R i c h t l i n i e n. über die Förderung von Seniorenarbeit durch die Gemeinde Wachtberg

Ähnliche Dokumente
Richtlinien über die Förderung von Vereinen, Verbänden und Jugendgruppen vom (Anlage 1 geändert durch HFA-Beschluss vom

Richtlinien der Stadt Seligenstadt zur Förderung der Seniorenarbeit

Richtlinien über die Zuschüsse an die Vereine und Verbände in der Gemeinde Nieste

der Stadt Sankt Augustin für die Förderung des Vereinswesens außerhalb des Sportbereiches

SOZIALWESEN FÖRDERMASSNAHMEN

Richtlinien zur Förderung der Jugendarbeit und Vereine

R I C H T L I N I E N. zur Förderung der Sportvereine der Gemeinde Heidenrod vom in der Fassung der 5. Änderung vom

Vereinsförderrichtlinien der Gemeinde Ried

Bürgermeisteramt Bietigheim Landkreis Rastatt

Richtlinie zur Förderung von Kunst, Kultur, Sport und Gemeinwesenarbeit in der Gemeinde Gettorf

Zuschussrichtlinien zur Förderung der Jugendarbeit von Vereinen und Verbänden

Richtlinien. der Gemeinde Rodenbach für die Förderung der Vereinsarbeit in Rodenbach. 2. Voraussetzungen für die Gewährung von Zuschüssen

Richtlinien über die Gewährung von Zuschüssen an Vereine und Organisationen, die soziale Zwecke verfolgen

Richtlinien über die Gewährung von Zuschüssen an Vereine und sonstige Vereinigungen im Stadtbezirk Beuel

Richtlinien zur Förderung von Investitionen der Vereine für die Gemeinde Fichtenau

Richtlinien zur Förderung der Jugendarbeit im Bereich der Stadt Celle

Förderrichtlinien zur Außerschulischen Jugendbildung/ Jugendarbeit der Stadt Worms. Allgemeine Bestimmungen

Richtlinien zur Förderung kulturell tätiger Vereine und Vereinigungen der Heimat- und Brauchtumspflege in der Gemeinde Maisach

Satzung zur Förderung der gemeinnützigen Vereine in der Gemeinde Großdubrau (Vereinsfördersatzung)

RICHTLINIEN FÜR DIE FÖRDERUNG DER JUGENDBILDUNGSSTÄTTEN

Richtlinien zur Förderung der Behindertenarbeit

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen und Ehrungen

Richtlinie zur Vergabe von Fördermitteln auf dem Gebiet des Sports im Ilm-Kreis

R I C H T L I N I E N. der Gemeinde Waldbronn für die Förderung von Maßnahmen der Jugendpflege

KULTURFÖRDERRICHTLINIEN. für die Stadt Paderborn

Förderrichtlinien für Verbände und Vereine

Präambel. 1 Ziel der Richtlinie

Förderrichtlinien zur Gewährung von Zuschüssen an Vereine in den Bereichen Musik, Kultur, Heimat- und Denkmalpflege in Weinheim

V E R E I N S F Ö R D E R U N G

Richtlinie über die Förderung von Kinder- und Jugendfreizeiten und wohnortnaher Ferienbetreuung Beschluss der Regionsversammlung vom 2015

Richtlinien zur Förderung von Jugendgruppen und anerkannten Jugendgemeinschaften in der Stadt Meppen

Ortsrecht Heidenrod 28 1 S A T Z U N G

Stadt Bietigheim-Bissingen -Stadtrechtsammlung- zur Förderung von internationalen Begegnungen im Rahmen der Städtepartnerschaften. vom

Sportförderrichtlinien der Stadt Leverkusen

Richtlinien für die Gewährung von Beihilfen zur Förderung der Kulturund Brauchtumspflege vom , letzte Änderung vom

Sportförderrichtlinien der Stadt Leverkusen

1.1 bis 1.3: siehe entsprechende Abschnitte in den Allgemeinen Richtlinien

Richtlinien über freiwillige Leistungen der Gemeinde Riedstadt zur Vereinsförderung

Richtlinie I. Bildungs- und Freizeitmaßnahmen einschließlich Individualförderung

Gemeinde Glattbach. A) Jährliche Zuschüsse. 1. Grundsätze der Förderung

Richtlinie zur Förderung der gemeinnützigen Vereine der Gemeinde Marksuhl vom

Richtlinie für die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Migrationsberatung Schleswig-Holstein (Förderrichtlinie Migrationsberatung)

ENERGIESPARRICHTLINIE DER VERBANDSGEMEINDE SIMMERN/HUNSRÜCK

Beschlussvorlage. Amt / Fachbereich. Amt für Familie, Bildung und Sport

Allgemeine Bewilligungsbedingungen für die Gewährung von Zuschüssen durch die Stadt Siegen

Richtlinien. für die Gewährung von Zuschüssen. für Maßnahmen der Jugendförderung. (Fassung ab )

R I C H T L I N I E N

b) in Ausnahmefällen auch große kreisangehörige Städte und

E H R E N O R D N U N G

Wir fördern Ihr Engagement für die Jugend

Richtlinien zur Familienförderung in der Gemeinde Heinrichsthal

R ICHTLINIEN ÜBER DIE GEWÄHRUNG VON ZUSCHÜSSEN FÜR ÖRTLICHE JUGENDARBEIT DES MARK- TES SCHWARZENFELD GEMÄSS ART. 30 AGSG

Richtlinie der Stadt Merseburg zur Förderung freier Träger bei der Kinder- und Jugendarbeit

R i c h t l i n i e n

R I C H T L I N I E N über die Förderung der Vereine, Verbände und Jugendgemeinschaften in der Gemeinde Bad Endbach

Richtlinie zur Förderung der Kinder- und Jugendarbeit der Vereine in der Stadt Taucha

Richtlinie. für die Förderung von Jugendpflegemaßnahmen und Kindertageseinrichtungen

S T A D T Ö S T R I N G E N 6.4

Richtlinien. zur finanziellen. Förderung. der Jugendarbeit. in der. Stadt Coesfeld

Ehrenordnung für die Ehrung von Personen durch die Gemeinde Bobenheim-Roxheim

Richtlinien des Landkreises St. Wendel zur Förderung der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit

Richtlinien der Stadt Albstadt zur Förderung soziale und sonstiger Gruppierungen in der Fassung vom

Gemeinde Althütte Rems-Murr-Kreis. Gebührenordnung für die Benutzung der Sporthalle und der Festhalle Althütte (Hallengebührenordnung)

des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte

Richtlinien für die Förderung der Vereine und Institutionen in Oberursel (Taunus)

R i c h t l i n i e n zur Förderung der Kinder- und Jugendarbeit. in der Sportart Fußball. gemäß 2 der Vereinssatzung WIR e.v.

Flörsheimer Ortsrecht 1b. Die Stadt informiert. Ehrenordnung der Stadt Flörsheim am Main. (in der Fassung des III. Nachtrages)

Richtlinie über die Förderung von kommunalen Schwimmsportstätten in Schleswig-Holstein. (Schwimmsportstättenförderrichtlinie)

Die Gemeinde Walferdingen gewährt seinen Einwohnern die auf den folgenden Seiten beschriebenen Beihilfen und Zulagen.

Richtlinien zur Gewährung von Zuschüssen für Dachbegrünungen in der Gemeinde Weiskirchen

R i c h t l i n i e der Gemeinde Wiernsheim

Geltungsbereich. Die Stadt Mölln gewährt Möllner Sportvereinen Zuschüsse im Rahmen bereitgestellter Haushaltsmittel nach Maßgabe dieser Richtlinien.

Antragsberechtigt sind freie Träger der Jugendhilfe, Jugendverbände, Jugendinitiativen sowie kommunale Träger des Landkreises Nordwestmecklenburg.

Richtlinien zur Förderung von Jugendgruppen und anerkannten Jugendgemeinschaften im Landkreis Emsland

Förderung für die Arbeiten der Vereine durch die Gemeinde Loiching

Satzung. der Gemeinde Lichtenberg. über Elternbeiträge in der Kindertagesstätte. Entdeckerland

Stadt Friedrichshafen, Zeppelin-Stiftung

Antrag der Vereine der Stadt Oederan auf Fördermittel

Richtlinien zur Förderung ökologischer Maßnahmen für Bürgerinnen und Bürger der Kreisstadt Saarlouis

b) in Ausnahmefällen auch große kreisangehörige Städte und

Richtlinien für die Förderung des Sports in der Stadt Dülmen (Sportförderungs-Richtlinien) vom

Finanzrichtlinien. in der Fassung vom 1. Oktober 1998 zuletzt geändert am 16. März 2005

Richtlinien über die Gewährung von Zuschüssen aus Jugendfördermitteln des Landkreises Sigmaringen

Richtlinien für die Gewährung von Zuschüssen und Vergünstigungen für kinderreiche Familien und für Personen mit niedrigem Einkommen für das Jahr 2009

VEREINSFÖRDERUNGSRICHTLINIEN DER GEMEINDE FÜRTH/ODW.

Kultur und Sport sind Bereiche der Daseinsvorsorge, die zum Kernbereich kommunaler Selbstverwaltung zählen.

Zuständigkeitsordnung der Gemeinde Senden vom (Ziffer III, IV, VI geändert durch Ratsbeschluss vom )

Richtlinie der Stadt Waren (Müritz) zur Förderung des Kinder- und Jugendsports sowie des Sports für Personen mit Handicap

L e i t s ä t z e für die Gewährung von Zuwendungen an Jugendorganisationen, die im Bereich der außerschulischen Jugendbildung tätig sind

Richtlinie der Großen Kreisstadt Torgau zur Förderung der Kinder- und Jugendarbeit der Sportvereine (Sport-Jugend-FRL)

SATZUNG. über die Ehrung. verdienter Persönlichkeiten und von Jubilaren. durch die Stadt Rödermark (Ehrungsordnung)

2.3 Eine Förderung laufender oder bereits abgeschlossener Maßnahmen sowie bereits getätigter Anschaffungen kommt nicht in Betracht.

RICHTLINIEN FÜR DIE FÖRDERUNG PARTNERSCHAFTLICHER BEZIEHUNGEN ZWISCHEN DER GEMEINDE SULZBACH (TAUNUS), DEN STÄDTEN PONT-SAINTE-MAXENCE/FRANKREICH,

Richtlinie zur Förderung von Ferienbetreuungen im Landkreis Mainz-Bingen

Richtlinien zur Förderung der Musikvereine durch die Stadt Freiburg i. Br. vom 15. März 2005 in der Fassung vom 5. April 2011

Elternbeitragssatzung Gemeinde Taura

Richtlinien für die Vergabe von Bauplätzen der Gemeinde Deizisau

Richtlinie zur Förderung von Landesjugendverbänden (LJP - 5)

E H R E N O R D N U N G. der Stadt Eschborn

Sportförderrichtlinie der Stadt Reichenbach im Vogtland vom 5. November 2013

Transkript:

R i c h t l i n i e n über die Förderung von Seniorenarbeit durch die Gemeinde Wachtberg 1 Grundsatz Die Gemeinde Wachtberg fördert die Gemeinschaft alter Mitbürgerinnen und Mitbürger als auch den einzelnen älteren Menschen. Die Förderung erfolgt durch - Gewährung von Zuschüssen an Träger von Einrichtungen und Veranstaltungen - persönliche Zuwendungen - Bereitstellung von Räumen - Angebote im kulturellen, sozialen und sportlichen Bereich 2 Trägerschaft (1) Als Träger von Einrichtungen und Veranstaltungen für Senioren kommen in Betracht: 1. Kirchengemeinden 2. Vereine und Verbände mit Sitz in Wachtberg 3. Ortsfestausschüsse 4. Ortsvertretungen 5. Schulen 6. Altenstift Limbach (2) Einrichtungen und Veranstaltungen unter der Trägerschaft politischer Parteien werden durch diese Richtlinien nicht berücksichtigt. 3 Einrichtungen (1) Die Träger von Einrichtungen, die der Begegnung älterer Bürger dienen, erhalten Zuschüsse. Zu den Einrichtungen zählen: 1. Altentagesstätten 2. Altenstube 3. Seniorenkreise Bezuschußt werden Einrichtungen, die der Ausschuß für Jugend, Sport und Soziales als förderungsfähig anerkannt hat. 1

(2) Eine Anerkennung erfolgt, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind: Die Einrichtung muss a) für alle älteren Bürger offen sein (z.b. keine Konfessionsschranken) b) mindestens einmal im Monat geöffnet haben c) für Besucher kostenlos sein (kein Beitrag, keine Eintrittsgebühr) d) im Schnitt mindestens pro Öffnungstag 10 Besucher erwarten e) innerhalb des Gemeindegebietes liegen. 4 Betriebskosten (1) Auf Antrag wird zu den Betriebskosten der Einrichtungen nach 3 Abs. 1 jährlich ein Zuschuß gewährt. Die Betriebskosten umfassen die Aufwendungen für Miete, Heizung, Reinigung, Wasser und Beleuchtung. (2) Der Zuschuß berechnet sich aus: a) einem Sockelbetrag pro Einrichtung b) einem Betrag pro Besucher über 60 Jahre Die Höhe dieser Beträge setzt der Ausschuß für Jugend, Sport und Soziales im Rahmen der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel fest. (3) Wenn die Gemeinde Wachtberg kostenlos Räume zur Verfügung stellt und die Abgaben (Strom, Wasser, Heizung etc.) trägt, wird bei der Zuschußberechnung lediglich der Sockelbetrag berücksichtigt. (4) Antragsberechtigt sind die Träger ( 2 Abs. 1 Ziff 1+2). Die Träger verpflichten sich, im ersten Vierteljahr eines jeden Jahres eine Besucherstatistik zu führen. Der Zuschußantrag ist spätestens bis 15.04. eines jeden Jahres mit der Besucherstatistik bei der Gemeindeverwaltung einzureichen. Der Antrag ist von zwei die Verantwortung tragenden Personen des Trägers zu unterzeichnen. 5 Investitionskosten (1) Auf Antrag wird zu den Investitionskosten ein Zuschuß gewährt. Zu den Investitionskosten zählen die Kosten für die Anschaffung von Einrichtungs- und Gebrauchsgegenständen. Voraussetzung ist, daß die Investition für die Senioreneinrichtung bestimmt ist. (2) Der Ausschuß für Jugend, Sport und Soziales setzt die Höhe des Zuschußbetrages im Rahmen der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel fest. (3) Antragsberechtigt sind die Träger gem. 2 Abs. 1 Ziff 1+2. Die Antragsteller verpflichten sich, sich mit mindestens 50 % an den Anschaffungskosten zu beteiligen. 2

(4) Der Verwendungsnachweis ist innerhalb von 2 Monaten nach Bewilligung vom Antragsteller mit Originalbelegen vorzulegen. 6 Veranstaltungen (1) Auf Antrag werden zu den Kosten von Veranstaltungen, die eigens für Bürger über 70 Jahre durchgeführt werden, Zuschüsse gewährt. Gefördert werden folgende Maßnahmen: a) Ausflugsfahrten b) Altennachmittage (z.b. Adventsfeiern, Seniorenkarneval) c) Bildungsveranstaltungen (z.b. Verkehrsaufklärungsveranstaltungen der Polizei) Veranstaltungen mit überwiegend religiösem oder politischem Charakter werden nicht gefördert. (2) Der Zuschuss berechnet sich aus: a) einem Sockelbetrag pro Ortschaft b) einem Betrag pro Teilnehmer Die Höhe der Beiträge setzt der Ausschuß für Jugend, Sport und Soziales im Rahmen der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel fest. (3) Voraussetzung für die Gewährung eines Zuschusses ist, dass mindestens 10 Bürger, die das 70. Lebensjahr vollendet und ihren Wohnsitz in der Gemeinde Wachtberg haben, an dieser Veranstaltung teilnehmen. (4) Es wird nur eine Veranstaltung pro Jahr bezuschußt. Gleiches gilt für Veranstaltungen, an denen Senioren aus mehreren Ortschaften teilnehmen. Es ist dem Träger anheimgestellt, für welche Veranstaltung ein Zuschuß beantragt wird. (5) Antragsberechtigt sind die Träger gem. 2 Abs. 1 Ziff. 1-4 und Ziff. 6. Es wird erwartet, daß sich die Träger bezüglich der Antragstellung untereinander abstimmen. Werden für eine Ortschaft mehrere Veranstaltungen durchgeführt und ist eine Abstimmung unter den Trägern nicht möglich, entscheidet der Fachausschuß über die Verteilung der Mittel. 7 Brauchtumspflege (1) Anläßlich der Durchführung von Sankt Martins-Festen erhalten die Veranstalter einen Zuschuß, wenn sie sich bereiterklären, den Mitbürgerinnen und Mitbürgern, die das 70. Lebensjahr vollendet und ihren Wohnsitz in der Gemeinde Wachtberg haben, Martins- Wecken zu überreichen. (2) Die Höhe des Zuschusses bestimmt der Schul- und Kulturausschuss im Rahmen der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel. 3

(3) Antragsberechtigt sind die Träger nach 2 Abs. 1 Ziff. 4+5. Werden in einer Ortschaft zwei Sankt Martins-Veranstaltungen durchgeführt, entscheidet der Fachausschuß über die Verteilung der Mittel. (4) Der Zuschuß wird für jede Person einmal im Rechnungsjahr gezahlt. 8 Individuelle Förderung (1) Der Kontakt zu Personen, die das 70. Lebensjahr vollendet, ihren Wohnsitz in der Gemeinde Wachtberg haben und an der Teilnahme von Veranstaltungen gemäß 6 verhindert sind, wird gefördert. (2) Für jede Person, die besucht wird und der ein Blumen-, Sach- oder Geldgeschenk überreicht wird, wird einmal im Rechnungsjahr ein Zuschuß gezahlt. (3) Die Höhe des Zuschusses bestimmt der Ausschuß für Jugend, Sport und Soziales im Rahmen der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel. (4) Antragsberechtigt sind die Träger gemäß 2 Abs. 1. Es wird erwartet, dass sich die Träger untereinander absprechen. Jedem Träger ist anheimgestellt, die Hausbesuche gemeinsam mit dem Ortsvertretungsvorsitzenden durchzuführen. Liegen mehrere Anträge aus einer Ortschaft vor, die denselben Personenkreis betreffen, entscheidet der Fachausschuß über die Verteilung der Mittel. 9 Altersjubiläen (1) Die Wachtberger Bürgerinnen und Bürger erhalten anläßlich folgender Jubiläen Glückwünsche der Gemeinde: a) Goldhochzeit b) Diamanthochzeit c) Eiserne Hochzeit d) Geburtstage ab Vollendung des 80. Lebensjahres Die Überreichung der Glückwünsche und Geschenke erfolgt durch den Bürgermeister der Gemeinde Wachtberg. (2) Die Höhe des Wertes der Geschenke bestimmt der Gemeinderat bzw. Hauptausschuß im Rahmen der zur Verfügung stehenden Mittel. 4

10 Gemeindliche Einrichtungen (1) Zum Besuch von gemeindlichen Einrichtungen erhalten Bürger, die das 70. Lebensjahr vollendet und ihren Wohnsitz in der Gemeinde Wachtberg haben, Ermäßigungen bzw. kostenlosen Zugang. (2) Die Bürgerinnen und Bürger gemäß Abs. 1 erhalten auf Abonnement- und Einzelkarten des Theaters Wachtberg eine Ermäßigung. (3) Das Schwimmbad der Gemeinde Wachtberg steht den Bürgern gemäß Abs. 1 zu den in der Gebührenordnung zur Schwimmbadsatzung aufgeführten Gebühren zur Verfügung. Die Inanspruchnahme des ermäßigten Tarifes beim Kauf von Fünferchips ist möglich. (4) Sportvereinen, die Turnübungen mit Bürgern gemäß Abs. 1 durchführen, werden die Hallen in der Gemeinde Wachtberg kostenlos zur Verfügung gestellt. (5) Die Inanspruchnahme von Büchereien im Büchereiverbund Wachtberg ist für Bürger gemäß Abs. 1 kostenlos. (6) Als Nachweis der Anspruchsberechtigung dient die Vorlage des Personalausweises. 11 Einrichtungen von freien Wohlfahrtsverbänden (1) Alle Bürger haben das Recht, Dienstleistungen von freien Wohlfahrtsverbänden, die in der Gemeinde Wachtberg angeboten werden, in Anspruch zu nehmen. Hierzu zählen: a) Die Sozialstation Wachtberg unter der Trägerschaft des Caritasverbandes des Rhein- Sieg-Kreises e.v. b) Die Aktion Essen auf Rädern des DRK Kreisverbandes Rhein-Sieg. (2) Die hierfür erforderlichen Entgelte sind vom Bürger zu tragen; soweit er hierzu nicht in der Lage ist, wird auf die Inanspruchnahme von Leistungen aufgrund gesetzlicher Regelungen (Bundessozialhilfegesetz, Reichsversicherungsordnung etc.) hingewiesen. (3) Die Gemeinde Wachtberg fördert die Sozialstation entsprechend den Kreisförderungsrichtlinien. (4) Der DRK-Kreisverband erhält von der Gemeinde für die Durchführung seiner Arbeit einen jährlichen Pauschalbetrag. (5) Die Höhe der Förderungsbeträge bestimmt der Ausschuß für Jugend, Sport und Soziales im Rahmen der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel. 5

12 Schlussbestimmungen (1) Aus diesen Richtlinien kann kein Rechtsanspruch hergeleitet werden. (2) Diese Richtlinien treten zum 01.01.1985 in Kraft. Gleichzeitig treten die bisherigen Richtlinien ausser Kraft. 6