57 Wir stellen uns vor 6 Advent bis Weihnachten 87 Weihnachten an Bord 13 Neues aus der Kita 147 Weltgebetstag 18 Aus dem Kirchengemeinderat

Ähnliche Dokumente
Gemeindebrief Kirchengemeinde Pronstorf Weihnachten 2016

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß

Gemeindebrief Oktober/November 2016

Die Bedeutung der Farben

wir sind alle heute in die Kirche gekommen, um uns beschenken zu lassen. Wahrscheinlich hat keiner von uns vor dem Gottesdienst gesagt

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017

Hallo Nachbarn...! Juli Dezember 2016

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

Juni bis August 2017

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig

Christliches Symbol -> Brot

Alt und Neu in Lauperswil

«...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Orientierungshilfen und Gedanken für Ihren Rundgang durch unsere Zeiträume

Wir danken dir, Herr Jesu Christ, dass du vom Tod erstanden bist und hast dem Tod zerstört sein Macht und uns zum Leben wiederbracht.

Vorspiel. Weißer Winterwald

Gemeinde aktuell: Archiv 98 (vom Juni 2012)

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 1 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Eph. 2,4-10 Predigt am 7. August 2016 in Landau. Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserem Vater und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr

Advents- und Weihnachtstermine

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

MINISTRANTEN MÜSWANGEN

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

Gottesdienst Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14, Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat

Meine Begegnung mit der Grabower Kirche

Gemeindebrief Februar / März 2015

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF

Kirchengemeinderat. die Kandidaten stellen sich vor. Evangelische Kirchengemeinde Türkheim

Gemeindebrief. Erntedank. Gottesdienste bei uns. Ev.-luth. Kirchengemeinden Essenrode und Grassel OKTOBER - NOVEMBER 4/2017

Wo Himmel und Erde sich berühren

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

Gemeindebrief. Dezember 14 / Januar 15

Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein.

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

FRAGEBOGEN. 1. Welche Angebote haben Sie bisher schon besucht?

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Königstettner Pfarrnachrichten

EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDE BARGFELD

Mai / Juni Emmaus-Gemeinde. Gemeinde auf dem Weg aktuell. Hesekiel 36,26

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden!

Kirchengemeinde St. Thomas Volkmarode / Dibbesdorf

Thema: Der Herr ist mein Hirte ; Psalm 23

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Willkommen! In unserer Kirche

Gottesdienst für Juni Suche Frieden auch das Thema des nächsten Katholikentages in Münster 2018

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Kleiner Kirchenrundgang mit der Dohle Dorothee

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Von Anfang an geliebt. Mit Ihrem Kind auf dem Weg

Ab dem 1. Advent 2017 findet der verlässliche Nieharde- Gottesdienst für ein Jahr an jedem Sonntag um 11 Uhr hier in St. Martin statt.

Weltgebetstag für die Bewahrung der Schöpfung

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand:

Weihnachtsgeschichte. Die. Jesus Christus wurde geboren, um für DICH zu sterben!

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Sola fide Kontrolle scheint gut Vertrauen ist besser, Predigt in einem Gottesdienst mit Taufe,

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , September bis November

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst in der Frauenkirche zum Papstsonntag am 22. April 2007

Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen?

Oktober - November Evangelisch - lutherische St. Johannes - Kirchengemeinde Davenstedt und Kapellengemeinde Velber

Familiengottesdienst mit Taufe

Freie evangelische Gemeinde Beyenburg Gemeindeleben im Scheinwerfer

Freie Gemeinde Apostolischer Christen e.v. Informationsblatt

Gottesdienst am Das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns, und wir sahen seine Herrlichkeit. Joh 1

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , März bis Mai. OSTERN: Gott schenkt unserer Hoffnung Farbe

Der Grund, weshalb wir als christliche Kirche taufen, liegt also darin, dass Jesus es uns befohlen hat!

Du bist begabt_teil 2

Gebet zur Jahreslosung Hesekiel 36,26 (Jahreslosung 2017)

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17)

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland

gemeinsam glauben leben...wir stellen uns vor Köngen

Ein Mann Von Gott Gesandt

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo oder Do Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen

Predigt PREDIGT ZU 1. KOR. 15,1-11 SEITE 1A SEITE 1B

L = Liturg(in) ; G = Gemeinde

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

Hausgottesdienst. 24. Dezember Beschenkt

Nach dem Tod das Leben Predigt zu Joh 5,24-29 (Ewigkeitssonntag 2015)

Evangelische Kirchengemeinde Köln - Brück - Merheim

Predigt Konfirmation 2017 Evangelische Kirche Großeicholzheim, 7. Mai 2017

Gottesdienst für September 2017 Die Arbeiter im Weinberg

Predigt zum Weihnachtsfest 2013 Neukalen/ Schorrentin. Gnade sei mit Euch und Friede von Gott unserem Vater.

Ablauf Werkstattgottesdienst Thema: Gott ist immer bei mir - Vertrauen auf Gott

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Dein Engel hat dich lieb

VERANSTALTUNGEN 2017 Oktober November - Dezember

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

Advent und Weihnachten

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5)

Transkript:

An alle Mürwiker Haushalte 6/2017 Lutherrose an der Schlosskirche in Wittenberg Foto: Drömann 57 Wir stellen uns vor 6 Advent bis Weihnachten 87 Weihnachten an Bord 13 Neues aus der Kita 7 Weltgebetstag 18 Aus dem Kirchengemeinderat

Pastorin / Pastoren Pastorin Wiebke Drömann w.droemann@kirchengemeinde-muerwik.de...16 06 87 65 Pastor Tobias Drömann t.droemann@kirchengemeinde-muerwik.de...16 06 87 65 Vertretungspastor Pastor Hans-Jürgen Friedrichsen hans_friedrich@gmx.de...79 77 82 38 Militärdekan Ernst Rauning...31 35 62 50 Kirchengemeinderat Vorsitzender Pastor Tobias Drömann t.droemann@kirchengemeinde-muerwik.de...16 06 87 65 Kirchenbüro Fördestr. 4 Telefon...35 6 75 Fax...39 8 53 Heidi Rehm / Conny Sütterlin buero@kirchengemeinde-muerwik.de Die von 10.00-12.00 Uhr von 15.30-17.30 Uhr Do von 10.00-12.00 Uhr Fr von 08.00-11.30 Uhr Küster Andreas Adelmann über das Kirchenbüro erreichbar Kirchenmusiker Stephan Krueger musik@kirchengemeinde-muerwik.de...04 6 34-93 16 96 Kinder-/ Jugendarbeit Silke Berendsen (Paula) jugend@kirchengemeinde-muerwik.de...30 5 73 Kinderstube Fördestr. 4 Conny Sütterlin cs@kirchengemeinde-muerwik.de...84 07 96 9 2 Spendenkonto der Kirchengemeinde Mürwik Nord-Ostsee Sparkasse IBAN: DE49 2175 0000 0000 0688 88 BIC: NOLADE21NOS Bitte Verwendungszweck angeben! Kirchengemeinde Mürwik Freiwilliges Kirchgeld Kinder- und Jugendförderkreis Kinderstube Mürwik Förderkreis Kirchenmusik Mürwik Dombauhütte Mürwik Spenden in Höhe bis 200,00 werden nach Vorlage des Kontoauszuges vom Finanzamt anerkannt Gemeindeschwester Ambulantes Pflegezentrum Nord Iris Clausen... 10 50 Telefonseelsorge 0800-11 10 11 0 u. 0800-11 10 22 2 gebührenfreie Rufnummer 2017 Kirchengemeinde Mürwik Grafiken ohne Nennung / Brücke-Archiv Herausgeber: Ev.-luth. Kirchengemeinde Mürwik Fördestraße 4, 24944 Flensburg Redaktion: E. Christiansen, S. Hanske, W. Drömann, T. Drömann, W. Schmeckthal Layout und Werbung: W. Schmeckthal -65 2 44 Mail: print@kirchengemeinde-muerwik.de Druck: (Auflage ca. 7.800) Vertrieb: MoinMoin Tel. -588-401 Nächste Brücke: Erscheinen: 25.03.2018 Redaktionsschluss: 24.02.2018 Die Redaktion behält sich das Recht vor, eingereichte Textbeiträge zu kürzen oder nicht zu verwenden. Kindergarten Fördestr. 2 Kirsten Braun kita-muerwik@evkitawerk.de...37 1 69 http://www.kirchengemeinde-muerwik.de Luthers Rose und der neue Anfang Liebe Leserin, lieber Leser, Ecclesia semper reformanda die Kirche muss beständig erneuert werden. Und das bedeutet, sie muss kritisch auf sich selbst blicken, auf ihre Wurzeln, auf ihre Traditionen, aber auch auf die Welt um sie herum. Ecclesia semper reformanda. Das ist kein Ausspruch einer modernen Coachingagentur, sondern diese Forderung ist sehr alt. Sie findet sich schon in Gedanken des Kirchenvaters Augustinus im 5. Jahrhundert. Doch dieser Gedanke beschäftigt uns als Kirche in diesen Zeiten rasanter Veränderungen zunehmend mehr. Wo muss Kirche erneuert, wo muss sie verändert werden, damit sie ihre Kernaufgabe, die Verkündigung des Evangeliums in vielerlei Bezügen, weiter wahrnehmen kann? Und was müssen wir auch an Traditionen bewahren? Es geht um eine Erneuerung von innen her, die auch nach außen wirkt. Das ist eine große Aufgabe, die vor allem unsere neuen Kirchengemeinderäte beschäftigt. Und in unserer Gemeinde, der Kirchengemeinde Mürwik, sind wir dabei, uns gemeinsam auf diesen Weg zu begeben. Ecclesia semper reformanda. Diesen Gedanken hat ein Mensch vor 500 Jahren besonders beherzigt. Wir haben in diesem Jahr das Reformationsjubiläum gefeiert. Martin Luther sah deutlich die Missstände in der Kirche seiner Zeit. Er stand auf, er protestierte. Dabei war es gar nicht sein Anliegen, die Kirche zu spalten. Aber er wollte sie auf ihre Wurzeln zurückführen. In einem langen 3 Ringen mit Gott fand er schließlich den Grund, der ihn als Menschen trägt: Die Gnade und Liebe Gottes. Es war eine befreiende Erkenntnis, nicht auf Ablassbriefe angewiesen zu sein, sondern allein der Liebe Gottes vertrauen zu dürfen. Und aus dieser Erkenntnis heraus entwickelte sich eine der größten Kirchenreformen, die unsere Kirche je erlebt hat. Luther stellte seine Lehre auf vier Prinzipien: Allein aus der Gnade Gottes (sola gratia) heraus ist der Mensch von Gott angesehen. Dazu braucht es nicht mehr als allein den Glauben (sola fide). Dieser Glaube vertraut darauf, dass Gott allein durch das Werk Christi Vergebung und Leben schenkt (solus Christus). Und dieser Glaube soll sich allein in der Schrift, der Bibel (sola scriptura) begründen. Diese Grundpfeiler seiner Lehre hat Luther später in seinem Wappen, der sogenannten Lutherrose, aufgenommen. Auf dem Titelbild ist eine Lutherrose aus der Schlosskirche in Wittenberg zu sehen: Ein schwarzes Kreuz für den Glauben an Jesus Christus, ein rotes Herz für die Liebe Gottes zu den Menschen und die Liebe der Menschen zu Gott, eine weiße Rose zum Zeichen der Freude, die der Glaube schenkt, ein blauer Hintergrund zum Zeichen dafür, dass ein Stück Himmel schon jetzt in unser Leben getreten ist und ein goldener Ring An-gedacht

An-gedacht Luthers Rose... zum Zeichen dafür, dass Gottes Gnade und Liebe unendlich und kostbar ist. Die Rückbesinnung auf die Bibel als Grundlage des Glaubens hatte große Folgen. Denn fortan musste sich alles, was an kirchlicher Lehre entwickelt wurde, immer wieder allein an der Schrift messen lassen. Das führte bei Luther zur Bibelübersetzung und in deren Konsequenz zu einer Demokratisierung der Kirche. Denn allein auf Grundlage der Schrift konnte nun jeder glaubende Mensch sich selbst ein Bild machen. Für Luther war diese Erkenntnis so grundlegend, dass sie ihn zu einem neuen Selbstbewusstsein und Standing führte: Hier stehe ich, ich kann nicht anders so ist es legendär überliefert. Angesichts der drohenden Reichsacht und des Kirchenbanns war das eine mutige Entscheidung. Mut zu besonderen Entscheidungen wünsche ich auch unserem neuen Kirchengemeinderat. Das Amt, das unsere neuen Kirchengemeinderäte übernehmen, wird kein leichtes sein, und es verdient hohen Respekt, dass Menschen aus unseren Gemeinden Verantwortung übernehmen und zum Teil auch unbequeme Entscheidungen treffen (müssen). Hier wünsche ich unserem neuen Kirchengemeinderat, dass er sich, wie Martin Luther, getragen weiß von der Liebe Gottes. Dass er sich in seinen Entscheidungen leiten lassen kann von den Überlieferungen in der Schrift. Und dass er klein und bescheiden beginnen kann. So, wie Gott in Jesus Christus ganz klein und bescheiden beginnt. Ich glaube, eines der Grundprinzipien Martin Luthers wird gerade in der Adventszeit deutlich: Solus Christus. Der Blick allein auf Christus. Es ist die Zeit im Jahr, an der unsere Aufmerksamkeit am stärksten auf Christus ausgerichtet ist: Sieh auf Christus, das Kind in der Krippe, und lass dir gesagt sein, dass im Kleinen Großes passieren kann. Sieh auf den Gekreuzigten und lass dir gesagt sein, dass du gehalten und getragen bist auch in dem, was nicht gelingt. Sieh auf den Auferstandenen und lass dir gesagt sein, dass das deine Zukunft ist. Nicht der Tod, sondern das Leben. Oder, wie es ein altes Adventslied in der Übersetzung Martin Luthers formuliert: Dein Krippen glänzt hell und klar, die Nacht gibt ein neu Licht dar. Dunkel muss nicht kommen drein. Der Glaub bleibt immer im Schein. (Nun komm der Heiden Heiland, Evangelisches Gesangbuch Nummer 4, 4. Strophe). Ich wünsche Ihnen eine gesegnete Advents- und Weihnachtszeit. Ihre Pastorin Wir stellen uns vor Liebe Mürwikerinnen und Mürwiker, seit dem Sommer 2017 haben wir als Ihre neuen Pastoren unseren Dienst in der Kirchengemeinde Mürwik aufgenommen: Tobias Drömann die Pfarrstelle Mürwik 1, Wiebke Drömann die Pfarrstelle Mürwik 3. Seit Mitte Juli wohnen wir im Pastorat Fördestraße 6. Wir haben uns schon gut eingelebt und fühlen uns in Flensburg sehr wohl. Wir möchten uns Ihnen auf diesem Wege gerne vorstellen. Wir sind: Pastorin Wiebke Drömann (49 Jahre) und Pastor Tobias Drömann (48 Jahre). Wir sind Eltern von drei Kindern im Alter von 11 bis 20 Jahren. Unser Ältester, Alexander, ist bereits ausgezogen und leistet seinen Bundesfreiwilligendienst in Hamburg. Jakob und Hanna besuchen das Alte Gymnasium in Flensburg. Aufgewachsen in Hamburg (Wiebke Drömann) und Hildesheim (Tobias Drömann) lernten wir uns im Studium in Heidelberg kennen und gehen seitdem unseren Weg gemeinsam: mit den Stationen in Kiel (ebenfalls Studium), dann Vikariat in Oststeinbek bei Hamburg (Tobias Drömann) bzw. in Heide (Wiebke Drömann), Urlauberseelsorge im Ostseebad Damp, Pastorin in Tellingstedt bzw. Krankenhausseelsorger in Heide. Von 2005 bis 2017 teilten wir uns die Pfarrstelle in Husum-Rödemis. Als wir dann vor einem Jahr die Ausschreibung der Pfarrstellen Mürwik 1 und 3 lasen, war unser Interesse nach einem Stellenwechsel schnell geweckt. Für uns kam der Wechsel nach Mürwik zu einem günstigen Zeitpunkt: schulisch passte es bei unseren Kindern gut. Und auch für uns als Pastorenehepaar war nun die Aufstockung unseres Stellenumfanges von zuvor 1,0 Pfarrstellen auf nun 1,5 Pfarrstellen in Mürwik reizvoll. Nun sind wir mit großer Freude dabei, die Menschen in Mürwik, die Gemeinde und das Umfeld kennen zu lernen. Wir sind gespannt darauf, zusammen mit den haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitern und mit allen interessierten Gemeindegliedern neue Wege für unsere Kirchengemeinde zu entdecken. Dankbar nehmen wir wahr, wie wir von vielen Menschen vertrauensvoll und offen aufgenommen werden. Wir freuen uns sehr darauf, auch Sie persönlich kennen zu lernen, sei es im Gottesdienst, bei einer Veranstaltung oder auch einem Besuch. Sprechen Sie uns gerne an! Telefonisch sind wir jederzeit für Sie erreichbar unter Tel. 16 06 87 65 oder per E-Mail: w.droemann@kirchengemeinde-muerwik.de bzw. t.droemann@ kirchengemeinde-muerwik.de. Herzliche Grüße, Ihre Wiebke Drömann und Tobias Drömann Personalien 4 5

Advent bis Weihnachten Advent bis Weihnachten Advent bis Weihnachten Sonntag, 3. Dez. 11.15 Uhr Gottesdienst mit Kirchenchor Mürwik (Leitung und Orgel: Stephan Krueger) Sonntag, 10. Dez. 11.15 Uhr Orgelmusik im Gottesdienst Nun komm, der Heiden Heiland (Orgel: Stephan Krueger) Sonntag, 17. Dez. 11.15 Uhr Gottesdienst mit Seniorenchor Mürwik (Leitung: Helmut Deutschmann) Gesucht wird... ein Tannenbaum für unsere Kirche. Wer spendet uns ein Prachtexemplar von 6 bis Sonntag, 17. Dez. 17.00 Uhr Adventskonzert mit Sound of Gospel Sound of Gospel singt bekannte und unbekannte Gospels und Spirituals zur Advents- und Weihnachtszeit Saxophon: Jasmin Sönnichsen E-Piano: Frank Schedukat Leitung: Stephan Krueger Sonntag, 24. Dez. 15.00 Uhr Familiengottesdienst mit Krippenspiel Sonntag, 24. Dez. 23.00 Uhr Christmette Ad hoc Chor / Kirchenchor Mürwik (siehe Seite 24) Sonntag, 24. Dez. 17.00 Uhr Christvesper Posaunenchor Mürwik-Munkbrarup Montag, 25. Dez. 11.15 Uhr Gottesdienst zum 1. Weihnachtstag Advent bis Weihnachten 8 Metern Höhe? Über Tannengrün freuen Dienstag, 26. Dez. 11.15 Uhr Singegottesdienst zum 2. Weihnachtstag wir uns auch. Bitte im Büro melden. Tel. 35 6 75 Weihnachtsbasar Der Weihnachtsbasar zugunsten der Mürwiker Kirchenmusik ist eine halbe Stunde vor und nach den Konzerten und eine halbe Stunde nach den Gottesdiensten im Advent geöffnet. Angeboten werden Marmeladen, Kekse, Karten, Keramik, Dekoartikel... 6 7

Weihnachten an Bord Weihnachten an... Weihnachten Weihnachten an Bord bedeutet in erster Linie zu Weihnachten nicht zu Hause, nicht bei der Familie zu sein. Und weil das so ist, ist Weihnachten an Bord eine besondere Zeit. Gerade dann spüren Seeleute und ihre Familie die Trennung über Wochen und Monate oft über tausende Kilometer. An Bord wird das Weihnachtsfest besonders vorbereitet. Ein Weihnachtsbaum ziert das Boot oder das Schiff an Bord der GORCH FOCK steht ein großer Weihnachtsbaum sogar an Oberdeck wie die Bilder zeigen. Und da gibt es auch Geschenke für die Besatzung. Und das größte Geschenk ist dann oft die Verbindung nach Hause. Meistens wird ein Hafen über Weihnachten angelaufen, dort ist es auch leichter über Telefon, Video oder Internet Verbindung zur Familie zu bekommen. Aber auch Geschenke von zu Hause spielen eine große Rolle. Da gibt es manchmal schon den einen oder anderen Adventskalender, vielleicht selbstgebastelt, mit gemalten Bildern von den Kindern oder einer kleinen Aufmerksamkeit von Ehefrau, Ehemann oder den Eltern. Weihnachten habe ich an Bord der GORCH FOCK erleben dürfen. Bei sonnigen 28 Grad Celsius in einem Hafen vor Afrika haben wir für die Christvesper ein szenisches Krippenspiel einstudiert. Hirten, Engel, Maria und Josef waren komplett, nur der dritte König fehlte noch. Da entdeckte ich beim Besuch im Unteroffiziersdeck eine farbig glitzernde Kunststoffkrone. Wer schon eine Krone hat, kann auch den dritten König im Krippenspiel geben, dachte ich. Der Besitzer war schnell ausgemacht und dankenswerterweise auch bereit, der dritte König an der Krippe zu sein. Ohne Schmunzeln ging das nicht ab, denn die Krone war ein Gewinn aus einer Hafenkneipe vom Vorabend. Auf den Gottesdienst folgte das Weihnachtsessen - die Kombüse hatte sich ins Zeug gelegt. In den Gesprächen ging es oft darum, wie man Weihnachten zu Hause feiert und wie es jetzt die Familie gerade tut. Geschenke gab es auch und dann Zeit für den Anruf nach Hause. Weihnachten an Bord bedeutet in erster Linie zu Weihnachten nicht zu Hause, nicht bei der Familie zu sein. Und weil das so ist, ist Weihnachten an Bord eine besondere Zeit. Ernst Raunig, Militärdekan 8 9 St. Niklas: Schutzpatron der Seeleute Ich hab' ein Schiff gesehen in einer Winternacht. Aus Silber war das Segel, aus Gold der Mast gemacht. vielhundert Kerzen brannten, ich sah den Steuermann. Da wusst' ich, dass ich Weihnacht zu Hause feiern kann. St. Niklas war ein Seemann. Er liebte Wind und Meer. Und alle Jahr zur Winterzeit fährt Millionen Meilen weit vom Land der Sterne her. St. Niklas war ein Seemann wie kaum ein andrer war. St. Niklas, schütze unser Boot vor Klippen, Sturm und Feuersnot und jeglicher Gefahr. Freddy Quinn 1972 Weihnachtslied Sankt Niklas war ein Seemann in gekürzter Form Weihnachten

Freiwilliges Kirchgeld Ausflüge der Kirchgeldspender Brigitte Remmer Im Jahr 20 besuchten die Kirchgeldspenderinnen und Kirchgeldspender die Schifferkirche in Maasholm, die am 22. November 1952 vom Schleswiger Bischof auf den Namen des Fischers und Apostels Petrus geweiht wurde. Herr Franzen, Mitglied des Kirchengemeinderates und er Bürgermeister von Maasholm, gab uns einen sehr interessanten Einblick in die Kirchen- und Dorfgeschichte von Maasholm. 2015 ging es dann in die St.Wilhadi-Kirche in Ulsnis, die uns durch die Führung einer Dame aus dem Kirchengemeinderat sehr anschaulich und interessant biäume. für dich die schönste nahe gebracht wurde. Der anregende Vortrag führte zu vielen Fragen. Die Kirche wurde 1338 dem heiligen St. Wilhadus gewidmet, einem angelsächsischen Priester aus Northumberland, der 772 unter den Friesen missionierte und später der erste Bischof von Bremen wurde. Sie soll die älteste Kirche in Angeln sein. 2016 führte uns dann der Weg nach Steinbergkirche, wo uns Frau Terasa zur Führung erwartete. An dem Bauwerk kann man die wechselhafte Geschichte der St. Martinskirche ablesen. Aus der romanischen Feldsteinkirche aus dem 12. Jh. wurde später eine gotische. Die St. Nicolai-Kirche in Eckernförde war unser Ziel in 2017. Hier begeisterte uns Pastor Homrighausen durch seine lebhafte und äußerst interessante Führung für seine Kirche. Die Baugeschichte der Eckernförder St.-Nicolai-Kirche geht bis in die erste Hälfte des 13. Jahrhunderts zurück. Aus der zunächst einschiffigen turmlosen romanischen Kirche entstand im Laufe der Jahrhunderte durch drei große bauliche Veränderungen eine werbindung Ausflüge der... dreischiffige spätgotische Kirche mit einem Dachreiter. Das größte und bedeutendste Kunstwerk der Kirche ist der barocke Altaraufsatz von Hans Gudewerdt dem Jüngeren aus dem Jahr 1640. Der aus Eichenholz geschnitzte Aufsatz wurde eigens für den Chorraum dieser Kirche geschaffen. Gudewerdts Altar gehört zu den besten Werken deutscher darstellender Kunst des 17. Jahr hunderts. Von der alten Kanzel sind noch die Bildtafeln aus der Renaissance erhalten, die Hans Gudewerdt der Ältere schuf. Der glockenförmige Taufkessel wurde 1588 von dem Flensburger Glockengießer Michel Dibler aus Bronze gegossen und zeigt Motive der Passion Christi. Er wird von vier Löwenfiguren getragen. Im nostalgischen Kaffeehaus Heldt genossen wir Kaffee und Torte und ließen unser Zusammensein bei netten Gesprächen ausklingen. Die Redaktion wünscht Ihnen eine gesegnete Weihnachtszeit Freiwilliges Kirchgeld zwischen himmel und henrde. Auch auf dem letzten Weg das Einzigartige wertschätzen und individuelle Wünsche erfüllen das ist unser Anspruch. Mathildenstr. 35, 24937 Flensburg Telefon 11 10 info@berg-bestattungen.de Süderstr. 80, 24955 Harrislee Telefon 70 03 70 www.berg-bestattungen.de 10 11

Kinderfreizeit Wir fahren vom 4. bis 7. April 2018 Termine wieder nach Norgaardholz. Natürlich wieder mit einem Thema und viel,viel Spaß! Info und Anmeldung bei Silke (Paula) Tel. 30573. Aber erst im nächsten Jahr! Neues aus der Kindertagesstätte wir sind die Kleinen der Gemeinde und wir freuen uns sehr, mit Pastor Tobias Drömann in das Kitajahr 2017/18 gestartet zu sein. 22 neue Kinder sind gut angekommen und werden von den Größeren sehr engagiert in die Tagesabläufe begleitet. Erste Freundschaften entstehen und der Abschied von den Eltern fällt leichter. Zur Zeit finden Renovierungsarbeiten und Sanierungsmaßnahmen innerhalb und außerhalb der Kita statt, so dass Themen wie Baggerfahren, Sand und Kies schaufeln, aber auch Lärm aushalten gerade die Kinder, Eltern und Erzieherinnen beschäftigt. Ein Dankeschön an alle Betroffenen, dass sie die Einschränkungen tapfer ertragen und sich mit uns über die Fortschritte freuen. Neues aus der Kita Kauslundhof 5 / 24943 Flensburg Tel.+49 (0) 461-70 71 80 info @fds-flensburg.de www.fds-flensburg.de Ein Integrationsunternehmen nach 132 SGB IX. Wir kümmern uns! Kfz-Werkstatt Kfz-Aufbereitung Malerbetrieb Garten- und Landschaftsbau Besenrein-Entrümpelungen Reinigungsservice Elektrobetrieb Fahrradladen EldoRADo Fahrdienst Unser Kindergottesdienst zum Erntedankfest, gezeichnet von Lene, zeigt die Unbeschwertheit und unseren Dank an Gott, der uns mit seinen Gaben reich beschenkt und immer für uns da ist. Die ersten Laternen zum St. Martins Fest sind schon gebastelt und in nicht mehr ganz weiter Ferne lockt schon das Weihnachtsfest mit seinen vielen Angeboten. Wir sind gespannt auf die Ideen der Kinder. Kirsten Braun und Team der Kita 12 13

Gottes Schöpfung ist sehr gut! Orgelsuppe Veranstaltungen Zum Weltgebetstag 2018 aus Surinam Surinam, wo liegt das denn? Das kleinste Land Südamerikas ist so selten in den Schlagzeilen, dass viele Menschen nicht einmal wissen, auf welchem Kontinent es sich befindet. Doch es lohnt sich, Surinam zu entdecken: Surinam liegt im Nordosten Südamerikas, zwischen Guyana, Brasilien und Französisch-Guyana. Auf einer Fläche weniger als halb so groß wie Deutschland vereint das Land afrikanische und niederländische, kreolische und indische, chinesische und javanische Einflüsse. Der Weltgebetstag am 2. März 2018 bietet Gelegenheit, Surinam und seine Bevölkerung näher kennenzulernen. Gottes Schöpfung ist sehr gut! heißt die Liturgie surinamischer Christinnen, zu der Frauen in über 100 Ländern weltweit Gottesdienste vorbereiten. Frauen und Männer, Kinder und Jugendliche alle sind herzlich eingeladen! Wir feiern den Gottesdienst am Freitag, 2. März 2018 um 15:30 Uhr in der Christus- Kirche in Mürwik. Anschließend Zusammensein im Gemeindehaus. Das Weltgebetstags-Team freut sich über Frauen, die gerne den Gottesdienst mit vorbereiten und gestalten wollen. Bitte melden Sie sich bei Jutta Hinrichsen, Tel. 04 61/31 22 11. Für das WGT-Team Jutta Hinrichsen Am. Januar und 11. März findet nach den musikalisch besonders gestalteten Gottesdiensten die Orgelsuppe statt. Es wird eine sättigende Suppe oder Ähnliches mit anschließendem Kaffee und Kuchen für 8,- gereicht. Bitte bis Donnerstags vor dem Essen im Kirchenbüro (35675) anmelden. Sicherheit Menschlichkeit Qualität 85 Jahre Mürwiker Str. 132 24943 Flensburg Tel. (04 61) 31 44 40 Fax 3 44-99 Geborgenheit Vertrauen Verlässlichkeit info@stryi.de www.stryi.de Veranstaltungen Empfohlen durch die Verbraucherinitiative Aeternitas e.v. qualifizierte und geprüfte Bestatter. 15

Veranstaltungen " Vi ll Ku nt er bu nt a ab 6 Jahre Mittwoch: 15.30 bis 17.00 Uhr im Kinder-und Jugendkeller Spiel-und Bastelnachmittag Silke (Paula) und Team Kinderkino... immer mittwochs von 15.30 bis 17.30 Uhr 6.12. Die Eiskönigin-Völlig Unverfroren 24.1. Rico, Oscar und der Diebstahlstein 21.2. Heidi.3. Der wunderbare Wiplala alle Filme ab 6 Jahre Kinderstube Montag + Donnerstag von 9.30-11.30 Uhr Karin Hildebrandt, Andree Mussert, Conny Sütterlin Dienstag + Freitag von 9.30-11.30 Uhr Vicky Drywa, Andree Mussert, Conny Sütterlin Tel: 8407969 cs@kirchengemeinde-muerwik.de " Mittagstisch Am 2. Donnerstag im Monat um12.30 Uhr (bitte im Gemeindebüro anmelden) Seniorenbegegnung Montag 15.00 17.00 Uhr Frau Höft Tel. 31 11 20 und Frau Käsler Tel. 3 86 82 Tanzen für SeniorInnen Donnerstag 10.00 Uhr Frau Nielsen Tel.04631-7227 Geburtstagsbesuch Termine: Brigitte Remmer 56789 Musik so... Posaunenchor Dienstag 17.45 19.15 Uhr www.kirchengemeinde-muerwik.de/posaunenchor/ "Gospelfire"- Herr Graudenz Dienstag 19.15 21.00 Uhr www.gospelfire-flensburg.de Seniorenchor - Herr Deutschmann Tel. 35509 Mittwoch 10.00 11.15 Uhr Sound of Gospel- Herr Krueger Mittwoch 19.30 21.00 Uhr www.sound-of-gospel.de/ Kirchenchor- Herr Krueger Donnerstag, 19.45 21.30 Uhr... oder so? Grafik: Nahler Veranstaltungen Zwergentreff für Eltern mit Kindern im Alter von 1-2 Jahren Mittwoch von 9.30-11.00 Uhr Karin Hildebrandt Tel: 8407969 Kinderkirchentag samstags 10.30-13.30 Uhr inkl. Mittagessen 9.Dezember 2017 bibl. Geschichten erleben, singen, basteln, spielen Infos bei Silke (Paula) unter Tel.30573 AA-Meeting (Anonyme Alkoholiker) Dienstag 19.00 Uhr 16 17 Al-Anon (Angehörige von Alkoholikern) Dienstag 19.00 Uhr

Aus dem Kirchengemeinderat Aus dem Kirchengemeinderat Liebe Leserin, lieber Leser, an dieser Stelle möchte ich Ihnen zukünftig Informationen aus der Arbeit des Kirchengemeinderates weitergeben. Die Situation in unserer Gemeinde ist geprägt von neuen Anfängen in vielerlei Hinsicht. Der neu gewählte Kirchengemeinderat ist am 25. Juni 2017 in einem feierlichen Gottesdienst in der Christuskirche in sein Amt eingeführt worden. An anderer Stelle dieses Gemeindebriefes stellen sich die Mitglieder Ihnen noch einmal kurz vor. Um die Aufgaben gut bewältigen zu können, haben wir einen Finanzausschuss, einen Bauausschuss und einen Gemeindelebenausschuss eingerichtet. Zum Vorsitzenden des Kirchengemeinderates wurde ich selber gewählt, Stellvertreter ist Herr Dr. Kay Staackmann. Ich denke, dass wir eine gute Mischung im Gremium haben aus Personen, die schon länger dabei sind, und anderen, die neu dazu gestoßen sind, sodass wir die vor uns liegenden Aufgaben frisch angehen können. Wie Sie möglicherweise bereits erfahren haben, hat Pastorin Anke Theuerkorn zum 1. Oktober eine neue Pfarrstelle in Kiel angetreten. 16 Jahre hat sie unsere Gemeinde mit ihrem Wirken deutlich mit geprägt und sich mit viel Herz und Engagement eingebracht. Für ihre neue Aufgabe wünschen wir Pastorin Theuerkorn viel Freude und Gottes reichen Segen. Eine wichtige Aufgabe wird nun die Neubesetzung der Pfarrstelle Mürwik 2 sein. Wir hoffen, dass das Pastorenteam bald wieder komplett sein wird. Die Vakanzvertretung hat dankenswerterweise Pastor Hans-Jürgen Friedrichsen übernommen, der in unserer Gemeinde ja bereits bekannt ist. Der Kirchengemeinderat hat beim Kirchenkreis beantragt, den Umfang der Pfarrstellen Mürwik 1 und 3 auf jeweils 75% abzuändern. Dies geschah auf ausdrücklichen Wunsch von uns, Pastorenehepaar Drömann, da wir uns die Arbeit gleichmäßig aufteilen wollen, nicht zuletzt hinsichtlich der späteren Altersversorgung. Neben den vielen neuen Anfängen gibt es in unserer Kirchengemeinde auch eine gute Kontinuität durch die Mitarbeiter, Gott sei Dank! Zwei Mitarbeiter konnten in diesem Jahr ein Dienstjubiläum feiern: Silke Berendsen ( Paula ) leitet seit 35 Jahren die Kinder- und Jugendarbeit. Seit 20 Jahren ist Stephan Krueger als Kirchenmusiker in Mürwik tätig. Frau Berendsen und Herr Krueger sind durch ihre Tätigkeit vielen Menschen gut bekannt und wirken seit Jahren verlässlich und segensreich in unserer Gemeinde und darüber hinaus, dafür danken wir ihnen von Herzen! Ich hoffe, Ihnen damit einige wichtige Informationen aus der Arbeit des Kirchengemeinderates weitergegeben zu haben und verbleibe mit herzlichen Grüßen Ihr Pastor Tobias Drömann, Vorsitzender des Kirchengemeinderates Der Kirchengemeinderat Unser neuer Kirchengemeinderat stellt sich vor Liebe Gemeinde, unser neuer Kirchengemeinderat wurde am 25. Juni eingeführt und hat seine Arbeit aufgenommen. Wir Gemeindepastoren, Wiebke und Tobias Drömann, sind durch unsere Berufung auf die Gemeindepfarrstellen von Amts wegen Mitglieder des Kirchengemeinderates. Das gilt auch für den Vakanzvertreter, d.h. neben uns hat derzeit auch Pastor Hans-Jürgen Friedrichsen Sitz und Stimme im Kirchengemeinderat. Militärdekan Ernst Raunig, 50 Jahre Zuständig für die Marineschule Mürwik, die Schule für strategische Aufklärung der Bundeswehr und die Glücksburg- Meierwik-Kaserne. Verheiratet und eine Tochter. Ich möchte unsere Kirchengemeinde - wie bisher - bei Gottesdiensten und als Mitglied im Kirchengemeinderat unterstützen. Für das Interesse an meinem Dienst als Pastor bei der Bundeswehr bin ich dankbar und gebe gerne Auskunft. Andrea Bloching Ich bin 51 Jahre alt, Bürokauffrau, verheiratet und habe drei Kinder. Seit meiner Kindheit lebe ich in Mürwik und möchte mich in unserer Kirchengemeinde für das Gemeindeleben engagieren. Auf meine neue Aufgabe freue ich mich sehr. Ingrid Dreistein, 59 Jahre verheiratet, keine Kinder, Chemie-Ingenieurin Hobbies: Im Garten arbeiten, mit meinem Mann Motorrad fahren, Zeit mit Freunden verbringen. Ich möchte die neuen Pastoren bei dem Neustart in der Gemeinde unterstützen und mich in der Gemeindearbeit (z.b. Gottesdienst) einbringen. Ausserdem wünsche ich mir wieder mehr Aktivitäten in der Gemeinde, die Menschen ansprechen und zusammen bringen. Dazu möchte ich mit meinem Organisationstalent beitragen. Wir drei stellen uns in diesem Gemeindebrief auf gesonderten Seiten vor. Auch Militärdekan Raunig ist von Amts wegen Mitglied im Kirchengemeinderat. Die übrigen Mitglieder des Kirchengemeinderates sind die Menschen, die Sie aus der Gemeinde heraus gewählt haben. Damit Sie wissen, wer für Sie im Kirchengemeinderat ansprechbar ist, stellen sich die Mitglieder des Kirchengemeinderates auf den kommenden Seiten kurz vor: Aus dem Kirchengemeinderat 18 19

An-gedacht Susan Hanske, Geboren 1949, Rentnerin, verwitwet, zwei Söhne, ein Enkel. Diese Gemeinde ist mir zur Heimat geworden. Ihr will ich dienen, sie schützen und voranbringen. Verantwortung für den Gottesdienst, im ehrenamtlichen Küster- oder Lektorenteam, Mittragen von Entscheidungen im Kirchengemeinderat, sind mir dabei wichtig. Karl Knuth, 69 Jahre, Rentner, verheiratet, drei Kinder, drei Enkel. Ich möchte mich in unserer Kirchengemeinde beim Küsterdienst einbringen und arbeite gerne in der Dombauhütte mit. Gertraud Neitzel Geboren bin ich in Mannheim als Tochter des Pfarrers Erich Kühn, der 40 Jahre in seiner Gemeinde wirkte, viele soziale Einrichtungen gründete und den Stadtteil veränderte. Von frühester Jugend war ich in die Gemeindearbeit und Kirche eingebunden. 42 Jahre unterrichtete ich mit Begeisterung in der Schule, die letzten Jahre an der HLA Flensburg. Ich brauche die Gemeinde und möchte deshalb weiter mitarbeiten. Ich wünsche mir wieder eine volle Kirche und eine aktive Gemeindearbeit. Harald Peters, 63 Jahre, verheiratet, Heizungs- u. Lüftungsbauer, Groß- u. Außenhandelskaufmann, Software-Entwickler, Rentner. Hobbies: Motorradfahren, Bogenschießen, Fotografieren, und Kochen. Ich möchte mich vor allem in der Bauunterhaltung sowie in der Finanzverwaltung der Gemeinde einbringen. Es ist mir wichtig, dass die Kirche sich weiter modernisiert, damit sie auch im 21. Jahrhundert die Menschen erreichen kann. An-gedacht Stephan Krueger, 56 Jahre alt, verheiratet, vier erwachsene Kinder, seit 1997 Kirchenmusiker in der Kirchengemeinde Mürwik und nun als hauptamtlicher Mitarbeiter im KGR. Für mich ist ein gutes Miteinander zwischen allen Instanzen unserer Kirchengemeinde wichtig, damit wir zusammen zu einem erfüllten Gemeindeleben beitragen können. Brigitte Remmer,71 Jahre, Rentnerin, verheiratet, Tochter, Schwiegersohn und Enkel. Seit 2000 Mitglied in der Kirchengemeinde Mürwik und aktiv im Besuchsdienst. Ich kümmere mich auch um die Schaukästen und den Bereich Freiwilliges Kirchgeld. Außerdem bin ich gern Lektorin. Mir ist es wichtig, dass meine Kirchengemeinde selbständig bleibt. Ich möchte weiterhin an der vielfältigen Gemeindearbeit verantwortlich mitwirken und mich für ein aktives und reges Gemeindeleben einsetzen. Andreas Miehe, 58 Jahre alt. Ich bin verheiratet und habe mit meiner Frau Jonna vier erwachsene Kinder. Seit 20 Jahren wohnen wir in Mürwik. Ich bin Zahnarzt und arbeite in eigener Praxis. Ich möchte mich in unserer Kirchengemeinde engagieren für ein aktives Gemeindeleben. Dr. Kay Staackmann, 74 Jahre Stellv. Vorsitzender des Kirchengemeinderates Lehrer i.r. ; verheiratet, zwei Kinder, zwei Enkel Ich möchte mich engagieren für die Kirchenmusik und den Finanzausschuss. 20 21

Personalien Vertretungspastor Hans-Jürgen Friedrichsen Liebe Mürwiker! Nachdem ich schon einmal für 5 Monate vom 1. Januar bis Pfingsten dieses Jahres vertretungsweise in Ihrer Gemeinde Dienst tun durfte, bin ich jetzt wiederum vom Kirchenkreis beauftragt worden für die freigewordene Stelle von Anke Theuerkorn den Vertretungsdienst erst einmal bis Ende März 2018 zu übernehmen. Über diesen Auftrag freue ich mich sehr und auch auf die Zusammenarbeit mit den Mitarbeitenden und mit dem Kirchengemeinderat in Mürwik und dem Pastorenehepaar Drömann. Vorwiegend werden Sie mich bei den Amtshandlungen, den Gottesdiensten und bei den Besuchen und bei sonstigen Veranstaltungen erleben können. Seelsorgerlich habe ich den Bezirk von Anke Theuerkorn übernommen, so dass Sie sich bei Gesprächswünschen und Sorgen und Nöten gerne an mich wenden können. Der Kontakt ist über das Kirchenbüro oder auch per Telefon möglich / 79778238. Und nun noch etwas zu meiner Person. Ich bin Ende 50 und komme aus einem kleinen nur plattdeutsch sprechenden nordfriesischen Dorf und war nach dem Vikariat in Flensburg St. Michael und dem dortigen Schulvikariat fast 30 Jahre Pastor in der Kirchengemeinde Handewitt. In dieser Zeit wurden auch meine beiden Töchter Marta und Kristin geboren, die bei mir groß wurden und nun und nun schon erwachsen sind. Ich bin alleinstehend und wohne in der Bismarckstraße in Flensburg. Während meiner Dienstzeit in Handewitt lag mein Schwerpunkt in der ansprechenden Ausgestaltung der vielen Amtshandlungen und besonderer Gottesdienste. Neben Konfirmandenarbeit lag gerade auch in den letzten Jahren mir die Seniorenarbeit am Herzen. In diesem Zusammenhang führte ich viele Reisen und Tagesfahrten durch. Übergemeindlich engagierte ich mich im Bereich des kirchlichen Dienstes in der Arbeitswelt, im Konfirmandenunterricht für geistig gehandicapte an der Friholtschule und auf Landesebene im Vorstand des Gustav Adolf Werkes (GAW), einer der ältesten evangelischen Hilfsorganisationen, das sich besonders um die Unterstützung der Evangelischen in der Diaspora Südund Osteuropas aber auch Lateinamerikas kümmert. Ich freue mich auf die Zeit mit Ihnen und schicke Segens-Grüße von Haus zu Haus und dann bis bald Ihr und Euer Hans-Jürgen Friedrichsen natascha machande Rechtsanwältin Fachanwältin für Familienrecht Am Lachsbach 17 24939 Flensburg Fon 4700808 Fax 4700828 email machande@t-online.de Passionsandachten mit Bildern des ökumenischen Kreuzwegs Liebe Gemeinde, wir möchten, auch in Absprache mit Pastor Schulz aus Fruerlund, in der kommenden Passionszeit Passionsandachten anbieten. Dabei werden wir die Passionszeit anhand der Bilder des Ökumenischen Kreuzwegs der Jugend, die nicht nur für Jugendliche interessant sind, und mit Gesängen aus Taizé begehen. Zu den Passionsandachten laden wir an folgenden Donnerstagen herzlich ein: 08. März 2018 19.00 Uhr Christuskirche Mürwik Pastor T. Drömann 15. März 2018 19.00 Uhr Gemeindezentrum Fruerlund Pastor E. Schulz 22. März 2018 19.00 Uhr Christuskirche Mürwik Pastorin W. Drömann In der Karwoche und zu Ostern laden wir zu folgenden Gottesdiensten ein: 29. März 2018 19.00 Uhr Agapefeier am Gründonnerstag Pastor T. Drömann 30. März 2018 15.00 Uhr Gottesdienst am Karfreitag Pastor H.-J. Friedrichsen 01. April 2018 11.15 Uhr Gottesdienst am Ostersonntag Pastor T. Drömann 02. April 2018 11.15 Uhr Gottesdienst, eventuell mit "Gospelfire" Pastorin W. Drömann 22 23 Termine

Für alle, die schon einmal in einem Chor gesungen haben und zu Weihnachten in Flensburg sind. Der Kirchenchor Mürwik lädt zu einem Spontan-Chor ein, um Heiligabend in der Christuskirche die Christmette um 23 Uhr mitzugestalten. Gesucht werden Sängerinnen und Sänger, die früher in einem Chor gesungen haben und als Gäste gerne mitsingen möchten. Auf dem Programm stehen unter anderem die bekannten Chorsätze wie Tochter Zion, Es ist ein Ros entsprungen, Fröhlich soll mein Herze springen, und die Motette Also hat Gott die Welt geliebt von Heinrich Schütz. Dazu bietet der Kirchenchor am Donnerstag, den 21. Dezember von 19.45 bis 21.30 Uhr für alle, die schon in Flensburg sind, eine Probe im Gemeindehaus an. Heiligabend beginnt das Einsingen um 22.30 Uhr im Gemeindehaus, die Christmette beginnt um 23 Uhr: Es wird um eine Anmeldung bis zum 19.12. bei Stephan Krueger unter musik@ kirchengemeinde-muerwik.de oder telefonisch 04634/93 16 96 oder im Kirchenbüro gebeten (bitte Stimmlage mitteilen). eindruck! ein! Ve r s c h i e d e n e s hinterlässt hinterlässt Fotosatz Nord Druck- und Verlagsgesellschaft mbh Westerallee 153 Singen Sie gerne? Wissen Sie nicht, ob 24941 Flensburg -ist und 60 Ihre Stimme Fon gut ob Sie in einem Fax - 610 CKEREI FOTOSATZ NORD P r o j e k tkunde: chor Nord mehrstimmigen Chor mitsingenfotosatz können? Druck- und Verlagsgesellschaft mbh Probieren sie es einfach einmal aus. Menge: Kunde: Westerallee 153 www@clasen-druck.de Flensburg Alle Sangesfreudigen, die sich24941 für eine Schleswiger Str. 72 Fon - 60 Fax - 610 dfn-flensburg 153 24941 Flensburg Niederlassungsleitung 24941kurze Flensburg Zeit Westerallee zum Chorsingen entschließen Ulrike Rennwandt Menge: Fon - 60laden können, wir im Frühjahr 2018 zu www@clasen-druck.de Schleswiger Str. 72 Fax - 610 Produkt: dfn-flensburg Westerallee 153 24941 Flensburg einem Projektchor ein. Niederlassungsleitung 24941 Flensburg info@dfn-flensburg.de Ulrike Rennwandt Fon - 60 Wir werden eine kirchenmusikalische Anwww.dfn-flensburg.de Fax - 610 Produkt: info@dfn-flensburg.de dacht am Sonntag, den 4. März um 17 Uhr www.dfn-flensburg.de in der Christuskirche gestalten. Das Projekt Datum: DRUCKEREI FOTOSATZ NORD Fotosat DruckVerlagsgesellschaf beginnt am Donnerstag, den 25.1.2018 Westerallee 24941 Die Proben sind donnerstags von 19.45 bisfon Fax DRUCKEREI FOTOSATZ NORD 21.30 Uhr im Gemeindehaus, Fördestr. 4.Fotosatz Druck info@clasen-d Auf dem Programm stehen Psalmver-Verlagsgesellschaft West www@clasen-d 24941 tonungen und Abendlieder u. a. von Schleswiger Str. 72 Fon 24941 Flensburg Heinrich Schütz, Charles Gounod, HerbertFaxNie Ul Fon - 60 info@clasen-druck.d Beuerle, Max Reger. www@clasen Schleswiger 72 Fax - Str. 610 Anmeldung/Anfragen: bei Stephan Niederl 24941 Flensburg info@dfn-flensburg.de Ulrike Fon - 60 Krueger unter musik@kirchengemeindewww.dfn-flensburg.de Fax - 610 muerwik.de oder telefonischinfo@dfn-flensburg.de 04634/93 Fotosatz Nord www.dfn-flensburg.de Druck- und mbh Kirchenbüro. 16 96Verlagsgesellschaft oder im Westerallee 153 DRUCKEREI FOTOSATZ NORD Datum: DRUCKEREI FOTOSATZ NORD grwesterallee ubsnelf 94153 2 324941 51 eellaflensburg retsegrwesterallee W ubsnelf 94153 2 324941 51 eellaflensburg retsew Fon 60 Fax Fon 60 Fax 610 -bf 1s6n4el0F x1a4f94206 3451e1e-lla1r6e4ts0eW no- F 610 uo 016 41 4g1ru-b1s6n4el0F x1a4f94206 3451e1e-ll0a11r66e44t1s0e4gW n1r 24941 ed.k0c1dfn-flensburg u6rd w s6a4lc0@noffni 41-n4 ewesterallee 1sa - l1c6.153 40 w xw aflensburg F e0d6.k4c1ur4d1-n-e1www.clasen-druck.de 24941 ed.k0c1dfn-flensburg u6rd sc6uar4lcd0@ o f n i 41-n4 ewesterallee 1sa - l1c6.153w 40 w xw aflensburg F e0d6.k4c1ur4d1e-dn-.ek1www.clasen-druck.de n F -nesalc.www ed.kcurd-nesalc@ofni ed.kcurd-nesalc.www ed.kcurd-nesalc@ofni 24941 Flensburg Fon - 60 Fax - 610 DRUCKEREI FOTOSATZ NORD www@clasen-druck.de Niederlassungsleitung Ulrike Rennwandt Niederlassungsleitung Ulrike Rennwandt Fotosatz Nord Druck- und eein Kunde:.de burg s n e fl n f d. www Fon - 60 Menge: Ulrike Rennwandt Fax - 610 info@dfn-flensburg.de www@clasen-druck.de Produkt: www@clasen-druck.de! k c u r! ind hinterlässt erlässt hintkunde: Verlagsgesellschaft mbh Fotosatz Nord Westerallee 153 Druck- und grwesterallee ubsnelf 94153 2 324941 51 eellaflensburg retsew 24941 Flensburg 016 41 4g1rFon 4el0F x1a4-f9 6 3460 -lla1r6e 4ts0eW no- F 610 u-b1s6n 420 51e1eFax Fon - 60 Verlagsgesellschaft mbh ed.k0c1u6rd s6a4lc0@noffni 41-n4e1sa - l1c6.w 40wxw af e0d6.k4c1ur4d1-n-e1www.clasen-druck.de Fax - 610 ed.kcurd-ne153 salcdruckerei.www edfotosatz.kcurd-nesanord lc@ofni Westerallee grwesterallee ubsnelf 94153 2 324941 51 eellaflensburg retsew 24941 Flensburg Menge: 016 41 4g1rFon 4el0F x1a4-f9 6 3460 -lla1r6e 4ts0eW no- F 610 u-b1s6n 420 51e1eFax www@clasen-druck.de Fon - 60 k0c1u6rd s6a4lc0@noffni 41-n4e1sa - l1c6.w 40wxw af e0d6.k4c1ur4d1-n-e1www.clasen-druck.de Schleswiger Str. 72 Fax - 24941 610 Flensburg curd-nesalc.wwckerei w edfotosatz.kcurd-nesanord lc@ofni dfn-flensburg Westerallee 153 24941 Flensburg Niederlassungsleitung Fotosatz Nord Druck- und Verlagsgesellschaft mbh Westerallee 153 24941 Flensburg Fon - 60 Fax - 610 dfn-flensburg Westerallee 153 24941 Flensburg dfn-flensburg Westerallee 153 24941 Flensburg Fotosatz DruckVerlagsgesellschaft Fotosat West DruckgrWesterallee ubsnelf 94153 2 324941 51 eellaflensburg retsew 24941 016 41 4g1rFon 4el0F x1a4-f9 6 3460 -lla1r6e 4ts0eW no- F 610 u-b1s6n 420 51e1eFax FonVerlagsgesellschaf ed.k0c1u6rd s6a4lc0@noffni 41-n4e1sa - l1c6.w 40wxw af e0d6.k4c1ur4d1-n-e1www.clasen-druck.de Fax DRUCKEREI FOTOSATZ NORD ed.kcurd-nesalc.www ed.kcurd-nesalc@ofni Westerallee grwesterallee ubsnelf 94153 2 324941 51 eellaflensburg retsew 24941 info@clasen-druck.d 610 016 41 4g1rFon 4el0F x1a4-f9 6 3460 -lla1r6e 4ts0eW no- Fwww@clasen u-b1s6n 420 51e1eFax Fon ed.k0c1u6rd sstr. offni 41-n4e1sa - l1c6.w 40wxw aschleswiger F e0d6.k4c1ur4d1-n-e1www.clasen-druck.de 6a4lc0@n72 Fax ed.kcurd-nesalcdruckerei.www24941 edfotosatz.kcflensburg urd-nesanord lc@ofni Niederl Ulrike Fon - 60 Fax - 610 info@clasen-d info@dfn-flensburg.de www@clasen-d www.dfn-flensburg.de Schleswiger Str. 72 Schleswiger Str. 72 dfn-flensburg Westerallee 153 24941 Flensburg Niederlassungsleitung Nie 24941 Flensburg 24941 Flensburg Ulrike Rennwandt Ul Datum: Marienallee 6 24937 Flensburg Fon - 60 Fon - 60 d Nor tz osa Fot Telefon - 60 info@dfn-flensburg.de Fax - 610 Druck- und Produkt: Fax - 610 Westerallee 153 24941 Flensburg H mb rwesterallee ubs24941 nelfflensburg 94153 2 324941 51 eellaflensburg retsew Westerallee 153 24941 Flensburg schaft Westeralleeg153 Fotosatz FOTOSATZ Verlagsgesell grfon u:bsn elf 1-49 42 60 351 efax ellar etse W 610 grubsn elf 942 60 351 eellar etsew DRUCKEREI Keeun Druckg0 ru1b6 sne4 lf14 9g4g e4 grfon ubsnelf -9 42 351 eefax llaretsew- 610 153de info@dfn-flensburg.de info@dfn-flensburg.de 1r2rFon F9W9-44220 6 3460 4ets0tesW new o- F 610 t uu-b3b15ss16nn eeel0llflafrxe1t1as4e-4 35151e1eFax e-llla1lra6er sterall chafn-d www.dfn-flensburg.de TZ NORD CKEREI FOTOSA DRUCKEREI FOTOSATZ NORD We rg 24941 Flensbu 60 Fon - 610 1 Fax 046 Menge: ruck.de info@clasen-d druck.de www@clasen- Fon - 60 n! Fotosatz Nord Druck- und chaft mbh Verlagsgesells Westerallee 153 g 24941 Flensbur 60 Fon - 461-610 Kunde: Fax - 610 24 Fotosat DruckFotosatz Nord schaf Verlagsgesell Druck- und VerlagsgesellschaftWe mbhsterallee Westerallee 153 41 24941 Flensburg 249 Fon - 60 Fon Fax - 610 Fax NORD www@clasen-druck.de sellslase gsge@c Verla info West w@clasen-d ww 24941 r Str. 72 Fon FaxNie SchleswKEREige NORD I FOTOSATZrg DRUC bu Ulclasen-druck.d 24941 FlensSBUR60 info@ EN @clasen FL 4 G Fon -1 Str61. 720 www wiger Bibelgespräche in Mürwik Im Winterhalbjahr bis einschließlich März 2018 treffen wir uns wieder zu Bibelgesprächen in Mürwik. Wir werden uns mit den Psalmen beschäftigen. In ihrer poetischen, sehr verdichteten Sprache mit den Elementen der Klage, des Danks, des d i e Psa l me n Teil der Bibel auseinanderzusetzen, ist herzlich eingeladen zu unseren Bibelgesprächen. Wir treffen uns -tägig jeweils am Montag im Gemeindehaus am 04.12./ 08.01./ 22. 01./ 5. 02./ 19. 02./ 5. 03. / 19. 03. jeweils um 19.00 bis 20.30 Uhr im Gemeindehaus Mürwik. Ihre Pastorin Wiebke Drömann Au s d e m G e me i nd e b ri e f St. Jürgen und St. Johannis Bittens und des Lobens sind die Psalmen im Grunde das Sprachrohr jedes glaubenden Menschen. Für Martin Luther waren die Psalmen die Essenz der Bibel. In seiner Vorrede auf den Psalter 1545 schreibt er (sprachliche Anpassungen von Wiebke Drömann): Und sollt der Psalter allein deshalben teuer und lieb sein, dass er von Christus Sterben und Auferstehung so klerlich (= klar) verheisset und sein Reich und der ganzen Christenheit Stand und Wesen furbildet (= abbildet). Dass es wohl möcht ein klein Biblia heißen, darin alles aufs Schönest und Kürzest, so in der ganzen Biblia stehet, gefasset und zu einem feinen Enchiridion oder Handbuch gemachet und bereitet ist. Summa: Willst Du die heilige christliche Kirche gemalet sehen mit lebendiger Farbe und Gestalt in einem kleinen Bilde gefasset, so nimm den Psalter für dich, so hast du einen feinen, hellen, reinen Spiegel, der dir zeigen wird, was Christenheit sei. Ja du wirst auch dich selbst drinnen und das rechte Gnothiseauton (= Erkenne dich selbst) finden. Dazu Gott selbst und alle Kreaturen. Wer Lust hat, sich mit diesem interessanten 25 Ve r s c h i e d e n e s Spontan-Chor

Kircheneintritt Kircheneintritt aber wie??? Manch einer ist irgendwann, aus irgendwelchen Gründen aus der Kirche ausgetreten. Aber inzwischen haben sich vielleicht die Erfahrungen mit Kirche zum Positiven hin verändert, oder die Lebensumstände sind anders geworden, oder die eigene Position hat sich verändert, oder... Möglicherweise möchte jemand wieder Kontakt zur Kirchengemeinde aufbauen und sich ihrer Gemeinschaft wieder anschließen, weiß aber nicht genau wie. Es ist ganz einfach! Sie können entweder in unserem Kirchenbüro in der Fördestraße 4 (Tel. 35675) oder bei unsererm Pastor Tobias Drömann, Tel. 16068765 oder unserer Pastorin Wiebke Drömann, Tel. 16068765 einen Gesprächstermin vereinbaren, oder Sie füllen die unten stehenden Zeilen aus und werfen die Seite in den Briefkasten des Kirchenbüros oder unseres Pastorats. Sie erhalten in jedem Fall von uns eine Rückmeldung! An die Ev. Luth. Kirchengemeinde Mürwik Fördestraße 4 24944 Flensburg Hiermit erkläre ich, dass ich wieder in die evangelische Kirche eintreten möchte. Name: Geburtsname: Anschrift: Telefon: geboren: getauft: konfirmiert: Religionszugehörigkeit vor der Aufnahme: Familienstand: Ich bin am: aus der Ev. Luth. Kirche ausgetreten. Datum: Unterschrift: in: in: in: in: 60 Jahre Christuskirche Anlässlich des 60jährigen Bestehens unserer Kirche 2018 bringen wir in den nächsten Ausgaben ausgewählte Beiträge aus unserem Kirchenführer "Komm, ich zeig dir undere Kirche" aus dem Jahr 2008 Als es die Christuskirche noch nicht gab Hott und Spohn Meike-Elna Klein geb. Goßmann Als der Gemeindebezirk Mürwik damit begann, sich von seiner Mutterkirche Adelby abzunabeln, fand Kirche hier in Klassenräumen und bei uns im Pastorat statt. 1932 wurde dann auf dem heutigen Kirchengrundstück die Kapelle gebaut. Reste ihres Mauerwerks sind noch in den Wänden des Gemeindehauses verborgen. Es freut mich, dass in der Christuskirche hin und wieder noch die alten Abendmahlsgeräte, zwei alte Altarleuchter, das alte Taufbecken und zwei Kirchenbänke der Kapelle in Gebrauch sind. Meine Mutter erzählte gern folgende Begebenheit aus den dreißiger Jahren: In der großen Diele des Pastorats in der Mürwiker Str.171 (es existiert nicht mehr) pflegte mein Vater Hans Goßmann, der erste Pastor von Mürwik, sonnabends seinen Predigtentwurf probeweise meiner Mutter vorzutragen. Einmal war er dabei 26 27 so engagiert, dass er aus der Redewendung Spott und Hohn Hott und Spohn machte. Beide mussten herzhaft lachen und waren sich einig, dass dies morgen vor der Gemeinde nicht passieren durfte. Als meine Mutter am Sonntag wie immer in der Kapelle am Harmonium saß und den Gottesdienst begleitete, stockte ihr der Atem: Mein Vater verhaspelte sich an der selben Textstelle und setzte wiederum an, Hott und zu sagen! Geistesgegenwärtig trat meine Mutter kräftig in die Pedale des Harmoniums, stimmte ein Amen an und beendete damit die Predigt. Anlässlich ihrer Abschiedsrede bei der Frauenhilfe berichtete meine Mutter von den gemeinsamen Aufbaujahren mit meinem Vater. Als mein Vater im Krieg war und dann im Russlandfeldzug fiel, war sie ständig bestrebt, das Gemeindeleben aufrechtzuerhalten. Meine drei Geschwister und ich mussten kräftig mithelfen, z.b. beim Kindergottesdienst, im Posaunen- und Kirchenchor, beim Ausgestalten von Festen und bei vielen Botengängen. 60 Jahre Christuskirche

Info`s Geburtstagsbesuche Liebe Gemeinde, in unserer Gemeinde gibt es viele Jubilare, die einen hohen runden Geburtstag begehen. Sie sollen auf jeden Fall einen lieben Gruß zum Geburtstag bekommen, ab dem 85. Geburtstag möchten wir Ihnen auch gerne persönlich gratulieren und Sie besuchen. Da das für uns Pastoren nicht immer zu schaffen ist, haben wir tatkräftige Unterstützung aus der Gemeinde. Ein kleiner Kreis für Geburtstagsbesuche überbringt im Namen der Kirchengemeinde Glück- und Segenswünsche zum Geburtstag, Nun hat sich herausgestellt, dass wir zunehmend mehr Jubilare in unserer Gemeinde haben, die wir natürlich auch wir suchen Mitstreiter/innen gerne an ihrem besonderen Tag besuchen möchten, unser Kreis dafür aber langsam zu wenige Mitglieder aufweist. Deshalb suchen wir Mitstreiter/innen, die sich vorstellen können, Geburtstagsjubilare an ihrem Ehrentag zu besuchen. Ihre Aufgabe ist, die Grüße der Kirchengemeinde zu überbringen und sich ein wenig Zeit für ein kleines Gespräch zu nehmen, wenn es gewünscht ist. Wenn Sie sich vorstellen können, diese schöne Aufgabe mit zu übernehmen oder noch Fragen dazu haben, melden Sie sich bitte entweder bei Brigitte Remmer (Telefon 5 67 89) oder bei Pastorin und Pastor Drömann (Telefon 16 06 87 65). Die Lesefrüchte stellen sich vor Seit September 2015 gibt es nun schon die Lesefrüchte in unserer Gemeinde. Wir sind eine Gruppe von Frauen und Männern und treffen uns immer den 2. Mittwoch im Monat um 19:00 Uhr in unserem Gemeindehaus. Gemeinsam haben wir Lust und Freude am Lesen. Wer möchte nicht gerne über ein tolles, interessantes oder auch spannendes Buch erzählen? Wir lesen nämlich nicht ein gemeinsames Buch, sondern jeder von uns darf seine Lieblingsbücher vorstellen. Wir sind keine geschlossene Gruppe, sondern freuen uns immer über neue Leseratten! Wir sind schon sehr gespannt, wer welches Buch uns bei unserem nächsten Treffen vorstellt? Die nächsten Termine sind 13. Dez. 2017, 10. Jan. 2018,. Febr. 2018,. März 2018, 11. April 2018, 16. Mai 2018, 13. Juni 2018 und 11. Juli 2018 Gesucht werden: Goldkonfirmanden der Konfirmationsjahrgänge 1966-1968 Liebe Gemeinde, am 16. und 17. Juni 2018 möchten wir wieder das Fest der Goldenen Konfirmation in der Christuskirche feiern. Hierzu eingeladen sind die Konfirmanden der Jahrgänge 1966-1968. Es wäre schön, wenn wir möglichst viele der en Konfirmandinnen und Konfirmanden einladen könnten. Dazu benötigen wir Ihre Mithilfe. Wenn Sie selbst in diesen Jahren in der Christuskirche Mürwik konfirmiert worden sind, bitten wir Sie, sich diesen Termin vorzumerken und sich im Gemeindebüro zu melden. Das gilt auch, wenn Sie heute in unserer Gemeinde wohnen und Ihre Goldene Konfirmation nicht in Ihrer Heimatgemeinde feiern können. Da wir nicht alle Anschriften ausfindig machen können, wäre es hilfreich, wenn Sie uns mitteilen, was Sie über den Verbleib er Mitkonfirmanden wissen (neue Namen, Anschriften etc.). Bitte melden Sie sich im Kirchenbüro, telefonisch unter 3 56 75 oder per Email unter: buero@kirchengemeinde-muerwik.de Wir freuen uns auf eine schöne Goldene Konfirmation mit Ihnen! Wir brauchen Sie! Wir suchen für unser - Redaktionsteam jemanden, die/der Freude am Gestalten mit dem Computer hat und uns in diesem Bereich unterstützen möchte. Vorkenntnisse wären von Vorteil, aber nicht notwendig. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Wolfgang Schmeckthal, Tel. 65244 oder print@kirchengemeinde-muerwik.de Flensburg Marrensdamm 12b 28 29 An alle Mürwiker Haushalte 2017 Lutherrose an der Schlosskirche in Wittenberg Foto: Drömann Flensburg Kanzlei am Plack Rechtsanwalt SASCHA PFISTER Fundierte Beratung tragfähige Lösungen Tel. -168 309 61 www.kanzlei-am-plack.de Info`s

Aus den Kirchenbüchern Taufen Sem Kiesewalter Karla Funke Luka Elias Pietzner Nele Sophie Speth Kian Maximilian Dudnik Lias Emilian Dudnik Anabella Alves-Petersen Smilla Dobrowolny Leonie Dobrowolny Hannah Dobrowolny Jana Sophie Dobrowolny Miriam Rebecca Höhling Luca Fitkau Trauung Beerdigungen Ingo Ruflair Werner Schmidt Günter Werner Egon Mundt Gerd Röger Hans Heinrich Nissen Hans-Oluf Martensen Claus Bade Gisela Kietzmann Luise Gehrmann Reinhold Lumbek Marga Lucassen Peter Hanske Elena und Aleyander Tiron Nicole und Olaf Krall Sandra Höft und Marcus Erichsen-Höft Dezember So. 26.11. 11:15 Pn. Drömann, P. Drömann und P. Friedrichsen Ewigkeitssonntag So. 03.12. 11:15 Pn. W. Drömann Adventsgottesdienst mit Kirchenchor So. 10.12. 11:15 P. T. Drömann Adventsgottesdienst So. 17.12. 11:15 P. H.-J. Friedrichsen Adventsgottesdienst mit Seniorenchor Heiligabend So. 24.12. 15:00 P. T. Drömann + Silke Berendsen Gottesdienst mit Krippenspiel So. 17:00 P. H.-J. Friedrichsen Christvesper mit Posaunenchor So. 23:00 Pn. W. Drömann Christmette mit Spontan-Chor Mo. 25.12. 11:15 Mil.Dek. Raunig Gottesdienst zum 1. Weihnachtstag Di. 26.12. 11:15 Pn. W. Drömann Singegottesdienst mit Weihnachtsliedern So. 31.12. 16:00 P. T. Drömann Gottesdienst zum Altjahrsabend Januar So. 07.01. 11:15 P. H.-J. Friedrichsen So..01. 11:15 P. T. Drömann Orgelmusik + Orgelsuppe So. :00 P. J. Jeske Konfirmandengottesdienst So. 21.01. 11:15 Pn. W. Drömann So. 28.01. 11:15 P. H.-J. Friedrichsen Februar So. 04.02. 11:15 P. T. Drömann So. 11.02. 11:15 Pn. W. Drömann mit Orgel und Posaunenchor So. 18.02. 11:15 P.J. Jeske Vorstellungsgottesdienst der Konfirmanden So. 25.02. 11:15 Mil.Dek. Raunig März Gottesdienste Fr. 02.03. 15:30 WGT-Team Weltgebetstag, anschließend Beisammensein im Gemeindehaus So. 04.03. 11:15 Pn. W. Drömann + Silke Berendsen Familiengottesdienst mit Agapefeier 04.03. 17:00 P. T. Drömann Besinnliche Abendmusik mit dem Projektchor (Leitung: S.Krüger) Do. 08.03. 19:00 P. T. Drömann Passionsandacht So. 11.03. 11:15 P. H.-J. Friedrichsen Orgelmusik + Orgelsuppe Do. 15.03. 19:00 P. E. Schulz Passionsandacht in Fruerlund So. 18.03. 11:15 Mil.Dek. Raunig Do. 22.03. 19:00 Pn. W. Drömann Passionsandacht So. 25.03. 11.15 P. H.-J. Friedrichsen Palmsonntag Die liturgischen Farben: Fastenzeiten Wirken des Geistes Christusfeste Wachstum und Gedeihen 30 31