Veranstaltungsverzeichnis

Ähnliche Dokumente
Veranstaltungsverzeichnis

Veranstaltungsverzeichnis

Veranstaltungsverzeichnis

Veranstaltungsverzeichnis

M. Sc. Getränketechnologie Kernmodule des ersten Studienjahres (Gießen)... 12

Veranstaltungsverzeichnis

An alle Studierenden des Fachbereichs 09 alle Lehrenden zur Kenntnis

Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement. Berufsfeldpraktikum

Veranstaltungsverzeichnis

ERASMUS Programme Stand Oktober Teaching and Courses University of Osnabrück School of Biology

Modulliste Masterstudiengang Agrarwissenschaften PO2006

Das Biologiestudium in Göttingen

Herzlich Willkommen zum:

Veranstaltungsverzeichnis

Bachelor-Curriculum Ernährungswissenschaften NEU Version 2009 / A [2]

der Universität Duisburg-Essen - Amtliche Mitteilungen Jahrgang 7 Duisburg/Essen, den 1. Juli 2009 Seite 371 Nr. 47

Veranstaltungsverzeichnis

Veranstaltungsverzeichnis

Vom 15. April Anlage 1 wird durch die beigefügte Anlage 1 ersetzt.

Veranstaltungsverzeichnis

Erste Änderung der fachspezifischen Studienordnung für das lehramtsbezogene Masterstudium

Veranstaltungsverzeichnis

Schulformspezifischer Master Lehramt Mittelschule Biologie

Master Biologie. Vom Molekül zum Organismus

Beiblatt Bachelor Biologie 1 von 12 ab

Bioengineering, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Life Sciences

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Stundenplan Master / Wintersemester

Anleitung zum Ausfüllen der Academic Transcripts

Wir machen Dich 3fach fit für die Zukunft

Aktuelle Themen für die Masterstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen 1

2. Äquivalenzliste Master Mikrobiologie

B.Sc. Psychologie Übersicht Modulangebot

Studienumfang und Regelstudienzeit

der Universität Duisburg-Essen - Amtliche Mitteilungen Jahrgang 8 Duisburg/Essen, den 07. Juni 2010 Seite 353 Nr. 53

Phytopathologie Lehre von den Pflanzenkrankheiten

Informationen zu Philosophie. in den Studiengängen. M.A. Geschichts- und Kulturwissenschaften M.A. Sprache, Literatur, Kultur

Studienplan. Im einzelnen bedeuten

Archiv der Jahrestagungen der VAAM

An alle Studierenden des Fachbereichs 09 alle Lehrenden zur Kenntnis

Lehramtsstudium Biologie (B.Ed./M.Ed.) Dr. Carsten Eichberg FB VI/ Geobotanik Tel Sprechstunde: Mi.

Type of Course/ Art der Lehrveranstaltung

Veranstaltungsverzeichnis

Ergänzung zu 5 Dauer, Umfang und Gliederung des Studiums, Teilzeitstudium

Synopse. - zuletzt geändert durch den 15. Änderungsbeschluss vom Geschichte

Konzept für den Masterstudiengang Molekulare Ökologie (Molecular Ecology) an der Universität Bayreuth

Studienumfang und Regelstudienzeit

Veranstaltungsverzeichnis

An alle Lehrenden und Studierenden des Fachbereichs 09

Lehre und Forschung 2017 / 2018

Anlage 31 Fachspezifische Anlage für das Fach Umweltwissenschaften (Fach-Bachelor) vom Lesefassung - 1.

Prüfungsarten und -umfänge, Gewichtung sowie empfohlene Fachsemester der Module. Prüfungsform

Modulübersichtstabelle des Studienganges Master of Science Informatik

in der Fassung der 2. Änderungssatzung vom Oktober 2011 FÄCHERLISTE

Modul: Spectroscopy with synchrotron radiation/spektroskopie mit Synchrotronstrahlung

Veröffentlichungsnummer: 01/2016 Veröffentlicht am:

Fachbereich III: Geschichte. Modulhandbuch Master of Education Geschichte (Lehramt an Gymnasien)

Anlage zur Studienordnung des Studienganges Master of Science Biochemie, Schwerpunkt Biomedizin Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle

Äquivalenzliste Masterstudiengang Agrarwissenschaften PO 2003 Masterstudiengang Tropical and International Agriculture PO 2006

SS Vorblock 1. Block 2. Block 3. Block Nachblock 1. Block 2. Block 3. Block Nachblock M1201 Plant Cell Biology M1206: Phytohormones

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Biologie an der Universität Leipzig

- PDF-Service

BIO-LA-M 01a/b/c (Anatomie und Zytologie) LA GS+HS / RS / GY

Empfohlener Stundenplan Pharmazie (gem. 2. AAppO-ÄndV vom , BGBl I S. 1714)

Bachelorstudiengang Biochemie an der Universität Bayreuth

Biologie (IN5113) Vorlesung Credits 6. Arbeitsaufwand Präsenzstunden 60 Stunden

2.5 Nebenfach Chemie. Modulbezeichnung 2 ANLAGEN Modul Allgemeine Chemie. Allgemeine Chemie. Status. Wahlpflichtmodul im Nebenfach Chemie.

0 Einleitung 0.1 Vorbemerkungen

Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Landnutzung an der Technischen Universität München

Äquivalenzliste (Anerkennung von Prüfungen) für das Bakkalaureatsstudium (laut LV-Angebot im Studienjahr 2008/09, erstellt am 11. Sept.

Modulverzeichnis. des Fachbereichs 09 - Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement. Profilmodule Master-Studiengänge

Vierte Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung. Bachelorstudiengang Umweltwissenschaften und in den Masterstudiengängen Umweltwissenschaften

BIO-LA-M 01a/b/c (Anatomie und Zytologie) LA GS+HS / RS / GY

Modul- und Lehrveranstaltungsbeschreibung 6. Semester Seite

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Bachelorstudiengang Biochemie. Semesterplan

03-BA Soz-NF-1 Grundlagen der Soziologie 1. Sem 9 CP

vom??.????.??? 1 * Geltungsbereich

Das 5./6. Semester im Studiengang Biologie Bachelor

Molekulare Biologie. Zulassung zum Masterstudium. Studien der Biologie an der Universität Wien

3 Regelstudienzeit. Die Regelstudienzeit beträgt 8 Studiensemester. 4 Studienvolumen

Satzung zur Änderung der Studienordnung und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang. Umweltmonitoring

MA Historische und gegenwärtige Bildkulturen: Klassische Archäologie/Kunstgeschichte MA Antike Literatur: Griechische / Lateinische Philologie

2. Die Anlage zur Studienordnung für den Studiengang Pharmazie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz erhält folgende Fassung:

Die übergeordneten Studienziele im Bachelorstudiengang orientieren sich an folgenden Kompetenzfeldern:

1) 7 Abs. 3 wird durch folgenden Absatz ersetzt:

BPO Biologie 2011 / MEd 2014/15

Synopse. - zuletzt geändert durch den 8. Änderungsbeschluss vom

Type of Course/ Art der Lehrveranstaltung

Information für das 1. Sem. Bachelor Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie

Lehramtsstudium Haushaltsökonomie und Ernährung Studienrichtung für Ernährungswissenschaften

Informationsveranstaltung für das 2. FS im BSc-Studiengang Biowissenschaften

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Informationen zum reformierten Bachelorstudiengang Biowissenschaften

Synopse. - zuletzt geändert durch den 5. Änderungsbeschluss vom I. Der Studienverlaufsplan erhält folgende Fassung:

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Ziele-Matrix: Studiengang Getränketechnologie B.Sc.

Tabelle Studienprogramm

Dritte Änderung der Studienordnung

Transkript:

Stand: 18.7.2017 Veranstaltungsverzeichnis des Fachbereichs 09 - Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement Kernmodule Master-Studiengang Oenologie Informationen über Termine und Räume aller Modulangebote finden Sie in Stud.IP, im aktuellen Vorlesungsverzeichnis oder im Stundenplan des Fachbereichs: http://www.uni-giessen.de/cms/fbz/fb09/studium/msc/stpl Seite 1

Kernmodule des ersten Studienjahres (Gießen)... 3 MK 36 - Umweltchemie... 3 MK 57 - Molecular Phytopathology... 4 MK 59 - Biochemie in der Pflanzenproduktion... 5 MK 62 - Angewandte Statistik... 6 Kernmodule des zweiten Studienjahres (Geisenheim)... 7 GM 01 - Technik und Mikrobiologie in der Oenologie... 7 GM 02 - Biotechnologie und Gentechnik in Weinbau, Oenologie und Getränketechnologie... 8 GM 04 - Verfahrensstrategien im Weinbau... 9 GM 06 - Ökophysiologie und spezielle Ernährungsfragen der Rebe... 10 Seite 2

Kernmodule des ersten Studienjahres (Gießen) MK 36 - Umweltchemie 1./2. Sem.; 6 CP Englische Modulbezeichnung Environmental Chemistry FB / Institut / Professur Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement / Institut für Bodenkunde und Bodenerhaltung / Bodenressourcen und Bodenschutz Verwendet in Studiengang (Sem.) Umweltwissenschaften, Master (1./2.)Oenologie, Master (1./2.) Prof. Dr. Rolf-Alexander Düring haben profunde Kenntnisse zu Eigenschaften und Belastung der Umweltkompartimente Wasser, Boden und Luft, kennen die Eigenschaften und das Verhalten umweltrelevanter Stoffe in diesen Medien, sind mit dem Umweltrecht zum Bereich der stoffbezogenen Umweltbelastung vertraut. Modulinhalte Vorlesung: Kernpunkte des stoffbezogenen Umweltrechts Diskussion der Umweltkompartimente Wasser, Boden, Luft und ihr gegenwärtiger Zustand Schadstoffe und Schadstoffklassen: Verhalten in der Umwelt Seminar: Vorstellung und Diskussion aktueller, internationaler Literatur Lehrveranstaltungsform(en) Vorlesung (75%), Seminar (25%) Modul Vorlesung 45 60 Seminar 15 20 Übung Workload insgesamt 60 80 20 20 180 / 6 CP Prüfungsform(en) a) Klausur oder b) Prüfungsleistung nach Maßgabe des Lehrenden (siehe SpezO 8). Bildung der Modulnote Klausur (100 %) Art der Wiederholungs mündliche Prüfung (30 Min.) oder Wiederholung/Überarbeitung der in b) festgesetzten Prüfungsleistung. nicht limitiert Deutsch www.uni-giessen.de/fbz/fb09/institute/boden Seite 3

MK 57 - Molecular Phytopathology 1. Sem.; 1./2. Sem.; Englische Modulbezeichnung Molecular Phytopathology FB / Institut / Professur Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement / Institut für Phytopathologie / Phytopathologie Verwendet in Studiengang (Sem.) Agrobiotechnology, Master (1.)Nutzpflanzenwissenschaften, Master (1./2.)Oenologie, Master (1./2.) Prof. Dr. Karl-Heinz Kogel none Students will have in-depth knowledge of the biochemical and molecular basis on host-parasite interactions be able to describe the structure and function of the plant s immune systems be able to discuss possible means by which plants and their parasites coevolved Modulinhalte cytological, biochemical and molecularbiological foundations on host-parasite interactions mechanisms of plant defensive reactions structure and function of resistance and virulence genes principles of modern disease control processes on the basis of induced resistance and genetic engineering techniques effector biology, PAMP-triggered immunity, effector triggered immunity Lehrveranstaltungsform(en) Vorlesung (75%), Seminar (25%) Modul- Vorlesung 45 90 Seminar 15 Übung Workload insgesamt 60 90 30 180 / 6 CP Prüfungsform(en) a) written examination, seminar work (each part must be sufficient) or b) other examinations conducted by the teaching staff (see SpezO 8). Bildung der Modulnote written examination (50 %), seminar work (50 %) oral or written examination Art der Wiederholungs- oral or written examination or repeat/revision of the examination as described in b). not limited English www.uni-giessen.de/phyto 6 CP Seite 4

MK 59 - Biochemie in der Pflanzenproduktion 1./2. Sem.; 6 CP Englische Modulbezeichnung Biochemistry in Plant Production FB / Institut / Professur Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement / Institut für Pflanzenernährung / Pflanzenernährung Verwendet in Studiengang (Sem.) Nutzpflanzenwissenschaften, Master (1./2.)Oenologie, Master (1./2.) Prof. Dr. Sven Schubert Keine (empfohlen: chemische und biochemische Grundlagen) verfügen über vertiefte Kenntnisse der biochemischen pflanzlichen Prozesse und der Membrantransportvorgänge verstehen Source-Sink-Beziehungen auf biochemischer Ebene haben Kenntnisse über Anpassungsreaktionen von Pflanzen auf molekularer Ebene an veränderte Umweltbedingungen Modulinhalte Aufbau biologischer Membranen Membrantransporter Photosynthese Energiehaushalt der Pflanze Stickstoff-Assimilation Schwefel-Assimilation Speicherprozesse in verschiedenen Kulturpflanzen Genexpression unter veränderten Umweltbedingungen Lehrveranstaltungsform(en) Vorlesung (50%), Seminar (50%) Modul- Vorlesung 30 60 Seminar 30 30 Übung Workload insgesamt 60 90 30 180 / 6 CP Prüfungsform(en) a) mündliche Prüfung und Seminarbeitrag oder b) Prüfungsleistung nach Maßgabe des Lehrenden (siehe SpezO 8). Bildung der Modulnote mündliche Prüfung (50%), Seminarbeitrag (50 %) Bestehen des Moduls setzt das Bestehen der mündlichen Prüfung voraus. Form der Ausgleichs Art der Wiederholungs mündliche Prüfung oder Wiederholung/Überarbeitung der in b) festgesetzten Prüfungsleistung. 60 Deutsch www.uni-giessen.de/plant-nutrition/ Seite 5

MK 62 - Angewandte Statistik 1./2. Sem.; 6 CP Englische Modulbezeichnung FB / Institut / Professur Verwendet in Studiengang (Sem.) Applied Statistics Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement / Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung II / Biometrie und Populationsgenetik mit dem Schwerpunkt Bioinformatik Nutzpflanzenwissenschaften, Master (1./2.)Umweltwissenschaften, Master (1./2.)Getränketechnologie, Master (1./2.)Oenologie, Master (1./2.) Prof. Dr. Matthias Frisch können Methoden der deskriptiven Statistik anwenden können Feld-, Gewächshaus- und Laborversuche varianzanalytisch auswerten kennen wichtige Versuchsanalagen und können diese anlegen und auswerten Modulinhalte Beschreibende Statistik Testtheorie Ein- und mehrfaktorielle Varianzanalyse Lineare Kontraste und multiple Mittelwertvergleiche Block-, Gitter- und Spaltanlagen Anwendung von Statistikprogrammen Lehrveranstaltungsform(en) Vorlesung (50%), Übung (50%) Modul- Vorlesung 30 30 Seminar Übung 30 30 Workload insgesamt 60 60 30 30 180 / 6 CP Prüfungsform(en) a) Übungsaufgaben (4 Stück) oder b) Prüfungsleistung nach Maßgabe des Lehrenden (siehe SpezO 8). Bildung der Modulnote Übungsaufgaben (100 %) Art der Wiederholungs Wiederholung der Übungsaufgaben oder Wiederholung/Überarbeitung der in b) festgesetzten Prüfungsleistung. nicht limitiert (PC- in Parallelkursen mit 20 Teilnehmern) Deutsch www.uni-giessen.de/population-genetics Seite 6

Kernmodule des zweiten Studienjahres (Geisenheim) GM 01 - Technik und Mikrobiologie in der Oenologie 3./4. Sem.; 6 CP Englische Modulbezeichnung Advanced Oenology FB / Institut / Professur Hochschule Geisenheim / Zentrum für Weinforschung und Verfahrenstechnologie der Getränke / Institut für Oenologie Verwendet in Studiengang (Sem.) Oenologie, Master (3./4.) Prof. Dr. Monika Christmann sind in der Lage, die komplexen Zusammenhänge zwischen technischen und mikrobiologischen Abläufen während der Weinbereitung zu erkennen und qualitätssteigernd zu nutzen verfügen über fachliche und sensorische Kenntnisse im Bereich der internationalen Produktionsverfahren für Weiß- und Rotweine haben Kenntnisse über die Zusammensetzung und Steuerung mikrobieller Populationen und Enzympräparaten in fermentativ bestimmten Stadien der Weinbereitung und deren Einfluss auf bedeutende Inhaltsstoffe des Weines sind in der Lage, unter betriebsspezifischen Rahmenbedingungen in verschiedenen Qualitätssegmenten bestmögliche Produkte herzustellen. Modulinhalte Internationale Weinbereitungsverfahren und Weinstile Aromastoffbildung durch Mikroorganismen (de novo Synthese und Modifikation originärer Traubeninhaltsstoffe) Neue internationale Technologien und deren rechtliche Situation Steuerung fermentativer Prozesse (alkoholische Gärung, malolaktische Fermentation) und Wirkung neuartiger Enzympräparate Lehrveranstaltungsform(en) Vorlesung (50%), Seminar (50%) Modul Vorlesung 30 30 Seminar 30 30 Übung Workload insgesamt 60 60 30 30 180 / 6 CP Prüfungsform(en) a) Klausur, Referat oder b) Prüfungsleistung nach Maßgabe des Lehrenden (siehe SpezO 8) Bildung der Modulnote Klausur (50 %), Referat (50 %) Art der Wiederholungs Klausur oder Wiederholung/Überarbeitung der in b) festgesetzten Prüfungsleistung nicht limitiert deutsch www.hs-geisenheim.de/forschungszentren/institut-fuer-oenologie.html Seite 7

GM 02 - Biotechnologie und Gentechnik in Weinbau, Oenologie und Getränketechnologie Englische Modulbezeichnung FB / Institut / Professur Verwendet in Studiengang (Sem.) Oenologie, Master (3./4.) Dr. Christian von Wallbrunn 3./4. Sem.; 6 CP Biotechnology an genetic engineering Hochschule Geisenheim / Zentrum für Analytische Chemie & Mikrobiologie / Institut für Mikrobiologie & Biochemie haben Kenntnisse über die wissenschaftliche Basis zur Charakterisierung und Konstruktion gentechnisch veränderter Mikroorganismen und Pflanzen im Vergleich zu klassischen Züchtungstechniken haben Einblick in den sicheren Umgang mit gentechnisch veränderten Organismen, aus gentechnisch veränderten Organismen produzierten Enzymen und Agenzien, die rechtliche Situation und die Veränderungen in den bisherigen produktionstechnischen Verfahren und Endprodukten haben Kenntnisse zur Bedeutung und Anwendungstechniken von Enzymen in der Lebensmittelindustrie Modulinhalte Techniken zur Charakterisierung und Erzeugung rekombinanter Mikroorganismen und Pflanzen Analytische Charakterisierung der mit modifizierten Organismen erzeugten Produkte Biotechnologische Produktions- und Aufreinigungsverfahren Herstellung, Aufreinigung und Einsatz von Enzymen Enzymkinetiken Lehrveranstaltungsform(en) Vorlesung (50%), Übung (50%) Modul Vorlesung 30 30 Seminar Übung 30 30 Workload insgesamt 60 60 30 30 180 / 6 CP Prüfungsform(en) a) Klausur, Protokolle oder b) Prüfungsleistung nach Maßgabe des Lehrenden (siehe SpezO 8) Bildung der Modulnote Klausur (67 %), Protokolle (33 %) Art der Wiederholungs Klausur oder Wiederholung/Überarbeitung der in b) festgesetzten Prüfungsleistung nicht limitiert deutsch www.hs-geisenheim.de/forschungszentren/institut-fuer-mikrobiologie-biochemie.html Seite 8

GM 04 - Verfahrensstrategien im Weinbau 3./4. Sem.; 6 CP Englische Modulbezeichnung Processing strategies in vitivulture FB / Institut / Professur Hochschule Geisenheim / Zentrum für Wein-& Gartenbau / Institut für allgemeinen und ökologischen Weinbau Verwendet in Studiengang (Sem.) Oenologie, Master (3./4.) Dr. Manfred Stoll haben Kenntnisse über den Wasserhaushalt von Boden und Pflanze haben Kenntnisse über spezielle Anbausysteme, Methoden der Bestandsdiagnostik, Precision Management, Standortbewertung und Terroir Modulinhalte Verfahren zur Steuerung von Bewässerungssystemen Verfahren zur Standortbewertung Bewertungsverfahren zur Qualitätsbeurteilung im Weinberg GIS, GPS, automatische Ertragserfassung, Kartierungsverfahren, Funktionsweise verschiedener Anbausysteme Lehrveranstaltungsform(en) Vorlesung (50%), Übung (50%) Modul Vorlesung 30 30 Seminar Übung 30 30 Workload insgesamt 60 60 30 30 180 / 6 CP Prüfungsform(en) a) Klausur oder b) Prüfungsleistung nach Maßgabe des Lehrenden (siehe SpezO 8) Bildung der Modulnote Klausur (100 %) Art der Wiederholungs Klausur oder Wiederholung/Überarbeitung der in b) festgesetzten Prüfungsleistung Angebotsrhythmus SoSe Dauer 1 Semester nicht limitiert deutsch www.hs-geisenheim.de/forschungszentren/institut-fuer-allgemeinen-oekologischen-weinbau.html Seite 9

GM 06 - Ökophysiologie und spezielle Ernährungsfragen der Rebe 3./4. Sem.; 6 CP Englische Modulbezeichnung Eco-physiology and plant nutrition of grapes FB / Institut / Professur Hochschule Geisenheim / Zentrum für Wein-& Gartenbau / Institut für allgemeinen und ökologischen Weinbau Verwendet in Studiengang (Sem.) Oenologie, Master (3./4.) Dr. Manfred Stoll haben theoretische Kenntnisse in öko- und ertragsphysiologischen Aspekten perennierender Kulturen haben Kenntnisse über spezielle Aspekte der Ernährung von Reben kennen Forschungsmethoden der Ökophysiologie und Ertragsphysiologie bei perennierenden Arten kennen die Grundlagen der Stressphysiologie haben Kenntnisse über die Source-Sink Verhältnisse Modulinhalte Ernährung und Qualitätsbildung bei Reben Physiologie der Inhaltsstoffbildung Anwendung ökophysiologischer Meßmethoden Physiologische Anpassungsreaktionen bei abiotischem Stress Bedeutung von Source-Sink Reaktionen Moderne Analysenverfahren zur Kultursteuerung Lehrveranstaltungsform(en) Vorlesung (75%), Seminar (25%) Modul Vorlesung 45 40 Seminar 15 20 Übung Workload insgesamt 60 60 30 30 180 / 6 CP Prüfungsform(en) a) mündliche Prüfung oder b) Prüfungsleistung nach Maßgabe des Lehrenden (siehe SpezO 8) Bildung der Modulnote mündliche Prüfung (100 %) Art der Wiederholungs mündliche Prüfung oder Wiederholung/Überarbeitung der in b) festgesetzten Prüfungsleistung nicht limitiert deutsch www.hs-geisenheim.de/forschungszentren/institut-fuer-allgemeinen-oekologischen-weinbau.html Seite 10