen und die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Nicht-ECE-konforme Produkte sind in Europa nicht zugelassen. NARVA Produkte entsprechen den ECE-Regel Nr. 37 bzw. 99, welche technische Anforderungen für Glühlampen enthalten (z. B. Maße, Lichtstrom, Leistung). Die ISO/TS 16949 umfasst eine externe und damit objektive Zertifizierung über die Sicherheit und Stabilität in der Produktion, das Marketing und die logistischen Prozesse bei NARVA. Mehr als 60 Jahre Erfahrung und Know-how kennzeichnen alle NARVA Produktlösungen. NARVA führt kontinuierlich Tests am Produkt in eigenen Laboren durch, um die genannten Eigenschaften des Lichtes für den Anwender weiter zu optimieren. Die Einhaltung aller genannten Qualitätsaspekte garantieren Sicherheit und Zuverlässigkeit für alle NARVA Produkte. Thermographisches Bild 9

6V Standard 6V Hauptscheinwerfer Kraftfahrzeuglampen 49461 S1 6 25/25 BA20d 24 200 49521 S2 6 35/35 BA20d 24 200 48301 H3 6 55 PK22s 3 100 48871 (H4) 6 60/55 P43t 4 100 10

Stopp- / Signallampen Soffitten Kugellampen 17622 P21W 6 21 BA15s 30 200 17904 P21/5W 6 21/5 BAY15d 31 200 17122 C5W 6 5 SV8,5 47 200 17161 R5W 6 5 BA15s 52 200 17301 R10W 6 10 BA15s 52 200 Anzeigelampen 17121 T4W 6 4 BA9s 55 200 17043 6 2 BA9s 54 200 6V Standard 11

12V Standard 12V Hauptscheinwerfer Kraftfahrzeuglampen Standard 48320 H1 12 55 P14,5s 1 100 48420 H2 12 55 X511 2 100 48321 H3 12 55 PK22s 3 100 48881 H4 12 60/55 P43t 4 100 48888 H4 Heavy Duty 12 60/55 P43t 4 100 12

Hauptscheinwerfer 48328 H7 12 55 PX26d 5 100 48076 H8 12 35 PGJ19-1 6 100 48077 H9 12 65 PGJ19-5 7 100 48095 H10 (9145) 12 42 PY20d 9 100 48078 H11 LL 12 55 PGJ19-2 6 100 48097 H12 (9055) 12 53 PZ20d 10 100 48092 H13 (9008) 12 60/55 P26,4t 11 100 48121 (Halogen) R2 12 45/40 P45t 22 100 49211 R2 12 45/40 P45t 23 100 49471 S1 12 25/25 BA20d 24 200 49531 S2 12 35/35 BA20d 24 200 12V Standard 13

Hauptscheinwerfer 12V Standard 48004 HB1 (9004) 12 65/45 P29t 12 100 48882 HB2 (9003) 12 60/55 P43t 4 100 48005 HB3 (9005) 12 60 P20d 8 100 48006 HB4 (9006) 12 51 P22d 9 100 48007 HB5 (9007) 12 65/55 PX29t 13 100 48041 H27W/1 12 27 PG13 14 100 48042 H27W/2 12 27 PGJ13 15 100 Stopp- / Signallampen 17410 12 15 BA15s 52 200 14

Stopp- / Signallampen 17411 12 15 BA15s 30 200 17511 12 18 BA15s 30 200 17635 P21W 12 21 BA15s 30 200 17638 PY21W amber 12 21 BAU15s 30 200 17881 P21/4W 12 21/4 BAZ15d 31 200 17916 P21/5W 12 21/5 BAY15d 31 200 17918 12 21/5 BA15d 31 200 17941 P27W (3156) 12 27 W2,5x16d 32 200 17945 P27/7W (3157) 12 27/7 W2,5x16q 33 200 17631 W16W 12 16 W2,1x9,5d 34 200 17632 W21W 12 21 W3x16d 35 200 17629 WY21W amber 12 21 WX3x16d 35 200 17919 W21/5W 12 21/5 W3x16q 36 200 12V Standard 15

Amerikanische Typen 12V Standard ART.-NR. US-Typ VOLT WATT SOCKEL SCHEMA Stk./VE 68167 891 12,8 8 G4 46 200 ART.-NR. US-Typ VOLT WATT SOCKEL SCHEMA Stk./VE 48049 796 12,8 35 BA15s 20 100 48063 795 12,8 50 BA15s 20 100 ART.-NR. US-Typ VOLT WATT SOCKEL SCHEMA Stk./VE 48073 795X 12,8 50 BA15s 21 100 ART.-NR. US-Typ VOLT WATT SOCKEL SCHEMA Stk./VE 48039 880 12,8 27 PG13 14 100 ART.-NR. US-Typ VOLT WATT SOCKEL SCHEMA Stk./VE 48040 881 12,8 27 PGJ13 15 100 ART.-NR. US-Typ VOLT WATT SOCKEL SCHEMA Stk./VE 48045 889 12,8 27 PGJ13 17 100 ART.-NR. US-Typ VOLT WATT SOCKEL SCHEMA Stk./VE 48046 890 12,8 27 PG13 16 100 ART.-NR. US-Typ VOLT WATT SOCKEL SCHEMA Stk./VE 48051 893 12,8 37,5 PG13 18 100 ART.-NR. US-Typ VOLT WATT SOCKEL SCHEMA Stk./VE 48052 896 12,8 37,5 PGJ13 19 100 16

Amerikanische Typen CO+ = Contrast+ RPB+ = Range Power Blue+ RP = Range Power (30% mehr Licht auf der Straße) RP50 = Range Power 50 (50% mehr Licht auf der Straße) RPR = Range Power Rallye ART.-NR. US-Typ VOLT WATT SOCKEL SCHEMA Stk./VE 48059 862 LL 12,8 37,5 PGJ13 19 100 48054 894 12,8 37,5 PGJ13 19 100 48056 886 12,8 50 PGJ13 19 100 ART.-NR. US-Typ VOLT WATT SOCKEL SCHEMA Stk./VE 48055 885 12,8 50 PG13 18 100 ART.-NR. US-Typ VOLT WATT SOCKEL SCHEMA Stk./VE 48004 9004 (HB1) 12,8 65/45 P29t 12 100 ART.-NR. US-Typ VOLT WATT SOCKEL SCHEMA Stk./VE 48628 9004 (HB1) RPB+ 12,8 65/45 P29t 12 100 ART.-NR. US-Typ VOLT WATT SOCKEL SCHEMA Stk./VE 48882 9003 (HB2) 12,8 67/60 P43t 4 100 ART.-NR. US-Typ VOLT WATT SOCKEL SCHEMA Stk./VE 48676 9003 (HB2) RPB+ 12,8 67/60 P43t 4 100 ART.-NR. US-Typ VOLT WATT SOCKEL SCHEMA Stk./VE 48005 9005 (HB3) 12,8 65 P20d 8 100 HD = stoßfest LL = längere Lebensdauer BL =blau 12V Standard 17

12V Standard Amerikanische Typen CO+ = Contrast+ RPB+ = Range Power Blue+ RP = Range Power (30% mehr Licht auf der Straße) RP50 = Range Power 50 (50% mehr Licht auf der Straße) RPR = Range Power Rallye ART.-NR. US-Typ VOLT WATT SOCKEL SCHEMA Stk./VE 48006 9006 (HB4) 12,8 55 P22d 9 100 ART.-NR. US-Typ VOLT WATT SOCKEL SCHEMA Stk./VE 48007 9007 (HB5) 12,8 65/55 PX29t 12 100 ART.-NR. US-Typ VOLT WATT SOCKEL SCHEMA Stk./VE 48629 9007 (HB5) RPB+ 12,8 65/55 PX29t 12 100 ART.-NR. US-Typ VOLT WATT SOCKEL SCHEMA Stk./VE 48092 9008 (H13) 12 60/55 P26,4t 11 100 ART.-NR. US-Typ VOLT WATT SOCKEL SCHEMA Stk./VE 48095 9145 (H10) 12,8 45 45A (PY20d) 9 100 48097 9055 (H12) 12 53 PZ20d 10 100 HD = stoßfest LL = längere Lebensdauer BL =blau 18

Amerikanische Typen Soffitten ART.-NR. US-Typ VOLT WATT SOCKEL SCHEMA Stk./VE 17941 3156 (P27W) 12,8 27 W2,5x16d 32 200 ART.-NR. US-Typ VOLT WATT SOCKEL SCHEMA Stk./VE 17945 3157 (P27/7W) 12,8 27/7 W2,5x16q 33 200 ART.-NR. US-Typ VOLT WATT SOCKEL SCHEMA Stk./VE 17948 3157 NA 12,8 19,4/2,2CP W2,5x16q 33 200 17125 C5W 12 5 SV8,5 47 200 17316 12 10 SV8,5 47 200 17634 C21W 12 21 SV8,5 51 200 17512 12 18 SV8,5 51 200 17094 12 3 SV7 48 200 12V Standard 19

Soffitten 12V Standard 17175 12 5 SV7 49 200 17314 12 10 SV8,5 49 200 17315 12 10 SV8,5 50 200 Kunststoffsockellampen 17036 (BAX schwarz) 12 1,2 B8,3d 43 200 17058 (BAX blau) 12 2 B8,3d 43 200 17035 (BAX schwarz) 12 1,2 B8,5d 37 200 17057 (BAX grün) 12 2 B8,5d 37 200 17049 (BAX beige) 12 1,5 B8,5d 37 200 17006 (BAX blau-lila) 12 0,4 BX8,5d 38 200 17019 (BAX orange) 12 1,0 BX8,5d 38 200 20

Kunststoffsockellampen 17029 (BAX blau) 12 1,2 BX8,5d 38 200 17050 (BAX gelb) 12 1,5 BX8,5d 38 200 17052 (BAX hellgrün) 12 2 BX8,5d 38 200 17046 (BAX orange) 12 1,1 BX8,4d 39 200 17028 (BAX schwarz) 12 1,2 BX8,4d 39 200 17047 (BAX olivgrün) 12 1,3 BX8,4d 39 200 17048 (BAX beige) 12 1,5 BX8,4d 39 200 17060 (BAX beige) 12 1,8 BX8,4d 39 200 17054 (BAX hellgrün) 12 2 BX8,4d 39 200 12V Standard 21

Kunststoffsockellampen 12V Standard Kugellampen 17027 (BAX hellblau) 12 1,2 B8,4d 40 200 17083 (Halogen BAX braun) 12 3 B10d 41 100 17163 (Halogen BAX schwarz) 12 5 B10d 41 100 17171 R5W 12 5 BA15s 52 200 17172 (R5W) 12 5 BA15d 53 200 17311 R10W 12 10 BA15s 52 200 17317 RY10W 12 10 BAU15s 52 200 Anzeigelampen 17053 12 2 BA9s 54 200 17096 T3W 12 3 BA9s 55 200 17131 T4W 12 4 BA9s 55 200 17051 12 2 BA7s 56 200 22

Glassockellampen ART.-NR. ECE/IEC VOLT WATT SOCKEL SCHEMA Stk./VE 17037 (W1,2W) 12 1,2 W2x4,6d 57 200 17073 W2,3W 12 2,3 W2x4,6d 57 200 ART.-NR. ECE/IEC VOLT WATT SOCKEL SCHEMA Stk./VE 17032 (W1,2W frosted) 12 1,2 W2x4,6d 57 200 ART.-NR. ECE/IEC VOLT WATT SOCKEL SCHEMA Stk./VE 17059 (W2,2W) 12 2 W2,1x9,5d 58 200 17097 W3W 12 3 W2,1x9,5d 58 200 17177 W5W 12 5 W2,1x9,5d 58 200 ART.-NR. ECE/IEC VOLT WATT SOCKEL SCHEMA Stk./VE 17169 WY5W amber 12 5 W2,1x9,5d 58 200 Halogen Miniaturlampen ART.-NR. ECE/IEC VOLT WATT SOCKEL SCHEMA Stk./VE 17830 H5W 12 5 BA9s 59 200 68161 H6W 12 6 BAX9s 59 200 17833 H10W 12 10 BA9s 59 200 17835 H20W 12 20 BA9s 59 200 ART.-NR. ECE/IEC VOLT WATT SOCKEL SCHEMA Stk./VE 70715 (Halogen) W5W 12 5 W2,1x9,5d 60 200 70711 12 5 W2,1x9,5d 60 200 70761 12 10 W2,1x9,5d 60 200 ART.-NR. ECE/IEC VOLT WATT SOCKEL SCHEMA Stk./VE 68191 H21W 12 21 BAY9s 61 200 12V Standard 23

12V Upgrade 12V Long Life Kraftfahrzeuglampen Upgrade 48322 H1 LL 12 55 P14,5s 1 100 48323 H3 LL 12 55 PK22s 3 100 48889 H4 LL 12 60/55 P43t 4 100 48329 H7 LL 12 55 PX26d 5 100 24

Long Life 48078 H11 LL 12 55 PGJ19-2 6 100 68162 H6W LL 12 6 BAX9s 59 100 Rallye (nicht im öffentlichen Straßenverkehr zugelassen) 48350 (H1) RA 12 100 P14,5s 1 100 48380 (H1) RA 12 130 P14,5s 1 100 48450 (H2) RA 12 100 X511 2 100 48351 (H3) RA 12 100 PK22s 3 100 48381 (H3) RA 12 130 PK22s 3 100 48911 (H4) RA 12 100/55 P43t 4 100 48901 (H4) RA 12 100/90 P43t 4 100 48951 (H4) RA 12 130/100 P43t 4 100 48884 (H4) RA 12 60/55 P45t 22 100 48904 (H4) RA 12 100/90 P45t 22 100 48954 (H4) RA 12 130/100 P45t 22 100 12V Upgrade 25

Rallye (nicht im öffentlichen Straßenverkehr zugelassen) 12V Upgrade 48358 (H7) RA 12 80 PX26d 5 100 48034 (HB1 9004) RA 12 100/80 P29t 12 100 48025 (HB3 9005) RA 12 100 P20d 8 100 48026 (HB4 9006) RA 12 70 P22d 9 100 48031 (HB5 9007) RA 12 100/80 PX29t 13 100 Range Power (bis zu 30% mehr Licht auf der Straße) 48330 H1 RP 12 55 P14,5s 1 100 48878 H4 RP 12 60/55 P43t 4 100 26

Range Power 50 (bis zu 50% mehr Licht auf der Straße) 48334 H1 RP50 12 55 P14,5s 1 100 48335 H3 RP50 12 55 PK22s 3 100 48861 H4 RP50 12 60/55 P43t 4 100 48339 H7 RP50 12 55 PX26d 5 100 48085 HB3 (9005) RP50 12 60 P20d 8 100 48086 HB4 (9006) RP50 12 51 P22d 9 100 12V Upgrade 27

Range Power Blue+ 12V Upgrade 48630 H1 RPB+ 12 55 P14,5s 1 100 48633 H3 RPB+ 12 55 PK22s 3 100 48677 H4 RPB+ 12 60/55 P43t 4 100 48638 H7 RPB+ 12 55 PX26d 5 100 48628 HB1 (9004) 12 65/45 P29t 11 100 48676 HB2 (9003) RPB+ 12 60/55 P43t 4 100 48616 HB3 (9005) RPB+ 12 60 P20d 8 100 28

Range Power Blue+ 48613 HB4 (9006) RPB+ 12 51 P22d 9 100 48629 HB5 (9007) RPB+ 12 65/55 PX29t 13 100 17137 T4W RPB+ 12 4 BA9s 55 200 17189 W5W RPB+ 12 5 W2,1x9,5d 58 200 70717 (Halogen) W5W RPB+ 12 5 W2,1x9,5d 60 200 68163 H6W RPB+ 12 6 BAX9s 59 200 12V Upgrade 29

24V Upgrade 24V Hauptscheinwerfer Kraftfahrzeuglampen Standard 48702 H1 24 70 P14,5s 1 100 48720 H2 24 70 X511 2 100 48700 H3 24 70 PK22s 3 100 48892 H4 24 75/70 P43t 4 100 30

Hauptscheinwerfer 48728 H7 24 70 PX26d 5 100 48132 (Halogen) R2 24 55/50 P45t 22 100 49321 R2 24 55/50 P45t 23 100 Stopp- / Signallampen 17643 P21W 24 21 BA15s 30 200 17421 24 15 BA15s 30 200 17521 24 18 BA15s 30 200 17646 (P21W) 24 21 BA15d 30 200 17420 24 15 BA15s 52 200 17645 PY21W 24 21 BAU15s 30 200 17882 P21/4W 24 21/4 BAZ15d 31 200 17925 P21/5W 24 21/5 BAY15d 31 200 17927 (P21/5W) 24 21/5 BA15d 31 200 24V Standard 31

Soffitten 24V Upgrade Kugellampen 17104 24 3 SV7,5 48 200 17136 C5W 24 5 SV8,5 47 200 17185 24 5 SV8,5 49 200 17327 24 10 SV8,5 49 200 17522 24 18 SV8,5 51 200 17181 R5W 24 5 BA15s 52 200 17182 (R5W) 24 5 BA15d 53 200 17326 R10W 24 10 BA15s 52 200 17322 (R10W) 24 10 BA15d 53 200 Anzeigelampen 17063 24 2 BA9s 54 200 17141 T4W 24 4 BA9s 55 200 32

Anzeigelampen 17061 24 3 BA7s 56 200 Glassockellampen ART.-NR. ECE/IEC VOLT WATT SOCKEL SCHEMA Stk./VE 17040 (W1,2W) 24 1,2 W2x4,6d 57 200 ART.-NR. ECE/IEC VOLT WATT SOCKEL SCHEMA Stk./VE 17065 (W2W) 24 2 W2x4,6d 57 200 ab 2009 ART.-NR. ECE/IEC VOLT WATT SOCKEL SCHEMA Stk./VE 17109 W3W 24 3 W2,1x9,5d 58 200 ART.-NR. ECE/IEC VOLT WATT SOCKEL SCHEMA Stk./VE 17069 (W2W) 24 2 W2,1x9,5d 58 200 Kunststoffsockellampen 17038 (BAX grau) 24 1,2 B8,3d 43 200 17039 (BAX grau) 24 1,2 B8,5d 37 200 ab 2009 ART.-NR. ECE/IEC VOLT WATT SOCKEL SCHEMA Stk./VE 17197 W5W 24 5 W2,1x9,5d 58 200 24V Standard 33

Kunststoffsockellampen 24V Upgrade 17072 (BAX frosted) 24 1,2 EBS-R 42 200 17079 (BAX grün) 24 1,4 EBS-R 42 200 17076 (BAX braun) 24 1,2 BX8,5d 38 200 ab 2009 17102 (BAX braun) 24 1,2 EBS-R6 42 200 17014 (BAX weiß) 24 1 REF9 44 200 ab 2009 17081 (BAX weiß) 24 1,2 REF29 45 200 ab 2009 17082 (BAX hellgrün) 24 1,4 BX8,4d 39 200 17067 (BAX blau) 24 1,8 B8,4d 40 200 34

Kunststoffsockellampen 17111 (BAX weiß) 28 1,2 EBS-R 42 200 ab 2009 17112 (BAX blau) 28 1,2 EBS-R 42 200 17022 (BAX gelb) 24 1,2 B8,0-12 EBSR 42 200 Halogen Miniaturlampen ART.-NR. ECE/IEC VOLT WATT SOCKEL SCHEMA Stk./VE 68196 H21W 24 21 BAY9s 61 200 Zusatzscheinwerfer 49082 24 35 BA20s 67 200 49183 24 45 BA15s 66 200 ab 2009 24V Standard 35

24V Upgrade 24V Heavy Duty Kraftfahrzeuglampen Upgrade 48708 H1 HD 24 70 P14,5s 1 100 48709 H3 HD 24 70 PK22s 3 100 48898 H4 HD 24 75/70 P43t 4 100 48729 H7 HD 24 70 PX26d 5 100 36

Heavy Duty Long Life 17644 P21W HD 24 21 BA15s 30 200 17649 PY21W HD 24 21 BAU15s 30 200 17186 R5W HD 24 5 BA15s 52 200 17328 R10W HD 24 10 BA15s 52 200 17143 T4W HD 24 4 BA9s 55 200 48703 H1 LL 24 70 P14,5s 1 100 48701 H3 LL 24 70 PK22s 3 100 48899 H4 LL 24 75/70 P43t 4 100 48727 H7 LL 24 70 PX26d 5 100 24V Upgrade 37

Long Life 24V Upgrade 17653 P21W LL 24 21 BA15s 30 200 17650 PY21W LL 24 21 BAU15s 30 200 17191 R5W LL 24 5 BA15s 52 200 17329 R10W LL 24 10 BA15s 52 200 17144 T4W LL 24 4 BA9s 55 200 Rallye (nicht im öffentlichen Straßenverkehr zugelassen) 48750 (H1) RA 24 100 P14,5s 1 100 48751 (H3) RA 24 100 PK22s 3 100 48991 (H4) RA 24 100/90 P43t 4 100 48894 (H4) RA 24 75/70 P45t 22 100 48994 (H4) RA 24 100/90 P45t 22 100 38

X Gasentladungslampen Kraftfahrzeuglampen Xenon 84010 D1S 85 35 PK32d-2 28 20 84011 D1R 85 35 PK32d-3 29 20 84002 D2S 85 35 P32d-2 26 20 84006 D2R 85 35 P32d-3 27 20 X Xenon 39

Bike Hauptscheinwerfer Fahrrad- und Motorradscheinwerferlampen 68103 HS3 6 2,4 PX13,5s 63 200 49004 S3 6 15 P26s 25 200 48871 (H4) 6 60/55 P43t 4 100 48220 HS1 12 35/35 PX43t 4 100 48222 (H4) RA 12 35/35 P43t 4 100 40

Hauptscheinwerfer 49072 12 35 BA20s 67 200 49014 S3 12 15 P26s 25 200 49174 12 45 BA15s 66 200 49671 12 45/40 BA20d 24 200 42007 (M5) 12 35/35 P15d-25-1 68 100 42005 (M5) 12 25/25 P15d-25-1 68 100 42001 (M5) 12 18/18 P15d-25-1 68 100 ab 2009 42017 (M5) 12 35/35 P15d-25-3 69 100 42016 (M5) 12 30/30 P15d-25-3 69 100 42015 (M5) 12 25/25 P15d-25-3 69 100 42019 (M5) 12 40/40 P15d-25-3 69 100 ab 2009 ab 2009 42027 (M5) 12 35/35 Ba20d 70 100 42025 (M5) 12 25/25 Ba20d 70 100 ab 2009 Bike 41

Verpackungsvarianten Verpackungsvarianten Autolampen-Verkaufsschrank 12V ART.-NR. BESTÜCKUNG WATT SOCKEL STÜCK 98510 H4 60/55 P43t 22 H7 55 PX26d 12 H1 55 P14,5s 8 H3 55 PK22s 8 P21W 21 BA15s 30 R10W 10 BA15s 30 R5W 5 BA15s 30 P21/5W 21/5 BAY15d 20 T4W 4 BA9s 20 W1,2W 1,2 W2x4,6d 20 C10W 10 SV8,5d 15 C5W 5 SV8,5d 15 PY21W 21 BAU15s 10 H6W 6 BAX9s 10 W5W 5 W2,1x9,5d 10 WY5W 5 W2,1x9,5d 10 42

Autolampen-Verkaufsschrank 24V Autolicht-Ersatzteilkasten ART.-NR. BESTÜCKUNG WATT SOCKEL STÜCK 98560 H4 75/70 P43t 22 Halogen - 12 V METK H4 Autolicht-Ersatzteilkasten ART.-NR. BESTÜCKUNG WATT SOCKEL STÜCK 98447 H7 55 PX26d 1 PY21W 21 BAU15s 1 P21W 21 BA15s 1 R5W 5 BA15s 1 W5W 5 W2,1x9,5d 1 Flachsicherungen 2 Verpackungseinheit H7 70 PX26d 12 H1 70 P14,5s 8 H3 70 PK22s 8 P21/5W 21/5 BA15s 30 P21W 21 BA15s 30 R10W 10 BA15s 30 R5W 5 BAY15d 30 T4W 4 BA9s 15 C10W 10 W2x4,6d 15 C5W 5 SV8,5d 15 W3W 3 SV8,5d 20 W5W 5 BAU15s 15 W1,2W 1,2 BAX9s 20 ART.-NR. BESTÜCKUNG WATT SOCKEL STÜCK 98004 H4 60/55 P43t 1 P21W 21 BA15s 1 R5W 5 BA15s 1 W5W 5 W2,1x9,5d 1 Flachsicherungen 2 Verpackungseinheit Halogen - 12 V METK H7 20 Stk./VE 20 Stk./VE Verpackungsvarianten 43

Verpackungsvarianten Autolicht-Ersatzteilkasten Halogen - 12 V ETK H4 Autolicht-Ersatzteilkasten Halogen - 12 V ETK H4 + Amber Autolicht-Ersatzteilkasten ART.-NR. BESTÜCKUNG WATT SOCKEL STÜCK 98408 H4 60/55 P43t 1 P21/5W 21/5 BAY15d 1 PY21W 21 BAU15s 1 R5W 5 BA15s 1 WY5W 5 W2,1x9,5d 1 W5W 5 W2,1x9,5d 1 Flachsicherungen 4 Verpackungseinheit Halogen - 12 V ETK H1 ART.-NR. BESTÜCKUNG WATT SOCKEL STÜCK 98400 H4 60/55 P43t 1 P21/5W 21/5 BAY15d 1 P21W 21 BA15s 1 R5W 5 BA15s 1 C5W 5 SV8,5 1 W5W 5 W2,1x9,5d 1 Flachsicherungen 4 Verpackungseinheit 20 Stk./VE ART.-NR. BESTÜCKUNG WATT SOCKEL STÜCK 98304 H1 55 P14,5s 1 P21/4W 21/4 BAZ15d 1 P21W 21 BA15s 1 R5W 5 BA15s 1 C5W 5 SV8,5 1 W5W 5 W2,1x9,5d 1 Flachsicherungen 4 Verpackungseinheit 20 Stk./VE 20 Stk./VE 44

Autolicht-Ersatzteilkasten Halogen - 12 V ETK H7 + Amber Autolicht-Ersatzteilkasten ART.-NR. BESTÜCKUNG WATT SOCKEL STÜCK 98430 H7 55 PX26d 1 P21/5W 21 BA15s 1 PY21W 21 BAU15s 1 W5W 5 W2,1x9,5d 1 R5W 5 BA15s 1 T4W 4 BA9s 1 Flachsicherungen 4 Verpackungseinheit Halogen - 12 V ETK H7/H1 Autolicht-Ersatzteilkasten 12 V ETK R2 ART.-NR. BESTÜCKUNG WATT SOCKEL STÜCK 98450 R2 45/40 P45t 1 P21/5W 21/5 BAY15d 1 P21W 21 BA15s 1 R5W 5 BA15s 1 C5W 5 SV8,5 1 T4W 4 BA9s 1 Flachsicherungen 2 Keramiksicherungen 2 Verpackungseinheit 20 Stk./VE ART.-NR. BESTÜCKUNG WATT SOCKEL STÜCK 98435 H7 55 PX26d 1 H1 55 P14,5s 1 P21/5W 21/5 BAY15d 1 P21W 21 BA15s 1 PY21W 21 BAU15s 1 W5W 5 W2,1x9,5d 1 C5W 5 SV8,5 1 Flachsicherungen 4 Verpackungseinheit 20 Stk./VE 20 Stk./VE Verpackungsvarianten 45

Verpackungsvarianten Autolicht-Ersatzteilkasten Halogen - 12 V ETK H4 ART.-NR. BESTÜCKUNG WATT SOCKEL STÜCK 98419 H4 60/55 P43t 1 C5W 5 SV8,5 2 P21/5W 21/5 BAY15d 1 P21W 21 BA15s 2 R5W 5 BA15s 1 T4W 4 BA9s 1 W5W 5 W2, 1x9,5d 1 Flachsicherungen 4 Verpackungseinheit Autolicht-Ersatzteilkasten Halogen - 24 V ETK H4 Autolicht-Ersatzteilkasten Halogen - 24 V DETK H4 20 Stk./VE ART.-NR. BESTÜCKUNG WATT SOCKEL STÜCK 98410 H4 75/70 P43t 1 C5W 5 SV8,5 1 P21W 21 BA15s 3 R10W 10 BA15s 1 W5W 5 W2,1x9,5d 1 Flachsicherungen 3 Verpackungseinheit ART.-NR. BESTÜCKUNG WATT SOCKEL STÜCK 98614 H4 75/70 P43t 2 C10W 10 SV8,5 2 P21W 21 BA15s 6 R10W 10 BA15s 2 W5W 5 W2,1x9,5d 2 Flachsicherungen 8 Verpackungseinheit 20 Stk./VE 20 Stk./VE 46

Autolicht-Ersatzteilkasten Halogen - 24 V DETK H7 Autolicht-Ersatzteilkasten ART.-NR. BESTÜCKUNG WATT SOCKEL STÜCK 98630 H7 70 PX26d 2 C10W 10 SV8,5 2 P21W 21 BA15s 4 PY21W LL 21 BAU15s 2 R10W 10 BA15s 2 W5W 5 W2,1x9,5d 2 Flachsicherungen 8 Verpackungseinheit Halogen - 24 V ETK H7 Autolicht-Ersatzteilkasten 20 Stk./VE ART.-NR. BESTÜCKUNG WATT SOCKEL STÜCK 98440 H7 70 P43t 1 C5W 5 SV8,5 1 P21W 21 BA15s 2 R10W 10 BA15s 1 W5W 5 W2,1x9,5d 1 Flachsicherungen 3 Verpackungseinheit Halogen - 24 V DETK H1 20 Stk./VE ART.-NR. BESTÜCKUNG WATT SOCKEL STÜCK 98633 H1 70 P14,5s 2 P21W 21 BA15s 2 15 BA15s 2 R10W 10 BA15s 1 C5W 5 SV8,5 2 T4W 4 BA9s 2 T2W 2 BA9s 2 R5W 5 BA15s 2 Flachsicherungen 6 Verpackungseinheit 20 Stk./VE Verpackungsvarianten 47

Verpackungsvarianten Power Twin Set Range Power 50 (bis zu 50% mehr Licht auf der Straße) Power Twin Set Range Power Blue+ Power Twin Set Range Power Rallye Power Twin Set ART.-NR. BESTÜCKUNG WATT SOCKEL STÜCK Stk./VE 98503 H1 RP50 55 P14,5s 2 10 98511 H4 RP50 60/55 P43t 2 10 98509 H7 RP50 55 PX26d 2 10 ART.-NR. BESTÜCKUNG WATT SOCKEL STÜCK Stk./VE 98502 H1 RPB+ 55 P14,5s 2 10 98504 H4 RPB+ 60/55 P43t 2 10 98508 H7 RPB+ 55 PX26d 2 10 (bis zu 30% mehr Licht und bis zu 20% weißeres Licht auf der Straße) (nicht im öffentlichen Straßenverkehr zugelassen) ART.-NR. BESTÜCKUNG WATT SOCKEL STÜCK Stk./VE 98671 (H1) RPR 105 P14,5s 2 10 98674 (H4) RPR 110/100 P43t 2 10 98677 (H7) RPR 85 PX26d 2 10 Range Power White (nicht im öffentlichen Straßenverkehr zugelassen) alle ab 2009 ART.-NR. BESTÜCKUNG WATT SOCKEL STÜCK Stk./VE 98514 (H1) RPW 55 P14,5s 2 10 98515 (H1) RPW 85 P14,5s 2 10 98516 (H3) RPW 55 PK22s 2 10 98512 (H4) RPW 60/55 P43t 2 10 98513 (H4) RPW 100/90 P43t 2 10 98518 (H7) RPW 55 PX26d 2 10 98519 (H7) RPW 85 PX26d 2 10 98551 9005 RPW 60 P20d 2 10 98552 9006 RPW 60 P22d 2 10 48

Power Twin Set Contrast+ CO+ = Contrast+ RPB+ = Range Power Blue+ RP = Range Power (30% mehr Licht auf der Straße) RP50 = Range Power 50 (50% mehr Licht auf der Straße) RPR = Range Power Rallye BAX Set 12 V HD = stoßfest LL = längere Lebensdauer BL =blau ART.-NR. BESTÜCKUNG WATT SOCKEL STÜCK Stk./VE 98651 H1 CO+ 55 P14,5s 2 10 98653 H3 CO+ 55 PK22s 2 10 98654 H4 CO+ 60/55 P43t 2 10 98652 (H4) CO+ 100/90 P43t 2 10 98655 HB3 (9005) CO+ 60 P20d 2 10 98656 HB4 (9006) CO+ 51 P22d 2 10 98657 H7 CO+ 55 PX26d 2 10 ab Q3 2009 98658 H4 CO+ 70/75 P43t 2 10 ab Q3 2009 98659 H7 CO+ 70 PX26d 2 10 ab Q3 2009 ART.-NR. BESTÜCKUNG WATT SOCKEL STÜCK 98750 BAX10s schwarz 1,2 B8,3d 10 BAX10s blau 2 B8,3d 10 BAX10d schwarz 1,2 B8,5d 10 BAX10d grün 2 B8,5d 10 BAX8,5d beige 1,5 B8,5d 10 BAX8,5d blau-lila 0,4 BX 8,5d 10 BAX8,5d orange 1,0 BX 8,5d 10 BAX blau 1,2 BX 8,5d 10 BAX hellgrün 2 BX 8,5d 10 BAX orange 1,1 BX 8,4d 10 BAX schwarz 1,2 BX 8,4d 10 BAX olivengrün 1,3 BX 8,4d 10 BAX beige 1,5 BX 8,4d 10 BAX beige 1,8 BX 8,4d 10 BAX hellgrün 2 BX 8,4d 10 Verpackungsvarianten 49

Einzelblister 12V Verpackungsvarianten Einzelblister 24V CO+ = Contrast+ RPB+ = Range Power Blue+ RP = Range Power (30% mehr Licht auf der Straße) RP50 = Range Power 50 (50% mehr Licht auf der Straße) RPR = Range Power Rallye HD = stoßfest LL = längere Lebensdauer BL =blau ART.-NR. BESTÜCKUNG WATT SOCKEL STÜCK 49211 R2 45/40 P45t-41 1 48320 H1 55 P14,5s 1 48330 H1 RP 55 P14,5s 1 48334 H1 RP 50 55 P14,5s 1 48321 H3 55 PK22s 1 48328 H7 55 PX26d 1 48339 H7 RP 50 55 PX26d 1 48638 H7 RPB+ 55 PX26d 1 48005 HB3 (9005) 65 P20d 1 48006 HB4 (9006) 55 P22d 1 48677 H4 RPB+ 60/55 P43t-38 1 48861 H4 RP 50 60/55 P43t-38 1 48878 H4 RP 60/55 P43t-38 1 48881 H4 60/55 P43t-38 1 48884 H4 RA 60/55 P45t-41 1 48901 H4 RA 100/90 P43t-38 1 48904 H4 RA 100/90 P45t-41 1 Verpackungseinheit 10 Blister/VE ART.-NR. BESTÜCKUNG WATT SOCKEL STÜCK 48702 H1 70 P14,5s 1 48728 H7 70 PX26d 1 48892 H4 75/70 P43t-38 1 Verpackungseinheit 10 Blister/VE 50

Doppelblister 12V ART.-NR. BESTÜCKUNG WATT SOCKEL STÜCK 17037 W1,2W 1,2 W2x4,6d 2 17169 WY5W 5 W2,1x9,5d 2 17097 W3W 3 W2,1x9,5d 2 17177 W5W 5 W2,1x9,5d 2 17053 (T2W) 2 BA9s 2 17131 T4W 4 BA9s 2 17171 R5W 5 BA15s 2 17311 R10W 10 BA15s 2 17125 C5W 5 SV8,5 2 17314 10 SV8,5 2 17316 10 SV8,5 2 17512 18 SV8,5 2 17315 10 SV8,5 2 17511 18 BA15s 2 17635 P21W 21 BA15s 2 17881 P21/4 21/4 BAZ15d 2 17916 P21/5 21/5 BAY15d 2 17638 PY21W 21 BAU15s 2 Verpackungseinheit Doppelblister 24V CO+ = Contrast+ RPB+ = Range Power Blue+ RP = Range Power (30% mehr Licht auf der Straße) RP50 = Range Power 50 (50% mehr Licht auf der Straße) RPR = Range Power Rallye 10 Blister/VE ART.-NR. BESTÜCKUNG WATT SOCKEL STÜCK 17197 W5W 5 W2,1x9,5d 2 17141 T4W 4 BA9s 2 17181 R5W 5 BA15s 2 17326 R10W 10 BA15s 2 17136 C5W 5 SV8,5 2 17643 P21W 21 BA15s 2 17925 P21/5W 21/5 BAY15d 2 Verpackungseinheit 10 Blister/VE HD = stoßfest LL = längere Lebensdauer BL =blau Verpackungsvarianten 51

D1S D1R D2S D2R H4 R2 Halogen R2 H9 H11 H7 H1 HB3 (9005) P21W PY21W P27W W21W H8 H7 H1 H2 H3 HB4 (9006) W5W WY5W W5W H21W W5W W5W T4W H6W R5W W3W W5W W1,2W BAX C5W W5W R5W R5W 10W C5W W5W C5W 10W H10W H6W R5W R10W W5W W1,2W W2,3W P21W P21W P21W PY21W P27W W16W W21W H21W P21/5W P21/4W P27/7W W21/5W P21W P27W W21W C5W W5W R5W T4W W5W H13 P21W 52

Sockelübersicht nach IEC 60061-1 PGJ19 7004-110 X511 7004-99 W3x16q 7004-106-1 W3x16d 7004-105-1 W2,5x16 7004-104-1 W2,1x9,5d 7004-91 W2x4,6d 7004-94 SV8,5 7004-81 SV7 7004-80 G4 7004-72 P29t (PX29t) 7004-6 PX45t 7004-95 PX43t 7004-34 P43t 7004-39 P22d 7004-32 P20d 7004-31 PK32d 7004-111 P32d 7004-111 PX26d 7004-5 P26s 7004-36 PK22s 7004-47 P14,5s 7004-46 PGJ13 7004-107 PG13 7004-107 BA20d 7004-12 BA20s 7004-12 BAZ15d 7004-11C BAY15d 7004-11B BA15d 7004-11A BAU15s 7004-19 BA15s 7004-11A PX13,5s 7004-35 EY10 (E10) 7004-7 B10d B8,0-12 (EBSR) BX8,4d B 8,4d BX8,5d B 8,5d (BAX 10s) B8,3d (BAX 10s) BAY9s 7004-9 BAX9s 7004-8 BA9s 7004-14 BA7s 7004-15 53 P15d-25-1 P15d-25-3 PX26,4t 7004-128-2

Schemaübersicht Schema 1 Schema 2 Schema 3 Schema 4 Schema 5 Schema 6 Schema 13 Schema 7 Schema 14 Schema 8 Schema 15 Schema 9 Schema 16 Schema 12 Schema 17 Schema 18 Schema 19 Schema 20 Schema 21 Schema 22 Schema 23 Schema 24 Schema 25 Schema 26 Schema 27 Schema 28 Schema 10 Schema 29 max. 56 Schema 11 ø 17,0 max. max. 52,5 LCL 29,45 54

Schema 30 Schema 31 Schema 32 Schema 33 Schema 34 Schema 35 Schema 36 Schema 37 Schema 44 ø 13,5 max. ø 6,5 max. ø 17,0 max. Schema 52 Schema 59 34,0 max. Schema 38 Schema 39 Schema 40 Schema 41 Schema 42 Schema 43 Schema 45 16,0 nom. ø 6,5 nom. Schema 53 33,0 max. Schema 60 Schema 46 Schema 54 Schema 61 Schema 47 Schema 55 Schema 62 Schema 48 Schema 56 Schema 64 Schema 65 Schema 66 Schema 67 Schema 68 20,0 max. ø 15,0 max. Schema 49 Schema 63 12,0 max. 50,0 max. 28,0 max. Schema 50 Schema 57 Schema 58 Schema 69 ø 15,0 max. 12,0 max. 60,0 max. 30,5 nom. Schema 51 Schema 70 ø 15,0 max. 17,0 max. 69,0 max. 55

Louis-Ferdinand-Schönherr-Straße 15 08523 Plauen - Germany Postfach 10 01 64 * 08505 Plauen Tel.: + 49 (0)37 41-396-206 Fax: + 49 (0)37 41-396-506 email: info-germany@narva-light.com www.narva-light.com Katalog 2008/ 1. Auflage