planet-beruf.de Einfach Schritt für Schritt zur Berufswahl MEIN START IN DIE AUSBILDUNG

Ähnliche Dokumente
Selbstinformationsmöglichkeiten im Internet zum Thema Berufswahl, für Schülerinnen und Schüler, von der Agentur für Arbeit

Berufsberatung an deiner Schule

Berufe live Rheinland. Messe-Navi

Messe-Navi. Einstieg München

Deutsch im Beruf - Profis gesucht

So ist meine Tochter / mein Sohn

2. Der Weg in die Ausbildung

Im Internet sind überall Standartlösungen für Bewerbungen zu finden. Wichtig ist aber, dass deine Bewerbung individuell ist:

Zum Glück gibt mir die Bildungsmesse die Möglichkeit, mich zu orientieren und zu informieren!

Veranstaltung an der Ev. IGS am Schule Beruf. Schulbesuch, Ausbildung und Studium in Deutschland

Praktikum, Nebenjob oder Ausbildungsplatz was immer du suchst, perfekte Bewerbungen sind das A und O. Deine Visitenkarte für den Arbeitgeber!

Agentur für Arbeit Neuwied

Anhang I Praktikumstagebuch ThüBOM

Die Berufsberatung im BiZ

Stärken entdecken und Berufswege aufzeigen

11. AUSBILDUNGSMESSE in PASSAU 2018 Baustein Jahrgangsstufe 9/10

Checkliste Bewerbungsmappe

Geh zum. Stand O2 und mach den Interessencheck. Besuche mindestens drei Aussteller

BERUFE-Universum: Ergebnisliste

Checkliste Ausbildungs- und Studienmessen. Agentur für Arbeit Limburg Wetzlar

Fragen über Fragen. Unterrichtsidee: Fragen im Vorstellungsgespräch

Ich mache mich fit für die Arbeitswelt

Wie. bewerbe ich mich richtig

Hier kannst du dein ganz persönliches Deckblatt gestalten. Du könntest z.b. ein Foto deines Betriebes einfügen.

Dein Bewerbungsschreiben mit den dazugehörenden Unterlangen ist Dein Türöffner zu den Unternehmen.

Berufsbildung 2012 Nürnberg Baustein Jahrgangsstufe 9/10

in Jugendkursen Es ist wichtig, sich kennenzulernen

planet-beruf.de Einfach Schritt für Schritt zur Berufswahl MEIN START IN DIE AUSBILDUNG

Praxismaterialien (Stand: ) Modul 2, Baustein 2.4, Anlage 5 JZSL. Für das Praktikum bei: Im Zeitraum von: bis... Praktikumsstelle: ...

Richtig bewerben. Von uns für Dich!

Schülerbetriebspraktikum im Schuljahr 2016/2017 (Praktikumszeitraum )

Arbeitsheft zur Vor- und Nachbereitung. 22. März :00 14:00 Uhr. Berufskolleg Jülich Bongardstraße 15

LastMinute. Börse SICH ERFOLGREICH AUF MESSEN SPEED-DATINGS BEWERBEN KLEINER RATGEBER FÜR AUSBILDUNGSPLÄTZE. Mit Unterstützung von

Schülerbefragung 2011

Drei Jahre vor Schulabschluss 1. Schulhalbjahr

planet-beruf.de Schritt für Schritt zur Berufswahl MEIN START IN DIE AUSBILDUNG

planet-beruf.de Schritt für Schritt zur Berufswahl MEIN START IN DIE AUSBILDUNG

Fragebogen Welle 1. Header: Berufliche Orientierung in Klasse 7/8. Startseite:

Wichtig: Denke bitte daran, dass du dich vorher erkundigst, ob die Benutzung von Fotos erlaubt ist.

Mach eine Lehre, werde Profi! 22. bis 26. November Messe Zürich

planet-beruf.de Schritt für Schritt zur Berufswahl MEIN START IN DIE AUSBILDUNG

Anhang A. Fragebogen Berufswahlkompetenz. Friedrich-Schiller-Universität Jena

Wie bewerbe ich mich richtig?

AUSBILDUNGSMESSE PASSAU Baustein Jahrgangsstufe 8

Übersicht: Das steht im Berufswahl-Pass.

Berufsbildung 2012 Nürnberg Baustein Jahrgangsstufe 8

Deutsch im Beruf Profis gesucht

Schülerbefragung 2011

Mein Praktikumsbetrieb. als. vom - bis. Name, Vorname. Telefonnummer (Schule) / Telefonnummer (Lehrer) Betrieb (Name) AnsprechpartnerIn

Elternbrief. Sekundarstufe I. Berufsberatung: Unsere Angebote für Sie und Ihr Kind. Informationen für Mütter und Väter. Familie mit Kindern

Duden. Die erfolgreiche Bewerbung um den Ausbildungsplatz

Berufsbildung 2010 Nürnberg

HERZLICH WILLKOMMEN. zur Elternveranstaltung der Agentur für Arbeit. Vortrag: Uhr. Thema: Wie unterstütze ich mein Kind bei der Berufswahl?

Berufsorientierung an der Gesamtschule Bexbach

Wege nach der Mittleren Reife Ausbildung, Schule und mehr

Wege nach der Mittleren Reife Ausbildung, Schule und mehr

TIPPS FÜR DEINE BEWERBUNG BEI RIEBEL

auch dieses Jahr findet die Ausbildungsbörse Ausbildung direkt in der Mittelschule Altenfurt statt. Der Termin ist Samstag der

Der Praktikumsbericht Jahrgangsstufe 9. Folgende Berichte/Unterlagen sollen in Deiner Mappe sein: Praktikumsvertrag. Wichtige Informationen

Checkliste Ausbildungs- und Studienmessen. Agentur für Arbeit Limburg Wetzlar

planet-beruf.de Schritt für Schritt zur Berufswahl MEIN START IN DIE AUSBILDUNG

FIT FÜR DIE AUSBILDUNG. dich. trau! Ausbildung. ausbildung. dein. Talent. Talent. Gestalte Deine. zukunft. zukunft. Auch für ELTERN ELTERN

Bewerbungstipps Lehrerinformation

Ein paar Fragen, die dir in dem Prozess vielleicht weiterhelfen:

(durch die Schülerin / den Schüler im Vorfeld des Beratungsgesprächs auszufüllen)

Modul 1: Vorbereitung Praktikumswahl

Anschlussperspektiven - S.Ü.D. Schülerbefragung 2011/2

Mappe zum Betriebspraktikum von

Berufsorientierung (BO) kompakt - Wie geht es weiter nach der Schule?

Fragebogen - Ausbildung

und print 1. Wege nach der 9. Klasse 2. Wege nach der 10.Klasse 3. zur Berufsorientierung - Medien: online

bewerbung.abi.de abi.de Auspacken. Ausprobieren. Loslegen.

2016 Industrieparkkommunikation. Bewerbungstipps Wie bewerbe ich mich richtig?

Schritt für Schritt zum Wunschberuf. AK Oberösterreich, Volksgartenstraße 40, 4020 Linz, ooe.arbeiterkammer.at

MÄRZ 2017 BUNTER BEWERBUNGSHELFER EINE ÜBERSICHT

MÄRZ 2017 BUNTER BEWERBUNGSHELFER EINE ÜBERSICHT

WAS SCHREIBE ICH DENN BLOß?

Girls Day dein Zukunfts-Tag

Das Bewerbungsverfahren

1 WÄHLE EINen interessanten BERUFSBereich AUS!

1 WÄHLE EINen interessanten BERUFSBereich AUS!

Tipp: Portfolio-Arbeit

ON! Reihe 1x1 Berufseinstieg Arbeitsmaterialien Seite 1 DVD Business-Knigge

Draußen! Drinnen! Ja! Nein. Stein ist super! Logo: Holz!

Feline auf dem Weg zum Berufswunsch

Bewerbung um eine Ausbildung als Fachlagerist

Interviewleitfaden zweite Befragung. Gliederung. A Grundführung. B gleiche Schule. C Schule beendet. E Schule. G Berufsvorbereitung.

Hier kann ich mir das Arbeiten vorstellen

Anleitung Bewerbungsanschreiben

Anhang H. Arbeitsblätter zum Besuch des BIZ. Friedrich-Schiller-Universität Jena

Fahrplan für den Null Bock - Typ

Hinweise zum Anfertigen der Praktikumsmappe

TIPPS FÜR DEINE BEWERBUNG BEI RIEBEL XAVER RIEBEL BAUUNTERNEHMUNG GMBH & CO. KG

Transkript:

AUSGABE 2017/2018 I Einfach Schritt für Schritt zur Berufswahl I Schülerinnen und Schüler planet-beruf.de MEIN START IN DIE AUSBILDUNG Arbeitsheft für Schüler/innen einfach Einfach Schritt für Schritt zur Berufswahl

INHALTSVERZEICHNIS Inhalt Die Lösungen zu den Arbeitsblättern findest du auf www.planet-beruf.de» Mein Fahrplan» Infoboard. ORIENTIEREN, ENTSCHEIDEN, BEWERBEN mit dem Schülerarbeitsheft 3 ORIENTIEREN Schaubild: Dein Berufswahlfahrplan kompakt 4 Checkliste: Der Weg in die Ausbildung 5 Arbeitsblatt: Interesse oder Stärke Was ist das? 6 Infotext: Wo finde ich Berufsinformationen? 7 Arbeitsblatt: Wer arbeitet womit? 8 Interview: Gut vorbereitet zur Berufsberatung 10 Arbeitsblatt: Plane deinen BiZ-Besuch! 11 Infotext: Erfolgreich in das Berufsleben einsteigen 12 Arbeitsblatt: Berufsfelder erkunden 13 Infotext: Bilder gecheckt Berufe entdeckt 14 Arbeitsblatt: Online Berufe entdecken 15 Arbeitsblatt: Starke Azubis kannst du das auch? 16 Arbeitsblatt: Welche Stärke ist das? 17 Arbeitsblatt: Welche Stärke brauche ich in welchem Beruf? 18 Arbeitsblatt: Wie gut kannst du organisieren? 19 Arbeitsblatt: Weißt du, wie man handwerklich arbeitet? 20 Arbeitsblatt: In die Berufe schnuppern 21 Entscheiden Infotext: Starthilfe in die Ausbildung 22 Arbeitsblatt: Azubi für einen Tag 24 Infotext: Mit Praktika zum Wunschberuf 25 Arbeitsblatt: Was weißt du über Praktika? 26 Arbeitsblatt: So war mein Praktikum 27 Infotext: Deine Ausbildungsmöglichkeiten im Überblick 28 Bewerben Infotext: Bewerbung darauf solltest du achten 30 Checkliste: Mein Anschreiben 31 Arbeitsblatt: Deinen Lebenslauf lückenlos gestalten 32 Infotext: Mit BEWERBUNG kompakt im Vorstellungsgespräch punkten 33 Arbeitsblatt: Was ziehe ich zum Vorstellungsgespräch an? 34 Infotext: Unterstützung in der Berufsausbildung 35 Impressum Herausgeber Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg Grafische Gestaltung LATERNA Design GmbH & Co. KG Copyright 2017 für alle Inhalte Bundesagentur für Arbeit Herausgeberbeirat Petra Beckmann, Monika Bothe, Dr. Margareta Brauer-Schröder, Christoph Dickeler, Dr. Barbara Dorn, Rudi Groh, Gisela Grüneisen, Ulrich Gschwender, Ulrike Hertz, Nikolas Kruse, Sybille Kubitzki, Hans Ulrich Nordhaus, Bastienne Raacke, Rainer Rupprecht, Alexandra Wierer Redaktion BA Anette Bollwien ( Integration und Beratung - Reha/ SB (RP22) im Geschäftsbereich Arbeitslosenversicherung) Redaktion/Verlag Redaktion planet-beruf.de BW Bildung und Wissen Verlag und Software GmbH Postfach 82 01 50 90252 Nürnberg Tel.: 0911/9676-310 Fax: 0911/9676-701 E-Mail: redaktion@planet-beruf.de Fotos Agentur für Arbeit Cottbus (S. 10); Kirsten Bochmann (s. 35); Tim Fertig (S. 28 unten); Markus Hansen (S. 18 oben); Annette Kradisch (S. 18 Mitte, S. 28-29); Ivy Rauner (S. 22-23); BW Bildung und Wissen Verlag und Archiv der Bundesagentur für Arbeit Redaktionsschluss Mai 2017 Druck Körner Druck GmbH & Co. KG, Sindelfingen Gesamtauflage 180.000 Alle Rechte vorbehalten. Der Nachdruck, auch auszugsweise, sowie jede Nutzung der Inhalte mit Ausnahme der Herstellung einzelner Vervielfältigungsstücke zum Unterrichtsgebrauch in Schulen bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. In jedem Fall ist eine genaue Quellenangabe erforderlich. Mit n gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Herausgebers wieder. Bestellungen www.ba-bestellservice.de Einzelexemplare sind bei den Berufsinformationszentren (BiZen) der Agenturen für Arbeit erhältlich. ISSN 2363-9156 Siegel 2017 GESELLSCHAFT FÜR PÄDAGOGIK, INFORMATION UND MEDIEN E.V. FÜR EXEMPLARISCHE BILDUNGSMEDIEN 2 EINFACH Schritt für Schritt zur Berufswahl

Du möchtest eine Ausbildung machen? In diesem Heft findest du Informationen über deinen Weg dahin. Es begleitet dich bei der Suche nach einem Beruf in drei Schritten: Orientieren, Entscheiden und Bewerben. Schritt für Schritt zur Berufswahl ORIENTIEREN, ENTSCHEIDEN, BEWERBEN mit dem Schülerarbeitsheft ORIENTIEREN heißt: Du weißt, welche Stärken du hast und welche Berufe dazu passen. Stärken sind das, was du besonders gut kannst. Frage deine Eltern, Freunde oder Lehrkräfte, wie sie deine Stärken einschätzen. Ausbildungsberufe kannst du im Berufsinformationszentrum (BiZ), auf www.planet-beruf.de oder in einem Praktikum kennenlernen. auf Seite 16 kannst du ein Drehbuch für ein Stärken-Video erstellen ENTSCHEIDEN heißt: Du überlegst, welche Berufe dir gefallen. Im Praktikum findest du dann heraus, ob der eine oder andere Beruf zu dir passt. Es ist wichtig, dass du dich darüber informierst, welche Berufe zu dir und deinem Schulabschluss passen. Wenn du dich für keinen Beruf entscheiden kannst, frage deinen Berufsberater/deine Berufsberaterin. Sie helfen dir gerne weiter. Wichtig ist: Entscheide dich rechtzeitig und achte auf die Bewerbungsfrist! auf Seite 27 beantwortest du Fragen zu deinem Praktikum Dein Berufswahlfahrplan kompakt Auf Seite 4 findest du den Berufswahlfahrplan kompakt. Er zeigt dir, wann du welchen Schritt am besten gehst. Aufgepasst! Immer, wenn du dieses Ordner-Symbol auf einer Seite entdeckst, heißt das: Abheften im Berufswahlordner! So hast du alles beisammen, wenn du z.b. zur Berufsberatung oder ins BiZ gehst. BEWERBEN heißt: Du bereitest deine Bewerbungsunterlagen vor und suchst nach Ausbildungsbetrieben. Dabei hilft dir das Bewerbungstraining. Du findest es auf www.planet-beruf.de» Meine Bewerbung» Bewerbungstraining. Hier gibt es auch Tipps für Vorstellungsgespräche und Videos. auf Seite 31 erfährst du z.b. in einem Arbeitsblatt, wie du ein Anschreiben richtig formulierst einfach Schritt für Schritt zur Berufswahl 3

DEIN BERUFSWAHLFAHRPLAN KOMPAKT Dein Berufswahlfahrplan kompakt Deine Berufsberatung hilft Termin unter Tel. 0800 / 4 5555 00 (Der Anruf ist für dich kostenfrei.) Ziel Ausbildung oder weiterführende Schule beginnen Bei weiterführenden re Schulen anmelden Bewerben Tipps gibts im Bewerbungstraining Ausbildungsstelle suchen Letztes Schuljahr Entscheidung für den Ausbildungsberuf BERUFETV Praktika machen über Berufe informieren ins Deine Interessen und Stärken erkunden gehen und informieren Vorletztes Schuljahr www.planet-beruf.de 4 EINFACH Schritt für Schritt zur Berufswahl

ORIENTIEREN: Berufswahlprozess Der Weg in die Ausbildung Das Schaubild auf der linken Seite zeigt acht Schritte. Sie helfen dir, erfolgreich in die Ausbildung zu starten. Schaue dir die Punkte in dieser Checkliste genau an. Trage ein, wann du welche Aufgabe begonnen hast. Hake sie erst ab, wenn du sie wirklich erledigt und abgeschlossen hast.. Denk daran: Deine Berufsberatung unterstützt dich gerne bei allen Schritten! Checkliste ausfüllen und abheften Jeder Schritt der Checkliste braucht Zeit. Setze deinen Haken bei erledigt am: erst, wenn du wirklich soweit bist! 1. Ins BiZ gehen und informieren Gehe ins Berufsinformationszentrum (BiZ). Informiere dich dort über Ausbildungsberufe. Das Arbeitsblatt Plane deinen BiZ-Besuch (Seite 11) hilft dir dabei. begonnen am: erledigt am: 2. Deine Interessen und Stärken erkunden Überlege, was dich interessiert. Das Arbeitsblatt Interesse oder Stärke Was ist das? (siehe Seite 6) hilft dir dabei, herauszufinden was deine Interessen sind. Mit dem Arbeitsblatt Welche Stärke brauche ich in welchem Beruf? (siehe Seite 18) kannst du auch schon deine Stärken kennenlernen. 3. Über Berufe informieren Informiere dich über Berufe, die dir gefallen könnten auf www.planet-beruf.de» Mein Beruf» Berufe von A Z. Achte immer auf die Anforderungen des Berufes! Schaue dir im BERUFE.TV Filme über Ausbildungsberufe an (siehe Seite 7). 4. Praktika machen Bei einem Praktikum findest du heraus, ob ein Beruf zu dir passen könnte (siehe Seite 25). Tipps zum Praktikum findest du auf www.planet-beruf.de» Meine Talente» Schule & Praktikum. 5. Entscheidung für den Ausbildungsberuf Nach deinem Praktikum kannst du dich leichter für einen Ausbildungsberuf entscheiden. 6. Ausbildungsstelle suchen Frage bei deiner Berufsberatung nach Unterstützung bei der Stellensuche. Tipps findest du auch auf www.planet-beruf.de» Meine Bewerbung» Ausbildungsstelle finden. 7. Bewerben Tipps gibt s im Bewerbungstraining Gehe auf www.planet-beruf.de» Meine Bewerbung» Bewerbungstraining. Dort findest du Tipps, wie du deine Bewerbungsunterlagen erstellen kannst (siehe auch Seite 30). 8. Bei weiterführenden Schulen anmelden Du lernst gerne? Dann melde dich direkt bei einer weiterführenden Schule an. Falls du keine Ausbildungsstelle gefunden hast, so ist zur Erfüllung der Schulpflicht eventuell ein weiterer Schulbesuch erforderlich. Die Berufsberatung hilft dir weiter! begonnen am: erledigt am: begonnen am: erledigt am: begonnen am: erledigt am: begonnen am: erledigt am: begonnen am: erledigt am: begonnen am: erledigt am: Diese Checkliste kannst du auch online ausfüllen auf www.planet-beruf.de» Mein Fahrplan» Infoboard. einfach Schritt für Schritt zur Berufswahl 5

ORIENTIEREN: Unterschied zwischen Interesse und Stärke Interesse oder Stärke Was ist das? Im BERUFE-Universum wirst du nach deinen Interessen gefragt. Danach kannst du dann Stärken- Checks machen. Was ist eigentlich genau der Unterschied zwischen deinen Interessen und deinen Stärken? Schritt 1: Verbinde die Aussagen mit dem dazu passenden Symbol. Handwerkliches Geschick Ich schaue gerne Tanzfilme. Das ist ein Interesse. Zubereiten/Kochen Ich kann super mit Werkzeugen umgehen und repariere gern Dinge. Das ist eine Stärke. Tanzen/Musizieren/ Theater spielen Ich mag gutes Essen und Trinken. Das ist ein Interesse. Zeichnen/Gestalten/ Fotografieren Ich fotografiere und zeichne gern. Das ist ein Interesse. Teamfähigkeit Textverständnis Lesen fällt mir leicht, Inhalte verstehe ich schnell und richtig. Das ist eine Stärke. Ich kann gut mit anderen zusammenarbeiten. Das ist eine Stärke. Schritt 2: Überlege: Was ist der Unterschied zwischen einer Stärke und einem Interesse? Schritt 3: Ergänze die Sätze: In welche Lücke würdest du Stärken und wo Interessen eintragen? sind Dinge, die man gerne macht. Das bedeutet nicht, dass man sie besonders gut kann. sind Dinge, die man besonders gut kann. Hinweis: Deine Interessen müssen nicht unbedingt mit deinen Stärken übereinstimmen! In diesem Heft wirst du dich besonders mit dem Thema Stärken auseinandersetzen. Die Lösungen zum Arbeitsblatt findest du auf www.planet-beruf.de» Mein Fahrplan» Infoboard. 6 EINFACH Schritt für Schritt zur Berufswahl

ORIENTIEREN: Infos über Ausbildungsberufe Wo finde ich Berufsinformationen? Um die passende Ausbildung für dich zu finden, ist es wichtig, dass du dich mit Ausbildungsberufen auskennst. Hier kannst du dir Informationen holen: Überblick über Berufe Du hast noch keinen bestimmten Beruf vor Augen? Dann verschaffe dir zunächst einen Überblick auf www.planet-beruf.de» Mein Beruf» Berufsfelder. Interessierst du dich für einen bestimmten Ausbildungsberuf, dann kannst du ihn auf www.planetberuf.de» Mein Beruf» Berufe von A Z suchen. Wenn du den Beruf anklickst, siehst du, welche Beiträge es dazu gibt. In Tagesabläufen berichten Azubis und junge kräfte davon, wie ihr typischer Arbeitstag aussieht. In Reportagen und Job insides verraten sie Spannendes über ihren Ausbildungsberuf. Zusätzlich findest du auf den Seiten 28 und 29 in diesem Heft einen Überblick über deine Ausbildungsmöglichkeiten. Infos vertiefen In der Rubrik Berufe von A Z findest du auch den BERUFENET-Steckbrief. Hier bekommst du wichtige Infos zum Beruf, z.b. zur Ausbildungsdauer oder zu den Zugangsvoraussetzungen zur Ausbildung. Diese Informationen helfen dir herauszufinden, welche Ausbildung mit deinem Schulabschluss möglich ist. Mehr Informationen zu den einzelnen Berufen findest du auf www.berufenet.arbeitsagentur.de. Film ab! Auf www.berufe.tv kannst du dir Filme über Berufe anschauen. Im Filmportal der Bundesagentur für Arbeit gibt es über 300 Filme. Darin berichten Azubis von ihrem Ausbildungsberuf. So erfährst du zum Beispiel, wie ein Tag als praktiker/in im Gastgewerbe aussieht, was ein/e Verkäufer/in macht oder welche Aufgaben ein/e Altenpflegehelfer/in hat. Auf zur Berufsberatung! Die Berufsberater/innen deiner Agentur für Arbeit helfen dir gerne bei allen Fragen zur Berufswahl. Vereinbare einen Termin unter der Telefonnummer 0800 4 5555 00. Der Anruf ist kostenfrei. einfach Schritt für Schritt zur Berufswahl 7

ORIENTIEREN: Arbeitsgegenstände Wer arbeitet womit? Maurerkelle oder Friseurschere in jedem Beruf arbeitest du mit ganz bestimmten Gegenständen. Weißt du, womit die unten genannten Berufe arbeiten? Schritt 1: Ordne die Arbeitsgegenstände dem passenden Beruf zu! Gartenbauwerker/in Maler/in und Lackierer/in praktiker/in für Hauswirtschaft Verkäufer/in Mehr Infos... Weitere Informationen zu den hier vorgestellten Berufen findest du auf www.planet-beruf.de» Mein Beruf» Berufe von A Z. 8 EINFACH Schritt für Schritt zur Berufswahl

ORIENTIEREN: Arbeitsgegenstände Schritt 2: Beantworte Fragen zu den vier Berufen! Frage 1: In welchen Berufen ist Freundlichkeit besonders wichtig? Frage 2: Lack, Farbe, Pinsel in welchem Beruf braucht man diese Materialien? Frage 3: Für welchen Beruf musst du dich mit Biologie auskennen? Frage 4: Du kochst gerne. Welchen der Berufe suchst du dir aus? Schritt 3: Welcher der genannte Berufe passt am besten zu dir? Warum bist du gut für den Beruf geeignet? Ich kann mir eine Ausbildung als gut vorstellen, weil Die Lösungen zum Arbeitsblatt findest du auf www.planet-beruf.de» Mein Fahrplan» Infoboard. einfach Schritt für Schritt zur Berufswahl 9

ORIENTIEREN: Die Berufsberatung der Agentur für Arbeit Gut vorbereitet zur Berufsberatung Berufsberaterin Yvonne Albrecht von der Arbeitsagentur Cottbus unterstützt dich bei deiner Berufswahl. Sie gibt dir Tipps, wie du dich gut auf das Gespräch bei der Berufsberatung vorbereiten kannst. Nimm deinen Berufswahlordner zur Sprechstunde mit! planet-beruf.de: Was können Jugendliche vor dem Gespräch tun? Yvonne Albrecht: Gut ist es, wenn sie sich mit den eigenen Interessen und Stärken beschäftigen! Dabei hilft das BERUFE-Universum weiter! Es schlägt ihnen Berufe vor, für die sie sich interessieren. Jugendliche können diese Ergebnisse mitbringen. Wir besprechen dann gemeinsam, welcher Wunschberuf passen könnte. Typisch ich? Schau zur Vorbereitung auf die Berufsberatung auch auf die Seite dasbringtmichweiter.de/typischich! Dort findest du z.b. den Chat What MeBot per WhatsApp. Damit kannst du erkunden, welcher Berufstyp du bist. Yvonne Albrecht hilft Schüler/innen bei der Suche nach einem passenden Ausbildungsplatz weiter. planet-beruf.de: Warum ist der Berufswahlordner so wichtig? Yvonne Albrecht: Alle wichtigen Informationen sollten in dem Ordner abgeheftet sein! Dann kann ich gut auf persönliche Stärken und Interessen eingehen. Beispiele: Das letzte Zeugnis zeigt, wie die schulischen Leistungen sind. Beurteilungen von Praktika belegen, wie die Betriebe die Jugendlichen eingeschätzt haben. An abgelegten Flyern von Ausbildungsmessen sehe ich, welche Berufe sie interessieren. All das ist wichtig, um den passenden Beruf zu finden. planet-beruf.de: Wie unterstützt der Berufspsychologische Service? Yvonne Albrecht: Der/Die Jugendliche macht einen extra Termin bei unserem dienst aus. Der Berufspsychologische Service führt einen Berufswahltest durch. Berufsreife, persönliche Fähigkeiten und berufliche Interessen werden festgestellt. Daran erkennt man, welcher Beruf geeignet ist. Natürlich wird auch ermittelt, ob z.b. bestimmte Hilfen notwendig sind. Der Berufswahlpass hilft dir bei der Berufswahl Der Berufswahlpass besteht aus einem Ordner mit 56 farbigen Blättern. Hier findest du z.b. Informationen, wie du einen passenden Ausbildungsberuf findest. Schüler/innen mit Lern- oder Sprachschwierigkeiten arbeiten mit speziellen Arbeitsblättern. Du bekommst den Ordner über deine/n Lehrer/ in. Sie können dir auch helfen, den Berufswahlpass richtig zu benutzen. 10 EINFACH Schritt für Schritt zur Berufswahl

ORIENTIEREN: BiZ-Besuch vorbereiten Plane deinen BiZ-Besuch! Mit diesem Arbeitsblatt kannst du dich auf deinen Besuch im BiZ vorbereiten. Im Berufsinformationszentrum erhältst du Informationen zu Berufen, Ausbildung und Bewerbung. Mach ein Kreuz bei den Punkten, die du erledigt hast! Tipp: Nimm dieses Arbeitsblatt mit ins BiZ, dann kannst du die Antworten gleich alle eintragen.schreibe dir die Adresse von deinem BiZ und das Datum von deinem BiZ- Besuch auf. Schritt 1: Finde dein BiZ! Suche online dein BiZ: Gehe auf planet-beruf.de» Mein Fahrplan» Infoboard» BiZ» Dein BiZ (über den roten BiZ-Button). Gib deine Postleitzahl in das Suchfenster ein. Klicke auf Abschicken. Dann siehst du das BiZ in deiner Nähe. Schreib die Adresse hier auf: BiZ-Adresse: An diesem Tag gehe ich ins BiZ: Schritt 2: Schau dir das Video Kids im BiZ an! Begleite Ariadna, Sophia und Philipp ins BiZ! Sie zeigen dir, was du dort alles machen kannst. Du findest das Video auf planet-beruf.de» Video unter Orientieren und Entscheiden. Gesehen? Dann beantworte dazu diese Fragen: Wo kannst du im BiZ deine Bewerbung erstellen? Welche Themeninsel möchtest du besuchen? Welche Informationen findest du in den Berufsinfomappen? Welche Hefte und Magazine willst du mit nach Hause nehmen? Schritt 3: Das ist mein Wunschberuf: Das will ich dazu wissen: Schritt 4: Wer geht mit? Du willst nicht alleine ins BiZ gehen? Nimm Freunde oder deine Eltern mit! einfach Schritt für Schritt zur Berufswahl 11

ORIENTIEREN: Einen Überblick bekommen Erfolgreich in das Berufsleben einsteigen Du kommst aus Deutschland oder einem anderen Land und willst hier eine Ausbildung machen? Auf planet-beruf.de und den Seiten der Bundesagentur für Arbeit bekommst du viele Informationen. Auf www.planet-beruf.de gibt es die Kachel Einsteigen. Hier findest du Informationen, welche Ausbildungsmöglichkeiten du hast und wie du dich für eine Berufsausbildung bewirbst. Du erfährst auch, welche Stärken du für welchen Beruf brauchst. Die Beiträge sind in einfacher Sprache verfasst. Du kannst sie also leichter verstehen als andere Texte. In den Interviews erfährst du, wie andere Jugendliche einen Ausbildungsplatz gefunden haben. Das solltest du wissen Die Rubrik Ausbildung so geht s gibt dir einen Überblick über Schulabschlüsse und Ausbildungswege in Deutschland. In den Beiträgen bekommst du Tipps für den Ausbildungsstart. Hier kannst du auch nachlesen, wie dir die Berufsberatung weiterhelfen kann. Bei der Suche nach einem passenden Beruf sind immer deine Stärken wichtig. Wichtig ist, dass du weißt, was du gut kannst und warum dir diese Stärke in einem Beruf helfen kann. Unter Meine Stärken findest du zum Beispiel die Video-Reihe Stärken leicht erklärt. In diesen Filmen werden dir einzelne Stärken vorgestellt. Den richtigen Beruf finden Wenn du auf der Suche nach einem passenden Ausbildungsberuf bist, ist es gut, schon vorher etwas über die Berufe zu wissen. Die Beiträge unter Infos zum Beruf informieren dich über verschiedene Ausbildungsberufe. Hier kannst du auch nachlesen, wo du noch mehr Informationen finden kannst. Du weißt, in welchem Beruf du eine Ausbildung machen möchtest? Dann kannst du dich bei passenden Betrieben bewerben. In der Rubrik Bewerbung erfährst du, wie du einen Ausbildungsplatz findest. Es gibt auch viele Tipps, wie du dich richtig bewirbst und wer dir bei deiner Bewerbung helfen kann. Bewerben mit BEWERBUNG kompakt Über die Kachel BEWERBUNG kompakt bekommst du Tipps, wie du eine Bewerbung schreibst. Du erfährst, welche Unterlagen in einer Bewerbungsmappe wichtig sind. Außerdem kannst du nachlesen, wie du dich bei einem Vorstellungsgespräch verhältst. 12 EINFACH Schritt für Schritt zur Berufswahl

ORIENTIEREN: Berufe und Berufsfelder Berufsfelder erkunden Manche Berufe haben ähnliche Aufgaben. Dann gehören sie demselben Berufsfeld an. Mithilfe der Berufsfelder kannst du herausfinden, welche Berufe zu deinen Interessen passen. Berufsfeld Dienstleistung Berufsfeld Landwirtschaft, Natur, Umwelt Berufsfeld Gesundheit Berufsfeld Soziales, Pädagogik Verkaufen, Beraten und Planen das machst du in diesem Berufsfeld. Du stellst keine Produkte her. Zu diesem Berufsfeld gehören Berufe, bei denen du z.b. draußen auf dem Feld arbeitest oder Tiere betreust. Alle Berufe, bei denen du dich um kranke Menschen oder Tiere kümmerst, sind Teil dieses Berufsfeldes. In diesem Berufsfeld gibt es Berufe, bei denen du z.b. Kinder beaufsichtigst, Menschen mit Behinderungen förderst oder ältere Menschen betreust. Schritt 1: Wähle zwei Berufsfelder aus. Suche zu jedem Berufsfeld zwei Berufe auf www.planet-beruf.de» Mein Beruf» Berufsfelder und schreibe sie auf. Berufsfeld: Beruf 1: Beruf 2: Berufsfeld: Beruf 1: Beruf 2: Schritt 2: Suche dir je einen Beruf aus deinen gewählten Berufsfeldern aus. Welche Aufgaben hat man in diesem Beruf? Beschreibe die Berufe. Klicke dazu auf den gewünschten Beruf und wähle den BERUFENET- Steckbrief aus. Informationen findest du in der Rubrik Was macht man in diesem Beruf? Beruf: Beschreibung: aus Berufsfeld Beruf: Beschreibung: aus Berufsfeld Mehr Infos... Im BERUFE.TV kannst du dir Videos zu den Berufen in den Berufsfeldern anschauen. Die Berufsfelder heißen im BERUFE.TV Berufsgruppen. einfach Schritt für Schritt zur Berufswahl 13

ORIENTIEREN: Berufsorientierung mit dem BERUFE Entdecker Bilder gecheckt Berufe entdeckt Was soll ich werden? Bei der Antwort auf diese Frage hilft dir der BERUFE Entdecker. Klicke dich durch die Bilder und Videos und entdecke Berufe, die zu dir passen. Und so geht s: Klicke auf www.planet-beruf.de rechts auf das Logo des BERUFE Entdeckers. Nachdem du dich mit deiner E-Mail-Adresse über Facebook oder als Gast angemeldet hast, wirst du auf dem Startbildschirm gefragt: Was willst du werden? Du hast nun drei Antwortmöglichkeiten: Du wählst z.b. Ich habe noch keine Ahnung. Bilder bewerten und Tätigkeiten checken Jetzt kannst du dir Fotos aus verschiedenen Arbeitsbereichen ansehen. Dabei klickst du bei jedem Bild auf gefällt mir (= Herz) oder gefällt mir nicht (= Kreuz). Als Nächstes werden dir Arbeitsbereiche genannt, die zu deiner Bildauswahl passen, z.b. Ausbau oder Handel. Dazu gehört auch der Tätigkeiten-Check. Hier musst du sechs Tätigkeiten zu diesem Arbeitsbereich bewerten. Deine Berufe kennenlernen Nun bekommst du passende Berufe aus deinem Arbeitsbereich genannt. Du willst mehr über die Berufe wissen? Du kannst Berufsbeschreibungen, Tagesabläufe und Reportagen lesen oder Berufsfilme ansehen. Informiere dich auch über die Anforderungen in diesem Beruf. Dir gefällt ein Beruf besonders gut? Übernimm ihn in deine Ergebnisliste! Die Liste mit deinen Berufen kannst du dir zum Schluss ausdrucken. Nimm sie zur Berufsberatung mit! Wo gibt s den BERUFE Entdecker? Auf www.planet-beruf.de. Klicke auf das Logo BERUFE Entdecker rechts über dem BERUFE-Universum. Den BERUFE Entdecker gibt es auch als kostenlose App für Android-Handys bei Google Play und für ios im App Store. 14 EINFACH Schritt für Schritt zur Berufswahl

ORIENTIEREN: Mit dem BERUFE Entdecker arbeiten Online Berufe entdecken Nachdem du im BERUFE Entdecker die Bilder ausgewählt hast, kannst du auf einen Arbeitsbereich gehen und dort den Tätigkeiten-Check machen. Das Arbeitsblatt hilft dir, Informationen über die einzelnen Berufe zu finden. Wähle nach dem Tätigkeiten-Check den ersten Beruf unter Auf jeden Fall ansehen!. Um die Fragen zu beantworten, klicke dich durch die Rubriken: Beruf: Einblicke Wie heißt der/die Auszubildende? Was sagt er/sie über seinen/ihren Beruf? Berufsbeschreibung Trage zwei Arbeitsorte des gewählten Berufs ein. Klicke dazu in der Berufsbeschreibung unter Weitere Infos auf den Link. Die Arbeitsorte findest du im BERUFENET-Steckbrief. Tätigkeiten Welche Tätigkeiten sind wichtig für diesen Beruf? Hast du sie mit gefällt mir markiert? Gefällt mir Ja Ja Ja Nein Nein Nein Mehr im Film Für viele Berufe steht dir ein Film zur Verfügung. Wenn es ein Video gibt, ist neben den Rubriken Einblicke, Berufsbeschreibung, Tätigkeiten und Job Checker auch die fünfte Rubrik farbig hinterlegt. Schau doch bei deinem Wunschberuf einmal nach! Arbeitsblatt online ausfüllen auf www.planet-beruf.de» Mein Fahrplan» Infoboard. einfach Schritt für Schritt zur Berufswahl 15

ORIENTIEREN: Die Stärken-Videos Starke Azubis kannst du das auch? Wenn du eine passende Ausbildung suchst, hilft es dir zu wissen, was du besonders gut kannst. In den Stärken-Videos zeigen dir Jugendliche, welche Stärken es gibt. Überlege dir, welche Stärke für deinen Wunschberuf wichtig ist. Filme dein eigenes Stärken-Video und frage deine Freunde, ob sie dir dabei helfen. Auf www.planet-beruf.de» Video findest du alle Stärken leicht erklärt -Videos. Suche dir eine Stärke aus und schaue dir das passende Video an. Jetzt wirst du zum Filmemacher und drehst das Video nach. Beantworte dafür zuerst die folgenden Fragen. Diese Stärke habe ich mir ausgesucht: In welcher Situation brauche ich diese Stärke? Wie kann ich diese Stärke in einer kurzen Filmszene darstellen? (Wenn dir Hilfsmittel dafür fehlen, sei kreativ: Du willst z.b. zeigen, wie du handwerkliches Geschick beim Fahrradreparieren einsetzt? Male einen Fahrradreifen und Werkzeug auf Papier und schneide sie aus. Jetzt hast du alles, was du brauchst.) Wer übernimmt welche Rolle in meinem Film? Sprich dich mit deinen Freunden oder nkameraden ab und schreibe ihre n auf: Das Arbeitsblatt ist dein Drehbuch. Du kannst nach diesem Drehbuch deinen eigenen Film erstellen. Lade dazu Freunde und nkameraden ein, die dir beim Filmen oder Mitspielen helfen können. Als Kamera kannst du dein Smartphone benutzen. Arbeitsblatt online ausfüllen auf www.planet-beruf.de» Mein Fahrplan» Infoboard. 16 EINFACH Schritt für Schritt zur Berufswahl

ORIENTIEREN: Stärken entdecken Welche Stärke ist das? Was du gut kannst, sind deine Stärken. Einige Stärken kannst du auch für deine Ausbildung gut gebrauchen. Finde heraus, ob du dich mit Stärken schon gut auskennst! Schritt 1: Ordne die Aussagen den richtigen Stärken zu! Trage dazu die passende Nummer in das Kästchen neben der Stärke ein. Aussagen 1. Ich bin gut darin, etwas zu reparieren. 2. Es macht mir nichts aus, ein paar Stunden im Garten zu arbeiten oder bei einem Umzug schwere Kisten zu tragen. 3. Meine Schulhefte sehen ordentlich aus. 4. Ich merke immer sofort, ob mein Freund gut gelaunt, müde oder wütend ist. Stärken Belastbarkeit Sorgfalt Einfühlungsvermögen Handwerkliches Geschick Schritt 2: Welche Stärke passt zu welchem Symbol? Trage die oben genannten Stärken (z.b. Belastbarkeit) bei den passenden Symbolen ein! Die Lösungen zum Arbeitsblatt findest du auf www.planet-beruf.de» Mein Fahrplan» Infoboard. einfach Schritt für Schritt zur Berufswahl 17

ORIENTIEREN: Seine Stärken kennen Welche Stärke brauche ich in welchem Beruf? Für Berufe braucht man bestimmte Stärken. Die Anforderungen und Aufgaben sind in jedem Beruf anders. Finde heraus, welche Stärken du für welche Ausbildungen brauchst. fföffne die BERUFENET-Steckbriefe der drei Berufe aus der Tabelle: www.planet-beruf.de» Mein Beruf» Berufe von A-Z» Beruf 1/2/3» BERUFENET-Steckbrief fflese den Punkt Anforderungen auf Seite 2 des BERUFENET-Steckbriefs. Trage drei der genannten Stärken für jeden Beruf ein. ffschau dir die Aufgaben in den Berufen an: Wofür braucht man die Stärken? Trage die Tätigkeiten ein. Beruf Wichtige Stärken für diesen Beruf Bei dieser Tätigkeit braucht man die Stärke Passt das zu dir? 1: kraft im Gastgewerbe 1. 1. 2. 2. 3. 3. 2: Metallbauer/in richtung Konstruktionstechnik 1. 2. 3. 1. 2. 3. 3: Altenpflegehelfer/in 1. 2. 3. 1. 2. 3. Passen die Stärken zu dir? In dieser Spalte kannst du eintragen, ob du die genannte Stärke hast. passt gut zu meinen Stärken bin nicht sicher passt nicht zu meinen Stärken Tausche dich mit deiner Sitznachbarin oder deinem Sitznachbarn darüber aus, welche Stärken zu dir passen. Begründe, warum! Die Lösungen zum Arbeitsblatt findest du auf www.planet-beruf.de» Mein Fahrplan» Infoboard. 18 EINFACH Schritt für Schritt zur Berufswahl

ORIENTIEREN: Organisationsfähigkeit Wie gut kannst du organisieren? In einigen Berufen brauchst du Organisationsfähigkeit. Wenn du diese Stärke hast, planst du gerne Aufgaben. Oder du bereitest gerne eine Veranstaltung vor. Finde hier heraus, wie organisationsfähig du bist! Mache ein Kreuz an der zutreffenden Stelle. Aussagen über die Stärke Organisationsfähigkeit Ich plane gerne Geburtstagsfeiern. So schätze ich mich ein Ja Nein Für einen Test fange ich 2 Wochen vorher an zu lernen. Ja Nein Bei Gruppenarbeiten spreche ich mich mit den anderen ab, wer welche Aufgabe hat. Ja Nein Ich erledige alle Aufgaben der Reihe nach. Ja Nein Arzttermine mache ich selbst aus. Ja Nein Ich schreibe auf, welche Hausaufgaben ich zu machen habe. Ja Nein Auswertung: Du hast hauptsächlich Ja angekreuzt? Dann hast du eine hohe Organisationsfähigkeit! Du hast weniger als drei Mal Ja angekreuzt: Organisieren ist nicht so dein Ding. Aber keine Sorge: Organisationsfähigkeit kann man lernen. Du kannst dir aber auch einen Beruf aussuchen, in dem das nicht so wichtig ist. Tipp: Schau dir die Stärken-Videos an! Die Videos Stärken leicht erklärt Organisationsfähigkeit und Starke Azubis Organisationsfähigkeit erklären dir noch einmal alles. Du findest sie auf www.planet-beruf.de» Video. einfach Schritt für Schritt zur Berufswahl 19

ORIENTIEREN: Handwerkliches Geschick Weißt du, wie man handwerklich arbeitet? Kennst du dich aus mit handwerklichem Arbeiten? Beantworte die Fragen und kreuze die richtige Antwort an. 1. Von deinen Jeans ist die Gesäßtasche gerissen. Wie gehst du damit um? a) Mit Nadel und Faden mache ich mich an die Arbeit und nähe die Tasche wieder dran. b) Ist nicht so schlimm. Bei Gelegenheit kaufe ich mir einfach neue Jeans. 2. Bei deinem Rad ist die Kette gerissen. Was unternimmst du? a) Kein Problem. Ich schiebe das Rad einfach zur nächsten Werkstatt. b) Ich gehe zum Fahrradladen und besorge mir eine neue Kette. Dann nehme ich die alte ab und montiere die neue. 3. Was nimmst du, um ein schweres Bild aufzuhängen? a) Ein Nagel reicht. b) Mindestens Dübel und Schrauben. 4. Du möchtest deinem Zimmer einen neuen Anstrich verpassen. Mit welchen Arbeitsmitteln rüstest du dich dafür aus? a) Ich besorge alte Zeitungen zum Schutz des Bodens, kaufe meine Lieblingsfarbe, ziehe alte Klamotten an und lege Pinsel, Rolle und Sieb bereit. b) Die Farbe habe ich schon, dann kann es direkt losgehen! Die Lösungen zum Arbeitsblatt findest du auf www.planet-beruf.de» Mein Fahrplan» Infoboard. 20 EINFACH Schritt für Schritt zur Berufswahl

ORIENTIEREN: Aufgaben in den Berufen In die Berufe schnuppern Für jeden Beruf braucht man verschiedene Stärken. Informiere dich, was du für deinen Wunschberuf gut können solltest. Auf www.planet-beruf.de» Mein Beruf» Berufe von A Z findest du Informationen zu den unten aufgeführten Berufen. Öffne in der alphabetischen Liste die Übersicht der unten aufgeführten Berufe und schau dir die Beiträge an. Schritt 1: Lies dir den Beitrag Job inside: Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/in ausführlich durch und beantworte anschließend folgende Frage: Welche Aufgaben erledigt Denis während seiner Ausbildung? Hier kannst du dich informieren Zu jedem Job inside findest du auf der rechten Seite nützliche Links mit weiteren Informationen zu den Berufen. Im Portal BERUFENET gibt es zu jedem Beruf einen Steckbrief über die Ausbildung. Außerdem erfährst du hier, in welchen Bereichen du nach der Ausbildung arbeiten kannst. Die JOBBÖRSE zeigt dir alle offenen Stellen zu deinem Wunschberuf an. Auf BERUFE.TV findest du interessante Filme über Ausbildungsberufe. Schritt 2: Lies dir den Beitrag Job inside: Gebäudereiniger/in ausführlich durch und beantworte anschließend folgende Frage: Welche Tätigkeiten führt Bastian während seiner Ausbildung aus? Schritt 3: Beantworte abschließend noch eine Frage, die beide Berufe betrifft: Welche Stärken brauchen Auszubildende in den Berufen Gebäudereiniger/in und Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/in? Als Gebäudereiniger/in sollte man Als Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/in sollte man Die Lösungen zum Arbeitsblatt findest du auf www.planet-beruf.de» Mein Fahrplan» Infoboard. einfach Schritt für Schritt zur Berufswahl 21

ENTSCHEIDEN: Sinnvoll überbrücken Starthilfe in die Ausbildung Du findest keine Ausbildung? Nur nicht aufgeben! Nutze die Zeit, um dich beruflich zu orientieren. Es gibt viele Angebote, die dir den Einstieg in eine Ausbildung erleichtern. Angebote von Berufsschulen Ob Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) oder Berufsgrundbildungsjahr (BGJ) in einer Berufsschule kannst du dich auf Berufe vorbereiten. Du sammelst berufliches Grundwissen und baust deine eigenen Stärken aus. Du besuchst praktischen Unterricht in verschiedenen Berufsfeldern (z.b. Holz, Hauswirtschaft oder Handel). Außerdem hast du Schulunterricht in Fächern wie Deutsch oder Mathe. So wirst du fit für die Ausbildung. Je nach Bundesland unterscheiden sich die Angebote und werden anders genannt. Willst du wissen, was in deinem Bundesland angeboten wird? Das erfährst du auf www.planet-beruf.de» Mein Fahrplan» Zwischenstationen» Ausbildungschancen verbessern im Beitrag Berufseinstiege in den Bundesländern: Entdecke deine Möglichkeiten! Klicke dazu auf dein Bundesland. Angebote deiner Agentur für Arbeit Die berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme (BvB) gibt es in ganz Deutschland. Hier schnupperst du in verschiedene Berufe hinein. Während einer BvB machst du Praktika in verschiedenen Betrieben. Dadurch kannst du herausfinden, was dir liegt. Außerdem erhältst du z.b. Unterricht in Mathe und Deutsch. Darüber hinaus lernst du alles Nötige für die Bewerbungsphase. Wenn du schon weißt, in welcher Richtung du arbeiten möchtest, kommt eine Einstiegsqualifizierung (EQ) für dich infrage. Bei einer EQ machst du ein 6- bis 12-monatiges Langzeitpraktikum in einem Betrieb und hast parallel Berufsschulunterricht. Wenn dich der Betrieb übernimmt, kannst du oft direkt ins zweite Lehrjahr einsteigen. Hauptschulabschluss nachholen Du hast noch keinen Schulabschluss? Das lässt sich ändern. Hole ihn nach, z.b.: ffwährend deiner Ausbildung ffwährend einer schulischen Berufsvorbereitung (z.b. Berufsschule) ffim Rahmen einer Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme (BvB) Achtung: In jedem Bundesland heißen die Angebote anders. Trotzdem ähneln sie sich inhaltlich. Frag bei deiner Berufsberatung nach! 22 EINFACH Schritt für Schritt zur Berufswahl

ENTSCHEIDEN: Sinnvoll überbrücken Mit dem BIJ zum Abschluss Wenn du in einen Beruf hineinschnupperst, weißt du schnell, ob er etwas für dich ist. Welches Angebot passt zu mir? Die Berufsberater/innen deiner Agentur für Arbeit können dir bei der Wahl eines berufsvorbereitenden Angebots helfen. Unter der kostenlosen Telefonnummer 0800 4 5555 00 kannst du einen Termin vereinbaren. Dimitra (18) hat ihren Hauptschulabschluss in der Berufsschule nachgeholt und macht jetzt eine Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegehelferin: Ich bin seit dreieinhalb Jahren in Deutschland. Ich wollte Deutsch lernen und einen Schulabschluss machen. Deshalb habe ich ein Berufsintegrationsjahr (BIJ) gemacht. Dort hatte ich ein Jahr lang intensiv Deutschunterricht und ich konnte meinen Hauptschulabschluss nachholen. In der Zeit habe ich auch ein Praktikum in der Kinderpflege gemacht. Danach wusste ich, dass ich lieber in der Krankenpflege arbeiten möchte. Weil ich noch Probleme mit der Sprache hatte, bin ich zu der Jugendberatungsstelle KiQ in Fürth gegangen. Dort habe ich gelernt, wie man z.b. einen Lebenslauf schreibt und welche Fragen im Vorstellungsgespräch gestellt werden. So habe ich meinen Ausbildungsplatz als Gesundheits- und Krankenpflegehelferin bekommen. Ohne Hauptschulabschluss hätte das nicht geklappt einfach Schritt für Schritt zur Berufswahl 23

ENTSCHEIDEN: Berufe kennenlernen Azubi für einen Tag Du hast dich noch nicht für einen Ausbildungsberuf entschieden? Dann informiere dich über verschiedene Berufe. Das hilft dir eine Wahl zu treffen. Mit den Tagesabläufen von planet-beruf.de kannst du für einen Tag Azubi sein und erleben wie ein typischer Arbeitstag aussieht. Gehe auf www.planet-beruf.de» Mein Beruf» Tagesabläufe» Tagesabläufe: F» verkäufer/in Lebensmittelhandwerk (Bäckerei). Beantworte nun die folgenden Fragen: Um wie viel Uhr beginnt der Arbeitstag von Moroj? Wie lange muss Moroj die Brezen backen? Was macht Moroj, nachdem sie die Theke aufgefüllt hat? Wann erstellt Moroj die Abrechnung? Die Lösungen zum Arbeitsblatt findest du auf www.planet-beruf.de» Mein Fahrplan» Infoboard. 24 EINFACH Schritt für Schritt zur Berufswahl

ENTSCHEIDEN: So klappt es mit dem Praktikum Mit Praktika zum Wunschberuf Du hast schon Ideen, in welchem Beruf du arbeiten möchtest? Bei der Suche nach deinem Wunschberuf hilft dir ein Praktikum. So findest du heraus, welcher Beruf zu dir passt. Praktikumsplatz finden Überlege dir, in welchem Bereich du ein Praktikum machen möchtest. Frage Freundinnen und Freunde oder deine Eltern, ob sie ein Unternehmen in dem Bereich kennen. Auch deine Lehrerin oder dein Lehrer hilft dir gerne weiter. Erkundige dich anschließend bei den Betrieben, ob sie Praktika anbieten. Oder du suchst im Internet auf www.jobboerse.arbeitsagentur.de nach Plätzen. Klicke dafür im Suchfeld Sie suchen auf Praktikum/Trainee. Bewerben Informiere dich gut über die Firma, bei der du ein Praktikum machen möchtest. Überlege, was dich an diesem Beruf interessiert. Warum möchtest du zu dieser Firma? Welche Stärken hast du, die zu deinem Praktikum passen? Frage beim Unternehmen nach, wie du dich bewerben sollst: z.b. mit einer Bewerbung per Post, per E-Mail oder direkt online auf der Firmenhomepage. Zur schriftlichen Bewerbung gehören meist Anschreiben, Lebenslauf und eine Kopie deines letzten Zeugnisses. Unter bwk.planet-beruf.de» Meine Bewerbung findest du Bewerbungstipps. Verhalten im Praktikum Hast du ein Praktikum bekommen, solltest du pünktlich sein. Außerdem ist es wichtig, dass du höflich bist: Sprich deine Kolleginnen und Kollegen mit Sie an und sage Bitte und Danke. Achte auf saubere Kleidung und Schuhe. Dein Smartphone darfst du nur in der Pause oder nach Feierabend benutzen. Privates Surfen im Internet ist tabu. Wenn du etwas wissen möchtest oder nicht verstanden hast, frage nach. Das zeigt, dass du dich für die Arbeit interessierst. Mehr Infos online Auf www.planet-beruf.de» Meine Talente» Schule & Praktikum erzählen Schülerinnen und Schüler von ihrem Praktikum. Außerdem gibt es Tipps und Checklisten für deine Praktikumszeit. Hilfe im Berufswahlordner Alle Informationen aufzuschreiben, hilft dir, den Überblick zu behalten. Schau doch mal in deinen Berufswahlordner! Die Informationen, die du gesammelt hast, können dir bei der Praktikumswahl helfen. Deine Interessen und Stärken verraten dir, in welchem Bereich du ein Praktikum machen kannst. Außerdem bekommst du Tipps für deine Bewerbung. einfach Schritt für Schritt zur Berufswahl 25

ENTSCHEIDEN: Gut vorbereitet ins Praktikum Was weißt du über Praktika? Auf dem Weg zum richtigen Beruf ist ein Praktikum ein wichtiger Schritt. Was weißt du über Praktika? Teste im Quiz, ob du dich gut auskennst und kreuze die richtige Lösung an. 1. Du möchtest ein Praktikum in einem bestimmten Beruf machen. Wo suchst du nach Praktikumsplätzen? a) Ich frage im Freundeskreis herum, ob jemand was weiß. b) Ich schaue im Internet und in der Zeitung nach. c) Ich bitte meine Mutter, bei verschiedenen Betrieben anzurufen und nachzufragen. 2. Wie bewirbst du dich um einen Praktikumsplatz? a) Ich rufe bei der Firma an und sage ihr, wann ich anfangen kann. b) Ich schreibe eine Bewerbung mit Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnissen. c) Ich schreibe eine E-Mail. Ich schreibe rein, dass ich einen Anruf von der Firma möchte, damit sie mir ein paar Fragen zum Praktikum beantworten können. 3. Dein/e Praktikumsbetreuer/in erklärt dir gerade, wie die Kasse funktioniert. Hörst du aufmerksam zu? a) Nicht nötig, eine Kasse zu bedienen, ist doch ganz leicht. b) Ich passe genau auf und unterbreche ihn/sie nicht. Wenn er/sie ausgesprochen hat, stelle ich höflich meine Fragen. c) Bei meinem letzten Praktikum habe ich schon einmal eine Kasse bedient. Deshalb unterbreche ich ihn/sie gleich, damit er/sie es mir nicht nochmal extra erklären muss. Die Lösungen zum Arbeitsblatt findest du auf www.planet-beruf.de» Mein Fahrplan» Infoboard. 26 EINFACH Schritt für Schritt zur Berufswahl

ENTSCHEIDEN: Nach dem Praktikum So war mein Praktikum Wie war dein Praktikum? Hast du etwas Neues gelernt? Du kannst hier darüber nachdenken. Schreibe auch auf, zu welchem Ergebnis du gekommen bist. Der Beruf, in dem du das Praktikum gemacht hast, heißt Die Firma, bei der du das Praktikum gemacht hast, heißt... Dein/e Praktikumsbetreuer/in heißt Das war gut Das war nicht so gut Das konnte ich gut: Das fiel mir schwer: Möchtest du gerne in diesem Beruf arbeiten? Wenn ja, warum? oder hat dir der Beruf nicht gut gefallen? Warum? Schon etwas Neues gesucht? Dir hat dein Praktikum nicht so gut gefallen? Suche im BERUFENET nach dem Beruf. Gehe dann auf Perspektiven» Alternativen» Ähnliche Berufe. Vielleicht findest du dort einen Beruf, der besser passt. Die Lösungen zum Arbeitsblatt findest du auf www.planet-beruf.de» Mein Fahrplan» Infoboard. einfach Schritt für Schritt zur Berufswahl 27

ENTSCHEIDEN: Wege zum Berufsabschluss Deine Ausbildungsmöglichkeiten im Einen Beruf kannst du auf zwei Wegen lernen: Entweder in Betrieb und Berufsschule oder an einer Berufsfachschule. Hier bekommst du den Überblick. Duale Ausbildung (in Betrieb und Berufsschule) Bei einer dualen Ausbildung lernst du an zwei verschiedenen Orten: Zum einen arbeitest du in deinem Ausbildungsbetrieb. Dort übst du praktische Tätigkeiten. Und du erfährst, wie die Arbeit in deinem zukünftigen Beruf abläuft. Zum anderen gehst du regelmäßig in die Berufsschule, z.b. einmal die Woche oder mehrere Wochen am Stück. In der Berufsschule lernst du wissen über deinen Beruf. Außerdem verbesserst du deine Allgemeinbildung. Du kannst zwischen rund 350 anerkannten dualen Ausbildungsberufen in Deutschland wählen, z.b. Koch/Köchin, Gärtner/Gärtnerin oder Maurer/ Maurerin. Eine duale Ausbildung dauert 2 bis 3,5 Jahre. Du bekommst in dieser Zeit Geld. Das ist die sogenannte Ausbildungsvergütung. Die schulische Ausbildung machst du an einer Berufsfachschule. Schulische Ausbildung (an einer Berufsfachschule) Bestimmte Berufe kann man an einer Berufsfachschule lernen. Dort hast du Schulunterricht. Daneben machst du betriebliche Praktika. Die schulischen Ausbildungen dauern zwischen 1 und 3 Jahre. Meistens bekommt man kein Geld dafür. Manchmal muss man auch Schulgeld zahlen. Schulische Ausbildungsberufe sind z.b.: Altenpflegehelfer/in oder Sozialassistent/in. 28 EINFACH Schritt für Schritt zur Berufswahl

ENTSCHEIDEN: Wege zum Berufsabschluss Überblick Ausbildung für Menschen mit Behinderungen ffals Jugendliche/r mit Behinderungen stehen dir grundsätzlich alle anerkannten Ausbildungsberufe offen. ffwenn dir Teile der Ausbildung wegen deiner Behinderung schwerer fallen oder du sie gar nicht machen kannst, kann deine Ausbildung speziell für dich gestaltet werden. Dein/e Berufsberater/in gibt dir dazu gern Auskunft. ffes gibt auch besonders geregelte Ausbildungen, die du machen kannst. Bei ihnen ist der Unterricht in der Berufsschule einfacher. Ein Beispiel ist die Ausbildung zum/zur praktiker/in für Gebäudereiniger. Voraussetzungen für eine besonders geregelte Ausbildung: Grundlage ist eine Eignungsuntersuchung der Agentur für Arbeit. Dabei werden Art und Schwere der Behinderung festgestellt. Dazu kann man sich an die Berufsberater/innen der Agentur für Arbeit wenden. Deine Ausbildung machst du in einem Betrieb oder in speziellen Einrichtungen, je nach Art oder Schwere deiner Behinderung. Solche Einrichtungen sind z.b. Bildungsträger oder Berufsbildungswerke (BBW). Schau dich schlau Koch/Köchin ist eine duale Ausbildung. Videos und Infos über Ausbildungsberufe für Menschen mit Behinderungen gibt es auf www.berufe.tv» Themenfilme» Chancen mit Behinderung sowie auf www.planet-beruf.de» Mein Beruf» Berufe von A Z» Beruf auswählen» Übersicht der Ausbildungsberufe für Menschen mit Behinderung. einfach Schritt für Schritt zur Berufswahl 29

BEWERBEN: Darauf schauen Ausbildungsbetriebe Bewerbung darauf solltest du achten Wenn du dich für eine Ausbildung bewirbst, sollten deine Bewerbungsunterlagen perfekt sein. Hier erfährst du von A bis Z, worauf es bei deiner Bewerbungsmappe ankommt. A wie Anschreiben Dein Anschreiben sollte zeigen, worum es geht: Warum willst du in dem Unternehmen arbeiten? Warum willst du gerade diesen Beruf erlernen? Achte darauf, dass dein Anschreiben fehlerfrei ist. Das ist z.b. beim n des Unternehmens oder deines/deiner Ansprechpartners/-partnerin besonders wichtig. Übrigens: Dein Anschreiben sollte nicht länger als eine Seite lang sein. L wie Lebenslauf Dein Lebenslauf sollte Angaben zu deiner Person enthalten, wie, Anschrift, Geburtsdatum, Telefonnummer und E-Mail-Adresse. Überprüfe, ob alle Angaben richtig sind. Gib deinen Schulabschluss an. Liste alle deine praktischen Erfahrungen wie Praktika und Ehrenämter auf. Achte darauf, dass dein Lebenslauf keine zeitlichen Lücken enthält. In BEWERBUNG kompakt kannst du noch einmal nachschauen, wie die schriftlichen Unterlagen im Idealfall aussehen. O wie ordentlich Deine Bewerbungsmappe sollte auf jeden Fall einen ordentlichen Eindruck machen. Für deine Unterlagen wählst du eine gut lesbare Schrift (Arial, Schriftgröße 11 oder Times New Roman, Schriftgröße 12) und druckst sie auf weißes Papier aus. Schief geklebte Fotos gehören ebenso wenig hinein wie Eselsohren oder Flecken. Lass dein Bewerbungsfoto lieber von einem Profi machen! Die Briefmarken klebst du am Schluss sauber auf den Umschlag. Z wie Zusammenstellen der Mappe Die Unterlagen deiner Mappe sollten vollständig und in der richtigen Reihenfolge einsortiert sein. Das Anschreiben liegt lose auf der Mappe. Alle anderen Unterlagen werden in dieser Reihenfolge in die Mappe gelegt: Deckblatt mit Foto, Lebenslauf (mit Foto, falls du kein Deckblatt mit Foto verwendest), zuletzt die Anlagen. Das sind z.b. Zeugniskopien und Kopien von Praktikumsbescheinigungen. Mach dich schlau Das Bewerbungstraining auf www. planet-beruf.de und die App Fit fürs Vorstellungsgespräch helfen dir dabei, dich optimal auf die Bewerbung vorzubereiten. Bewerbung: Fit fürs Vorstellungsgespräch Mach s dir leicht Bevor du mit dem Bewerbung schreiben anfängst, schaue nochmal in deinem Berufswahlordner. Die Arbeitsblätter und Materialien helfen dir beim Formulieren. planet-beruf.de MEIN START IN DIE AUSBILDUNG 30 EINFACH Schritt für Schritt zur Berufswahl

BEWERBEN: Das richtige Anschreiben Mein Anschreiben Hast du schon einmal ein Anschreiben für eine Bewerbung geschrieben? Hier siehst du ein Muster. Du kannst es mit deinem Anschreiben vergleichen. Dann hake die erledigten Fragen ab! So prüfst du, ob du an alles gedacht hast: Beispiel Landschaftsbau Herrn Bernd Beispiel Beispielstr. 20 12345 Beispielstadt 2 Max Mustermann Musterstr. 2 12345 Musterstadt Tel.: 01234 56789 E-Mail: max.mustermann@email.de 1 23. April 2017 Habe ich meinen Absender richtig geschrieben? 1 Bewerbung um einen Ausbildungsplatz als Gärtner Garten- und Landschaftsbau Sehr geehrte Frau Beispiel/Sehr geehrter Herr Beispiel, mit großem Interesse habe ich Ihre Anzeige in der JOBBÖRSE der Agentur für Arbeit gelesen. Auf Ihrer Homepage habe ich mich über Ihren Betrieb informiert. Dies hat mich davon überzeugt, mich bei Ihnen zu bewerben. Während meines einwöchigen Praktikums in der Gärtnerei Blum konnte ich erste Einblicke in den beruflichen Alltag eines Gärtners gewinnen. Dabei gefielen mir besonders die Bepflanzung und die Pflege von Hausgärten. Ich arbeite sehr gern an der frischen Luft und bin körperlich belastbar. Da mir diese Arbeit viel Spaß macht, habe ich mich für den Beruf des Landschaftsgärtners entschieden. 4 Zurzeit besuche ich die Margareten-Schule, die ich im Sommer nächsten Jahres mit dem Qualifizierenden Hauptschulabschluss erfolgreich abschließen werde. Gerne biete ich Ihnen an, ein Praktikum bei Ihnen zu absolvieren, damit Sie sich ein Bild von mir machen und sich von meinen Fähigkeiten überzeugen können. Auf eine Einladung zu einem persönlichen Gespräch freue ich mich sehr. Mit freundlichen Grüßen Anlagen Lebenslauf mit Foto Letztes Schulzeugnis Praktikumsbescheinigung 5 3 Habe ich n und Adresse des Empfängers richtig geschrieben? Habe ich im Betreff den Ausbildungsberuf genannt? Habe ich beschrieben, warum ich genau diesen Beruf ergreifen möchte? Habe ich mein Anschreiben unterschrieben? 2 3 4 5 Tipp: Wenn sich ein/e Personalverantwortliche/r deine Bewerbung anschaut, achtet er/sie auf die äußere Form. Es dürfen auch keine Rechtschreibfehler im Text sein. Zeige dein Anschreiben deinen Eltern oder deiner Lehrkraft. Sie helfen dir gerne. Mehr Infos im Bewerbungstraining Das planet-beruf.de-bewerbungstraining zeigt dir, wie ein Musteranschreiben aussieht. Die Formatvorlage hilft dir bei der Seitengestaltung. Beides findest du im Infocenter auf bwt.planet-beruf.de» Infocenter. einfach Schritt für Schritt zur Berufswahl 31

BEWERBEN: Was gehört in den Lebenslauf? Deinen Lebenslauf lückenlos gestalten Was wollen Ausbildungsbetriebe von dir wissen? Das Wichtigste sollte bereits im Lebenslauf stehen. Ordne die Angaben zu und fülle die Lücken! Lebenslauf Angaben zur Person : Geburtstag und - ort: Martin Mustermann 12.03.2002 in Musterstadt Ordne zu: Hobbys: Rosenblütenweg 15 12345 Musterstadt Tel.: 01234 56789 E-Mail: martin_m@muster.de Musterstadt, 03.06.2017 Anschrift: Praktische Erfahrung 06. 17.03.2017 Praktikum als Koch, Catering Bio&Meer, Musterstadt Schulbildung 01.09.2013 31.08.2018 Einstein-Schule, Musterstadt 01.09.2009 31.08.2013 Grimm-Schule, Musterstadt Persönliche Fähigkeiten und Kompetenzen Computerkenntnisse: Sprachkenntnisse: Persönliche Stärken: Grundkenntnisse Word Gute Englischkenntnisse Teamfähigkeit, ( ) Schulabschluss: Handball, Schwimmen Erster Allgemeinbildender Schulabschluss im Sommer 2018 Tipp: Wenn du dir nicht sicher bist, was in einem Lebenslauf steht, frage doch deine/n Berufsberater/ in oder deine/n Lehrer/in. Vielleicht hilft dir aber auch ein Musterlebenslauf. Den findest du auf www.planet-beruf.de» Meine Bewerbung» Bewerbungstraining» Bewerbungsmappe. Die Lösungen zum Arbeitsblatt findest du auf www.planet-beruf.de» Mein Fahrplan» Infoboard. 32 EINFACH Schritt für Schritt zur Berufswahl

BEWERBEN: BEWERBUNG kompakt Mit BEWERBUNG kompakt im Vorstellungsgespräch punkten Du hast dich für einen Ausbildungsplatz beworben? Und bist zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen? Prima! Dann kannst du jetzt mit den Vorbereitungen beginnen. Die Vorbereitung Klicke auf www.planet-beruf.de rechts auf die Kachel EINSTEIGEN. Hier findest du die Kachel BEWER- BUNG kompakt. Schaue dir doch einmal die Rubrik Das Vorstellungsgespräch genauer an. Unter Bereite dich vor kannst du nachlesen, was in einem Bewerbungsgespräch gefragt wird. Du solltest gut über die Tätigkeiten im betreffenden Beruf Bescheid wissen. Informiere dich auch über den Betrieb. In einem Schaubild kannst du die Fragen anklicken. Überlege dir zu jeder Frage eine Antwort. Das ist wichtig Denke daran, bei einem Vorstellungsgespräch saubere Kleidung und saubere Schuhe zu tragen. Für manche Berufe gibt es besondere Kleidervorschriften. Weißt du, welche Kleidung in welchem Beruf getragen wird? Teste dein Wissen unter Was ziehe ich an? Wie ein Vorstellungsgespräch abläuft, erfährst du unter Das erwartet dich. So kannst du dich gut auf das Gespräch vorbereiten. Wusstest du zum Beispiel, was Smalltalk bedeutet? Wichtig ist auch, dass du dir Fragen überlegst, die du im Gespräch stellst. Vor dem Vorstellungsgespräch Wenn du dir alles gut durchgelesen hast, bist du bereit für das Vorstellungsgespräch. Überlege noch einmal, ob du nichts vergessen hast. Eine Checkliste findest du unter Hast du an alles gedacht?. Mehr Informationen...... findest du im Bewerbungstraining auf www.planet-beruf.de. Die App Fit fürs Vorstellungsgespräch hilft dir auch, dich auf die Bewerbung vorzubereiten. einfach Schritt für Schritt zur Berufswahl 33

BEWERBEN: Das Vorstellungsgespräch Was ziehe ich zum Vorstellungsgespräch an? Wenn du dich für das Vorstellungsgespräch passend anziehst, zeigst du, dass dir die Stelle wichtig ist. Außerdem sieht der Arbeitgeber an deiner Kleidung, ob die Ausbildung zu dir passt. Für welches Vorstellungsgespräch haben sich die Jugendlichen angezogen? 1 2 3 Malerin und Lackiererin Kauffrau - Büromanagement Restaurantfachmann Krankenpflegerhelfer Klempner Das würde ich in keinem Beruf anziehen. Das gilt immer! Körperpflege: Deine Hände müssen sauber sein und dein Haar gewaschen und ordentlich. Saubere Kleidung: Deine Kleidung sollte frisch gewaschen und gebügelt sein. Außerdem solltest du deine Schuhe putzen. Tipps fürs Vorstellungsgespräch Auf www.planet-beruf.de» Bewerbungstraining» Vorstellungsgespräch erfährst du, wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch vorbereitest und was du nicht vergessen solltest. Die Lösungen zum Arbeitsblatt findest du auf www.planet-beruf.de» Mein Fahrplan» Infoboard. 34 EINFACH Schritt für Schritt zur Berufswahl

BEWERBEN: Unterstützung für Auszubildende Unterstützung in der Berufsausbildung Nicht immer läuft bei einer Berufsausbildung alles gut. Wenn du Schwierigkeiten hast, gibt es verschiedene Möglichkeiten der Unterstützung. Wir stellen dir hier zwei Angebote vor damit du deine betriebliche Ausbildung gut schaffst! Ausbildungsbegleitende Hilfen (abh) Du hast schlechte Noten in der Berufsschule? Du benötigst zusätzliche Übung bei praktischen Aufgaben? Dieses Angebot unterstützt dich mit zusätzlichem Unterricht und bei der Prüfungsvorbereitung. Oder auch, wenn du Probleme in deinem Ausbildungsbetrieb hast. Dein/e Berufsberater/in bespricht mit dir alle Unterstützungsmöglichkeiten. Wie bekomme ich Unterstützung? Mach einen Termin bei der Berufsberatung aus. Unter 0800 4 5555 00 kannst du telefonisch einen Termin vereinbaren. Der Anruf ist kostenfrei. Dein/e Berufsberater/in bespricht mit dir, wie du am besten unterstützt werden kannst. Neben den beiden hier vorgestellten Angeboten gibt es noch weitere Möglichkeiten. Für junge Menschen mit Behinderungen gibt es auch spezielle Angebote. Assistierte Ausbildung (AsA) Noch umfassender unterstützt wirst du bei der Assistierten Ausbildung. Ein/e Ausbildungsbegleiter/ in steht dir bei Schwierigkeiten vor und während deiner Ausbildung zur Seite. Ob Bewerbungstraining, Gespräche mit dem Ausbildungsbetrieb oder Deutschunterricht: Dein/e Ausbildungsbegleiter/in bespricht mit dir, wobei du Unterstützung brauchst. Alternativen im Blick Du hast dich für einen Ausbildungsberuf entschieden, findest aber keine Ausbildungsstelle? Dann informiere dich über ähnliche Ausbildungen: Suche auf www.berufenet.arbeitsagentur.de deinen Ausbildungsberuf. Klicke dann im Menü auf» Ausbildung» Alternativen» Ähnliche Ausbildungen. Vielleicht bekommst du in einem anderen Beruf leichter eine Zusage für einen Ausbildungsplatz. einfach Schritt für Schritt zur Berufswahl 35

planet-beruf.de MEIN START IN DIE AUSBILDUNG Das Onlineportal planet-beruf.de für Schüler/innen BERUFSWAHL SO GEHT S! Orientieren, Entscheiden, Bewerben. Alles auf www.planet-beruf.de. Videos Bewerbungstraining und App Bewerbung: Fit fürs Vorstellungsgespräch planet-beruf.de MEIN START IN DIE AUSBILDUNG EINSTEIGEN Bewerbung kompakt BERUFE Entdecker