Enhanced M-Bus Metering with Microprocessor Control Units for Building Energy Monitoring

Ähnliche Dokumente
Anbindung von Zählerdaten an die Leittechnik. Remo Reichel solvimus GmbH

MBS AG. Wir garantieren damit kurze Wege und zukunftsweisende Technologie in MID-Ausführung.

Energie ist messbar. smart-me

Data Logging Device Server Anwendungen

AMBUS Link Die neue M-Bus Datenzentrale

FÜR EINFACHE AUTOMATION ENERGIEEFFIZIENTER GEBÄUDE.

HERSTELLERUNABHÄNGIGE FIREWALL AUTOMATISIERUNG

IP Integration Sysmess Multi und Compact Firmware 3.6,X, July 2014

Firmware 3.4.X, Juni 2013

Monitoring systematisch planen - von der Grundlagenermittlung bis zur Ausschreibung

Den Einsatz von ADF Planen

Automatisierung kompletter Kühlanlagen mittels LabVIEW und PAC-Systemen

Smart Metering im Haushalt. Softwarelösungen Matthias Aebi, futurelab AG / digitalstrom Allianz

Produktübersicht 1 ADDI-DATA 2014

En:Tool EnEff BIM Introduction to the Project and Research Association

HLK RunTime Software für SIMATIC S7

Optionen Standard WiFi PM+ PM+/WiFi GPRS PM+/GPRS Meter

Dokumentation. Bestandsaufnahmen. Vorteile. und. Bestandsdokumentationen mit neuen Techniken

Produkte. onsulting. roject. uhl ohannes. Bezeichnung. Automationsstationen

Extendable Machine Connectors (XSC)

IMON-U300. GSM-/GPRS-Modems in der Automatisierungstechnik

Sensordaten mit SNMP verteilen

Hochverfügbare Webanwendungen mit Apache Cassandra. msg systems ag, 26. November 2014

Inhaltsverzeichnis Erste Schritte Grundprinzipien in Linux

Smart Energy & Power Quality Solutions. GridVis-Energy-WEB-Visualisierung

Anbindung NEXTION Display mit ESP8266 an IP-Symcon

Reduktion des Stromverbrauchs um 10% bis 2020 und 25% bis 2050 (ggü. 2008)

Energiemanagement nach ISO mit Envis Web.

1 Gestatten: Raspberry Pi! Schnellstart: Die erste Inbetriebnahme Den Desktop kennenlernen Wichtige Konsolenbefehle im Griff 69

PATCHMANAGER / PATCHASSIST PRODUKTVORSTELLUNG INTELLIGENTES DATENNETZMANAGEMENT

Effizienzhaus Plus im Altbau

Baer Meter2SCADA. Meter2SCADA

Vermaschte, drahtlose Sensornetzwerke für Grossanlagen

Produktübersicht. MBS GmbH Made by Specialists.

Fakultät Informatik Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur. Diplomverteidigung

Datenbanken und Netzanbindung

Industrielle Kommunikation / GPRS/UMTS/LTE / Fernwirksysteme / Steuerungen

REGENA Ressourceneffizienz im Gebäudebetrieb durch Nutzerintegration und Automation. Sebastian Arns, Dr. Bodo Groß

Energiedatenerfassung Energiemonitoring

Multi-Tool Testlandschaft mit DDS

Framework zur Anomalie-basierten Angriffserkennung durch verteilte Instanzen Endvortrag Diplomarbeit, Christoph Mayer

Mit der Linux Central Processor Unit (LCPU) ist es möglich, Beschallungen von Fernzielen sowie Anlagenvernetzungen über das Internet zu realisieren.

USB / LAN Interface ACS - Power Source HBS Electronic GmbH


Herzlich Willkommen Bienvenue Welcome PCC. Manfred Schleicher

Computer Praktikum COPR Netzwerk. DI (FH) Levent Öztürk

Intelligente GPRS- und UMTS-Modems - MT-202 / MT-251

MBUS-MODBUS MODBUS Converter Datenerfassung von MBUS Zählern

Inhaltsübersicht. Vorwort I Installation RAID- und LVM-Grundlagen Ubuntu-Server-Installation Erste Schritte...

Smart Monitoring System kompakt, sicher, effizient

ADL-MXmini- Datenlogger

Gateway. Pluto. Profibus DP DeviceNet CANopen Ethernet. Anwendung: übermittlung von der Sicherheits-SPS. Merkmale:

HOMEPLANE. Home Media Platform and Networks

Elexis - ABX Micros Connector

Programmierung einer Analysesoftware für das Energiemonitoring-System EMSys

Erweiterung der DHCP Admin -Datenbank zur Bestimmung des IPv4 Nutzungsgrades. Seminarvortrag von Philipp Tomazin

Neue Wege mit Contao 4

Ansible Orchestrierung einfach gemacht

Effizienzsteigerung von der Planung bis zum Betrieb. Dipl.-Ing. Urs Achermann

Optavias Basis. Übersicht. Auf der Station können folgende Sonden von Optavias Basis abgefragt werden:

Monitoring und Energiemanagement für Gebäude und Liegenschaften

IKT für die intelligente Energieversorgung der Zukunft

EnergieDatenManagement (EDM) mit B-Control. Messen Sie Verbräuche, so genau wie nötig nicht wie möglich!

Heizen mit Solarstrom. Erfahrungen aus dem Projekthaus Ulm

Smart Grid Components. FAST Stromauge. Der smarte Clip-On Meter Reader für alle Sparten

Der WollMux in der Praxis Integration in IT Systeme

Softwaretest von verteilten Echtzeitsystemen im Automobil anhand von Kundenspezifikationen

Anforderungen an die Automatisierungstechnik. Vernetzte Infrastrukturen in der intelligenten Stadt

GTS. EXERGENE Technologie. von. Konzept für Neubauten und Sanierungen. Hygienische Sicherheit für das Trinkwasser

Datenlogger-Auswertesoftware GSoft V2.8

Aufbau eines Energiedatenmanagementsystems. für Einfamilienhäuser. Dipl.-Math. Dipl.-Phys. Paul Wimmer. 14. Symposium Energieinnovation 2016, Graz

can3d Software by Kummert KURZANLEITUNG can3d Cloud

- Anwendungen, Möglichkeiten und Grenzen

Intelligent und modular. GEBHARDT MCC Modul zur intelligenten Steuerung von 24 V-Fördertechnik

blueberry Intelligente Datenerfassung für Windenergie, Meteorologie und Industrie Z ukunft erfassen Environment Measurement Systems

Corporate IT Monitoring

ERSTELLUNG EINES DATENEXPORTS MIT ORGAMAX

com.beck energy Lösungen für den Strommarkt

- Installation. Systemvoraussetzungen für Red Hat. conversations installieren conversations wird als TGZ-Archiv mit dem Namen

HANA CLOUD CONNECTOR

PXI System für Integrationstests

CSGIS Gbr Canalejo & Schönbuchner GIS. Der VfS Viewer: Ein auf Open Source basiertes Web GIS zur Information von Waldbesitzern in Bayern

Kompendium der Web-Programmierung

Inhalt. Was ist Nagios? Installation Konfiguration Demo

Energieverbräuche, Lastwerte, Kennzahlen

Smart Factory - Gerätesteuerung und Qualitätssicherung in der Produktion. Atos-Lösung LED-SMA Steuerungs-, Mess- und Analysesoftware

SAP SharePoint Integration. e1 Business Solutions GmbH

Überblick über die Roblet -Technik

Server-Überwachung mit Icinga 2

Monitoringsystem TAPGUARD 240

Model-based Design für medizintechnische Anwendungen

AMBUS Link Die neue M-Bus Datenzentrale

XY-Plotter. Hardware. Software µp. Software PC. von Thomas Wagner

PUMA als Schnittstelle zwischen Discovery Service, Institutional Repository und elearning

Mit degov Webseiten betreiben und weiterentwickeln. von Dr. Christoph Breidert 1xINTERNET GmbH

Welche Testautomatisierungen sind möglich und sinnvoll?

Wie hat es Microsoft Consulting gemacht.

Mapbender3. Astrid Emde INTERGEO 2012 Hannover. Mapbender3 INTERGEO 2012 Hannover Astrid Emde

Transkript:

Enhanced M-Bus Metering with Microprocessor Control Units for Building Energy Monitoring Leistungsfähige M-BUS Messungen mit Mikroprozessor Control Units für das energetische Gebäudemonitoring Presenting Author Thomas David Lemmerz Corresponding Author Caroline Christine Lorz

Projektkontext Energetisches Monitoring Effizienzhäuser Plus im Altbau Fotostrecke (Quelle und Copyright e3d): Pf 12+14 vor Sanierung, Zeilenbebauungen Pf 4+6 und Pf 12+14 kurz nach Fertigstellung Auftrag zum Energetischen Monitoring der Pilotprojekte Effizienzhaus Plus im Altbau Pfuhler Str. 4+6 (Mitte) Pfuhler Str 12+14 in Neu-Ulm (rechts) Baubeginn / Sanierungsarbeiten: 2013 Monitoringstart: 05/2016 Monitoringzeitraum: 24 Monate Bauherr: NUWOG Wohungsgesellschaft der Stadt Neu-Ulm GmbH Weiter Informationen online: https://www.e3d.rwth-aachen.de/go/id/jtor http://www.forschungsinitiative.de/effizienzhaus-plus/modellvorhaben/effizienzhaus-plus-wohnbauten/neu-ulm-12-14/ http://www.forschungsinitiative.de/effizienzhaus-plus/modellvorhaben/effizienzhaus-plus-wohnbauten/neu-ulm-4-6/ 2

Überblick Projektspezifischer Umfang und Aufgaben des Monitoring 3

Bestehendes Monitoringsystem (M-Bus) Kritikpunkte Projektspezifische Randbedingungen: Keine aufwendige Serverstruktur vor-ort (Vergabekriterium) Webfähiges Datenlogger-System Minütliche Messdaten für Anforderungen aus dem EM (Energiemonitoring) und TM (Technisches Anlagenmonitoring nach VDI 6041)* M-BUS basierte Messtechnik (Messnetz) ausreichend lokale Speicherkapazität *Taktung der Wärmepumpe, Nutzerverhalten wie Fensteröffnungen, Zapfungsprofile etc. sind nur durch minütliche Messwerterfassung gut auflösbar. 4

Nachteile des Bestandsystems und Optimierungsstrategie bei der seriellen Datenübertragung (I/II) Geringe Datensicherheit Minimale Datenintegrität (Ringspeicherkapazität erlaubt begrenzte Datenvorhaltung) Nachverfolgbare Datenkonsistenz (erst über nachgelagerte RWTH Serverstruktur überprüfbar) (M-Bus-fähige Datenlogger auf dem Markt kostenintensive Investition) CRITICAL BOTTLENECK serieller Schnittstellen (M-Bus): Abfragedauer im Verhältnis zur Datenübertragungsgeschwindigkeit Baudrate im Verhältnis zum gewünschten Messintervall Datenpunktspezifische Abfrage der M-Bus Zähler je nach Anforderung, Tarifierung und Zählerart 5

Nachteile des Bestandsystems und Optimierungsstrategie bei der seriellen Datenübertragung (II/II) Je nach Informationsgehalt und Anzahl der Datenpunkte im Datentelegramm ist eine erhebliche Reduzierung des Datenvolumens und der Datenübertragungsgeschwindigkeit möglich! Einsparpotential kann mit Programmiermehraufwand ausgeschöpft werden! mehr Datenpunkte / Zähler pro Pegelwandler bei gleichem Messintervall Voraussetzung dafür sind leistungsfähige Zähler bzw. Smart Meter, mit gut umgesetzter M-Bus- Architektur ** ** 6

AMSEL Automated Monitoring System for Energy Logging (1) Software Python-Module M-BUS LIBRARY libmbus DBMS PostgreSQL PHP-DB-VERWALTUNG adminer bottle (micro web framework) pyscopg2 (PostgreSQL) ConfigObj (config file parser) python-mbus (wrapper for libmbus) pygal (SVG charting library) flup (WSGI gateway) e3d (2) WEBSERVER lighttpd python Crontab (Crontab API) e3d Einplatinencomputer Banana Pi Router I (1) Pegelwandler M-Bus (2) Serielle Schnittstelle (RS 232) Anbindung Energiezähler (3) (3) e3d 7

AMSEL - Zusammenfassung der implementierte Funktionen Automatische Abfrage Energiezähler Unterschiedliche Abfrageintervalle Hinzufügen neuer Zähler Intuitive Auswahl der Messwerte Automatische Konfiguration M-Bus-Zähler e3d Automatische Suche nach Slaves Test der Abfragedauer Grafische Darstellung aufgetretener Fehlermeldungen Verschiedene Betriebsmodi Messdatenspeicher (DBMS) Direkter Datenbankzugriff Fernzugriff über SSH Zugänglicher Programmcode Beliebige Hardwareplattform Linux / Python 8

e3d 9

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Projektkontakt Dipl.-Ing. (FH) Caroline Christine Lorz M.Eng. lorz@e3d.rwth-aachen.de Lehrstuhl für Energieeffizientes Bauen E3D Dr.-Ing. habil. Christoph van Treeck Mathieustr. 30 52074 Aachen 10