Perfekte Druckausgabe mit LaTeX und FileMaker

Ähnliche Dokumente
L A T E X-Praxis. Einführung. Jörn Clausen

9 Das Textsatzsystem LaTeX

Einführung in L A TEX

Dennis Egbers. Institut für Mathematische Optimierung (Basierend auf Material von Sven Krauß, Michael Beckmann, Ansgar Schütte und Harald Löwe)

Juristische Hausarbeiten mit LATEX

logo.jpg Einführung in LaTeX FH Frankfurt B.Adoualy

Juristische Hausarbeiten mit LATEX

TeX für Wissenschaftliche Arbeiten

Was ist LAT E X? Grundlagen Programm. LAT E X-Kurs. Markus Klein. Mathematisches Institut, Universität Tübingen

2. Grobstruktur von Dokumenten. Thomas Worsch. Wintersemester 2016/2017

LaTeX. Eine Einführung. von. Sebastian Dungs

Einführung in L A TEX

L A TEX Ein Überblick

LaTex - ein Überblick. Algorithmen und Datenstrukturen WS 06/07

L A TEX Arbeitstechniken. 1. Oktober 2008 Jenny Prasiswa 1

LaTeX - Präambel eines Dokuments. Anja Aue

L A TEX-Workshop. Einführung. Zheng Li Stefan Ohri. 13. März Workshop. Svetoslav Inkolov. Zheng Li Stefan Ohri. Übersicht.

Wissenschaftliche Dokumente erstellen mit LAT E X. Dipl.-Ing. Klaus Knopper <tex@knopper.net>

Tutorium 1: Wissenschaftliche Arbeiten und Präsentationen mit L A TEX erstellen

2.2 Einführung in LaTeX. Darstellungen basieren auf:

genau das was man will (wenn man weiß wie man sich mitteilen muss) automatische Generierung von Inhaltsverzeichnissen etc.

L A T E X für Anfänger

Einführung in LaTeX und BibTeX

Wissenschaftliches Arbeiten Verwendung von LaTeX

LaTeX Einführung. Eine kurze Einführung in LaTeX Von Raphael Süs

2 Installation TEXLive Windows Einen Editor installieren Linux 36

Umgebungen in L A T E X. L A T E X Seminar Einführung Teil 2 Sommerakademie Unnummerite Listen. Description. Beispiel. Unnumeriete Listen

Übersicht. L A TEX Kurs Einführung Teil 3. Umgebungen in L A TEX. Rückblick. Umgebungen. Listen. Tabellen

Einführung in L A T E X

L A T E X ein vielseitiges Textverarbeitungsprogramm nicht nur für die Wissenschaft

8. Oktober 2009 Christian Weiß 1 LAT E X

Einführung in L A T E X

Einführung in L A TEX

LATEX ein Schriftsatzsystem. Torsten Finke

Wissenschaftliches Arbeiten mit L A TEX

Kurzeinführung in Beamer Präsentationen mit LaTeX

L A T E X leicht gemacht.

LaTeX-Einführungskurs für die Sekretärinnen am Dpt. Mathematik. Modul 1 - Erstellung eines Übungsblattes

Einführung in L A TEX

Wissenschaftliches Arbeiten mit L A TEX

Donald E. Knuth Stanford Buchreihe: The Art of Computer Programming Computerbasiertes Schriftsatzsystem Entwicklung Version 3.

L A TEX HSD. Refs und Labels. 01. Oktober Prof. Dr. Alexander Braun // Wissenschaftliche Texte mit LaTeX // WS 2015/16

Kleine LaTeX-Referenz zum Modul 1 1 "LaTeX-Grundlagen"

L A TEX HSD. Refs und Labels. 10. Mai Prof. Dr. Alexander Braun // Wissenschaftliche Texte mit LaTeX // SS 2016

Kapitel 1. Inhalt Struktur Form. Till Tantau Institut für Theoretische Informatik Universität zu Lübeck

Übersicht Teil 1. L A TEX Kurs Einführung Teil 1. Inhalt 2. Inhalt. Kurs Inhalt Aufbau

Einführung L A TEX. xkcd.com/1301

Computergrundlagen Textsatz mit L A T E X

Eine Beispiel Präsentation erstellt mit L A TEX (und der Klasse Beamer )

Übersicht Teil 1. L A TEX Kurs Einführung Teil 1. Ablauf. Inhalt. Vortrag. Ablauf. Fragerunde. Übungen. Präsentation zu einem Thema

\LaTeX \today. W. Riedel, TU Chemnitz, URZ Workshop, , Schönfeld. W.

Erste Schritte in LATEX

31. März 2015 L A TEX Struktur und Formatieren

L A T E X- Kurs. Teil 1 - Grundlagen und Textformatierung. Fachschaft Physik Uni Konstanz WS 2015/16

Präsentationen mit L A T E X

Kurzeinführung in L A TEX

L A TEX-Workshop. Eine Einführung in L A TEX. 17. Oktober Ubucon 2009, Universität Göttingen. LATEX-Workshop. Dominik Wagenführ.

Einführung Wissenschaftliches Rechnen. Latex. René Lamour. Sommersemester 2015

Schreiben von wissenschaftlichen Arbeiten mit LaTeX

Das Textsatzsystem LATEX

Beispiel einer LaTeX-Datei

Übersicht. L A TEX Kurs Einführung Teil 3 b) includegraphics. graphicx. Paket einbinden \usepackage{graphicx}

Überblick. Einstieg Rechtschreibprüfung Grafiken Zitate mit BibTeX Latex und Versionskontrolle Silbentrennung und Satz Verschiedenes

Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit L A TEX

Präsentationen mit L A T E X

Eine historisch-philosophierende Einführung in TEX und LATEX. Beni Ruef

LATEX - eine Einführung

Einführung L A TEX. xkcd.com/1301

Empfehlungen für die Arbeit mit LateX unter TeXnicCenter

Michael Niedermair (Revision: 427)

Seminar Neue Themen des Dienstleistungsmanagements (SS 2012)

L A TEX Seminar Teil 1 L A TEX Basis Sommerakademie 2009

Bilder, Tabellen und Code-Listings mit LAT E X

- Eine wirklich kurze Einführung - Tobias Heinz

L A TEX für Hausarbeiten - zum Mitmachen

Gebrauchsanweisung für Folientemplate. Michael Ebert HWS 2014

Erstellen wissenschaftlicher

LATEX theoretisch LATEX praktisch. LaTeX Starthilfe. Paul Bubenzer und Svenja Knopf. WWU Münster. 22. März 2016

L A TEX für Studis. Abschlussarbeiten professionell setzen. Uwe Ziegenhagen. 4. August 2014

Übung Wissenschaftliches Arbeiten Dr. Björn Eichmann (NB 7/167) Übungsblatt IV. SS 2016 Bearbeitung bis: , 16:00 Uhr

Was Sie schon immer über L A T E X wissen wollten...

Fortsetzung. Digitale Typographie und -textverarbeitung. OvGU, Dekanat-FGSE, VL Grundkurs Informatik, WiSe

SelfLinux LaTeX - Kile. Autor: Andreas Kalbitz Formatierung: Florian Frank

Präsentationen mit L A T E X

L A TEX. Ina Arends. 05. Mai Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung Ludwig-Maximilian-Universität München 1 / 18

Visualisierung mit L A TEX

LATEX-Grundlagen. Setzen einer wissenschaftlichen Arbeit Ergebnis der Übungen. von

FH Gießen-Friedberg SS Eugen Labun ****** Kurs "LaTeX für Erstsemester" Teil 2

Wissenschaftliche Dokumentation I

Genug L A TEX für s Praktikum

L A TEX Professionell Dokumente erstellen. Klaus Neuschwander. Einführung. 27. März 2011

ZfS Kurs L A TEX. Karin Halupczok

Textsatz mit L A T E X

Heute werde ich die wichtigsten Uni-Portale vorstellen. Anfänglich mag der Dschungel der Hochschulportale

Gleitobjekte und Abbildungen

Christoph Flath Juniorprofessur für Operations Management

Das Grundlagenbuch zu FileMaker Pro 7- Datenbanken erfolgreich anlegen und verwalten

4. Listen. Thomas Worsch. Wintersemester 2016/2017

Transkript:

Perfekte Druckausgabe mit LaTeX und FileMaker Einführung in LaTeX und Herausforderungen Dr. Adam G. Augustin www.agametis.de

Über Mich Studium der Mathematik mit Schwerpunkt Technik (Datenbanktechnik) Promotion in Elektrotechnik über thermische Modellierung in Halbleiterbauelementen Seit 2010 selbständiger FileMaker-Entwickler Koautor beim Blog http://the-tao-of-filemaker.com Aktives Mitglied des münchener FileMaker-Stammtisches Freier Mitarbeiter bei DTO in München Homepage: www.agametis.de, Email: info@agametis.de Twitter: @agametis, Xing

Wunsch und Wirklichkeit FileMaker bietet jetzt endlich eine lesbare Ausgabe......mit LaTeX

Was erwartet Sie Was ist LaTeX und was ist es nicht Einführung in das LaTeX-System (Wie arbeitet LaTeX) LaTeX Grundlagen (Wie erstellt man ein Dokument) Das erste Dokument in LaTeX Wie kommuniziert FileMaker mit LaTeX Besonderheiten im Zusammenspiel zwischen FileMaker und LaTeX Voraussetzungen schaffen (Wann ist es möglich/sinnvoll LaTeX einzusetzen) Unser Ziel Nach dem Vortrag (und Workshop) können Sie ein LaTeX-System in Betrieb nehmen und mit FileMaker LaTeX/Pdf-Dokumente erstellen

Was ist LaTeX Quelle: Wikipedia Softwarepaket, dass die Benutzung des Textsatzsystems TeX mit Hilfe von Makros vereinfacht TeX wurde von Professor Donald E. Knuth (Stanford Universität) entwickelt. Anfang der 1980er Jahre entwickelte Leslie Lamport eine Sammlung von TeX-Makros Formatierung des Textes durch Auszeichnungsbefehle (logisches Markup) Formatierung und Inhalte sind getrennt Das LaTeX-System muss separat installiert werden und ist plattformunabhängig (OSX, Windows, Linux/UNIX, OS/2) Große Community entwickelt vielfältige LaTeX Makros/Pakete Moderne Abwandlungen XeLaTeX (Benutzung beliebiger Systemschriften) LuaTeX (pdftex mit integriertem Lua als Skriptsprache)

Was ist LaTeX nicht keine Textverarbeitung im engeren Sinne, d.h. es ist kein WYSIWYG System, aber ein WYSIWYM System (M=mean) kein mach mal schnell System Die Lernkurve ist anfangs relativ steil, kann aber auch sehr schnell sehr flach werden

Welche Herausforderungen gibt es? einige Möchte man den Datenbank-Benutzer nicht mit (zu viel) LaTeX konfrontieren, so muss man: viel skripten eventuell auch Eigene Funktionen (custom functions) entwickeln Es gibt sehr gute deutschsprachige Literatur zum Thema für einen leichten Einstieg Englisch ist von großem Vorteil, um von dem großen Fundus an Informationen und Erfahrungen aus dem Internet zu profitieren Durchhaltevermögen mitbringen

Oans, Zwoa, Passt! perfekt gesetzte PDF Dokumente unterschiedliche Datenquellen innerhalb eines Dokumentes sind problemlos kombinierbar flexibler Satzspiegel, Textumlauf, Bildelemente, Tabelle (Adobe InDesign und QuarkXPress ohne WYSIWYG) sehr gute Ausgabe für mathematische Texte große Dokumente können problemlos erzeugt werden systemunabhängig, da eigene Schriftengine METAFONT leere PDF-Seiten sind Geschichte Seite x von y, Inhalts-, Tabellen- und Bildverzeichnisse frei Haus

LaTeX - Verarbeitungsprozess xelatex alte Methode aktuelle Methode Bildquelle : http://fsim-ev.de/dokuwiki/gruppen:latex:start

Hallo Welt! % hello.tex % das erste LaTeX-Dokument \documentclass{article} % \begin{document} Hallo Welt! \end{document} <= Kommentar <= Kommentar <= Definition der Dokumentklasse <= Kommentar <= Beginn des Dokuments <= Inhalt/Nutztext <= Ende des Dokuments Konsolle: pdflatex hello.tex

Hallo Welt! Demo Konsolle: pdflatex hello.tex Hinweis: in der LaTeX Konsole wird der Verarbeitungsfortschritt gezeigt. Bei Fehlern kann man die Verarbeitung mit x anhalten

LaTeX - Dokumentdefinition Ein LaTeX Dokument beginnt immer mit der Definition der Dokumentklasse. \documentclass[optionen]{klassenname} article oder scrartcle - für einfache Texte report oder scrreprt - für längere Texte book oder scrbook - für Bücher Der Nutztext wird innerhalb der Umgebung document platziert. \begin{document} Der gesamte Inhalt des Dokumentes befindet sich hier. \end{document} Tipp: Mehr Infos zum KOMA-Script Projekt: http://www.komascript.de/komascriptbestandteile

LaTeX - Pakete Mit Hilfe von Paketen kann ein LaTeX Dokument um beliebige Funktionen erweitern werden. \usepackage[optionen]{paketname} fontspec - Benutzung beliebiger Schriften tabularx - Tabellenbreite wie das Schriftbild graphicx - flexibles Einfügen von Grafiken longtable - Tabellen über mehrere Seiten geometry - bequeme Definition des Seitenlayouts fontenc - erlaubt die Nutzung von Sonderzeichen inputenc - erlaubt das direkte Eingeben von Umlauten Tipp: Weitere interessanten und hilfreiche Pakete: calc, array, soul tocloft, fancyhdr, watermark, wallpaper, pagelts, setspace

Hallöchen Welt! % umlaute.tex % Um Umlaute direkt darstellen zu können werden Zusatzpakete gebraucht % Dateiformat auf UTF-8, für XeLaTeX \documentclass[12pt]{article} % \usepackage[german]{babel} % deutsche Silbentrennung, etc. \usepackage[t1]{fontenc} \usepackage[latin1]{inputenc} % \begin{document} Hallöchen Welt! \end{document} Konsolle: pdflatex umlaute.tex

Hallöchen Welt! Demo Konsolle: pdflatex umlaute.tex

LaTeX - Schriften \usepackage{fontspec} - Erlaubt die Nutzung beliebiger Schriften, die auf dem System installiert sind \setmainfont[scale=1]{schriftname} - Standardschrift \newfontface\eigenerbezeichner[scale=1]{schriftname} - Definition von eigenen Umgebungen mit beliebiger Schrift Die dokumentbezogene Standardschrift wird mit \setmainfont definiert. {\eigenerbezeichner Das ist der Text, der nur in dieser Stelle in der neuen Schrift dargestellt wird.} Info: fontspec ist eine Erweiterung von ursprünglich zu diesem Zweck entwickeltem Paket xltxtra (einsetzbar in XeTeX und LuaTex)

LaTeX - Schriften Demo Konsolle: xelatex schrifttyp.tex pdflatex - geht nicht (siehe Konsole/Terminal)

LaTeX - Textformatierung Formatanweisungen werden direkt im Text vorgenommen (keine Umgebungen) Es gibt einige Pakete, die sich verschiedenen Aspekten der Formatierung/Texthervorhebung widmen. {\bf Text}, {\bfseries Text} - Fettschrift {\it Text}, {\itshape Text} - kursiver Text {\bfseries\itshape Text} - kursive Fettschrift Einfache Texthervorhebung \colorbox{yellow}{text} - gelb hervorgehobener Text Tipp: Für komplexe Texthervorhebungen kann das Paket soul verwendet werden

LaTeX - Textformatierung Demo Konsolle: xelatex schriftformatierung.tex

LaTeX - Dokumentstruktur Dokumente können mit Hilfe von Anweisungen zur Erstellung von Kapiteln, Abschnitten und Unterabschnitten strukturiert werden. Die Strukturierung bringt eine automatische Nummerierung mit sich. \chapter{titel des Kapitels} \section{titel des Abschnittes} \subsection{titel des Unterabschnittes} Strukturdefinitionen werden auch zur Erzeugung von automatischen Inhaltsverzeichnissen sowie Tabellen- (Umgebung table) oder Bildverzeichnissen (Umgebung figure) verwendet. Tipp: \section*{titel des Abschnittes} erzeugt zwar einen Abschnitt aber ohne Nummerierung und wird somit nicht ins Inhaltsverzeichnis aufgenommen. Gilt für alle Anweisungen.

LaTeX - Dokumentstruktur Demo Konsolle: xelatex struktur.tex

LaTeX - Tabellen Tabellen werden mit mehreren, verschachtelten Anweisungen gesteuert.... \begin{table}[positionierung] \caption{titel der Tabelle}\label{Markierung}\centering \begin{tabular}{lr} Eins & Zwei \\ Drei & Vier \\ \end{tabular} \end{table}... Tipp: Tabellen können mit \ref{markierung} an jeder beliebigen Stelle im Dokument referenziert werden. Mit \pageref{markierung} kann auf die Seite mit dem entsprechenden Label referenziert werden. [Positionierung] kann h,t und oder b und mit oder ohne! sein. Es ist ein optionaler Parameter. Z.B: [h!], [htb], [hb!], usw.

LaTeX - Aufzählungen \begin{itemize} \item Erster Punkt \item Zweiter Punkt \end{itemize} Aufzählungspunkte mit Symbolen \begin{enumerate} \item Aufzählungsp. 1 \item Aufzählungsp. 2 \end{enumerate} Aufzählungspunkte mit Zahlen \begin{description} \item[a] erster Punkt \item[b] zweiter Punkt \end{description} Freidefinierbare Aufzählungspunkte Verschachtelte Aufzählungen sind ebenfalls möglich.

LaTeX - Tabellen & Aufzählungen Demo Konsolle: xelatex tabellen.tex

LaTeX - Grafiken Grafiken werden ähnlich den Tabellen als gleitende Umgebungen (floating) eingebunden.... \begin{figure}[positionierung] \caption{titel des Bildes}\label{Markierung}\centering \includegraphics[optionen]{dateiname.jpg} %png, eps, pdf \end{figure}... Tipp: Möchte man für Grafiken bzw. Tabellen ein automatisch erzeugtes Verzeichnis anlegen (\listoffigures bzw. \listoftables), muss man die Umgebungen table und figure) verwenden.

LaTeX - Grafiken Demo Konsolle: xelatex grafiken.tex

LaTeX-Dateien mit FileMaker erzeugen Text/Feldinhalt mit der Textfunktion LiesAlsCSS übersetzen Mit Hilfe von eigenen Funktionen die Textformatierung analysieren, um die Textstruktur und Formatierung ins LaTeX zu übersetzen Ausschnitte/Portale mit Portal-Skripten Datensatz für Datensatz (Zeile für Zeile) in LaTeX-Tabellen aufbereiten Den aufbereiteten Text in ein Feld schreiben und...... eine *.tex-datei mit dem Skriptschritt Exportiere alle Feldwerte speichern Tipp: Mit \include{dateiname} kann eine beliebige Datei (dateiname.tex) in eine vordefinierte Haupt-TeX-Datei eingebunden werden.

Kommunikation FileMaker <-> LaTeX Starten der Verarbeitung der TeX-Datei aus FileMaker heraus: Event senden - Windows AppleScript ausführen - Mac Während der Verarbeitung - Überwachung der Ausgabe Da LaTeX keine Rückmeldung an FileMaker gibt, kann die Logdatei zur Laufzeit untersucht werden. Wenn ein PDF-Dokument erfolgreich erzeugt wurde, finden man am Ende der Logdatei den Hinweis Output written on. Wenn kein PDF erzeugt wurde, findet man No pages of output Mit dem Skriptschritt Datensätze importieren wird aus jeder Zeile der Logdatei ein Datensatz erzeugt Mit der Textfunktion MusterAnzahl ( Text ; Suchtext ) kann man die Datensätze analysieren Nach erfolgreicher Verarbeitung kann die PDF-Datei mit Hilfe von Event senden oder AppleScript ausführen geöffnet werden

FileMaker und LaTeX - Wann sinnvoll? wenn top gesetzte PDF-Dokumente ein Muss sind wenn große PDF-Dokumente erzeugt werden sollen wenn einheitliche Anforderungen an die Formatierung definiert werden können wenn keine PDFs von unterwegs erzeugt werden müssen (aktuell nicht ios kompatibel) wenn der Zeitrahmen für die Entwicklung nicht zu eng gefasst ist wenn der Geduldsfaden bei einem selber (oder beim Chef) nicht zu schnell reißt

LaTeX Informationsquellen Allgemeine Infos und Tutorials http://www.dante.de/ http://de.wikipedia.org/wiki/latex http://homepage.ruhr-uni-bochum.de/georg.verweyen/latexfuerword.html http://fsim-ev.de/dokuwiki/gruppen:latex:start (sehr gute Quellenübersicht) http://www.komascript.de/komascriptbestandteile (Dokumentklassen) http://www.weinelt.de/latex/index.html (Befehlsreferenz) LaTeX-Systeme MiKTeX (sehr komfortabel, Windows): http://miktex.org/ TeXLive (Windows): http://www.tug.org/texlive/ MacTeX (Mac): http://www.tug.org/mactex/ Editoren ConTeXt (Freeware, Windows, Mac): http://www.contexteditor.org/de/ WinEdt (sehr mächtig aber kommerziell, Windows): http://www.winedt.com/ TeXShop (OpenSource, Mac): http://pages.uoregon.edu/koch/texshop/

Vielen Dank unseren Sponsoren Danke für das Bewerten dieses Vortrages

FileMaker & LaTeX Vielen Dank Fragen & Antworten

Perfekte Druckausgabe mit LaTeX und FileMaker Einführung in LaTeX und Herausforderungen Dr. Adam G. Augustin www.agametis.de