Qualifizierungsrichtlinie für Schiedsrichter Schiedsrichterausschuss Südthüringen

Ähnliche Dokumente
Thüringer Fußball-Verband e.v. Schiedsrichterausschuss KFA Mittelthüringen

Thüringer Fußball-Verband e.v. Schiedsrichterausschuss KFA Mittelthüringen

Qualifikationsrichtlinie für Schiedsrichter/innen und Beobachter

Qualifikationsrichtlinie für Schiedsrichter/innen und Beobachter

Qualifikationsrichtlinien für SR, SRA und SR-Beobachter im SVFD e.v.

Qualifikationsrichtlinien für SR, SRA und SR-Beobachter im SVFD e.v.

Qualifizierungsrichtlinie der Schiedsrichter und Beobachter im Spieljahr 2015/2016. Kreisverband Fußball Chemnitz

Ausführungsbestimmungen zur Schiedsrichterordnung des Sächsischen Fußballverbandes für das Spieljahr 2018/19

Berliner Fußball-Verband e. V. Die Fördergruppe 2. Konzeption ab der Saison 2017/2018

Hamburger Badminton Verband e.v. Schiedsrichterordnung

Schiedsrichterausschuss 2017/2018 KFV Mansfeld Südharz

Anlage: Spesenordnung für Schiedsrichter, SR-Assistenten, Turnierleitungen und Beobachter

Schiedsrichterwesen. Zusatz zu den Durchführungsbestimmungen

Schiedsrichterordnung (SRO)

(2) Das Präsidium darf und muss dazu ausreichende Handlungsvollmachten schriftlich übertragen.

Sächsischer Fußball-Verband e.v. Schiedsrichterordnung. Stand: (letzte Änderung: SFV-Vorstandssitzung vom )

Betriebssport-Kreis-Verband Bonn/Rhein-Sieg e.v.

Berliner Fußball-Verband e. V. Team- Leistungskader. Konzeption ab der Saison 2017/2018

10 Schiedsrichterordnung

Rundschreiben zum Saisonende 2017/2018. Inhalt

Schiedsrichterordnung. gem. 6, Abs. 5 Satzung des HVV

Sächsischer Fußball-Verband e.v. Schiedsrichterordnung. Stand: (letzte Änderung: SFV-Vorstandssitzung vom und

SCHIEDSRICHTERORDNUNG

Einstufungskombinationen ab Saison 2012/2013

KREIS-SCHIEDSRICHTER-AUSSCHUSS MÜNCHEN

HESSISCHER FUSSBALL-VERBAND e.v. Verbandsschiedsrichterausschuss Qualifikationsrichtlinien

NOFV-Konzeption zur 1. Talentsichtung und 2. Talentförderung

Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen e.v. - Schiedsrichterausschuss - Ausbildungs- und Prüfungsordnung für Schiedsrichter im FLVW

Durchführungsbestimmungen für Schiedsrichter

Richtlinien des LFV Mecklenburg-Vorpommern e.v. für Fußballspiele auf Kleinfeld

Dunlop-LK-System (Leistungsklassensystem)

Fußballverband Niederrhein e.v. Kreisjugendausschuss Kreis OB-BOT. Regelung Spielbetrieb in den Altersklasse A-/B-/C-Junioren für die Saison 2017/2018

Spielordnung (Stand )

Westdeutscher Basketball-Verband e.v.

Junioren- Leistungskader

Verbands-Breitenund Freizeitsport- Spielordnung (BFSSpO)

Spielordnung (Stand )

Allgemeine Bestimmungen für die Spielzeit 2016/2017

Strafenkatalog für die Wettbewerbe des BVMV

Durchführungsbestimmungen zur Leistungsklassenordnung (LKO) des Deutschen Tennis Bundes (DTB)

Volleyball-Spielordnung der Ruppiner Kreisklassen ab Spielsaison 2017/2018

Allgemeine Bestimmungen für den Herren-Spielbetrieb in der Spielzeit 2017/2018

Anweisungen des Kreisschiedsrichterausschusses

Sächsischer Fußball-Verband e.v. Schiedsrichterordnung. Stand: (letzte Änderung: SFV-Vorstandssitzung vom )

1. Administration Praktische Leistungsprüfung Theoretische Leistungsprüfung Allgemein Strafstoß...

Schiedsrichterordnung. des Deutschen Handballbundes (SRO DHB)

Durchführungsbestimmungen Wettbewerb Meister der Meister Spielserie 2015 /

NEUES AUS DEM SCHIEDSRICHTERWESEN

Auszug. Finanzordnung

Auf- und Abstiegsregelung Spieljahr 2018/2019 SFV-Herrenspielklassen

Vorbereitung auf Leistungsprüfungen. SR-Sitzung am 08. März 2013

HVSA und Beobachterlehrgang

Schiedsrichterordnung

Schiedsrichterkommission REGLEMENT. Ausgabe Schiedsrichter und Schiedsrichter-Assistenten (SSAR)

SCHIEDSRICHTER AUS- und FORTBILDUNGS- KONZEPT

1. Rundschreiben Saison 2016/17

SCHIEDSRICHTERORDNUNG (SRO) (Stand Verbandstag 2017)

Sächsischer Fußball-Verband e.v. Geschäftsordnung

Bremer Basketball-Verband e.v. Schiedsrichterordnung Stand: A. Allgemeines

Vereinsmeldebogen für das Spieljahr 2016 / 2017

Anhang 1 Ergänzung der Spielordnung für den Frauen- und Juniorinnenfußball

1. Rundschreiben Saison 2017/18

- DFBnet Vereinsanleger Freundschaftsspiele - Leitfaden für Vereinsanleger von Freundschaftsspielen

Handballkreis Rhein - Ruhr e.v. im Handballverband Niederrhein e.v.

Spielordnung der NVV-Region Celle (Stand: )

Ehrungsordnung dnung Ehrungs- or

Schiedsrichterordnung

Liebe Schiedsrichter/innen und Schiedsrichterbeobachter,

Der Vorstand des Thüringer Fußball-Verbandes hat folgende Änderungen und Ergänzungen der Ordnungen des TFV mit Wirkung vom

wir wünschen Euch und Euren Familien für das Jahr 2016 alles Gute. Beim Einsatz des Spielberichtes online gab es in der Hinserie nur wenige Probleme.

HINWEISE UND RICHTLINIEN ZUM SPIELBETRIEB 2011/2012 zur Auslegung der Spiel- sowie Rechtsundverfahrensordnung des SFV und DFB

Die Vorteilsbestimmung. Schiedsrichtervereinigung Kreis Darmstadt Sebastian Schaab

F u ß b a l l o r d n u n g des FLVW Zuletzt geändert durch Beschluss der Ständigen Konferenz vom

Kreisfußballverband Ostholstein im Schleswig-Holsteinischen Fußballverband e. V. Richtlinie zur Schiedsrichterförderung im KFV Ostholstein

Handballkreis Industrie e.v.

Südbadischer Tischtennis-Verband e.v. STRAFORDNUNG. Inhaltsverzeichnis: 1 Allgemeines 2. 2 Zulässige Strafen 2. 3 Einzelne Vergehenstatbestände 3

Auf- und Abstiegsregelung 2018/2019 (Herren) gemäß 48 (1) SpO/WDFV

Schiedsrichterordnung (Stand 09/2011)

Leistungsklassenordnung (LKO) des Tennisverbandes Niederrhein e.v. (TVN) Stand:

Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen e.v. Kreis 32 Unna/Hamm

Die neue Hallenregel (2016) Referat von VLW Thorsten G. Braun

KFA Konferenz

unkompliziertes Hochladen und Anpassen von Fotos für Identitätsausweise

Auf- und Abstiegsregelung der Junioren im Fußballkreis München

Durchführungsbestimmungen zur Leistungsklassenordnung (LKO) des Deutschen Tennis Bundes (DTB)

Gemeinsame. Schiedsrichterordnung. der Landesverbände. Hamburg. und. Schleswig-Holstein

SCHIEDSRICHTERORDNUNG DES HESSISCHEN SCHACHVERBANDES E.V.

Finanzordnung (FO) Floorballverband Schleswig-Holstein e.v. Stand 26. Mai 2018

Richtlinien für Fußballspiele auf Kleinfeld und auf verkleinertem Spielfeld (D- bis G-Juniorinnen/Junioren)

Schiedsrichterordnung

Pflichtsitzung der Kreisschiedsrichtervereinigung Kaiserslautern - Donnersberg am

Die Einhaltung dieser Sonderbestimmungen ist für alle Meisterschafts-, Pokal- und Freundschaftsspiele bindend.

Transkript:

Qualifizierungsrichtlinie für Schiedsrichter Schiedsrichterausschuss Südthüringen 2016-2020

1 GRUNDSÄTZE Der Schiedsrichterausschuss (SRA) des KFA Südthüringen legt hiermit die Qualifizierungsrichtlinie der Legislaturperiode für alle Schiedsrichter 1 des KFA verbindlich fest. Sinn der Qualifizierung ist die Absicherung des Spielbetriebes bei gleichzeitiger Sicherstellung der Qualität der Spielleitungen. Grundlage hierfür ist die Schiedsrichterordnung des Thüringer Fußball-Verbands (SRO). Die Einstufung in die einzelnen Leistungsklassen des KFA erfolgt vor Beginn der neuen Spielserie ausschließlich durch die stimmberechtigten Mitglieder der SRA. Ein Rechtsanspruch auf Einstufung besteht nicht. Darüber hinaus entscheiden die stimmberechtigten Mitglieder des SRA über mögliche Ausnahmen. Kriterien sind folgende, in der vorherigen Spielzeit vorzuweisende Leistungen: Nachweis der physischen Leistungsfähigkeit (Praktischer Leistungstest); Nachweis über Regelkenntnis (Regeltest); Beobachtungsergebnisse; Einsatzbereitschaft / Einsatzfähigkeit; Anwesenheit / Mitarbeit bei Pflichtweiterbildungen. Dabei sind die Faktoren Altersgrenzen und Anzahl der benötigten Schiedsrichter stets dem übergeordnet. 2 EINSTUFUNG Gemäß 7 SRO werden die Schiedsrichter in Leistungsklassen eingeteilt. 1) Die niedrigste Leistungsklasse ist der Bereich Nachwuchs. In der Regel erfolgt die erste Einstufung in diese Klasse. 2) Der SRA verpflichtet sich, Schiedsrichter aufgrund ihrer Fähigkeiten und Perspektive zu fördern. 3) Die erste Mitteilung über die Einstufung an die Schiedsrichter erfolgt in der Einladung zur Saisoneröffnungsveranstaltung des SRA. Diese ist gleichzeitig die erste Pflichtweiterbildung des Spieljahres. Es besteht Anwesenheitspflicht für alle Schiedsrichter und Anwärter. Eine Veröffentlichung der entstandenen Schiedsrichterliste erfolgt im amtlichen Ansetzungsheft und auf der offiziellen Homepage der Schiedsrichtergruppe. 4) Die Schiedsrichter sind verpflichtet (gemäß 6 SRO), pro Spieljahr mindestens 15 Pflichtspiele zu leiten. 1 Im vorliegendem Dokument wird die männliche Bezeichnung von Personen verwendet. Grundsätzlich sind Frauen und Männer gleichermaßen gemeint. 2 von 8

5) Ein Schiedsrichter erhält nur Spielaufträge in seiner Einstufung, wenn er die geforderten Leistungen (siehe 3) erbracht hat. Bis zu deren Nachweis erhält der Schiedsrichter nur Ansetzungen in untergeordneten Leistungsklassen. 6) Schiedsrichter sind dazu verpflichtet, jegliche Ansetzungen zu Spielen in Leistungsklassen, die unterhalb ihrer höchsten Leistungsklasse ausgetragen werden, wahrzunehmen. 7) Im Ausnahmefall kann auch ein Schiedsrichter zu einer Spielleitung in einer höheren Leistungsklasse im Bereich des KFA beauftragt werden. Ein solcher Ausnahmefall liegt vor, wenn der Ausfall des Spiels aufgrund einer (möglichen) Nichtbesetzung droht. Die Entscheidung hierüber trifft der zuständige Ansetzer in Rücksprache mit dem Schiedsrichter-Obmann. 8) Die Altersgrenzen in Abhängigkeit der Leistungsklasse werden wie folgt definiert: Kreisoberliga Kreisliga 1. Kreisklasse weitere Kreisklassen Nachwuchs Großfeld Nachwuchs Kleinfeld min. 16 14 mit Erlaubnis der Eltern 12 max. 55 65 keine keine keine keine Für die Altersgrenzen (sowie allgemein für die Qualifizierungsnormen) wird das ganzzahlige Alter des Schiedsrichters zum 30.06. des Jahres (Saisonende) herangezogen. Über Ausnahmefälle entscheidet ausschließlich der SRA vor Beginn der Spielserie. 3 ZU ERBRINGENDE LEISTUNGEN 1) Physische Leistungsfähigkeit (Praktischer Test) Zur Feststellung der physischen Leistungsfähigkeit muss jeder Schiedsrichter jährlich einen Leistungstest absolvieren. Die Art der Durchführung des Tests wird in Übereinstimmung mit der Testmethode des Thüringer Fußball-Verbandes festgelegt. Für die Saison muss der Leistungstest spätestens zum 30.10. eines Jahres als Cooper-Test, bestehend aus 12min-Dauerlauf, 200m- und 50m-Sprintlauf, absolviert werden. Im begründeten Ausnahmefall wird die Teilnahme an einem zentralen Nachholtermin zugelassen. Die Normen sind nach Leistungsklasse und Alter gestaffelt (Anlage 1). 2) Nachweis über Regelkenntnis Der Nachweis über Regelkenntnis ist wie folgt jährlich zu erbringen: Regeltest (15 Fragen in 30 Minuten, mind. 23 Punkte zum Bestehen); Hausregeltest (20 Fragen zum gesetzten Abgabetermin, mind. 32 Punkte zum Bestehen) bzw. zum Bestehen 75% der zu vergebenden Punkte. 3 von 8

Schiedsrichter, die die Qualifizierung Kreisoberliga anstreben, müssen beide Regeltests erfolgreich absolvieren. Alle anderen Schiedsrichter müssen nur den Regeltest bestehen. Bei Nichtbestehen eines Regeltests kann dieser einmal wiederholt werden. Der Regeltest ist zum Termin des physischen Leistungstests abzulegen. Die Ausgabe des Hausregeltests erfolgt über den Lehrwart bzw. Lehrstab. Eine Zusendung erfolgt grundsätzlich und ausschließlich per E-Mail. 3) Beobachtungsergebnisse Die Anzahl der Beobachtungen legt der SR-Ausschuss fest. Bestehend Beobachtungsergebnisse, werden zur Einstufung des Schiedsrichters herangezogen. Eine erstmalige Einstufung in die Spielklasse Kreisoberliga kann nur nach mindestens einer erfolgreichen Beobachtung in einem Spiel der Kreisliga erfolgen, in der die Eignung für die höchste Spielklasse des Kreises nachgewiesen wurde. 4) Einsatzbereitschaft / Einsatzfähigkeit Eine grundsätzliche Bereitschaft zum Leiten von Fußballspielen muss generell gegeben sein. Positiv auf die Beurteilung dieses Faktes wirken sich die Übernahme kurzfristiger Spielaufträge, die gewissenhafte Arbeit mit dem DFBnet und eine erhöhte Einsatzbereitschaft aus. Häufige, kurzfristige Absagen oder Nichtverfügbarkeit am Wochenende, z.b. durch aktive Teilnahme am Spielbetrieb, wirken sich negativ auf die Einstufungsentscheidung aus. Spielabsagen können bis zum Dienstag vor dem Wochenende der Ansetzung per E-Mail an den zuständigen Ansetzer erfolgen. Ab Mittwoch können Ansetzungen nur noch nach telefonischer Rücksprache mit dem Ansetzer abgegeben werden. Nichtbeachtung dieser Fristen führt zu einem Strafgeld nach Satzung und Ordnungen des Thüringer Fußball- Verbandes. 5) Anwesenheit zu Pflichtweiterbildungen Die Anzahl der Pflichtweiterbildungen für Schiedsrichter des KFA wird in den Technischen Richtlinien des SRA geregelt. Von Schiedsrichtern, die in den höheren Leistungsklassen des KFA amtieren, wird erwartet, dass sie stets auf dem neuesten Stand der Regellehre sind. Deshalb ist eine erhöhte Teilnahmebereitschaft an und Mitarbeit bei den Pflichtweiterbildungen des SRA obligatorisch. Der Schiedsrichterausschuss wird deshalb auch die Anzahl der Weiterbildungsbesuche in den Einstufungsbeschluss einfließen lassen. 4 AUFSTIEG IN DIE LANDESKLASSE / NACHWUCHSGRUPPE 1) Aufsteiger in die Landesklasse müssen sich über besonders gute Leistungen in der Kreisoberliga empfehlen. Dazu müssen die erforderlichen Leistungsvoraussetzungen so erfüllt sein, dass auch die Normen der Qualifizierungsrichtlinie des TFV erreicht worden sind. 4 von 8

2) Besonders talentierte Schiedsrichter werden zur Aufnahme in die Fördergruppe 2 eingeladen. Die Einladungen versendet der Leiter der Fördergruppe. Die Durchführung der zusätzlichen Lehrveranstaltungen der Fördergruppe wird durch den zuständigen Leiter koordiniert. Die Lehrinhalte der Fördergruppe sind im Lehrstab abzustimmen. 3) Es existiert keine Quote bei der Festlegung der Schiedsrichter-Plätze in der Kreisoberliga und bei der Vorschlagsfindung für Aufsteiger in die Landesklasse. Einen Aufstieg in die Landesklasse kann lediglich der Landesschiedsrichterausschuss beschließen. 5 RÜCKSTUFUNG IN EINE NIEDRIGERE LEISTUNGSKLASSE 1) Erfüllt ein Schiedsrichter die Leistungskriterien für seine bisherige Leistungsklasse nicht, so kann eine Einstufung nur in einer niedrigeren Leistungsklasse vorgenommen werden. 2) Ein Regelverstoß, der zu einer Spielwiederholung führt, zieht entsprechend der SRO 13 die sofortige Rückstufung des Schiedsrichters um eine Leistungsklasse nach sich. 3) Weitere Gründe für eine Rückstufung können sein: Nichterfüllung des Pflichtspielsolls; Nichterfüllung der Mindestzahl Weiterbildungsbesuche; wiederholt schlechte Beobachtungsergebnisse; wiederholt schuldhaftes Nichtantreten zu Spielleitungen; alle weiteren Verstöße gemäß 12 SRO. 4) Eine Rückstufung kann auch im Laufe einer Spielzeit mit sofortiger Wirkung erfolgen. In der Regel wird die Rückstufung mit der kommenden Spielzeit wirksam. Über Ausnahmen entscheidet der SRA. 6 SCHLUSSBESTIMMUNGEN 1) Schiedsrichter, die im Bereich des DFB / NOFV / TFV eingestuft sind, qualifizieren sich entsprechend der dort geltenden Qualifizierungsrichtlinie. 2) Folgende Punkte bleiben hiervon unberührt und führen zur Meldung an den entsprechenden Verband: Anzahl Pflichtweiterbildungsbesuche; Anzahl Pflichtspiele; Einsatzbereitschaft / Einsatzfähigkeit; Leitung von Spielen in unteren Leistungsklassen; Verstöße gemäß 13 SRO. 2 Eine Präzisierung zu Anforderungen etc. erfolgt in der Richtlinie für die Nachwuchs-Fördergruppe. 5 von 8

3) Diese Qualifizierungsrichtlinie tritt ab dem 01.07.2016 in, und alle vorherigen Regelungen zugleich außer Kraft. 4) Diese Qualifizierungsrichtlinie wird auf der Homepage der Schiedsrichtergruppe veröffentlicht. Gez.: Gez.: Gez.: Reinhard Meusel Paul Hecklau Florian Butterich -Schiedsrichter-Obmann- -Lehrwart- -Ansetzer- 6 von 8

ANHANG 1. NORMEN FÜR PHYSISCHE LEISTUNGSFÄHIGKEIT Alter Kreisoberliga Kreisliga 1. Kreisklasse weitere Kreisklassen Nachwuchs Großfeld 56 1000m 55s 24s Teilnahme Teilnahme Teilnahme 55 2000m 47s 18s 1400m 50s 19s 1000m 1000m 1000m 45 2200m 42s 13s 1800m 45s 14s 1200m 1200m 1200m 35 2400m 37s 9s 2000m 40s 9s 1600m 44s 12s 1600m 44s 12s 1600m 44s 12s Die Frauennorm ergibt sich aus der modifizierten Norm der Herren: 12-Min.-Ausdauerlauf: 400m weniger; 200m-Sprint: Fünf Sekunden mehr; 50m-Sprint: Drei Sekunde mehr. Schiedsrichter, die mit Ausnahmegenehmigung nach Überschreiten der Altersgrenze weiter in der Liga pfeifen dürfen, müssen dafür weiterhin die zuletzt für sie gültige Norm dieser Spielklasse erreichen. 2. BEWERTUNGSRICHTLINIEN FÜR REGELTESTS 1) Für jede vollständig richtig beantwortete Frage werden 2 Punkte vergeben. Weist die richtige Antwort kleinere Mängel auf, zum Beispiel falsche oder fehlende persönliche Strafe oder Anweisung, so wird 1 Punkt vergeben. 2) Ist die Spielfortsetzung falsch oder fehlt, ist die Frage nicht beantwortet oder fehlen wesentliche Teile der Antwort, so kann kein Punkt vergeben werden. So gibt es für eine Frage, die mit falscher Spielfortsetzung und richtiger persönlicher Strafe beantwortet ist, keinen Punkt. WAS GEHÖRT ZU EINER VOLLSTÄNDIG ( ) BEANTWORTETEN FRAGE? Eine Frage ist nur vollständig richtig beantwortet, wenn die Antwort regeltechnisch zwingende Persönliche Strafen bzw. umzusetzende Anweisung und die korrekte Spielfortsetzung aufweist. Hinweis: Wörter, wie beleidigen, werfen, spucken, treten, gewaltsam, unsportlich, verwarnungswürdig usw. beschreiben denn Tatbestand unmissverständlich und lassen keine Varianz der Persönlichen Strafe zu. 7 von 8

Die Spielfortsetzung kann gelegentlich banal sein und wird daher leicht vergessen. So ist z.b. nach einem Tor die Spielfortsetzung der Anstoß! Hingegen ist die Spielfortsetzung Freistoß als Antwort nicht ausreichend! Es muss zwingend zwischen indirektem & direktem Freistoß unterschieden werden. Zudem ist bei einem indirekten Freistoß der Ort der Ausführung anzugeben. 8 von 8