Eigenständiges Lernen im PU Chancen, Möglichkeiten und Grenzen



Ähnliche Dokumente
Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien!

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Kreativ visualisieren

Nicht über uns ohne uns

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Vom kompetenzorientierten Unterricht zur kompetenzorientierten Matura

4. In dem Kurs lernt sie, was zu tun ist, wenn etwas Schlimmes passiert.

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Talentportfolio Tipps für SchülerInnen zum Erstellen des Portfolios

Mit dem. zum Traumjob

Das Leitbild vom Verein WIR

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Eine der Aktien hat immer einen höheren Gewinn als die andere Aktie. Ihre Aufgabe ist es diese auszuwählen.

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Recherche nach Stellenanzeigen in Zeitungen

Online-Seminare. Online unterstützte Ermöglichungsdidaktik

Handbuch für Lehrer. Wie Sie bettermarks im Mathe- Unterricht einsetzen können

Regeln für das Qualitäts-Siegel

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Anleitung Scharbefragung

Der Nachhilfe Campus. Warum Nachhilfe?

Forschen - Schreiben - Lehren

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

ERGEBNISSE Spendenumfrage: Wissen, wer gibt! ONLINE BEFRAGUNG. Februar Die Online Marktforscher

2.4 Achsensymmetrie. Achsensymmetrie entdecken. Name:

Beziehungsbedürfnisse nach R. Erskine

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

was ist ihr erfolgscode?

SCHWERPUNKT-KITAS SPRACHE & INTEGRATION. 2. Telefonkonferenz

Fragebogen: Abschlussbefragung

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

Praxisreferat. Was ist und wie geht Supervision?

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

Die Zukunft des beruflichen Lernens in Ausbildung und Hochschule

LehrplanPLUS Bayern. ... die Reise beginnt! Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse

Leichte-Sprache-Bilder

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren.

Anleitung So klappt der Downloadschnitt

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

Kontaktlos bezahlen mit Visa

Manifest für ein neues Arbeiten

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes:

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Lehrer/innen und Schüler/innen als Einzelpersonen oder in Gruppen

L E I T B I L D A M E. als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur

MITARBEITENDE FÜHREN, ENTWICKELN, ENTLÖHNEN

Portfolioarbeit Werkzeug 13. Beschreibung und Begründung

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Mitarbeitergespräch. Gesprächsleitfaden. Mitarbeiter/Mitarbeiterin. Führungskraft: Datum: Name: Vorname: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

LERNZIELE (MEDIENKOMPETENZ) Die Schülerinnen und Schüler sollen ein Mobilfunkgerät bedienen und die Basis-Funktionen eines Handys verstehen lernen.

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Durchführung: Carole Maleh cama Institut für Kommunikationsentwicklung

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

Ihr Partner für Nachhilfe. Leitfaden

Papierverbrauch im Jahr 2000

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Informationen zum Auslandsaufenthalt von schulpflichtigen Schülerinnen und Schülern an der Liebfrauenschule Oldenburg

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir gehen aus von euklidischen Anschauungsraum bzw. von der euklidischen Zeichenebene. Parallele Geraden schneiden einander nicht.

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Transkript:

Fachseminar Erziehungswissenschaft Heinz Dorlöchter 2006 Eigenständiges Lernen im PU Chancen, Möglichkeiten und Grenzen Praxisforum Koffer packen! Was ist in der letzten Zeit gut gelaufen? Was kann ich gut? Impulsreferat: Guter Unterricht in der Praxis (Angebots-Nutzungs-Modell von Helmke, vgl. PÄDAGOGIK 02/2006) Formulieren Sie in Dreiergruppen eine Frage zu diesem Themenkomplex. Auf einem Plakat werden die Fragen gesammelt und geordnet. Nach dem Punkteverfahren (jeder TN hat einen Punkt) wird eine Gewichtung und Auswahl vorgenommen. Die ausgewählten Fragen werden ausgelegt. Ein Experte ordnet sich der Frage zu, die TN ordnen sich je nach Interesse den Fragen zu Gruppenarbeit Weiterer Input: Material Expertenbefragung Fachleiter! Ergebnissicherung für die Präsentation in der Großgruppe - Das sind spannende und innovative Anregungen / Ansätze - Das bleibt als Problem - Diese Perspektive nehmen wir mit Präsentation der Ergebnisse auf Plakate (Markt) Abschlussdiskussion mit Rückbezug auf den Eingangsimpuls Reflexion der Vorgehensweise: Eigenständig lernen - Eigentätig sein Eigenständiges Lernen fördern: Selbstkritische Fragen für Lehrpersonen Instruktion Konstruktion Faltfigur Reflexion Diskussion Stellungnahme Der Kreislauf richtigen Lernens: Umsetzungsmöglichkeiten in der Praxis (Ergänzungen vornehmen) Info: Planungszirkel Schülerperspektive (vgl. Download im Themenfeld Planung und Durchführung Der Entwurf) Worin lag für mich der Gewinn/Nutzen der Sitzung? Worüber hätte ich gerne noch mehr erfahren? Was setze ich um, probiere es aus? Vgl. auch Heinz Dorlöchter: Eigenständig Lernen Die Facharbeit http://www.dialogische-fachdidaktik.de/wege%20e%20l.pdf

http://www.phs.unisg.ch/forschung/klassenzimmer/tip_eigenstaendig.html E i g e n s t ä n d i g e s L e r n e n f ö r d e r n Selbstkritische Fragen für Lehrpersonen Wir haben Erkenntnisse des Projekts Eigenständig lernende Schülerinnen und Schüler als Fragen formuliert, die helfen können, den eigenen Unterricht zu überprüfen: Das Projekt Tipp Arbeitsheft Tipp Lernpartner Inwieweit fördert die Lehrerin, der Lehrer die Eigenständigkeit der Lernenden? 1. Jeder lernt auf seine Weise. Lernen ist eine sehr individuelle Angelegenheit. Das eigene Lernverhalten zu verstehen, ist daher eine wichtige Voraussetzung für eigenständiges Lernen. Wird in den einzelnen Fächern thematisiert, wie die einzelnen Lernenden gelernt haben? Werden die Lernenden zur Selbstbeobachtung angeregt? Werden die Erfahrungen untereinander ausgetauscht? 2. Eigenständig Lernende sind erfolgreich, weil sie über ein reiches, gut organisiertes Wissen verfügen, das sie bei der Lösung von Aufgaben flexibel und reflexiv nutzen. Wird Wissen darauf geprüft, ob die Lernenden es verstanden haben, oder wird es für Klausuren nur auswendig gelernt und ohne tieferes Verständnis wiedergegeben? Wird neu aufgebautes Wissen in verschiedenartigen Situationen angewendet? Wird es mit bereits erworbenem Wissen verknüpft? Werden Übersichten erarbeitet? 3. Fehler sind momentan optimale Lösungsversuche. Irr- und Umwege erlauben Rückschlüsse auf Fehlstrategien und Wissenslücken. Werden Fehler daraufhin analysiert, wie sie verursacht worden sind und künftig vermieden werden können? 4. Lernexperten wissen, wo sie sich relevante Informationen beschaffen können. Zeigen die Lehrenden, welche Informationsquellen sie benutzen und wie sie das tun? Stehen den Lernenden diese Quellen zur Verfügung? Werden sie zum Umgang damit angeleitet (z. B. Studieren in der Bibliothek)? 5. Erfolgreich Lernende planen ihr Vorgehen selbst, arbeiten frage- oder zielgesteuert und beurteilen das Ergebnis ihrer Arbeit selbständig. Gehen die Lektionen für alle einsichtig von Fragen der Lernenden und Lehrenden aus? Wird den Lernenden Gelegenheit geboten, ihr Lernen (z. B. in Projektarbeiten) selbst zu planen und Ergebnisse selbst auszuwerten? Wird überprüft, welche Fragen beantwortet worden und welche offen geblieben sind? 6. Eigenständig lernen kann eine Schülerin oder ein Schüler auch, wenn sie/er außerhalb der Schule Wissen erwirbt, Probleme löst und intelligent handelt. Werden Gelegenheiten für außerschulische Anwendungen geschaffen? Wird zu außerschulischem Lernen angeregt? Werden Bezüge hergestellt zwischen dem Schullernen und außerschulischem Lernen?

7. Die eigenständig Lernenden sind von der Sache, die sie lernen, gefesselt, d. h. sie sind intrinsisch motiviert. Arbeiten die Schülerinnen und Schüler aus Interesse an der Sache oder vor allem, um genügende oder gute Noten zu erhalten? Wie werden die Interessen der Studierenden berücksichtigt? Wie werden sie allenfalls für ein Thema interessiert, bzw. wie wird ein Thema in den Problemhorizont der Studierenden gebracht? 8. Eine Didaktik, die eigenständiges Lernen fördern will, muss individuelle Lernwege erleichtern und stützen, muss mehr anregen als anleiten. Werden die Schülerinnen und Schüler ermuntert, ihre eigenen Wege zu gehen? Wird die Vielfalt der Lern- und Denkwege gefördert? Wird Eigeninitiative geschätzt und verstärkt? 9. Das schriftliche Festhalten eigener Arbeits- und Lernerfahrungen erfordert genaues Beobachten und differenziertes Verstehen. Was schriftlich ausgedrückt wird, kann auch besser anderen mitgeteilt werden. Werden Schülerinnen und Schüler angehalten, ihre Lernerfahrungen in Arbeitsheften oder Lernjournalen festzuhalten? Wie werden die dokumentierten Eigenerfahrungen individuell und in der Lehr- /Lerngemeinschaft genutzt? 10. Lernpartnerschaften erleichtern das Lernen und fördern die Teamarbeit. Erfolgreiche Argumentation muss gegenteilige Auffassungen miteinbeziehen, was die Koordination verschiedener Gesichtspunkte erfordert. Die Einbettung des Lernens in eine Lernpartnerschaft gibt dem Verstehen den zusätzlichen Sinn der Verständigung. Werden Lernpartnerschaften oder so genannte Tandems gefördert? Werden Arbeits- und Lernerfahrungen ausgetauscht, so dass zwischen den Lernenden und mit den Lehrenden ein Lerndialog entstehen kann? Eigenständiges Lernen liegt vor, wenn eine bedeutungsbildende Aktivität einen selbstreflexiven, selbstregulativen, individuellen (Verstehens-) Prozess in Gang bringt und die Auswirkungen auf die Persönlichkeitsstruktur (i.s. eines mehrdimensionalen dynamischen Systems) erfahrbar und diesbezüglich selbstbestimmte Entscheidungen möglich werden, so dass neue Muster, Strategien und Kompetenzen aufgebaut, ausgebaut oder umgebaut werden, die zu verantwortlichem Handeln führen. Roland Bühs, Bremen H. Dorlöchter, Wege eigenständigen Lernens - Die Facharbeit. In: Edwin Stiller (Hrsg.), Dialogische Fachdidaktik Band 2, Schöningh Verlag, Paderborn 1999, S.133 ff. Der Begriff des eigenständigen Lernens betont... den Bezug auf die je individuellen und spezifischen Lernvoraussetzungen einer Person und erkennt ihr zu, dass sie fähig ist, - sich für das eigene Lernen Ziele zu setzen, - sich gemäß ihren Erwartungen auf diese Ziele auszurichten, - ihr Vorgehen im Lernprozess zu planen, zu überwachen und zu steuern - und das Ergebnis ihrer Tätigkeiten zu bewerten. (Rudolf Steffens, Eigenständigkeit und Selbsttätigkeit, in: Schulmagazin 5 bis 10, 6/97, S. 7 bezugnehmend auf die Untersuchungen von Guldimann, Beck, Zutavern, St. Gallen 1995)

Volker Ladenthin: Der Kreislauf richtigen Lernens. In: Pädagogik Unterricht 1/2006, S. 19

Faltfigur: - Drucke die nachfolgenden Seiten passend auf Vor- und Rückseite - Schneide die Figur in 4 Längsstreifen - Knicke alle möglichen Kanten vor - Klebe die x - und die xx - Seiten aufeinander - Es entsteht ein Kipp- / Klappfigur

Sag es mir x x Sag es mir Lernen ist ein sich entdecken in der Welt. Sag es mir xx x Sag es mir Indem wir der Welt, uns selbst und unserer Beziehung zur Welt Bedeutung verleihen, bringen wir diese als Konstruktion erneut hervor (H. Dauber) Sag es mir x xx xx xx Chinesisches Sprichwort

Kinder sind gleichwertig, doch anders. Heinz Dorlöchter Respekt vor dieser Verschiedenheit doch Gleichwertigkeitdas gehört zur sprudelnden Quelle fürs Lernen. Aufgabe der Lehrenden ist es, dem Kind zu helfen herauszufinden, wie es am besten lernt. Aufgabe des Kindes ist es, dem Lehrer /der Lehrerin zu helfen, sich auf immer neues Fragen einzulassen. R. Cohn

Eigenständig Lernen Eigentätig sein! Viel Erfolg!