INFORMATIONEN STUDIENGANG BIOLOGIE (B.A.) FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE UND BIOTECHNOLOGIE DIPL.-BIOL. SKADI HEINZELMANN

Ähnliche Dokumente
INFORMATIONEN STUDIENGANG BIOLOGIE (B.A.) FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE UND BIOTECHNOLOGIE DIPL.-BIOL. SKADI HEINZELMANN

INFORMATIONEN STUDIENGANG BIOLOGIE (B.SC.) FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE UND BIOTECHNOLOGIE Dr. Beatrix Dünschede

Informationen zur Vertiefungsphase des Bachelor of Science Studiengangs

FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE UND BIOTECHNOLOGIE

INFORMATIONEN M.ED.-STUDIUM FACH BIOLOGIE FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE UND BIOTECHNOLOGIE DIPL.-BIOL. SKADI HEINZELMANN

Informationen zum Studiengang Master of Science in Biologie

Das Studium der Biologie mit Abschluss Bachelor. an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Stand WS 2013/14)

Biologie. Master of Education (M.Ed.) Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (2 Fächer) Zentrale Studienberatung

Dr. Maria Bucsenez Informationsveranstaltung Zwei-Fach Bachelor + Bachelor BK zum 6. Fachsemester

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge Lehramt Gymnasium Fach Biologie

Informationen zum Optionalbereich für Studierende mit dem Berufsziel Lehramt (10. April 2017)

Das Orientierungstutorium für Erstsemester Biologie. an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Stand WS 2016/17)

Studienordnung für den Studiengang Biologie mit den Abschlüssen Bachelor of Science und Master of Science an der Ruhr-Universität Bochum

Optionalbereich Biologie (B.Sc./M.Sc.) / BioPlus

STUDIENFÜHRER. Biologie BACHELOR OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung

Der Optionalbereich für Studierende mit dem Berufsziel Lehramt. (LABG 2009 bzw. 2016)

Biologie - Bachelor 2-Fächer

Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen!

Informationsveranstaltung zum 4. Fachsemester - Bachelor HRSGe. Dr. Maria Bucsenez

Biologie. Bachelor of Science (1-Fach-Studiengang) Zentrale Studienberatung

Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen!

Stundenplan für das 1. Fachsemester (WiSe) 2 Fächer Bachelor Biologie und Chemie (Lehramt) Stand: Februar 16

BA-Studium Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Komparatistik ) (GPO 2002/2012)

Stundenplan für das 1. Semester (WiSe) 2 Fächer Bachelor Biologie und Physik Stand: März 13

Information zum Bachelor-Master-Übergang für Studierende in den Studiengängen (LABG 2009)

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Der Master-Studiengang Chemie ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats.

Nr Oktober 2002

Biologiestudium in Göttingen B.Sc. Biologie und 2F-BA-Fach Biologie. Informationen zum 4./6. Semester für Bachelorstudiengänge in der Biologie

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

> Die Lehrerausbildung an der WWU. Münster. Vortrag im Rahmen der Schüler*Innen Info- Veranstaltung Referentin: Kathrin Rakebrand Münster,

Informationen zum reformierten Bachelorstudiengang Biowissenschaften

Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Biowissenschaften an der Technischen Universität Kaiserslautern vom 2. März 2007

Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete

Bewerbung zum Master of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen

Das Biologiestudium in Göttingen

Pflichtmodule. Willkommen an der Fakultät für Chemie der Georg-August-Universität Göttingen

Biologie. Bachelor of Science (1-Fach-Studiengang) Zentrale Studienberatung. Homepage:

Antrag auf Anerkennung der Gleichwertigkeit bzw. Vergleichbarkeit

Information für Studierende der Grundschulpädagogik an der Humboldt Universität zu den Ordnungsänderungen zum Wintersemester 2015/16 1

Bachelor- und Masterstudiengang Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Studiengang Angewandte Informatik Master-AI. Institut für Neuroinformatik

Fachspezifischer Teil. Biologie. der studiengangsspezifischen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang. Lehramt an Gymnasien

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis

Master Biologie. Vom Molekül zum Organismus

Studiengangsinfo Irgendetwas

Informationsveranstaltung des Prüfungsausschusses zum Studiengang Management im Gesundheitswesen

Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschule

Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.)

Frageliste zu Prüfungen und zur Studienordnung Bachelor Meteorologie

Studienfachinformation Mathematik Lehramt Grundschule

Französisch, Italienisch, Spanisch. Zu 3 Fachwissenschaftliche Studien

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG BIOWISSENSCHAFTEN FACHBEREICH BIOLOGIE/CHEMIE FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG

Ordnung für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang der Fachbereiche 02, 05 und

Informationsveranstaltung zum 5. Fachsemester Zwei-Fach-Bachelor und Bachelor BK

M. Lamche Ulm, Facheinführung Lehramtsstudiengänge

Berufsperspektiven. Struktur des Studiums. Hierzu zählen insbesondere:

Biochemie (Ein-Fach-Bachelor)

Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Angewandte Pharmazie an der Fachhochschule Kaiserslautern

Das 5./6. Semester im Studiengang Biologie Bachelor

Facheinführung Mathematik

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Betriebswirtschaftslehre

Informationsveranstaltung für das 2. FS im BSc-Studiengang Biowissenschaften

ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG IM BREISGAU

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien

Das Studium der Mathematik in Bonn

Zwei-Fach-Bachelor Politik + X

Pädagogik als Unterrichtsfach (PO 2013/2015)

Das Studium der Mathematik in Bonn

Facheinführung Mathematik

für das Kernfach*...und das Fach...**

ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG IM BREISGAU

Wir sagen: Herzlich Willkommen im Fach Biologie am Campus Landau!

Pädagogik als Unterrichtsfach (PO 2013)

Studiengangsinfo Irgendetwas

Nebenfach Biologie. Nebenfach mit 60 ECTS-Punkten

Bewerbung zum Master of Science IT-Sicherheit / Netze und Systeme

Studienplan Bachelor Biologie - Allgemeine Biologie

Facheinführung Mathematik SS 16. für die Lehrämter - an Grundschulen - für sonderpädagogische Förderung. Prof. Dr. Sebastian Rezat

Fachvorstellung Philosophie / Werte und Normen. (Zwei-Fächer-Bachelor) Anna Plader & Christine Zunke

Häufig gestellte Fragen in der M. Ed. Beratung

Informationsveranstaltung zum Fachstudium im Bachelorstudiengang Maschinenwesen (SPO 2015)

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung zum 3. Fachsemester Zwei-Fach-Bachelor und Bachelor BK. Dr. Maria Bucsenez

An alle Studierenden im Fach Geschichte die in die GemPO 2016 (ab dem WiSe 16/17) eingeschrieben sind

Fakultät für Maschinenbau Universität Paderborn

Fachbereichsinformation

B.A. Philosophie Begleitfach

Anlage zur Studienordnung des Studienganges Bachelor of Science Biochemie Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle

B.A. Philosophie Begleitfach

Hinweise zu Ihren Stammdaten

Bachelor- und Masterstudiengang Biowissenschaften ab WS 2010/11

Transkript:

INFORMATIONEN STUDIENGANG BIOLOGIE (B.A.) 16.11.2015 FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE UND BIOTECHNOLOGIE DIPL.-BIOL. SKADI HEINZELMANN

Themen dieser Informationsveranstaltung Überblick über das Bachelorstudium Detailinformationen zu den GMPs Ausblicke Was sonst noch wichtig ist

Überblick über das Bachelorstudium Summe: 180 CP 2 Fächer (je 71 CP) mit / ohne mündliche Abschlussprüfungen 2 4 prüfungsrelevante Module (s. fachspezifische Bestimmungen) Optionalbereich (30 CP) Bachelorarbeit in einem der beiden Fächer (8 CP) Prüfungsordnung 2012 und Änderungssatzung vom 29.09.2015 Ausnahmen: Fachwechsler mit Studienbeginn vor WS 12/13

Überblick über das Bachelorstudium Fachstudium Biologie (71 CP) 3 prüfungsrelevante Module: Grundmodul Zoologie und Zellbiologie Grundmodul Botanik und Biodiversität Grundmodul Physiologie und molekulare Biologie Mathe-, Chemie-, Physik-Kenntnisse Floristische und faunistische Übungen im Gelände Vertiefung (1 experimentell ausgerichtete Übung, 1 A- oder S-Modul) keine mündliche Abschlussprüfung im Fach Biologie ggf. Bachelorarbeit INFORMATIONEN STUDIENGANG BIOLOGIE Bochum 16. November 2015

Überblick über das Bachelorstudium Biologie 1. und 2. Semester 1. Semester (WS 15/16): Vorlesung, Anfänger- und Bestimmungsübungen Zoologie GMP Zoologie und Zellbiologie: 9. März 2016, 14:30 Uhr 2. Semester (SS 2016): Vorlesung, Anfänger- und Bestimmungsübungen Botanik Floristische und Faunistische Übungen im Gelände (Exkursionen) Abschlussklausur im Juli 2016 GMP Botanik und Biodiversität (Ende August/Anfang September) möglichst Erwerb fehlender Mathe-, Chemie- und Physikkenntnisse

Grundmodulprüfung Zoologie und Zellbiologie 2-stündige Klausur, nach dem 1. Fachsemester Inhalt Vorlesung Grundlagen der Zoologie und Zellbiologie Theorie der Anfängerübungen und der Bestimmungsübungen Zoologie Zulassungsvoraussetzungen Anfängerübungen Zoologie (aktive Teilnahme) Bestimmungsübungen Zoologie (aktive Teilnahme) INFORMATIONEN STUDIENGANG BIOLOGIE Bochum 16. November 2015

Grundmodulprüfung Botanik und Biodiversität 2-stündige Klausur, nach dem 2. Fachsemester Inhalt Vorlesung Grundlagen der Botanik und Biodiversität Theorie der Anfängerübungen und der Bestimmungsübungen Botanik Zulassungsvoraussetzungen Anfängerübungen Botanik (aktive Teilnahme) Bestimmungsübungen Botanik (aktive Teilnahme) Modul Floristische und Faunistische Übungen im Gelände (mit Exkursionsklausur) muss erst zur dritten Biologieklausur bestanden sein!!

Überblick über das Bachelorstudium Biologie 3. und 4. Semester 3. Semester (WS 16/17): Vorlesungen in Genetik, Biochemie und Biophysik ggf. Übungen in Biochemie und Biophysik (Wahlpflicht) 4. Semester (SS 2017): Vorlesungen in Tier- und Pflanzenphysiologie ggf. Übungen in Genetik (Wahlpflicht) ggf. Übungen in Tierphysiologie (Wahlpflicht) ggf. Übungen in Pflanzenphysiologie (Wahlpflicht) GMP Physiologie und molekulare Biologie (Ende August/Anfang September)

Grundmodulprüfung Physiologie und molekulare Biologie 3-stündige Klausur, nach dem 4. Fachsemester Inhalt Vorlesungen des 3. und 4. Fachsemester Zulassungsvoraussetzungen Modul Floristische und Faunistische Übungen im Gelände (Erfolg) INFORMATIONEN STUDIENGANG BIOLOGIE Bochum 16. November 2015

Überblick über das Bachelorstudium Biologie Experimentell ausgerichtete Übung 4 Kurse zur Wahl: Übungen in Biochemie und Biophysik (6 Kurstage im WS) Übungen in Genetik (12 Kurstage im SS) Teil Prokaryontengenetik und Teil Cytogenetik Übungen in Tierphysiologie (6 Kurstage im SS) Zugangsvoraussetzungen: bestandene GMP Zoologie und Zellbiologie, Chemiekenntnisse oder Eingangstestat Übungen in Pflanzenphysiologie (6 Kurstage im SS)

Überblick über das Bachelorstudium Biologie A- / S-Module Aufbau- / Spezialmodule: meist mehrwöchige, ganztägige Praktika oder semesterbegleitend begleitet von Vorlesungen und Seminar (Referate) Protokoll, Abschlussprüfung Aufbaumodule (A-Module, G-Blöcke): 4 Wochen ganztags oder semesterbegleitend (1,5-2 Tage / Woche) bauen auf Basisstudium auf

Überblick über das Bachelorstudium Biologie A- / S-Module Spezialmodule (S-Module, S-Blöcke): 4 6 Wochen ganztags bauen auf A-Module auf stärker forschungsbezogen Zulassungsvoraussetzungen: 3 bestandene GMP Angebote in der Vorlesungszeit und in der vorlesungsfreien Zeit

Vertiefungsmöglichkeiten

Überblick über das Bachelorstudium Mathe-, Chemie-, Physik-Kenntnisse Zugangsvoraussetzung für das B.A.-Studium Biologie, fehlende Kenntnisse können jedoch während des Studiums nachgeholt werden Niveau: mind. Grundkurs der Sek. II (NRW) Nachweis i.d.r. durch Abiturzeugnis oder Module im zweiten Fach (s. Informationen im Internet) oder Vorkurs/Optionalbereich der RUB (z.b. Grundlagen der Naturwissenschaften, Gesamtliste geeigneter Module, s. Internet: Biologie -> Studium -> Bachelor of Arts -> Basisstudium) Erwerb fehlender Kenntnisse möglichst vor dem 1. oder 3. Semester

Überblick über das Bachelorstudium Optionalbereich 1. 6. Semester, insgesamt 30 CP Wahl eines Profils: Profil Praxis Profil Sprachen Profil International Profil Forschung Profil Lehramt Profil Liberal Arts Education offenes Profil 1 prüfungsrelevantes Modul (Note geht mit 10 % in die Abschlussnote ein) www.optionalbereich.de

Profil Lehramt Für alle, die ihr Studium mit dem Berufsziel Lehramt beginnen, gilt das Lehrerausbildungsgesetz (LABG 2009). Dieses schreibt bestimmte Pflichtelemente vor, u.a. DSSZ (Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte) und ein Eignungspraktikum vor dem Studium. Alle Pflichtelemente, die während des Studiums absolviert werden müssen, sind im Optionalbereich angesiedelt -> Profil Lehramt Wer die neuen Pflichtelemente (oder Teile davon) nicht im B.A.-Studium absolviert, muss diese zu Beginn des M.Ed.-Studiums erbringen. Die Zulassung zum M.Ed. erfolgt dann mit entsprechenden Auflagen.

Studiendekan des Optionalbereichs Professor Dr. Klemens Störtkuhl Module des Optionalbereichs Ziel Lehramt Bildungswissenschaftliches Basismodul (9 CP) Gebiet 4 Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte (6 CP) Gebiet 2 Wahlpflichtmodul nach eigenen Interessen (5 CP) Gebiet 1-5 Schulpraktische Studien [Orientierungspraktikum] (5 CP) Gebiet 6 Summe Optionalbereich (30 CP) Praktikum [Berufsfeldpraktikum] (5 CP) Gebiet 5 Zu belegende Module im Optionalbereich Berufsziel Lehramt Informationen für Bachelor-Studierende Bochum 20. Oktober 2011

Praxisphasen in der Lehrerausbildung in NRW für Studierende mit Immatrikulation ab WS 2011/2012 Prof. Dr. Peter Drewek Professional School of Education Informationsveranstaltung Lehramt 20.Oktober 2011 FOLIE 2

Eignungspraktikum vor Studienbeginn (ELiSE) ELiSe = Eignung für den Lehrerberuf in Schule erproben Pflicht nach neuem Lehrerausbildungsgesetz: -> für alle Lehramtsstudierende ab WS 11/12 -> für alle, die ihr B.A.-Studium nach Ende von Übergangsfristen abschließen. Angebote und Onlinebewerbung unter: https://www.schulministerium.nrw.de/bp/eliseangebote Das Praktikum kann auch noch während des Studiums nachgeholt werden.

Orientierungspraktikum und Berufsfeldpraktikum (B.A.-Studium) Ganz wichtig: Praxisphasen rechtzeitig planen Für das Fach Biologie möglichst die vorlesungsfreie Zeit nach dem 5. Semester (Feb./März) frei halten, damit in dieser Zeit bei Bedarf A-Module besucht werden können. Orientierungspraktikum (Seminar + 4 Wochen Praxisphase): ab (1.) 2. Semester möglich Informationsveranstaltungen des Praktikumsbüros nutzen Berufsfeldpraktikum Angebote des Optionalbereichs, Gebiet 5 nutzen oder 6-wöchiges Berufspraktikum absolvieren

Überblick über das Bachelorstudium Bachelorarbeit wahlweise in einem der beiden Fächer 6. Fachsemester Bearbeitungsdauer: 6 Wochen (+ ggf. 6 Wochen Vorbereitungszeit) Umfang: soll 30 Seiten nicht überschreiten

Überblick über das Bachelorstudium Gesamtnote B.A. Fachnote Biologie: 35 % Fachnote 2. Fach: 35 % Optionalbereich: 10 % Bachelorarbeit: 20 %

Überblick über das Bachelorstudium Fachnote Biologie Ergibt sich zu je 1/3 aus den Noten der 3 Grundmodulprüfungen: Grundmodulprüfung Zoologie und Zellbiologie Grundmodulprüfung Botanik und Biodiversität Grundmodulprüfung Physiologie und molekulare Biologie Im Fach Biologie gibt keine gesonderte mündliche Abschlussprüfung.

Grundmodulprüfungen

Grundmodulprüfungen - Termine 3 Termine / Jahr Bekanntgabe der Termine Aushang am Dekanat Terminseite der Internetseiten der Fakultät ecampus

Grundmodulprüfungen - Termine GMP Zoologie und Zellbiologie (B.Sc. und B.A.) Vorlesungsnr.: 191301 GMP Botanik und Biodiversität (B.Sc. und B.A.) Vorlesungsnr.: 191302 GMP Strukturbiologie, Genetik und Physiologie (B.Sc.) Vorlesungsnr.: 191303 GMP Chemie (B.Sc.) Vorlesungsnr.: 191305 GMP Physik (B.Sc.) Vorlesungsnr.: 191306 Klausur GMP Physiologie und molekulare Biologie (B.A.) Vorlesungsnr.: 191304 M.Ed.-Drittfach Vorlesungsnr.: 192301 M.Ed.-Drittfach Vorlesungsnr.: 192302 M.Ed.-Drittfach Vorlesungsnr.: 192303 Datum Mittwoch, 9. März 2016 Donnerstag, 10. März 2016 Dienstag, 8. März 2016 Donnerstag, 3. März 2016 Mittwoch, 16. März 2016 Uhrzeit 14:30-16:30 Uhr (B.Sc. u. B.A.) 14:30-15:30 Uhr (M.Ed.-Drittfach) 9:00-11:00 Uhr (B.Sc. u. B.A.) 9:00-10:00 Uhr (M.Ed.-Drittfach) 9:00-13:00 Uhr (B.Sc.) 9:00-12:00 Uhr (B.A.) 9:00-10:00 Uhr (M.Ed.-Drittfach) 14:30-16:30 Uhr (B.Sc.) 10:00-12:00 Uhr (B.Sc.) Hörsaal (Treffpunkt) HZO 10; HZO 30; HZO 40 HID HIB HNA; HNB HNA; HMA 10; HMA 20 Anmeldefristen online über VSPL Di 16.02.2016 (08.00 Uhr) Mi, 02.03.2016 (23.00 Uhr) Di 02.02.2016 (08.00 Uhr) Do, 03.03.2016 (23.00 Uhr) Di 02.02.2016 (08.00 Uhr) Di, 01.03.2016 (23.00 Uhr) Di 02.02.2016 (08.00 Uhr) Do, 25.02.2016 (23.00 Uhr) Di 16.02.2016 (08.00 Uhr) Mi, 09.03.2016 (23.00 Uhr) Aushang Ergebnisse Mittwoch, 30. März 2016 Donnerstag, 31. März 2016 Donnerstag, 24. März 2016 Dienstag, 22. März 2016 Freitag, 1. April 2016 Einsichtnahme Donnerstag, 31. März 2016 Freitag, 1. April 2016 Freitag, 1. April 2016 A-Z: 9-11 & 13-15 ND 03/130 A-Z: 9-11 ND 03/130 A-Z: 9-11 ND 03/130 Frist für Einsprüche Donnerstag, 7. April 2016 Freitag, 8. April 2016 Freitag, 8. April 2016 wird mit Aushang der Ergebnisse bekannt gegeben wird mit Aushang der Ergebnisse bekannt gegeben Sitzung Prüfungsausschuss Donnerstag, 21. April 2016 Donnerstag, 21. April 2016 Donnerstag, 21. April 2016 Donnerstag, 21. April 2016 Donnerstag, 21. April 2016 Die Anmeldungen erfolgen online über ecampus. Bitte kontrollieren direkt nach der Anmeldung, ob diese im ecampus gespeichert wurde. Die Anmeldung muss unter Meine Anmeldungen zu Veranstaltungen/Modulen verzeichnet sein. Als Beleg machen Sie sich bitte einen Bildschirmausdruck. Bei technischen Problemen wenden Sie sich bitte vor Anmeldeschluss während der Bürozeiten an das Prüfungsamt Biologie.

Anmeldung zu den Grundmodulprüfungen über ecampus Anmeldezeitraum für die GMP Zoologie und Zellbiologie am 09.03.2016 16.02.2016 (8:00) 02.03.2016 (23:00) (AUSSCHLUSSFRIST) Bildschirmausdruck als Beleg Nachreichen ggf. fehlender Unterlagen/Klären von Unstimmigkeiten möglichst früh, in jedem Fall vor Anmeldeschluss Ort: Prüfungsamt Biologie (ND 03/132a, Frau Habiger) Bestätigung der Anmeldung per E-Mail an Ihre RUB-Adresse wenige Tage nach Anmeldeschluss Abmeldung während der Anmeldefristen Infoblatt mit Details: www.biologie.ruhr-uni-bochum.de -> Termine -> Prüfungen

Und nach der Klausur? Urlaub bis zum Vorlesungsbeginn des Sommersemesters am 11.04.2016 Musterlösungen Fachschaft Fakultätsbibliothek Aushang der Klausurergebnisse / Eintrag ins ecampus: 30. März 2016 Einsichtnahme in die Klausuren: 31. März 2016 Frist für Einsprüche: 07. April 2016

Krank am Klausurtag und nun? Attest einreichen (im Prüfungsamt, Frau Habiger, ND 03/132a) Bedingungen für ein Attest "prüfungsunfähig" nie rückwirkend innerhalb von 3 Arbeitstagen einreichen (= 2 Arbeitstage nach dem Klausurtag) Unterschrift und Stempel! Bei Zweifeln kann ein Attest vom Vertrauensarzt verlangt werden. Wiederholung der Prüfung zum nächsten Termin!

Klausur nicht bestanden und nun? Jede GMP ist 2 mal wiederholbar (durch Freiversuch ggf. zusätzlicher Versuch). 3 mal nicht bestanden = endgültig nicht bestanden Wiederholungsregeln spätestens zum letztmöglichen Termin des Semesters, welches auf die nicht bestandene Prüfung folgt (automatische Anmeldung) Bsp. GMP Zoologie und Zellbiologie im März 2016 nicht bestanden Wiederholung im Mai 2016 möglich (eigene Anmeldung erforderlich) Wiederholung spätestens im Aug. 2016 (automatische Anmeldung)

Freiversuch Einmal nicht bestandene Prüfung gilt als nicht unternommen, wenn die Prüfung bis zu dem in der Studienordnung festgelegten Zeitpunkt abgelegt wurde und ununterbrochen studiert wurde. Verbesserung der Note möglich (bessere Note wird gewertet) Wiederholung der Klausur am nächsten Prüfungstermin! für GMP Zoologie und Zellbiologie: Mai 2016 die bessere Note wird gewertet (März 2016 oder Mai 2016) Anmeldung über ecampus

Zusammenfassung Grundmodulprüfung im März 2016 Bestanden Herzlichen Glückwunsch! Bestanden, aber Note könnte besser sein zum nächsten Termin (Mai) anmelden Klausur noch einmal schreiben bessere Note wird gewertet Klausur im März nicht bestanden Wiederholung ist im Mai möglich dazu müssen Sie sich anmelden. Bei Freiversuchsberechtigung wird der 1. Versuch im März dann automatisch als Freiversuch gewertet (also nicht gezählt) Wiederholung spätestens im September 2016 (automatisch angemeldet, die Prüfung im März gilt dann nicht als Freiversuch)

Noch nicht die richtige Lerntechnik gefunden? Kurse und Beratungsmöglichkeiten in Anspruch nehmen Prüfungsmanagement Prüfungsvorbereitung Lern- und Arbeitstechniken Studienabschluss-Coaching Schreibzentrum (http://www.sz.ruhr-uni-bochum.de/) Kontakt Studienfachberatung Biologie (Fr. Heinzelmann / Fr. Schrey / Fr. Dünschede / Fr. Wilms) Zentrale Studienberatung (www.rub.de/studienbuero oder www.rub.de/zsb/kurse.htm )

Was sonst noch wichtig ist

Hinweis für BAföG-Empfänger Bescheinigung nach dem 4. Fachsemester über das ordnungsgemäße Studium erforderlich stellt die Studienfachberatung aus

Persönliches Engagement Praktikum außerhalb der Universität Optionalbereich Studium/Praktikum im Ausland Infoveranstaltungen Job als studentische Hilfskraft Lehrbereiche ansprechen (Betreuung von Übungen, Mitarbeit in Forschungsprojekten) Stellenbörse der RUB (http://www.rub.de/php-bin/stellen/stellen.html) Mitarbeit in der Fachschaft in Fakultätsgremien im Tutorenprogramm Studentische Wahlen (z.b. Frauen-VV 24.11.2015) Stipendien (z.b. Bildungsfond)

Gute wissenschaftliche Praxis Allgemeine Prinzipien wissenschaftlicher Arbeit beachten, zum Beispiel: Resultate dokumentieren alle Ergebnisse konsequent selbst anzweifeln strikte Ehrlichkeit im Hinblick auf die Beiträge von Partnern, Konkurrenten und Vorgängern wahren (korrekt zitieren, Quellen angeben) Das Veröffentlichen von Ergebnissen ohne das Wissen der Lehrenden ist nicht erlaubt. INFORMATIONEN STUDIENGANG BIOLOGIE B.A. Bochum 16. November 2015

Plagiate Was ist ein Plagiat? Anmaßung fremder geistiger Leistung: Text, Bild, Idee etc. (z.b. bei Protokollen, Referaten, Abschlussarbeiten, Veröffentlichungen) Achtung: Prüfungen können nachträglich für nicht bestanden erklärt werden. Im schlimmsten Fall können erworbene Grade und Titel (Bachelor / Master / Doktor) auch Jahre später noch aberkannt werden. INFORMATIONEN STUDIENGANG BIOLOGIE B.A. Bochum 16. November 2015

Ausblicke

Studiengangwechsel B.Sc. <-> B.A. Die Fakultät diskutiert derzeit über eine Erweiterung der Zulassungsbeschränkung des B.A. auf das 5. und 6. Semester. Ein Wechsel vom B.Sc. in zulassungsbeschränkte Semester des B.A. ist nur bei freien Plätzen und mit einer Bewerbung (Deadline 15.03. bzw. 15.09.) möglich. Diejenigen, die über einen Wechsel in die eine oder andere Richtung nachdenken, beraten wir gerne in der Studienfachberatung.

Übergang ins Masterstudium Master of Education: Lehramt Zur Zeit sind folgende Fächer zulassungsbeschränkt (Bewerbungsfristen beachten!): Chemie, Deutsch, Englisch, Erdkunde, Geschichte, Mathematik und Russisch Master of Science: Zulassung ggf. mit Auflagen (abhängig von Fächerkombination) zulassungsbeschränkt (Bewerbungsfristen beachten!) anderes Masterprogramm: Zulassungsvoraussetzungen s. Prüfungsordnung

Ausblick auf besondere Veranstaltungen I Studierende im Ausland Voraussichtlich Mitte Januar 2016 -> s. Terminseite im Internet Semesterabschlussgespräch Ende der Vorlesungszeit -> s. Terminseite im Internet Biologen im Beruf Infoveranstaltung über Berufsfelder Voraussichtlich Mai 2016

Ausblick auf besondere Veranstaltungen II Informationsveranstaltung zum Vertiefungsstudium und zu den Schwerpunkten der Fakultät jedes Sommersemester (Mitte/Ende Juli) UniRun - Fakultätspokal jeweils beim Unifest Fakultätsfest Freitag, 08.07.2016

Ausblick auf das Sommersemester 2016 Anmeldungen zu den Veranstaltungen Anmeldungen zu den Floristische und faunistische Übungen im Gelände über ecampus im Januar 2016 Anmeldung zum Grundmodul Botanik (V/Ü) über ecampus im Januar 2016 Optionalbereich i.d.r. über ecampus Modulbeschreibungen und Termine s. www.optionalbereich.de Wichtig! Die E-Mail-Adresse der RUB muss verwendet oder weitergeleitet werden, Weiterleitung einstellen unter: https://ca.ruhr-uni-bochum.de/sc/b_loginid.home

Studienfachberatung Dr. Beatrix Dünschede / Dr. Ina Wilms Gebäude ND, Ebene 03, Raum 132 Tel. 0234/32-24457 E-Mail: studienberatung-bio@rub.de Mo und Di Dr. Petra Schrey Gebäude ND, Ebene 03, Raum 131 Tel. 0234/32-24573 E-Mail: dekanat-biologie@rub.de Mi Sprechzeiten: Mo. bis Do. 9 bis 11 Uhr (oder nach Vereinbarung) Dipl.-Biol. Skadi Heinzelmann Gebäude ND, Ebene 03, Raum 134 Tel. 0234/32-23142 E-Mail: studienberatung-biologie@rub.de Do INFORMATIONEN STUDIENGANG BIOLOGIE B.A. Bochum 16. November 2015

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Gerne beantworte ich Ihre Fragen