BoSS Clima. Aluminium-Fahrgerüst mit Kletterrahmen 1450/850. 3T - Through the Trapdoor-Verfahren

Ähnliche Dokumente
Aluminium Rollund Fahrgerüste. Gut gerüstet in die Zukunft.

Aufbau- und Benutzungsanweisung

ALUMINIUM ROLLGERÜSTE LEICHT SCHNELL SICHER

Fahrradträger, Laderaum

Montageanleitung. ProfiStage 750 mit Zubehör. von apq stage

Z5394 Rigginghandbuch 1.1 de


AUFBAUANLEITUNG gemäss EN1298

Z5374 Ti Flugadapter Rigginghandbuch (1.0 DE)

RANGIERHILFE FÜR PKW ANHÄNGER

Tipps für den sicheren Umgang mit Leitern

Aufbau - und Verwendungsanleitung. Ausgabe Januar 2013

Montage-/Bedienungsanweisung SUPERBUILD

Bedienungsanleitung 7PM03. Elektr. Poliermaschine m. Softstartfunktion

Aufbauanleitung Freischweber

BEDIENUNGSANLEITUNG So montieren Sie die Hängemattenaufhängung

Montageanleitung ECKLAFANT Verlängerungsset für 3 und 4 Fahrräder

Bedienungsanleitung Baumsitz Deutsche Eiche Seite 1 von 8. Baumsitz Deutsche Eiche Artikel

Das absolut VIELSEITIGSTE Absturzsicherungssystem...

Montageanweisungen: Street Triple Rx, Daytona 675R bis FIN , Street Triple ab FIN und Street Triple R ab FIN A

Installationshinweise für den Panosarus Panoramkopf Mai 2011

Fenster einbauen in 9 Schritten

SL 2425 U. 4-fach Alu-Steckdosenleiste. mit 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch

Bodentreppe einbauen in 6 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung

Thule-Jogging-Set Anleitung

Montageanleitung für Sichtschutzzäune

3.5. BAUTREPPEN UND BAULEITERN. aus Aluminium

Haftung Für Schäden aufgrund Nichtbeachtung der Anleitung und nicht bestimmungsgemäßer Verwendung übernehmen wir keine Haftung.

HANDY PUSH PULL GAUGE

Aufbauanleitung Katschotec Palettenregale

Crown support. Frame support art. nr / / (not included)

Etac Molift RgoSling. DE - Bedienungsanleitung. RgoSling Comfort Highback. BM40602 Rev. B Rgosling Comfort HighBack

BENUTZERHANDBUCH. Gelenkarmmarkise. Sunset, Suncare, Sunshine, Sunpower

Einbaukammer Einzelcarport EC 2 Montageanleitung

Anschlageinrichtung HSS-C

Zentrale Prüfungen 2009

Allgemeine Richtlinien zur Be- und Entladung der Waggons der BLG AutoRail GmbH

SONDERPROFILE & ZUBEHÖR

Kabelbrücke. Aufbau- und Verwendungsanleitung

Schutz und Sicherheit

Grundlagen zur Projektierung und Auslegung a) Untergrund b) Montage der Regale c) Ausrichten der Regale

GEBRAUCHSANWEISUNG HEBETURM ELV-230/5

GERÜST GERÜSTBÖCKE STÜTZEN BAUABSPERRUNG SCHALUNG BAUSTELLENEINRICHTUNG TRANSPORT SPEZIALARTIKEL SPEZIALKATALOG DACHDECKER

Her b s t ak tion SICHER. OBEN. ARBEITEN. Ihr Fachhandelspartner

Insektenschutzrollo. Montageanleitung

Einbauanweisung Seite 3. Weintemperierschrank WTE 2053

HAAS Panel-Zelt. Aufbauanleitung

MONTAGEANLEITUNG Defender Seitenschutzrohr 4Use II

KTR Spannmutter Betriebs-/Montageanleitung. KTR Spannmutter

DER HUFPFLEGESHOP. Anleitung zum An- und Ausziehen. DER HUFPFLEGESHOP Jürgen Schlenger

Bedienungsanleitung 1

Montageanleitung für Geha Board Halterung zur Wandmontage, höhenverstellbar

atfolix Displayschutzfolie Montageanleitung (MIT Finishing-Lasche) atfolix.com Deutsch Montageanleitung:

Bedienungsanleitung 4 Kanal Mini RC Hubschrauber Falcon

Fußleisten anbringen

Installations- und Bedienungsanleitung Badmöbel Toscana-Serie TC-0800, TC-0801, TC-1600, TC-1600, TC-1601, TC-1602

Muster-Richtlinien über Flächen für die Feuerwehr. Fassung Februar 2007

Montageanleitung Schrägdach

S-Haken TWN Betriebsanleitung. Güteklasse 8. THIELE GmbH & Co. KG Werkstraße 3 Tel: +49 (0)2371 / Iserlohn

Bedienungsanleitung für Einsteiger Teleskop Refraktor M-70060

Montageanleitung. Projektor- und Beamer-Halterung

The Wall. Tiere und Pflanzen..suchen nach Ressourcen. Montage und Lagerung d

Montageanleitung Steigschutzsystem. Für FABA -Steigschutzschiene und Leitern

BETRIEBSANLEITUNG. Kugelerfassung KK 35 C

ISOFIX Plattform. Benutzerhandbuch

Aufbauanleitung Damen - Cityrad

Montage- und Betriebsanleitung. Steckregal-System

Rollfahrwerk in V-Form

Batterie. Hinweis: Online-Anweisungen finden Sie unter der Adresse

Hinweise und Montageanleitung

Montageanleitung SPEED

Montage- und Bedienungsanleitung für Luxaflex Jalousien

Aufsatzwaschbecken montieren in 10 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung

GSW Pro. GSW Pro ETA A,B,C, D,E KAT IV ALU INOX ESG

Montageanweisung Umbausatz

Knoten und Stiche. Inhalt KNOTEN UND STICHE

Short Throw Projection System User s quick Reference

MONTAGEANLEITUNG B+M INTRADOOR-GN-Fire 30

Fliesen austauschen in 5 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung

Aufbau- und Bedienungsanleitung ORSY1 Regalsystem (Steckregal)

Vertikal V2. Vertikal V1. Horizontal H

Benutzerhandbuch. Mini. Rückwärts gerichtet, zur Verwendung mit dem Sicherheitsgurt des Fahrzeugs 9 bis 25 kg. Getestet und zugelassen gemäß

Octasprint. M e s s e s ta n d f ü r k l e i n e

Leitern und Tritte. Arbeitshilfe für die betriebliche Unterweisung

S A L T U S - W E R K

Montageanweisung / Montagebeschreibung

Aluminium-Außentüren in Fluchtwegen

/2004 DE/CH/AT

Sicherung gegen RÜCKSTAU aus Kanalsystemen

icelink AUX Einbauanleitung

Geschrieben von: Thomas Sullivan

Achtung: Gerüste der AB-Plus -Reihe enthalten hier nicht gezeigte/benannte zusätzliche Komponenten für noch mehr Sicherheit!

Nintendo 3DS XL Touchscreen Ersatz

Montage-/Bedienungsanweisung SUPERBUILD

1100 Outdoor-Küche. Montage- und Betriebsanleitung. Für ALLE MODULE NUR FÜR DEN GEBRAUCH IM FREIEN. Eignet sich für die Modelle: 1100s 1100e 1100

M O N T A G E A N L E I T U N G T Ü R E N

Installationsanleitung. Tastenfeld und RFID Wechselnde und feste Belegung Hebelschloss

KLAPPLEITER ALU 4X3 SPROSSEN

Transkript:

BoSS Clima Aluminium-Fahrgerüst mit Kletterrahmen 1450/850 3T - Through the Trapdoor-Verfahren ANLEITUNG Ausgabe April 2010

Sicherheit zuerst Fahrgerüste 3T-Verfahren EINLEITUNG Diese Anleitung gründlich durchlesen. Hinweis: Alle Darstellungen dienen nur zur Veranschaulichung. Anleitungen zum Herunterladen auf unserer Website unter www.youngmangroup.com BOSS Aluminium-Fahrgerüste sind Leichtbau-Gerüste, die überall in der Bauindustrie als Aufstieglösungen im Innen- und Außenbereich zum Einsatz kommen, wo stabile und sichere Arbeitsbühnen benötigt werden. Die vielseitig verwendbaren Gerüste bieten eine stabile Arbeitsbühne für unterschiedliche Höhen und sind ideal für Wartungs- und Installationsarbeiten oder für einen temporären Zugang. Diese Anleitung beschreibt, wie ein Gerüstsystem Schritt für Schritt sicher und einfach mit dem 3T-Verfahren (Through the Trapdoor (Über die Durchstiegsklappe) errichtet wird. Laut Gesetz müssen Personen, die Gerüste aufbauen, abbauen oder umbauen, sachkundig sein. Alle Personen, die ein Youngman BoSS Fahrgerüst aufbauen, müssen über ein Exemplar dieser Anleitung verfügen. Weitere Informationen über die Verwendung von Fahrgerüsten und Gerüsttürmen enthalten die entsprechenden Regeln für den Gerüstbau der PASMA (Großbritannien) bzw. die einschlägigen berufsgenossenschaftlichen Regeln (Deutschland). Wenn Sie weitere Informationen, Hinweise zur Konstruktion, zusätzliche Anleitungen oder sonstige Hilfe bei diesem Produkt benötigen, wenden Sie sich an Youngman unter +44 (0)1621 745900 oder per E-Mail an sales@youngmangroup.com ZULASSUNGEN Das BoSS Clima Aluminium-Gerüstsystem wurde nach EN 1004: 2004 Klasse 3 getestet und zugelassen. DIN EN 131 Anleitung EN 1298-IM-EN VORBEREITUNG UND INSPEKTION 1 Ausrüstung vor Gebrauch auf einwandfreien Zustand und einwandfreie Funktion prüfen. Beschädigte oder falsche Bauteile dürfen nicht verwendet werden. BoSS Clima Anleitung

Sicherheit zuerst SICHERE VERWENDUNG Alle Bauteile auf Vorhandensein, einwandfreien und funktionsfähigen Zustand prüfen (siehe Check- und Stückliste). Beschädigte oder falsche Bauteile dürfen nicht verwendet werden. Untergrund, auf dem das Fahrgerüst aufgebaut und bewegt werden soll, auf Tragfähigkeit für das Gerüst prüfen. Die zulässige Belastung beträgt 275 kg pro Gerüstlage, bei gleichmäßiger Verteilung bis zu 950 kg pro Gerüst (einschließlich Eigengewicht). Der Aufstieg in einem Gerüst muss bei Aufbau und Verwendung immer inwendig über die integrierte Leiter erfolgen. Bleibt ein Gerüst unbeaufsichtigt, ist es an einer stabilen Konstruktion zu verankern. Fußspindeln dürfen nur für den Höhenausgleich verwendet werden. HEBEN VON AUSRÜSTUNGSTEILEN Gerüstbauteile müssen für sichere Befestigung mit geeignetem Hebezeug (z. B. starkes Seil) und geeignetem Knoten (z. B. Webeleinenstek) sowie immer innerhalb der Standfläche des Gerüsts hochgezogen werden. Aufgebaute Fahrgerüste dürfen nicht mit einem Kran oder einer anderen Hebevorrichtung angehoben werden. youngmangroup.com 2

Sicherheit zuerst STABILISERS / BALLAST Ausleger und Ballastgewichte stets wenn vorgegeben montieren Die Stücklisten zeigen die empfohlene Stabilisierung. Ist die Bodenfreiheit für Ausleger u. U. eingeschränkt, wenden Sie sich an Ihren Händler. Ballast muss aus solidem Material (d. h. kein Wasser oder loser Sand) bestehen und darf einzelne Füße nicht überlasten. Ballast muss nach Möglichkeit gegen versehentliches Entfernen gesichert werden und auf der niedrigsten Sprosse des unteren Rahmens aufliegen. VERFAHREN DES GERÜSTS Das Gerüst darf nur von Hand und nur von der Basis aus verfahren werden. Beim Verfahren des Gerüsts auf stromführende elektrische Anlagen, insbesondere auf Oberleitungen, Kabel oder bewegliche Teile von Maschinen achten. Kein Verfahren des Gerüsts, wenn sich Personen oder Material auf dem Gerüst befinden. Beim Verfahren des Gerüsts über rauen, unebenen oder abschüssigen Untergrund ist besondere Vorsicht geboten. Fahrrollen arretieren bzw. Arretierung aufheben. Sind Ausleger befestigt, dürfen sie nur maximal 25 mm vom Untergrund angehoben werden, um Bodenunebenheiten auszuweichen. Die Gesamthöhe des Gerüsts darf beim Verfahren nicht das 2,5-Fache der Mindestgrundfläche oder 4 m Gesamthöhe übersteigen. Vor der Verwendung Gerüst auf einwandfreien und vollständigen Zustand prüfen. Gerüst nach jedem Verfahren mit Wasserwaage auf vertikale und horizontale Ausrichtung prüfen und ggf. Fußspindeln verstellen. Kein Verfahren des Gerüsts bei Windgeschwindigkeiten über 7,7 m/s (27,7 km/h). 3

Sicherheit zuerst VERWENDUNG Bei der Verwendung im Freien ist Vorsicht bei starken Winden geboten. Bei Windgeschwindigkeiten über 7,7 m/s (27,7 km/h) Arbeiten auf dem Gerüst einstellen bzw. Gerüst nicht verfahren. Wenn die Windgeschwindigkeit stark zunimmt und 11,3 m/s (40,7 km/h) erreicht, Gerüst an einer stabilen Konstruktion verankern. Wenn sich der Wind wahrscheinlich zu einem stürmischen Wind mit mehr als 18 m/s (64,8 km/h) steigert, ist das Gerüst abzubauen. Bezeichnung der Windstärke Beaufortskala Beaufort- Nr. Geschwindigkeit in Meilen pro Stunde Geschwindigkeit in m/s Mäßige Brise Starker Wind Stürmischer Wind Staub und loses Papier werden aufgewirbelt, kleine Zweige brechen ab Große Äste schwingen, Telefonkabel pfeifen. Gehen ist erschwert 4 8-12 4-6 6 25-31 11-14 8 39-46 17-21 Vorsicht bei offenen Gebäuden, bei denen eine Sogwirkung auftreten kann. Gerüst nicht unsachgemäß verwenden. Beschädigte oder falsche Bauteile dürfen nicht verwendet werden. Das Anheben und Absenken von Bauteilen, Werkzeugen und/ oder Material mit dem Seil muss innerhalb der Gerüstbasis ausgeführt werden. Zulässige Belastung der Belagbühnen und der Gerüststruktur darf nicht überschritten werden. Das aufgebaute Gerüst ist eine Arbeitsbühne und darf nicht als Aufstiegs- oder Ausstiegsmittel zu anderen Konstruktionen verwendet werden. Vorsicht bei horizontal wirkenden Kräften (z. B. durch elektrische Werkzeuge), die eine Instabilität hervorrufen könnten. Maximale horizontale Kraft 20 kg. Gerüste mit einem Treppenaufstieg dienen für den häufigen Gebrauch durch Personen, die Werkzeuge und/oder anderes Material tragen. Fahrgerüste sind nicht zum Aufhängen ausgelegt weitere Hinweise erhalten Sie von Ihrem Händler. Keine Kisten, Leitern oder andere Objekte auf dem Gerüst verwenden, um zusätzliche Höhe zu gewinnen. 4

Sicherheit zuerst VERANKERUNGEN Verankerungen sind bei einem Überschreiten der sicheren Arbeitshöhe des Gerüsts bzw. der Grenzhöhe der Ausleger oder bei Instabilität zu verwenden. Verankerungen sind mit tragenden Normal- oder Drehkupplungen an beiden Holmen des Rahmens für eine beidseitige Verankerung zu befestigen. Bei dem Gerüst sind nur Kupplungen für den Rohrdurchmesser von 50,8 mm zu verwenden. Verankerungen sind im Idealfall mithilfe von Ankern an beiden Seiten einer stabilen Konstruktion zu befestigen. Die Häufigkeit der Verankerungen hängt von der Anwendung ab, sie sind aber mindestens in vertikalen Abständen von 4 m anzubringen. Weitere Informationen über das Verankern eines Gerüsts erhalten Sie von Ihrem Händler oder von Youngman. WARTUNG LAGERUNG TRANSPORT Alle Gerüstbauteile und deren Teile sind regelmäßig auf Beschädigungen, insbesondere an den Gelenken zu inspizieren. Verloren gegangene oder gebrochene Teile sind auszutauschen und Rohre mit Eindellungen von mehr als 5 mm sind nicht zu verwenden, sondern zur Reparatur durch den Hersteller zu entfernen. Die Gewinde der Fußspindeln sind zu reinigen und leicht zu schmieren, um deren einwandfreie Funktion zu gewährleisten. Sicherheitsklauen, Federstecker, Klappenverschlüsse und Bühnenverriegelungen sind regelmäßig auf einwandfreie Funktion zu prüfen. Siehe BoSS Inspektionsanleitung für ausführliche Hinweise zu Inspektion und Wartung. Gerüstbauteile in geeigneter Form aufbewahren, um Beschädigungen zu vermeiden. Beschädigung der Gerüstbauteile durch übermäßiges Festziehen beim Transport vermeiden. 5 BoSS Clima Anleitung

Sicherheit zuerst QUERBORD LÄNGSRIEGEL LÄNGSBORD GERÜSTLAGE (BELAGBÜHNE MIT UND OHNE DURCHSTIEG) DIAGONALE RAHMEN MIT 8 SPROSSEN AUSLEGER FAHRROLLE RAHMEN MIT 4 SPROSSEN FUSSSPINDEL 6

Stückliste 1450er Gerüste BoSS Clima 1450 nach EN 1004: In 2 Längen lieferbar: 1,8 m und 2,5 m Innen-/Außenbereich Gerüste unter 2,5 m unterliegen nicht der EN 1004 Nur Innenbereich BAUTEIL ARBEITSHÖHE (m) STANDHÖHE (m) 3.2 1.2 3.7 1.7 4.2 2.2 4.7 2.7 5.2 3.2 5.7 3.7 6.2 4.2 6.7 4.7 7.2 5.2 7.7 5.7 8.2 6.2 8.7 6.7 9.2 7.2 9.7 7.7 10.2 8.2 10.7 8.7 11.2 9.2 11.7 9.7 12.2 10.2 12.7 10.7 13.2 11.2 13.7 11.7 14.2 12.2 Ø 125/150/200 mm Fahrrollen 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 250 mm Fußspindel 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 1450er Rahmen, 4 Sprossen 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 1450er Rahmen, 6 Sprossen 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 1450er Rahmen, 8 Sprossen 2 2 2 4 2 4 4 6 4 6 6 8 6 8 8 10 8 10 10 12 10 12 AGR-Seitenschutz 1,8 m / 2,5 m Belagbühne 1,8 m / 2,5 m 1 1 1* 2 1 1 1 2 1 1 1 2 1 1 1 2 1 1 1 2 1 1 1 Belagbühne mit Durchstieg 1,8 m / 2,5 m 1 1 1 1 2 2 2 2 3 3 3 3 4 4 4 4 5 5 5 5 6 6 6 Längsriegel 1,8 m / 2,5 m (rot) 6 6 6 6 10 10 10 10 14 14 14 14 18 18 18 18 22 22 22 22 26 26 26 Diagonale 2,1 m / 2,7 m 2 3 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 Längsbord 1,8 m / 2,5 m 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 WICHTIG: Unbedingt auch Stückliste auf Seite 8 lesen. *Falls die Arbeitsbühne nicht problemlos vom Boden aus ausgerichtet werden kann, ist möglicherweise ein zusätzliches stationäres Gerüst für diese Gerüsthöhe erforderlich 7

Stückliste 1450er Gerüste BoSS Clima 1450 nach EN 1004: In 2 Längen lieferbar: 1,8 m und 2,5 m Innen-/Außenbereich Gerüste unter 2,5 m unterliegen nicht der EN 1004 Nur Innenbereich BAUTEIL ARBEITSHÖHE (m) STANDHÖHE (m) 3.2 1.2 3.7 1.7 4.2 2.2 4.7 2.7 5.2 3.2 5.7 3.7 6.2 4.2 6.7 4.7 7.2 5.2 7.7 5.7 8.2 6.2 8.7 6.7 9.2 7.2 9.7 7.7 10.2 8.2 10.7 8.7 11.2 9.2 11.7 9.7 12.2 10.2 12.7 10.7 13.2 11.2 13.7 11.7 14.2 12.2 Querbord 1,2 m 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 Bordbretthalterung 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 SP 7 Ausleger, feststehend 4 4 4 4 4 4 4 SP10 Teleskopausleger 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 SP15 Teleskopausleger Eigengewicht Gerüst ges. (kg) 1,8 m 93 101 106 150 165 174 180 201 216 225 244 265 280 288 295 316 331 339 346 367 382 390 397 Eigengewicht Gerüst ges. (kg) 2,5 m 110 118 123 173 190 198 206 232 249 258 278 305 322 330 338 364 381 390 397 424 441 449 456 8

Stückliste 1450er Gerüste ANZAHL ZULÄSSIGER GERÜSTLAGEN Die MAXIMAL ZULÄSSIGE BELASTUNG (das kombinierte Gewicht aus Benutzern, Werkzeugen und Material) des Gerüsts ist das Gesamtgewicht des Gerüsts abzüglich des Eigengewichts des Gerüsts. Das Gesamtgewicht der Gerüste in der Stückliste beträgt 950 kg. Beispiel 1: Ein mit dem 3T-Verfahren aufgebautes 1450er Gerüst mit einer Standhöhe von 4,2m und einer Gerüstfeldlänge von 1,8m hat ein Eigengewicht von 180kg. 950kg 180kg = 770kg maximal zulässige Belastung Gesamtgewicht Eigengewicht (Benutzer, Werkzeuge und Material) Beispiel 2: Ein mit dem 3T-Verfahren aufgebautes 1450er Gerüst mit einer Standhöhe von 11,7m und einer Gerüstfeldlänge von 2,5m hat ein Eigengewicht von 449kg. 950kg 449kg = 501kg maximal zulässige Belastung Gesamtgewicht Eigengewicht (Benutzer, Werkzeuge und Material) Für größere Höhen und Belastungen Youngman kontaktieren. GERÜSTBELASTUNG Bei einem 1450er Gerüst kann eine Gerüstlage aus einer einzigen Belagbühne oder zwei Belagbühnen nebeneinander bestehen. Die maximal zulässige Belastung auf einer Gerüstlage (das kombinierte Gewicht aus Benutzern, Werkzeugen und Material) beträgt 275kg. Diese muss gleichmäßig über beide Belagbühnen oder über die zwei nebeneinander liegenden Belagbühnen verteilt werden. Die Mengen auf den Seiten 7 und 8 ermöglichen einen sicheren Aufbau der BoSS Gerüste und entsprechen damit den Anforderungen der Höhenarbeitsrichtlinien. Sie umfassen doppelte Geländer für alle Gerüstlagen. Bei der Verwendung von Gerüstlagen als Arbeitsboden und zur Lagerung von Material sind Bordbretter hinzuzufügen. Nach EN 1004 sind Gerüstlagen alle 4,2m erforderlich. Bei diesen Maßen wird diese Anforderung überschritten. 9

Stückliste 1450er Gerüste BALLAST: Innen-/Außenbereich 1450er Gerüste benötigen keinen Ballast bei Verwendung von Auslegern wie in der Tabelle auf Seite 8. MOBILE AUSLEGER Anstelle von SP15 Auslegern können wie nachfolgend beschrieben mobile MP16 Ausleger verwendet werden. Mobile Auslegerkits umfassen: Mobiles Auslegerkit MP16 Mobiler Ausleger 4 Ø 125/150/200 mm Fahrrollen (Fahrrollen mit demselben Durchmesser wie bei Gerüst verwenden) 250 mm Fußspindel 4 Horizontaldiagonalen 4 Die Komponenten oben ersetzen: SP15 Ausleger 4 AUSLEGER Zur Erhöhung der Stabilität können größere Ausleger auf niedrigerer Höhe als in der Tabelle auf Seite 8 angegeben verwendet werden. Winkel für Ausleger bei 1450er GERÜST X 4 X 90 1450er Gerüst, doppelte Breite Maß X Gerüstfeldlänge 1,8 m Gerüstfeldlänge 2,5 m SP7 X= 3351 X= 3629 SP10 X= 4789 X= 5100 SP15 X= 5520 X= 5838 youngmangroup.com 10

Stückliste 850er Gerüste BoSS Clima 850 nach EN 1004: In 2 Längen lieferbar: 1,8 m und 2,5 m Innen-/Außenbereich Gerüste unter 2,5 m unterliegen nicht der EN 1004 Nur Innenbereich BAUTEIL ARBEITSHÖHE (m) STANDHÖHE (m) 3.2 1.2 3.7 1.7 4.2 2.2 4.7 2.7 5.2 3.2 5.7 3.7 6.2 4.2 6.7 4.7 7.2 5.2 7.7 5.7 8.2 6.2 8.7 6.7 9.2 7.2 9.7 7.7 10.2 8.2 10.7 8.7 11.2 9.2 11.7 9.7 12.2 10.2 12.7 10.7 13.2 11.2 13.7 11.7 14.2 12.2 Ø 125/150/200 mm Fahrrollen 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 250 mm Fußspindel 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 850er Rahmen, 4 Sprossen 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 850er Rahmen, 6 Sprossen 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 850er Rahmen, 8 Sprossen 2 2 2 4 2 4 4 6 4 6 6 8 6 8 8 10 8 10 10 12 10 12 Belagbühne mit Durchstieg 1,8 m / 2,5 m 1 1 1* 2 2 2 2 3 3 3 3 4 4 4 4 5 5 5 5 6 6 6 6 Längsriegel 1,8 m / 2,5 m (rot) 6 6 6 6 10 10 10 10 14 14 14 14 18 18 18 18 22 22 22 22 26 26 26 Diagonale 2,1 m / 2,7 m 2 3 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 Längsbord 1,8 m / 2,5 m 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 Querbord 0,6 m 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 WICHTIG: Unbedingt auch Stückliste auf Seite 12 lesen. *Falls die Arbeitsbühne nicht problemlos vom Boden aus ausgerichtet werden kann, ist möglicherweise ein zusätzliches stationäres Gerüst für diese Gerüsthöhe erforderlich 11

Stückliste 850er Gerüste BoSS Clima 850 nach EN 1004: In 2 Längen lieferbar: 1,8 m und 2,5 m Innen-/Außenbereich Gerüste unter 2,5 m unterliegen nicht der EN 1004 Nur Innenbereich BAUTEIL ARBEITSHÖHE (m) STANDHÖHE (m) 3.2 1.2 3.7 1.7 4.2 2.2 4.7 2.7 5.2 3.2 5.7 3.7 6.2 4.2 6.7 4.7 7.2 5.2 7.7 5.7 8.2 6.2 8.7 6.7 9.2 7.2 9.7 7.7 10.2 8.2 10.7 8.7 11.2 9.2 11.7 9.7 12.2 10.2 12.7 10.7 13.2 11.2 13.7 11.7 14.2 12.2 Bordbretthalterung 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 SP 7 Ausleger, feststehend 4 4 4 4 4 4 SP10 Teleskopausleger 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 SP15 Teleskopausleger 4 Eigengewicht Gerüst ges. (kg) 1,8 m 72 79 105 125 139 145 151 171 197 203 209 229 242 249 269 274 288 294 300 320 333 339 345 Eigengewicht Gerüst ges. (kg) 2,5 m 83 90 117 142 158 165 171 196 225 232 238 263 278 385 306 317 332 339 345 371 386 493 499 12

Stückliste 850er Gerüste ANZAHL ZULÄSSIGER GERÜSTLAGEN Die MAXIMAL ZULÄSSIGE BELASTUNG (das kombinierte Gewicht aus Benutzern, Werkzeugen und Material) des Gerüsts ist das Gesamtgewicht des Gerüsts abzüglich des Eigengewichts des Gerüsts. Das Gesamtgewicht der Gerüste in der Stückliste beträgt 950 kg. Beispiel 1: Ein mit dem 3T-Verfahren aufgebautes 850er Gerüst mit einer Standhöhe von 4,2m und einer Gerüstfeldlänge von 1,8m hat ein Eigengewicht von 151kg. 950kg 151kg = 799kg maximal zulässige Belastung Gesamtgewicht Eigengewicht (Benutzer, Werkzeuge und Material) Beispiel 2: Ein mit dem 3T-Verfahren aufgebautes 850er Gerüst mit einer Standhöhe von 11,7m und einer Gerüstfeldlänge von 2,5m hat ein Eigengewicht von 408kg. 950kg 408kg = 542kg maximal zulässige Belastung Gesamtgewicht Eigengewicht (Benutzer, Werkzeuge und Material) Für größere Höhen und Belastungen Youngman kontaktieren. GERÜSTBELASTUNG Bei einem 850er Gerüst besteht eine Gerüstlage aus einer einzigen Belagbühne. Die maximal zulässige Belastung auf einer Gerüstlage (das kombinierte Gewicht aus Benutzern, Werkzeugen und Material) beträgt bei gleichmäßiger Verteilung über die Belagbühne 275kg. Die Mengen auf den Seiten 11 und 12 ermöglichen einen sicheren Aufbau der BoSS Gerüste und entsprechen damit den Anforderungen der Höhenarbeitsrichtlinien. Sie umfassen doppelte Geländer für alle Gerüstlagen. Bei der Verwendung von Gerüstlagen als Arbeitsboden und zur Lagerung von Material sind Bordbretter hinzuzufügen. Nach EN 1004 sind Gerüstlagen alle 4,2m erforderlich. Bei diesen Maßen wird diese Anforderung überschritten. 13

Stückliste 850er Gerüste BALLAST: Innen-/Außenbereich 850er Gerüste benötigen keinen Ballast bei Verwendung von Auslegern wie in der Tabelle auf Seite 12. MOBILE AUSLEGER Anstelle von SP15 Teleskopauslegern können wie nachfolgend beschrieben mobile MP16 Ausleger verwendet werden. Mobile Auslegerkits umfassen: Mobiles Auslegerkit MP16 Mobiler Ausleger 4 Ø 125/150/200 mm Fahrrollen (Fahrrollen mit demselben Durchmesser wie bei Gerüst verwenden) 4 250 mm Fußspindel 4 Horizontaldiagonalen 4 Die Komponenten oben ersetzen: SP15 Ausleger 4 AUSLEGER Zur Erhöhung der Stabilität können größere Ausleger auf niedrigerer Höhe als in der Tabelle auf Seite 12 angegeben verwendet werden. X X 90 850er Gerüst, einfache Breite Maß X Gerüstfeldlänge 1,8 m Gerüstfeldlänge 2,5 m SP7 X= 2994 X= 3201 SP10 X= 4458 X= 4734 SP15 X= 5195 X= 5485 14

Aufbauablauf Fahrgerüste 3T-Verfahren AUFBAU UND ABBAUABFOLGE Aufbau eines BoSS Gerüsts: Im Folgenden wird der Aufbau von Gerüsten mit Gerüstlagen in einem vertikalen Abstand von 2 m und das Einbauen eines Seitenschutzes vor dem Besteigen eines Gerüsts zur Verminderung des Absturzrisikos gemäß den Höhenarbeitsrichtlinien beschrieben. Alle Gerüste verfügen über einen Seitenschutz auf beiden Seiten von einzelnen Belagbühnen oder kompletten Arbeitsböden. Der Seitenschutz sollte sich 2 bzw. 4 Sprossen (0,5 m bzw. 1,0 m) oberhalb der Gerüstlage befinden. Niemals auf einer ungesicherten Gerüstlage oberhalb der ersten Sprosse eines Gerüsts stehen. Eine Risikobeurteilung kann einen Seitenschutz auch auf dieser Ebene verlangen. Aufbau stets an der Gerüstbasis mit Rahmen mit der kleinsten Höhe beginnen: Höhe der Gerüstlage in Meter Rahmen an Basis 1.7, 2.2, 3.7, 4.2, 5.7, 6.2, 7.7, 8.2, 9.7, 10.2, 11.7, 12.2 4 Sprossen 2.7, 4.7, 6.7, 8.7, 10.7 6 Sprossen 1.2, 3.2, 5.2, 7.2, 9.2, 11.2 8 Sprossen Bei einem Gerüst mit allen 3 Rahmenhöhen zuerst mit einem 4-Sprossen-Rahmen an der Basis beginnen, dann mit 6-Sprossen-Rahmen fortfahren und oben 8-Sprossen-Rahmen aufstecken. Siehe Stückliste für weitere Einzelheiten. ABBAU EINES BOSS CLIMA GERÜSTS Bordbretter entfernen und am Gerüst hinunterreichen. Das am weitesten entfernte Ende der Riegel lösen und sofort zur gesicherten Durchstiegsposition auf der Leiter wechseln, um Abbau abzuschließen. Obere Belagbühnen von unten von den gesicherten Belagbühnen aus entfernen. Entfernte Bauteile aus dem Gerüst heraus an einen Kollegen weiterreichen. 15

Sicherheitscheckliste Fahrgerüste 3T-Verfahren CHECKLISTE Alle Sicherheitsklauen vor der Errichtung auf einwandfreie Schließfunktion prüfen Gerüstbauteile vor Errichtung inspizieren Gerüst vor Verwendung inspizieren Gerüst senkrecht und waagerecht im Lot Fahrrollen arretiert und Fußspindeln korrekt eingestellt Diagonalen montiert Ausleger wie vorgesehen montiert Belagbühnen eingesetzt und Verriegelungen eingerastet Bordbretter eingesetzt Geländer auf korrekte Montage prüfen. Siehe folgende Abbildung. Längsriegel und Geländer auf ordnungsgemäße Montage prüfen. Montage stets wie in Abbildung. Diese Checkliste vor jeder Verwendung durchgehen. 16

Aufbauablauf Fahrgerüste Breite 1450 mm 3T-Verfahren AUFBAU FÜR 1450ER GERÜSTE Aufbau stets an der Gerüstbasis mit Rahmen mit der kleinsten Höhe beginnen: Höhe der Gerüstlage in Meter Rahmen an Basis 1.7, 2.2, 3.7, 4.2, 5.7, 6.2, 7.7, 8.2, 9.7, 10.2, 11.7, 12.2 4 Sprossen 2.7, 4.7, 6.7, 8.7, 10.7 6 Sprossen 1.2, 3.2, 5.2, 7.2, 9.2, 11.2 8 Sprossen Bei einem Gerüst mit allen 3 Rahmenhöhen zuerst mit einem 4-Sprossen-Rahmen an der Basis beginnen, dann mit 6-Sprossen-Rahmen fortfahren und oben 8-Sprossen-Rahmen aufstecken. Siehe Stückliste für weitere Einzelheiten. Die Aufbauanleitung beschreibt ein Gerüst, das mit einem 4-Sprossen-Rahmen beginnt. Youngman empfiehlt, ein BoSS Gerüst von zwei Personen aufbauen zu lassen. Ab einer Höhe von 4 m werden mindestens zwei Personen benötigt. Gerüst nur inwendig besteigen. 1 4 Fahrrollen auf 4 Fußspindeln aufstecken. Fußspindeln, wie abgebildet, in die 2 Seitenrahmen einstecken. Fahrrollenbremsen arretieren. Muss das Gerüst nicht bewegt werden, können Fußplatten an den Fußspindeln montiert werden. Entriegelt Verriegelt 17

Aufbauablauf 2 Einen Längsriegel (rot) mit der Klaue nach außen am Holm eines Seitenrahmens direkt über der untersten Sprosse montieren. Hinweis: Alle Sicherheitsklauen müssen vor der Montage geöffnet sein. Verriegelt 3 Zweiten Seitenrahmen, wie abgebildet, anordnen und anderes Ende des Längsriegels am Holm direkt über der unteren Sprosse montieren. Zweiten Längsriegel zwischen den unteren Sprossen auf der anderen Seite der Rahmen montieren, um das Gerüst quadratisch auszurichten. 18

Aufbauablauf 4 2 zusätzliche Seitenrahmen montieren und prüfen, ob die Federstecker eingerastet sind. 2 Diagonalen (blau) in gegenüberliegenden Richtungen zwischen der 2. Sprosse und 6. Sprosse montieren. Rahmen mit Wasserwaage auf senkrechte und waagerechte Ausrichtung überprüfen und ggf. Fußspindeln einstellen. WICHTIG Fußspindeln nur zum Ausgleichen des Gerüsts und nicht für zusätzliche Höhe verwenden. FEDERSTECKER Verriegelt Entriegelt Ausleger montieren (siehe Hinweise auf Seite 30). 19

Aufbauablauf 5 Vorübergehend Belagbühne auf den untersten Sprossen montieren. Belagbühne mit Durchstieg auf der 8. Sprosse (2,0 m) einer Gerüstseite montieren. Darauf achten, dass die Klappenscharniere, wie abgebildet, zur Außenseite des Gerüsts weisen. Auf dem Seitenrahmen direkt unter der Klappe inwendig nach oben steigen und Längsriegel von der gesicherten Durchstiegsposition aus auf der 10. und 12. Sprosse (in dieser Reihenfolge) auf beiden Seiten des Gerüsts montieren. Erst dann auf eine Belagbühne steigen, wenn ein Seitenschutz rundum vorhanden ist. Wenn die Längsriegel als Geländer montiert sind, sollten sie sich 0,5 m bzw. 1,0 m (2 bzw. 4 Sprossen) oberhalb der Gerüstlage befinden. Vorübergehend montierte Belagbühne von der untersten Sprosse entfernen. 20

Aufbauablauf 6 Nächstes Paar von Diagonalen in gegenüberliegenden Richtungen zwischen der 6. Sprosse und 10. Sprosse und 2 zusätzliche Seitenrahmen montieren. 7 Zwei weitere Diagonalen zwischen der 10. und 14. Sprosse hinzufügen. Wenn das Gerüst auf dieser Höhe beendet werden soll (Standhöhe 4,2 m) Belagbühne auf die 16. Sprosse auf der zur Belagbühne mit Durchstieg gegenüberliegenden Gerüstseite umsetzen. Belagbühne mit Durchstieg daneben mit den Scharnieren zur Gerüstaußenseite und der Klappe direkt über der unteren montieren. Auf dem Gerüst inwendig hochsteigen und Längsriegel als Geländer von der gesicherten Durchstiegsposition aus auf beiden Seiten 2 bzw. 4 Sprossen (0,5 m bzw. 1,0 m) oberhalb der Gerüstlage montieren. Auf der letzten Gerüstlage sollten, wie abgebildet, weitere Diagonalen auf einer Gerüstseite hinzugefügt werden. 21 BoSS Clima Anleitung

Aufbauablauf Aufbau über eine Standhöhe von 4,2 m. 8 Weiterhin paarweise Seitenrahmen bzw. Diagonalen hinzufügen und Belagbühnen mit Durchstieg, wie in den vorherigen Schritten abgebildet, hinzufügen. Längsriegel als Geländer auf jeder Gerüstlagenebene an der 2. und 4. Sprosse oberhalb der Gerüstlage hinzufügen. Geländerriegel von der gesicherten Durchstiegsposition aus montieren. Erst dann auf ein Gerüstlage steigen, wenn ein Seitenschutz rundum vorhanden ist. Fortfahren, bis die erforderliche Höhe erreicht ist. Belagbühne wieder auf der gewünschten Gerüstlagenhöhe einbauen und Belagbühne mit Durchstieg daneben wie in Schritt 7 montieren. Geländer wie in Schritt 7 montieren. youngmangroup.com 22

Aufbauablauf 9 Bordbretter montieren (siehe Anleitung auf Seite 29). Das Gerüst ist jetzt vollständig aufgebaut. Abbauabfolge Zum Abbau des Gerüsts Aufbauabfolge umgekehrt 10 ausführen. Beim Entfernen der Geländer die Klauen, die am weitesten vom Durchstieg entfernt sind, lösen und dann sofort zur gesicherten Durchstiegsposition zurückkehren. Anschließend die Klauen am anderen Ende der Geländer lösen, um sie aus dem Gerüst zu entfernen. 23 BoSS Clima Anleitung

Aufbauablauf Fahrgerüste Breite 850 mm 3T-Verfahren ASSEMBLY FOR 850 TOWERS Aufbau stets an der Gerüstbasis mit Rahmen mit der kleinsten Höhe beginnen: Standhöhe in Meter Rahmen an Basis 1.7, 2.2, 3.7, 4.2, 5.7, 6.2, 7.7, 8.2, 9.7, 10.2, 11.7, 12.2 4 Sprossen 2.7,4.7,6.7,8.7,10,7 6 Sprossen 1.2,3.2,5.2,7.29.2,11.2 8 Sprossen Bei einem Gerüst mit allen 3 Rahmenhöhen zuerst mit einem 4-Sprossen-Rahmen an der Basis beginnen, dann mit 6-Sprossen- Rahmen fortfahren und oben 8-Sprossen-Rahmen aufstecken. Siehe Stückliste für weitere Einzelheiten. Die Aufbauanleitung beschreibt ein Gerüst, das mit einem 8-Sprossen-Rahmen beginnt. 1 Fußspindel bzw. Fahrrolle in den Seitenrahmen einsetzen und Fahrrollen arretieren, siehe Abbildung Schritt 1 (Seite 17). Muss das Gerüst nicht bewegt werden, können Fußplatten an den Fußspindeln montiert werden. 2 Längsriegel am 850er Seitenrahmen wie in den Schritten 2 und 3 der Abfolge für 1450er Gerüste montieren (Seite 18). Rahmen mit Wasserwaage auf senkrechte und waagerechte Ausrichtung überprüfen und ggf. Fußspindeln einstellen. 2 Belagbühne mit Durchstieg auf der 4. Sprosse montieren. Längsriegel (rot) als Geländer auf der 6. und 8. Sprosse (2 bzw. 4 Sprossen oberhalb der Gerüstlage) auf beiden Seiten des Gerüsts montieren. 24

Aufbauablauf 2 Diagonalen (blau) in gegenüberliegenden Richtungen 3 zwischen der 2. Sprosse und 6. Sprosse montieren. Rahmen mit Wasserwaage auf senkrechte und waagerechte Ausrichtung überprüfen und ggf. Fußspindeln einstellen. Nächstes Paar von Seitenrahmen montieren und prüfen, ob die Federstecker eingerastet sind. Ausleger montieren (siehe Hinweise auf Seite 30). FEDERSTECKER Verriegelt Entriegelt 25

Aufbauablauf 2 Paare von Diagonalen in gegenüberliegenden Richtungen 4 zwischen der 6. Sprosse und 10. Sprosse und der 10. und 14. Sprosse montieren. Belagbühne mit Durchstieg auf der 12. Sprosse einbauen. 26

Aufbauablauf Auf dem Gerüst inwendig hochsteigen und Längsriegel als 5 Geländer von der gesicherten Durchstiegsposition aus an der 14. und 16. Sprosse (2 bzw. 4 Sprossen oberhalb der Gerüstlage, in dieser Reihenfolge) auf beiden Seiten montieren. 27

Aufbauablauf Bis die erforderliche Arbeitshöhe erreicht ist, weiterhin 6 zusätzliche Paare von Seitenrahmen bzw. Diagonalen hinzufügen und Belagbühnen mit Durchstieg, wie in den vorherigen Schritten abgebildet, montieren. Längsriegel als Geländer auf jeder Gerüstlagenebene 2 bzw. 4 Sprossen oberhalb der Gerüstlage (in dieser Reihenfolge) auf beiden Seiten des Gerüsts (wie in Schritt 5) hinzufügen. Diese Geländerriegel von der gesicherten Durchstiegsposition aus montieren. Erst dann auf ein Gerüstlage steigen, wenn ein Seitenschutz rundum vorhanden ist. Auf der letzten Gerüstlage sollte, wie abgebildet, auf einer Gerüstseite eine weitere Diagonale hinzugefügt werden. Bordbretter montieren (siehe Anleitung auf Seite 29). Das Gerüst ist jetzt vollständig aufgebaut. Abbauabfolge Zum Abbau des Gerüsts Aufbauabfolge umgekehrt 7 ausführen. Beim Entfernen der Geländer die 4 Klauen, die am weitesten vom Durchstieg entfernt sind, lösen und dann sofort zur gesicherten Durchstiegsposition zurückkehren. Anschließend die Klauen am anderen Ende der Geländer lösen, um sie aus dem Gerüst zu entfernen. 28

Bordbretter Fahrgerüste 3T-Verfahren MONTAGE DER BORDBRETTER Gelbe Bordbretthalterung aus Kunststoff, wie abgebildet, auf Sprosse und Bühnenklaue aufstecken. Bei rechter Bühnenklaue wie bei (A) ausrichten. Auf der anderen Seite des Arbeitsbodens Halterung wie bei (B) ausrichten. Bordbretter mit einer Stärke von 25 mm in die Vertiefungen in der Bordbretthalterung einsetzen. Längsbord Querbord Bordbretthalterung (A) Klaue (B) Belagbühne Sprosse 29

Ortsfeste und mobile Ausleger Fahrgerüste 3T-Verfahren AUSLEGER Einen Ausleger an jeder Ecke des Gerüsts, wie abgebildet, anbringen. Auslegerfüße müssen gleichen Abstand haben, um ein Quadrat zu bilden. Die Teleskopausleger SP10 und SP15 sind stets vollständig auszuziehen. Untere Klemme so anordnen, dass der untere Arm so horizontal wie möglich ist. Position der oberen Klemme so einstellen, dass der Auslegerfuß den Boden vollständig berührt. Prüfen, ob Klemmen festgezogen sind. Ausleger kommen zum Einsatz, wenn das Gerüst gelegentlich verfahren wird. Bei häufigem Verfahren sind mobile Ausleger erforderlich. Obere Klemmen beim Verfahren des Gerüsts so einstellen, dass die vier Auslegerfüße höchstens 25 mm vom Boden angehoben werden. Anschließend Bremsen der Fahrrollen lösen. Nach dem Verfahren alle vier Auslegerfüße wieder so ausrichten, dass sie den Untergrund berühren. AUSLEGERABMESSUNGEN Maximaler Auszug y SP7 1227 SP10 2241 SP15 2757 y MOBILE AUSLEGER Weitere Informationen über mobile Ausleger erhalten Sie von Ihrem Händler. 30

Weitere Informationen über dieses Produkt oder andere Produkte und Dienstleistungen erhalten Sie über: Youngman ist ein Mitglied von: Youngman Group Ltd The Causeway, Maldon, Essex, CM9 4LJ, Großbritannien t +44 (0)1621 745900 f +44 (0)1621 859845 e sales@youngmangroup.com youngmangroup.com