Weihnachten Übungen B1/B2

Ähnliche Dokumente
Heiliger Abend. Der Heilige Abend ist der Vorabend des Weihnachtsfestes und kein Feiertag.

Weihnachtliches Wörter-Ratespiel

Weihnachten. in Deutschland

Grüne Weihnacht, weiße Ostern.

Von Nikoläusen, Rentieren und einem Kind in der Krippe ein Stationenlernen zu Advents- und Weihnachtsbräuchen. Voransicht

1 Suchen Sie im Wörterbuch und notieren Sie Wörter, die mit Weihnachts- oder Advents- anfangen.

WEIHNACHTEN IN DEUTSCHLAND. Opracowała: Halina Staniek

Rozvoj vzdělávání žáků karvinských základních škol v oblasti cizích jazyků Registrační číslo projektu: CZ.1.07/1.1.07/

Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag

Michael Kotsch. Weihnachten. Herkunft, Sinn und Unsinn von Weihnachtsbräuchen

Gruppenstunde des Monats Dezember 2012: Bist du weihnachts-fest? Der ultimative Test zum Weihnachtsfest 2012

Kleines Weihnachts-ABC

Das kleine Buch von. Weihnachten. Jan Thorbecke Verlag

Adventskranz. Woher kommt eigentlich der Adventskranz?

ADVENTZEIT. ... Dankbarkeit und Feierlichkeit. Advent bedeutet so viel... Am Adventkalender dürfen die Kinder...

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6

Hinweise zum Material

Adventskalender. Adventskalender* im Dezember. wünsch ich mir so sehr, ich zähl die Tage, sing und sage. Weihnacht** ist nicht fern!

Medien für die Advents- und Weihnachtszeit

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 22: O TANNENBAUM!

Adventskalender. Adventskalender* im Dezember wünsch ich mir so sehr, ich zähl die Tage, sing und sage Weihnacht** ist nicht fern! 02.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Weißt du schon, warum man Weihnachten feiert?

WEIHNACHTEN. in Deutschland. Dezember 2006 Catherine Guermont Antoine Dufour

16. FESTE UND BRÄUCHE IN DEUTSCHLAND

Dankschreiben des Enkelsohnes und Patenkindes Konrad an seinen Großvater den Bundeskanzler und des Mitschülers Reinhard Gocksch vom 22.

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Mein Weihnachtsbuch. Weihnachtslied

Weihnachtsgruß-Ideen 2012 unser Geschenk an Sie! Es schneit Buchstaben

Voransicht. Der Advent ist eine ganz besondere Zeit vor allem. Ein Licht leuchten lassen warum feiern wir Advent? Das Wichtigste auf einen Blick

Lehrmaterial weihnachten

Feste feiern in Deutschland WEIHNACHTEN

Mein Weihnachtsbüchlein Klasse 4

Am Tag vor Weihnachten

Weihnachten in England

Sinnentleerte Rituale zur Weihnachtszeit

Arbeitsblatt - Thema zum Sprache Thema Schule Jugend auf dem Lande

Das kleine Buch der Weihnachtsbräuche

Magdalene Pusch. Wie Weihnachten!? Drei Religionen und ihre Freudenfeste. Religionsunterricht primar. Illustriert von Svetlana Kilian

Weihnachtsmarkt in Hildesheim

Krippenandacht

Spielen und Gestalten

WEIHNACHTEN in Deutschland

Von Idee über Entwurf zur Weihnachtskarte

INHALT. Alles sieht so festlich aus... Denkt euch, ich habe das Christkind gesehen. Klassiker und neue Töne. »Gans«anders

Kindertagesstätte St. Ulrich

1. Kurze Diskussion 2. Feste im Laufe eines Jahres 3. Advent 4. Nikolaustag 5. Weihnachten 6. Silvester 7. Dreikönigstag 8. Fasching/Karneval 9.

Spectra Aktuell 09/13 Der Heilige Abend in Österreich - Christkind, Christbaum und Tradition beim Essen

Weihnachts-Zehnkampf

Winterelfchen. Kalter Schnee vom Himmel fällt die Landschaft ist kahl und weiss. Eiszapfen hängen an den Dächern sie sind kalt und werden kälter

Ardhi: Weihnachen geht mir so auf die Nerven! Dieser ganze Stress... und diese kitschigen

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6

Weihnachten steht vor der Tür

Inhalt. 1. Kapitel: Advents- und Weihnachtszeit. 2. Kapitel: Lernen zur Weihnachtszeit. Jgst.

Video-Thema Manuskript & Glossar

1. ADVENTSSINGEN. Adventssingen für die 1./2. Klasse: Die Hirten folgen dem Stern

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Predigt von Pfarrer Guido Quinkert am 1. Weihnachtstag 2013 im ev. Gemeindezentrum Essen-Fulerum

Als Mama ihre Weihnachtsstimmung verlor

KITAZ. Weihnachten in aller Welt. Dezember > Weihnachten in der KiTa. > Weihnachten in aller Welt. Ausgabe 15

VORANSICHT. Alle Jahre wieder werden ungeduldig 24 Türchen. Von Kränzen, Kalendern und Kugeln Lerntheke zu Advents- und Weihnachtsbräuchen

Geburtstagsritual mit Geburtstagsrakete Schnipsen, klatschen, auf Schenkel klopfen, trampeln -> Farbe rufen Neues Geburtstagsgeschenk

Winter-ABC. der Klasse 4b verfasst im Januar 2016

Zweiter Bericht. FSJ Kinderkrippe 2013/2014. Amira Ali

Vor dem Gottesdienst bekommen nur die Kinder eine Vigilkerze und es werden die Liedzettel ausgeteilt.

Lernen Tannenzweig und Kerzenlicht

Inhalt. Ein Licht kommt ins Haus Advent feiern. Ein Stern steht am Himmel Heilig Abend feiern

Singen im Advent. Gemeinfreies Liedgut kopieren erlaubt. Foto: Lotus Head.

Weihnachtsbier. Weihnachtsmann

Lehrmaterial weihnachten

Elke Bräunling Elkes Minutengeschichten - Adventskalender Vierundzwanzig kurze, bunte Advents- und Weihnachtsgeschichten für Kinder.

Thema: Advent Warten auf einen, der kommt

Weil du ein Kind geworden bist

1. Ausgabe Schuljahr 2014/15

Mit Kindern Weihnachten feiern

Gestaltung einer Weihnachtskarte

Medienliste Herbst, Winter, Sankt Martin und Weihnachten

Spieluhr Engel 212 1

Leo & Co. Stille Nacht. Lösungen und Lösungsvorschläge zum Übungs- und Landeskundeteil. von Virginia Gil und Ulrike Moritz

Gott wurde für uns Mensch. Predigt über Johannesevangelium 1,14 Heiligabend 2016

Eine dritte Klasse stellte folgende Fragen zum Thema Weihnachten:

Liedpredigt am 2. Weihnachtstag 2014 zu EG 56

Hört ihr alle Glocken läuten?

Altenzentrum Porz-Urbach. Weihnachten 2016

Ist das Christkind die Tochter vom Weihnachtsmann?

Meine Augen sehen, schauen, staunen Aus der Jahresplanung

Ein Beglei er im A ven : Der kleine Stern

S c h r u m d i r u m " Herausgeber: Chefredakteurin: Redakteurinnen: Layout und Titelfigur: Künstlerische Gestaltung: Deutsche Übersetzung:

Anspiel zum Adventskranz Durch die Anspiel soll den Kindern der Adventskranz näher gebracht werden

CreditPlus Bank AG. Bevölkerungsbefragung: Weihnachtstrends CreditPlus Bank AG 2015 Seite 1

Heiliger Abend Wir feiern Weihnachten

Wir bereiten den Weg für Jesus. Familiengottesdienst zum 3. Adventssonntag, 12. Dezember 2009

Deutsche Weihnachtslieder

1. Wofür steht der Begriff Advent?

Der Advent ist eine Zeit der Vorbereitung Weihnachten. In Polen nutzt man diese vier Wochen, um sich auf das Weihnachtsfest einzustimmen.

DIE FLUCHT NACH ÄGYPTEN TANNEN- NADELN HOFFNUNG 25. DEZEMBER WEIHNACH- TEN

Die Weihnachts geschichte nach Lukas in Leichter Sprache (Übersetzung: Alea Stephan)

Geschichten im Advent. Der kleine Schlafhase Paule feiert Weihnachten

Quiz Weihnachten von A bis Z

AM HEILIGEN ABEND DIE WEIHNACHTSZEIT HOCHFEST DER GEBURT DES HERRN WEIHNACHTEN BEGLEITGESANG ZUM EINZUG ERÖFFNUNGSGESANG ANTWORTPSALM

Transkript:

1 Wortschatz + Leseverstehen B1/B2 Weihnachten Übungen B1/B2 Übung 1: Übung 2: Verbinde die Wörter mit den Definitionen 1) Christbaumkugel 2) Adventskalender 3) Bratapfel

2 Wortschatz + Leseverstehen B1/B2 4) Krippe 5) Nikolaus 6) Feiertag 7) Plätzchen 8) Weihnachten 9) Kerze 10) Lametta 11) Adventskranz 12) Lebkuchen 13) Tanne 14) Christbaum 15) Kirche 16) Weihnachtslied 17) Lichterbogen 18) Stollen 19) Geschenk a) ein längliches Gebäck mit Rosinen, Zitronat, Orangeat und Gewürzen, das für Weihnachten gebacken wird b) die typische Weihnachtsdekoration in Deutschland, er wird mit Kugeln und Lichterketten behängt und steht fast in jedem Wohnzimmer c) eine Frucht, die mit Nüssen, Marzipan und Honig gefüllt und im Ofen gebacken wird d) ein anderes Wort für Weihnachtsmann e) ein Fest, das am 25. und am 26. Dezember gefeiert wird f) ein kleines Gebäck, welches speziell zu Weihnachten gebacken wird g) ein Tag, an dem ein wichtiges Fest gefeiert und deshalb nicht gearbeitet wird h) ein Gegenstand, den man einer anderen Person kostenlos gibt i) Schmuck für den Weihnachtsbaum, bestehend aus langen Metallfäden j) ein typisches Gebäck für die Weihnachtszeit mit winterlichen Gewürzen k) das Gebäude, in dem Christen ihren Gottesdienst abhalten l) ein beleuchteter Dekorationsartikel aus Holz, den man in das Fenster stellt m) eine Sache aus Wachs mit einem Docht, der angezündet wird und dadurch ein warmes Licht erzeugt n) ein rundes Objekt aus Tannenzweigen mit vier Kerzen, die an den vier Adventssonntagen angezündet werden o) eine Baumsorte, die für Christbäume verwendet wird p) ein Kalender mit 24 Türchen, von denen an den 24 Tagen vor Weihnachten jeweils eines geöffnet wird q) eine Melodie, die an Weihnachten zusammen mit einem weihnachtlichen Text gesungen wird r) kleine bunte Bälle aus Glas, die an den Weihnachtsbaum gehängt werden

3 Wortschatz + Leseverstehen B1/B2 s) ein kleines Modell eines Stalles mit Figuren von Jesus, Josef, Maria und den Tieren Übung 3: Lesetext zu den Weihnachtsbräuchen mit Richtig/Falsch-Aussagen Weihnachten wird in jedem Land etwas anders gefeiert. In Deutschland gibt es also einige Weihnachtsbräuche, die typisch für das Land sind. Der Brauch, sich einen Weihnachtsbaum oder Christbaum, wie er in Süddeutschland genannt wird in das Wohnzimmer zu stellen, stammt ursprünglich aus Deutschland. Dort sind die Bäume auch meist echt, während in anderen Ländern häufig künstliche Bäume in den Wohnzimmern stehen. An den Weihnachtsbaum werden reichlich Christbaumkugeln gehängt, auch eine Lichterkette fehlt nicht. Manchmal werden sogar echte Kerzen aufgesteckt. Viele Familien schmücken ihren Weihnachtsbaum zusätzlich noch mit kleinen Figuren, mit Strohsternen oder mit Lametta. Das Lametta wurde aus Kostengründen früher sogar gebügelt und das Jahr darauf wiederverwendet! Unter dem Baum wird eine Krippe aufgestellt. Diese Krippe ist ein nachgebildeter Holzstall mit Figuren, die das Jesuskind, Maria, Josef, die Hirten und die Tiere abbilden. Auch in fast jeder Kirche wird eine Krippe aufgebaut allerdings wesentlich größer als die Krippen in den Wohnzimmern der Familien. Ganz klassisch gibt es in vielen Familien am 24. Dezember vor der Bescherung, also vor dem Verteilen der Geschenke, Würstchen mit Kartoffelsalat. Warum in Deutschland das Weihnachtsfest schon am 24. Dezember gefeiert wird, liegt an der sogenannten liturgischen Regel. Diese besagt, dass ein kirchliches Fest mit einer Nachtwache, also der Christmette, beginnt. Daher beginnt in Deutschland Weihnachten schon am 24. Dezember. Wusstest du, dass in Deutschland sogar Tiere einen Weihnachtsbaum bekommen? Im Wald werden Bäume mit Futter behängt, speziell für die Tiere, die dort leben. Diese Traditionen nennt man Lüttenweihnachten.

4 Wortschatz + Leseverstehen B1/B2 Zu Weihnachten werden in Deutschland gerne Weihnachtslieder gesungen, die drei bekanntesten Lieder sind Stille Nacht, heilige Nacht, O Tannenbaum und Oh du fröhliche. Die meisten Deutschen können von diesen Liedern zumindest die erste Strophe auswendig. In Schwaben gibt es einen ganz besonderen Brauch, das Christbaumloben. Dort ziehen dann kleine Menschengrüppchen von Haus zu Haus und loben den Baum und die Dekoration. Diese Lobeshymnen fallen sehr ausführlich aus und zum Dank erhalten die Christbaumlober einen klaren Schnaps. Sie gehen dann zum nächsten Haus weiter und befinden sich nach einiger Zeit in einem leicht reduzierten Allgemeinzustand. Richtig oder falsch? 1) Tiere erhalten in Deutschland ebenfalls einen Weihnachtsbaum. 2) In Norddeutschland wird der Weihnachtsbaum Christbaum genannt. 3) Die bekanntesten Weihnachtslieder in Deutschland sind Stille Nacht, heilige Nacht, O Tannenbaum und Oh du fröhliche. 4) Die Christbaumlober erhalten für ihre Tätigkeit in jedem Haus ein Glas Wein. 5) In Deutschland gibt es die Geschenke am 24. Dezember. 6) Ein traditionelles Weihnachtsessen am 24. Dezember ist in Deutschland Gänsebraten. 7) Sowohl zu Hause als auch in Kirchen werden Krippen aufgestellt. 8) Die meisten deutschen Familien stellen künstliche Weihnachtsbäume zu Hause auf. 9) Lametta wurde früher gebügelt. 10) Viele Deutsche können einige Weihnachtslieder auswendig. Übung 4: Berichtige die falschen Sätze

5 Wortschatz + Leseverstehen B1/B2 Übung 5: Fragen zum Lesetext 1) Warum wird in Deutschland schon am 24. Dezember Weihnachten gefeiert? 2) Warum wurde früher das Lametta gebügelt? 3) Welche drei Weihnachtslieder sind in Deutschland sehr berühmt? 4) Wie heißt der besondere Brauch in Schwaben, bei dem von Haus zu Haus gezogen wird? 5) Was wird alles an den Weihnachtsbaum gehängt? (5 Punkte)

6 Wortschatz + Leseverstehen B1/B2 LÖSUNGEN ZU DEN ÜBUNGEN Übung 1: Weihnachtsrätsel Übung 2: Verbinde die Wörter mit den Definitionen a) ein längliches Gebäck mit Rosinen, Zitronat, Orangeat und Gewürzen, das für Weihnachten gebacken wird Stollen b) die typische Weihnachtsdekoration in Deutschland, er wird mit Kugeln und Lichterketten behängt und steht fast in jedem Wohnzimmer Christbaum c) eine Frucht, die mit Nüssen, Marzipan und Honig gefüllt und im Ofen gebacken wird Bratapfel

7 Wortschatz + Leseverstehen B1/B2 d) ein anderes Wort für Weihnachtsmann Nikolaus e) ein Fest, das am 25. und am 26. Dezember gefeiert wird Weihnachten f) ein kleines Gebäck, welches speziell zu Weihnachten gebacken wird Plätzchen g) ein Tag, an dem ein wichtiges Fest gefeiert und deshalb nicht gearbeitet wird Feiertag h) ein Gegenstand, den man einer anderen Person kostenlos gibt Geschenk i) Schmuck für den Weihnachtsbaum, bestehend aus langen Metallfäden Lametta j) ein typisches Gebäck für die Weihnachtszeit mit winterlichen Gewürzen Lebkuchen k) das Gebäude, in dem Christen ihren Gottesdienst abhalten Kirche l) ein beleuchteter Dekorationsartikel aus Holz, den man in das Fenster stellt Lichterbogen m) eine Sache aus Wachs mit einem Docht, der angezündet wird und dadurch ein warmes Licht erzeugt Kerze n) ein rundes Objekt aus Tannenzweigen mit vier Kerzen, die an den vier Adventssonntagen angezündet werden Adventskranz o) eine Baumsorte, die für Christbäume verwendet wird Tanne p) ein Kalender mit 24 Türchen, von denen an den 24 Tagen vor Weihnachten jeweils eines geöffnet wird Adventskalender q) eine Melodie, die an Weihnachten zusammen mit einem weihnachtlichen Text gesungen wird Weihnachtslied r) kleine bunte Bälle aus Glas, die an den Weihnachtsbaum gehängt werden Christbaumkugeln s) ein kleines Modell eines Stalles mit Figuren von Jesus, Josef, Maria und den Tieren Krippe

8 Wortschatz + Leseverstehen B1/B2 Übung 3: Lesetext zu den Weihnachtsbräuchen mit Richtig/Falsch-Aussagen Richtig oder falsch? 1) Tiere erhalten in Deutschland ebenfalls einen Weihnachtsbaum. richtig 2) In Norddeutschland wird der Weihnachtsbaum Christbaum genannt. falsch 3) Die bekanntesten Weihnachtslieder in Deutschland sind Stille Nacht, heilige Nacht, O Tannenbaum und Oh du fröhliche. richtig 4) Die Christbaumlober erhalten für ihre Tätigkeit in jedem Haus ein Glas Wein. falsch 5) In Deutschland gibt es die Geschenke am 24. Dezember. richtig 6) Ein traditionelles Weihnachtsessen am 24. Dezember ist in Deutschland Gänsebraten. falsch 7) Sowohl zu Hause als auch in Kirchen werden Krippen aufgestellt. richtig 8) Die meisten deutschen Familien stellen künstliche Weihnachtsbäume zu Hause auf. falsch 9) Lametta wurde früher gebügelt. richtig 10) Viele Deutsche können einige Weihnachtslieder auswendig. richtig Übung 4: Berichtige die falschen Sätze 2) In Süddeutschland wird der Weihnachtsbaum Christbaum genannt. 4) Die Christbaumlober erhalten für ihre Tätigkeit in jedem Haus einen Schnaps. 6) Ein traditionelles Weihnachtsessen am 24. Dezember ist in Deutschland Würstchen mit Kartoffelsalat. 8) Die meisten deutschen Familien stellen echte Weihnachtsbäume zu Hause auf.

9 Wortschatz + Leseverstehen B1/B2 Übung 5: Fragen zum Lesetext 1) Warum wird in Deutschland schon am 24. Dezember Weihnachten gefeiert? In Deutschland wird wegen der sogenannten liturgischen Regel schon am 24. Dezember Weihnachten gefeiert. 2) Warum wurde früher das Lametta gebügelt? Lametta wurde früher gebügelt, weil die Familien Geld sparen mussten. 3) Welche drei Weihnachtslieder sind in Deutschland sehr berühmt? Die drei berühmtesten Weihnachtslieder sind Stille Nacht, heilige Nacht, O Tannenbaum und Oh du fröhliche. 4) Wie heißt der besondere Brauch in Schwaben, bei dem von Haus zu Haus gezogen wird? Der Brauch in Schwaben heißt Christbaumloben. 5) Was wird alles an den Weihnachtsbaum gehängt? (5 Punkte) An den Weihnachtsbaum hängt man Christbaumkugeln, Lichterketten oder Kerzen, Figuren, Lametta und Strohsterne.