Gliederung. Einleitung. IT-Arbeitsplatz. Rechenzentrum. Beleuchtung. Zusammenfassung: Tipps. Förderprogramme



Ähnliche Dokumente
Optimierung von Rechenzentren

Sonderfonds Energieeffizienz in KMU*

Green ProcA Green Procurement in Action

ERP Umwelt- und Energieeffizienzprogramm

In welchem Betriebszustand verbrauchen ausgewählte Geräte pro Jahr den meisten Strom?

Effiziente Bürogeräte

Energieeffizienz in kleinen und mittleren Unternehmen. 08. September 2010 Dipl.-Ing. Oliver Rechenbach

Beschaffung effizienter Informationstechnologie als Strategie gegen hohe Energiekosten

Energieberatung Mittelstand

Forum Unternehmensfinanzierung 27. Oktober 2010

Kosten senken mit energieeffizienter IKT und staatlicher Förderung

Vom energieeffizienten Produkt zum energieeffizienten IT-System: Neue Wege der Green IT

Energieberatung Mittelstand

Energieeffizienz in Rechenzentren

Energieeffizienz in Rechenzentren

BUY SMART+ Energie-effiziente Beschaffung BÜROGERÄTE / IT

Sie investieren und sparen Energie wir finanzieren: KfW!

Ergebnisse einer neuen Studie im Auftrag des Umweltbundesamtes

Gewerblicher Umweltschutz

Einsparpotenzial für Unternehmen: Stromkosten und CO 2 ganz ohne Komfortverlust

Schritt für Schritt zum Klimaschutz: Die Modernisierung der IT in der Stadtverwaltung Nordhausen

Tipps zum Energiesparen

Energieeffiziente Rechenzentren. Stellschrauben im Rechenzentrum Hamburg

Herzlich Willkommen!

green IT Beratungsbüro

Energieeffizienzanalyse

klima:aktiv energieeffiziente geräte Strom sparen im Büro Programmmanagement energieeffiziente geräte

Das Umweltinnovationsprogramm

IuK bei ca. 11% Zunahme bis zum Jahr 2020 um mehr als 20% Green-IT Ziel der Bundes- regierung den Energieverbrauch der IT des Bundes bis 2013 um 40 %

Weniger ist mehr! Virtualisierung als Beitrag zum Umweltschutz

Beratung für Innovation und Technologietransfer (BITT)

KfW-Sonderfonds Energieeffizienz in KMU. Dipl.-Ing. Gerd Marx, EnergieAgentur.NRW

Sie möchten in Ihrem Unternehmen Energiekosten sparen?

Bundesweite KfW-Förderung von PIUS-Maßnahmen

Dr. Siegfried Behrendt. Tagung, O.Ö. Energiesparverband. Linz, 30. September 2010

Energieeffziente IT-Lösungen an Schulen

Förderung von Energieeffizienz in Unternehmen

klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Optimierung der Elektrogeräte & Green IT Ein Projekt der

Erfahrungen der dena in Praxisprojekten: Beschaffung energieeffizienter IT-Geräte.

Green IT IT goes green

Sie investieren wir finanzieren: KfW!

IHK Würzburg-Schweinfurt. Mainfranken. der. und der. Oliver Freitag

Energieeffizienz und Informationstechnologie

Das Umweltinnovationsprogramm

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Energiewende im GaLaBau Strom- und Wärmeverbrauch im Bürogebäude

Green IT Beispiele für energieeffizientes Thin Client Computing und energieeffiziente Rechenzentrumslösungen

Projekt Kanton Thurgau Energieverbrauch im Büro Top 5 Stromfresser

Richtig schalten - Strom sparen in Netzwerken Strom sparen in Netzwerken

Sie möchten in Ihrem Unternehmen Energiekosten sparen?

Stromspar-Quiz zum Weltverbrauchertag

Paperworld 2013 Green Office Day. Nachhaltig Drucken. Nachhaltiges Drucken und Kopieren im Büro

Öffentliche Finanzierungshilfen. Teil 2. Zuschüsse und Darlehen im Umweltbereich

Stromsparen im Privathaushalt - Praktische Sofortmaßnahmen

Sie investieren - wir finanzieren: KfW!

CONTRACTING - GRUNDLAGEN UND FÖRDERMÖGLICHKEITEN

Energetisch optimierte Serverräume und Rechenzentren

GREEN IT - ENERGIEEFFIZIENZ IM RECHENZENTRUM. Herzlich willkommen.

Ausschreibung energieeffizienter Bürogeräte

Green IT - Energieeffizienz als Gebot der Stunde

Effiziente Beleuchtungstechnik für Büro- und Verwaltungsgebäude

Green IT - Potentiale und Förderung

Blaue-Sterne-Betriebe Modul 3 Optimierung der Elektrogeräte & Green IT

klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Prozesswärme, Abwärmenutzung, Warmwasser

Energielabels für Computerbildschirme Merkblatt Energieeffizienzkriterien für Produkte

Merkblatt Spitzenausgleich. Nachweisführung ab 2013

Energieeffizienz im RZ

klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Nutzerverhalten, Organisation und Mitarbeitermotivation Ein Projekt der klima offensive Augsburg

Zentralisierung von Serverinfrastrukturen

Elektroinstallationen

Energieeffizienz im Haushalt. Siedlervereinigung Unterasbach ev. Vortrag von Bernd Rippel

synergetic AG Open House 2012 Ihr Unternehmen in der Wolke - Cloud Lösungen von synergetic

Fördermöglichkeiten zur Verbessserung der Energieeffizienz. Dr. Klaus Thoms, IHK zu Kiel

FRANKFURT SPART STROM

Sie sanieren wir finanzieren: KfW!

E er e g r i g ee e f e fizi z en e z in Unternehmen

bei der Informationstagung Kosteneinsparung und Nachhaltigkeit im Büro

e.cobizz-kampagne in der Region Hannover

Blaue-Sterne-Betriebe Modul 9 Prozesswärme, Abwärmenutzung, Warmwasser

Effiziente Stromnutzung im Haushalt

das KfW - Förderprogramm

Ressourceneffiziente IT- Lösungen

Sie investieren und sparen Energie wir finanzieren: KfW!

Verstand ein, Strom aus! Stromsparen im Haushalt

Cloud Computing Eine Chance für grüne Endgeräte?

BUY SMART Energie-effiziente Beschaffung HAUSHALTSGERÄTE

Finanzierung von Energieeffizienzmaßnahmen

Klimaschutz und Energieeffizienz für die Wirtschaft

Sie investieren und sparen Energie wir finanzieren: KfW!

Energiesparlampen. Energiesparlampen. Energiewirtschaft. Gruppe B. Benjamin Minkau Julia Elfgen Kariem Soliman Sven Forber

Partnerschaft für Klimaschutz, Energieeffizienz und Innovation. Förderung von Energieeffizienz für Unternehmen

Virtualisierung im Rechenzentrum

Austausch von Monitoren. Austausch von PC-Systemen

Fördermöglichkeiten für energieeffiziente Nichtwohngebäude

Fördermittel Kommunales Energiemanagement. Natur- und Umweltakademie des Landes Nordrhein Westfalen

Berliner Energietage 2015

Aktuelle Trends im Bereich Kühlung von Rechenzentren

Partnerschaft Klimaschutz, Energieeffizienz und Innovation Neue Beratungsangebote für die Wirtschaft

Die Ergebnisse dazu haben wir in der beiliegenden Arbeit zusammengestellt.

KfW Energieberatung Mittelstand geförderte Beratungen für kleine und mittlere Unternehmen

Nord. Lichtplanung & Beleuchtungstechnik Lichtplanung & Beleuchtungstechnik. West

Transkript:

Das energieeffiziente i Büro 23.März 2011 19. Technologie- und InnovationsForum Pfalz Dipl.-Ing. Sarah Reusch Dipl.-Ing. Daniela Findeis Gliederung Einleitung IT-Arbeitsplatz Rechenzentrum Beleuchtung Zusammenfassung: Tipps Förderprogramme 1

Stromverbrauch - Industrie Quelle: AG Energiebilanzen, BDEW-Projektgruppe Nutzenergiebilanzen, IfE/TU München Stromverbrauch Gewerbe, Handel, Dienstleistung Quelle: AG Energiebilanzen, BDEW-Projektgruppe Nutzenergiebilanzen, IfE/TU München 2

Energieverbrauch der IKT 10 % am Gesamtenergieverbrauch durch IKT in Deutschland steigende Tendenz Gründe: Anteil IKT nimmt zu Ausstattung umfangreicher und Leistungsanforderungen der Anwendungen höher Vernetzung nimmt zu Anteil Verluste im Leerlauf steigt Bild: www.pixelio.de Quelle: UBA; dena Weltweite CO 2 -Emissionen durch IT Weltweite CO 2 -Emissionen durch IT (2 %) = globale CO 2 -Emissionen durch Flugverkehr Bild: www.pixelio.de Quelle: UBA 3

Stromverbrauch durch Internetnutzung Google -Such-Anfrage = Stromverbrauch Energiesparlampe (4W) / h Bild: www.google.de Quelle: UBA Gliederung Einleitung IT-Arbeitsplatz Rechenzentrum Beleuchtung Zusammenfassung: Tipps Förderprogramme 4

Effiziente Lösungen und Maßnahmen konkreten IT-Bedarf genau festlegen (Arbeitsplatztypen u. Bedarf, Peripheriegeräte) passende technische h Lösungen wählen (PC, Notebook, Thin Client) energie- und materialeffiziente Beschaffung IT-Gerät in Bezug auf seinen Energieverbrauch optimal konfigurieren (Energiesparfunktionen) unter Einbeziehung der Nutzer Quelle: dena Arbeitsplatztypen, Bedarf Light User meist nur eine Anwendung geringe Anforderungen an Rechenleistung und Hauptspeicher Medium User zwei oder drei Applikationen gleichzeitig Anforderungen an Rechenleistung höher als bei Light-User Power User mehrere Applikationen gleichzeitig, Nutzung von CAD-Anwendungen Anwendungen höchste Rechenleistung und hoher Hauptspeicherbedarf mobiler Arbeitsplatz Quelle: Fraunhofer Umsicht; dena 5

Technische Lösungen Graphik: dena; Borderstep Institut dena Fallstudie Energieeffizientes Musterbüro Referenzobjekte Berliner Polizei Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Maßnahmen Beschaffung energieeffizienter IT-Technologie Sensibilisierung der Nutzer durch persönliche Gespräche, Informationsmaterialien und Empfehlung konkreter Maßnahmen Begleitung Vorher- und Nachher- Messungen an ausgesuchten Arbeitsplätzen über einen Zeitraum von einer Woche Ergebnis gemessene Energieeinsparung bis zu 82% Quelle: dena, Fallstudie 6

dena Fallstudie Berliner Polizei Maßnahmen Anschaffung energieeffizienter Desktop-PCs bei der turnusgemäßen Beschaffung Anschaffungsvorhaben: 9.000 PCs bis 2012 Ausschreibung gemeinsam mit dem IT-Dienstleistungszentrum Berlin (ITDZ Berlin) Untersuchung von 15 Arbeitsplätzen im Polizeiabschnitt Friedrichshain 7 AP im Wachbereich 24h Betrieb 8APi im Kontaktbereich h normale Büroarbeitszeiten Messung des gesamten IT-Arbeitsplatzes mit Drucker und Monitor, die nicht ausgetauscht wurden Quelle: dena, Fallstudie Berliner Polizei dena Fallstudie Berliner Polizei Vergleich alter und neuer Desktop-PC Technische Leistungsangaben (ALT) Technische Leistungsangaben (NEU) Prozessor 2,4 GHz Prozessor 2,5 GHz Arbeitsplatzspeicher 256 MB Arbeitsplatzspeicher 2 GB Festplattengröße 40 GB Festplattengröße 80 GB Betriebszustand Leistungsaufnahme Betriebszustand Leistungsaufnahme Maximale Leistung 113 W Maximale Leistung 240 W Bereitschaftsbetrieb 71 W Bereitschaftsbetrieb 35 W Ruhezustand Keine Angabe Ruhezustand 3 W Quelle: dena, Fallstudie Berliner Polizei 7

dena Fallstudie Berliner Polizei Einsparung pro Rechner Empfohlene bzw. umgesetzte Maßnahmen: Netztrennung t der Bürogeräte durch Steckdosenleisten Vermeidung des Bildschirmschoners Abschaltung des Monitors in den Pausen Einsparung pro Arbeitsplatz 37% Wachbereich 53% Kontaktbereich (Einführung eines Powermanagements) Einsparung Hochrechnung ca. 9000 AP 2.500.000 kwh/jahr Bild: Vortrag Energieeffiziente IT und Bürogeräte, dena Quelle: dena, Fallstudie Berliner Polizei dena Fallstudie BMWI Maßnahmen Anschaffung energieeffizienter Notebooks Anschaffungsvorhaben: 600 Notebooks bis Ende 2011 Untersuchung von 15 Arbeitsplätzen am Standort Berlin Messung des gesamten IT-Arbeitsplatzes mit Drucker und Monitor, die nicht ausgetauscht wurden Quelle: dena, Fallstudie BMWI 8

dena Fallstudie BMWI Vergleich alter Desktop-PCs mit neuen energieeffizienten Notebooks Technische Leistungsangaben (ALT) Technische Leistungsangaben (NEU) Prozessor 1,8-2,2 GHz Prozessor 2 GHz Arbeitsplatzspeicher 512-2000 MB Arbeitsplatzspeicher 1 GB Festplattengröße 80 GB Festplattengröße 80 GB Betriebszustand Leistungsaufnahme Betriebszustand Leistungsaufnahme Maximale Leistung k.a. Maximale Leistung k.a. Bereitschaftsbetrieb 68-78 W gemessen Bereitschaftsbetrieb 10-30 W gemessen Ruhezustand k.a. Ruhezustand k.a. Quelle: dena, Fallstudie BMWI dena Fallstudie BMWI Einsparung pro Rechner Empfohlene bzw. umgesetzte Maßnahmen: Betätigung des Ausschalters zum Feierabend Optimierung des Powermanagements Vermeidung des Bildschirmschoners Einsparung pro Arbeitsplatz 50% Rechner + Peripheriegeräte, 18% Nutzung 68% Monitorabschaltung in Pausen Einsparung Hochrechnung ca. 1800 AP 105.000 kwh/jahr Bild: Vortrag Energieeffiziente IT und Bürogeräte, dena Quelle: dena, Fallstudie BMWI 9

Thin-Client & Server Based Computing alle Anwendungen zentral Einzelarbeitsplatz anstelle Desktop-PC oder Notebook nur noch Thin-Client mit Tastatur, Maus und Monitor Bild: Studie Thin Clients 2011, Fraunhofer Umsicht Quelle: dena, Bitkom Thin-Client & Server Based Computing Ökologie und Energieeffizienz (Materialeinsatz, Transportvolumen, Stromverbrauch im laufenden Betrieb) Lebensdauer (ca. doppelt so lange wie PC) Management, Wartung, Flexibilität (zentrale Verwaltung, schnelle Nutzerbzw. Arbeitsplatzzuweisung) Behaglichkeit am Arbeitsplatz (verringerte Wärme- und Geräuschentwicklung) Bild: www.umweltbundesamt.de Quelle: dena, Bitkom 10

Thin-Client & Server Based Computing Sicherheit (Daten, Viren) Skalierung (hohe Leistung evtl. selten genutzter Programme ermöglicht Server) Mobilität (Homeoffice) Wirtschaftlichkeit (niedrigere Gesamtkosten) Bild: www.umweltbundesamt.de Quelle: dena, Bitkom PC vs Thin-Client - Wirtschaftlichkeit Graphik: Studie Thin Clients 2011, Fraunhofer Umsicht 11

PC vs Thin-Client - Wirtschaftlichkeit Aufwendungen System mit 7 PCs System mit 7 Thin Clients Anschaffung 4.257 7.300 Betrieb (Wartung, laufende Kosten) pro Jahr 2.060 400 1.Jahr 6.317 7.683 22 Monate 8.027 = 8.016 2.Jahr 8.377 8.083 Ab hier Einsparung 1.660 /a 3.Jahr 10.437 8.483 5.Jahr 14.557 9.283 8.Jahr 20.737 10.483 Graphik: EOR (Bitkom); Quelle: Bitkom Betriebszustände von Bürogeräten Normalbetrieb: Leistungsaufnahme ist am Höchsten, Gerät erfüllt seine eigentliche Hauptfunktion Bereitschaft / Ruhezustand (bis zu 90%!): Gerät kann genutzt werden und kehrt durch eine Eingabe in den Betriebszustand zurück Schein-Aus: Gerät wurde bereits abgeschaltet, dennoch wird Strom über ein externes Netzteil oder einen Transformator verbraucht Aus: Vollständige Trennung vom Netz Quelle: www.energiesparverband.at 12

Leerlaufzeiten Peripheriegeräte Leerlaufzeit!!! Graphik: EOR Quelle: www.isi.fraunhofer.de Multifunktionsgerät Graphik: EOR Quelle: dena 13

Monitor Graphik: buy smart Monitor TFT- Monitor Ineffizientes Modell Effizientes Modell Leistung Normalbetrieb 50 W 22 W Leistung Bereitschaftsbetrieb 3 W 0,6 W Stromverbrauch pro Jahr 95 kwh 36 kwh ca. gleicher Anschaffungspreis Photo: EOR Quelle: dena 14

Beschaffung Grüne Beschaffung bedeutet beim Einkauf von Produkten und Dienstleistungen Kriterien/Anforderungen vorzugeben,, die dazu führen, dass umweltfreundliche Produkte/Dienstleistungen beschafft werden. bedarfsgerechte und energieeffiziente Geräte kaufen Quelle: BuySmart Gründe für grüne Beschaffung Beitrag zum Klimaschutz Beitrag zum nachhaltigen Wirtschaften u.u. ökonomischer Vorteil (z.b. im Hinblick auf steigende Energiepreise) Erhöhung der Konkurrenzfähigkeit, da Kunden und Auftraggeber Unternehmen, die umweltfreundlich wirtschaften, positiv wahrnehmen nachhaltige Beschaffung als Teil von Umweltmanagementsystemen (z.b. ISO 14001, EMAS) 15

Lebenszyklus Lampe Quelle: BuySmart Energy Star In Europa: derzeit nur energieeffiziente Bürogeräte wie Computer, Bildschirme und bildgebende Geräte Mindestkriterien im Hinblick auf den Stromverbrauch weltweit Mitteilung an die EPA erforderlich: www.eu-energystar.org Quelle: BuySmart 16

Blauer Engel besonders umweltgerechte Produkte Energieeffizienz, Vermeidung von Schadstoffen, Emissionen und Abfall, lange Lebensdauer, Verwertbarkeit zu entsorgender Produkte, in Deutschland verbreitet, (ausländischen Herstellern zugänglich) Jury Umweltzeichen www.blauer-engel.de Graphik: www.blauer-engel.de Quelle: BuySmart EU-Umweltzeichen für 23 Produktgruppen vergeben; im Bereich Bürogeräte für PCs und Laptops Produkte, die über den gesamten Lebenszyklus geringere Umwelteinwirkungen haben als vergleichbare Produkte europaweite Verbreitung Umweltbundesamt und RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung www.eco-label.com Graphik: www.eco-label.com Quelle: BuySmart; dena 17

TCO ausschließlich Bürogeräte Anforderungen an Ergonomie, Leistungsaufnahme, Emission und Ökologie, niedriger Energieverbrauch, Wiederverwertbarkeit Schwerpunkt: Arbeitsschutz Verbreitung in Europa und Nordamerika Zeichenvergabe durch Testberichte (zertifizierte Laboratorien), Meinungen von Wissenschaftlern, Marktkontrollen www.tcodevelopment.com Grahik: www.tcodevelopment.com Quelle: BuySmart Vergleich der Labelkriterien - Bürogeräte Energy Star Blauer Engel EU-Umweltzeichen TCO Produktgruppen in der EU nur Bürogeräte fast alles Haushalts-, Bürogeräte Bürogeräte,- Möbel,Telefone Leistungsaufnahme im Betrieb im Ruhezustand im Standby ja ja ja nein ja ja ja ja ja nein ja z.t. Arbeitsschutz nein ja ja ja Geräuschemission nein ja ja ja Pflicht / freiwillig freiwillig freiwillig freiwillig freiwillig Kosten für Registrierung nein Bearbeitungs- +Jahresgebühr Bearbeitungs- +Jahresgebühr pro Zeichen +Updating Verbreitungsgrad weltweit Deutschland, ausländischen Herstellern zugänglich europaweit Europa und Nordamerika Grahik: Buy Smart Quelle: BuySmart 18

Vergleich der Labelkriterien - Beleuchtung EU-Label EU- Umweltzeichen Blauer Engel ELI Lampenart ESL, GL, Halogen ESL EVG ESL Pflicht / freiwillig verpflichtend freiwillig freiwillig freiwillig Lebensdauer -- 10.000 Std. 50.000 Std. 6.000 Std. Lichtausbeute (Lumen/Watt) z.b. E-Klasse B: EEI < 60 % Quecksilbergehalt -- < 4 mg - max. <8mg Recyclebare Verpackung -- > 65 % - max. > 80 % 40-55 -- 46 65 -- -- -- -- Marktverbreitung in Deutschland seit 01/2001 Pflicht inzwischen ver- schiedene Modelseit 02/2001, kaum verbreitet in Europa kaum verbreitet le verschiedener Hersteller ESL - Energiesparlampe, GL - Glühbirne, EVG - elektronisches Vorschaltgerät, E-Klasse = Energieeffizienzklasse Energieeffizienz-Index (EEI) = Leistungsaufnahme der Lampe in Watt/Standardleistungsaufnahme der Lampenart in Watt Grahik: Buy Smart Quelle: BuySmart Informationsressourcen Unterstützende Information zum Thema umweltfreundliche Beschaffung: www.beschaffung-info.de ww.buy-smart.info www.office-topten.de www.ecotopten.de (eher für Privatpersonen) 19

Bürogeräte im Vergleich - Datenbank mit 8541 Bürogeräten am deutschen Markt - 7 verschiedene Kategorien - Verbrauchsdaten zur Berechnung der Lebenszyklus- und Stromkosten liegen vor www.office-topten.de Quelle: www.dena.de Energiesparfunktionen konfigurieren Lokales Powermanagement In der Systemsteuerung unter Energieoptionen für den Einzelrechner konfigurierbar Zentrales Powermanagement Netzwerksoftware übernimmt zentral das lokale Powermanagement Powermanagement von Druckern, Kopierern und Multifunktionsgeräten Nach dem Betrieb werden Geräte in den Ruhestand versetzt Photos: EOR Quelle: dena 20

Energiesparfunktionen konfigurieren Bildschirmschoner deaktivieren Stattdessen Helligkeit des Bildschirms und Powermanagement konfigurieren Ausschalten Bildschirm bei Nichtgebrauch ausschalten Steckerleisten Alle Geräte zum Feierabend vom Netz trennen Photos: EOR Quelle: dena Gliederung Einleitung IT-Arbeitsplatz Rechenzentrum Beleuchtung Zusammenfassung: Tipps Förderprogramme 21

Ausblick: Stromverbrauch Rechenzentrum Graphik: Hintemann / Borderstep 2010 Ausblick: Stromverbrauch Rechenzentrum Graphik: Hintemann / Borderstep 2010 22

Optimierung der IT-Soft- u. Hardware Anwendung u. Datenverwaltung Überprüfung der Anwendungen Löschen veralteter t und unnötiger Dateien Verzicht auf Mehrfachspeicherung von Dateien Begrenzung privater Daten leistungsfähige Softwareunterstützung (Information Lifecycle Management) Nutzung alternative Speichermedien oder Festplatten mit Abschaltautomatik t tik Quelle: Bitkom, dena Optimierung der IT-Soft- u. Hardware Konsolidierung u. Virtualisierung Konsilidierung: Vereinheitlichung und Zusammenführung von Systemen, Applikationen, Datenbeständen und Strategien Reduzierung der Hardware Virtualisierung: Trennung der logischen Systeme von der Hardware gemeinsame Nutzung von Ressourcen bessere Auslastung der Systeme Quelle: Bitkom, dena, Borderstep 23

Optimierung der IT-Soft- u. Hardware Energieeinsparung durch Virtualisierung und Konsolidierung Bild:: Energieeffizienz im Rechenzentrum, Bitkom2010 Quelle: Bitkom Optimierung der IT-Soft- u. Hardware Energiemanagement Optimale Infrastruktur erlaubt das Abschalten nicht genutzter Hardware gezieltes Herunterfahren und Starten der Server am Wochenende oder nach Büroschluss Zeitliches Management der Serveraktivitäten Quelle: Bitkom 24

Optimierung der IT-Soft- u. Hardware Effizienz der IT-Hardware Energieeffizinte Server Benchmarktwerte SPEC State t of the art Technologien verwenden, z.b energieeffiziente i Lüfter, Netzteile mit hohem Wirkungsgrad, energieeffiziente Speichersysteme Präzise Dimensionierung der Komponenten Hardware mit hoher zulässiger Betriebstemperatur Quelle: Bitkom, dena, Borderstep Best-Practice-Beispiel Rechenzentrum Konsolidierung und Virtualisierung der Rechen zentren der Stadtverwaltung Kopenhagen Maßnahmen Zusammenlegung von 15 kleinen Rechenzentren mit ca. 700 Servern in einem Virtualisierung von 650 Servern auf 32 Server 30-50 Server waren nicht geeignet energieeffiziente neue Server Warm- Kaltgangtrennung mit Einhausung Warmgang größtenteils freie Kühlung hocheffiziente USV 94% Ergebnis Serverauslastung steigt von ca. 20% auf ca. 70% Energieeinsparung liegt zwischen 75%-85% Einsparung von 1 Mio. kwh/a Bild und Quelle: Energieeffiziente Rechenzentren, BMU 2009 25

Optimierung der Kühlung Kaltgang-Warmgang-Anordnung Bild:: Energieeffizienz im Rechenzentrum, Bitkom2010 Quelle: Bitkom, dena Optimierung der Kühlung Kaltgang-Warmgang-Anordnung Bild:: Energieeffizienz im Rechenzentrum, Bitkom2010 Quelle: Bitkom, dena 26

Optimierung der Kühlung Einhausung von Kalt- oder Warmgang Bild:: Energieeffizienz im Rechenzentrum, Bitkom2010 Quelle: Bitkom, dena Optimierung der Kühlung Betriebstemperatur Maximaltemperaturen ausschöpfen Temperaturunempfindliche IT-Geräte Beobachtung Hotspots Komponenten / Betrieb Drehzahl geregelte Ventilatoren Leistungsgeregelte Kühlung gezielte Leistungserfassung Art der Klimaanlage: Verwendung von Präzisionsklimageräten Quelle: Bitkom, dena 27

Optimierung der Kühlung Freie Kühlung direkte freie Kühlung indirekte freie Kühlung Weitere Maßnahmen Nutzung Abwärme Alternative Kälteerzeugung Absorptionskälte Geothermie solare Kühlung Quelle: Bitkom, dena Best-Practice-Beispiel Rechenzentrum Vision vom 1%-rechenzentrum der b.r.m. Technologie und Managementberatung Bremen Maßnahmen Austausch der Server durch Blade-Server Erhöhung der Betriebstemperatur auf 35-37 Warm-und Kaltgänge freie Kühlung bis 25 Außentemperatur Nutzung der Abwärme Messung von Strom, Temperatur u. Feuchtigkeit effiziente Netzteile Virtualisierung Ergebnis Serverauslastung 50-60% Energieeinsparung bisher 65% Einsparung an Heizenergie Bild und Quelle: Energieeffiziente Rechenzentren, BMU 2009 28

Best-Practice-Beispiel Rechenzentrum Kühlen mit der Erde bei Bechtle in Sohlingen Maßnahmen geothermische Kühlung der Server 3Bohrungen á 80m, 11 C Soletemperatur Side Cooler an den Racks mit Kühlmittel Wasser Ergebnis 4.500 kwh Verbrauch vs. 50.000kWh bei Splitgerät Energieeinsparung 90% Bild und Quelle: Energieeffiziente Rechenzentren, BMU 2009 Optimierung der Stromversorgung Betriebstechnik Netzteile mit Wirkungsgrad über 80% Gute Dimensionierung i i der Betriebstechnik, t ik Vermeidung von Überkapazitäten Messung / Überwachung Energiecontracting Unterbrechungsfreie Stromversorgung USVen mit Wirkungsgrad über 90% Dimensionierug Anordnung Bild:: Energieeffizienz im Rechenzentrum, Bitkom2010 Quelle: Bitkom, dena 29

Optimierung der Stromversorgung Auswirkungen des USV-Wirkungsgrades auf die Energieeffizienz Bild:: Energieeffizienz im Rechenzentrum, Bitkom2010 Quelle: Bitkom, dena Optimierung der Stromversorgung Wirkungsgradlinie typischer USV-Anlage Bild:: Energieeffizienz im Rechenzentrum, Bitkom2010 Quelle: Bitkom, dena 30

Cloud Computing Bild: www.pixelio.de, EOR Quelle: Bitkom Cloud Computing Service-Ebenen Infrastructure as a service (IaaS) Nutzung von Rechnerinfrastruktur (Rechner- und Speicherleistung) Platform as a service (PaaS) Nutzung von Laufzeit- oder Entwicklungsplattformen Software as a service (SaaS) Nutzung von Software Quelle: Bitkom, dena 31

Cloud Computing Cloud Typen Privat Public Bild: www.pixelio.de, EOR Quelle: Bitkom Gliederung Einleitung IT-Arbeitsplatz Rechenzentrum Beleuchtung Zusammenfassung: Tipps Förderprogramme 32

Beleuchtung - Lampentypen Lichtausbeute pro 1 Watt elektrische Leistung 100 80 60 tausbeute in lm/w 40 20 Lich 0 Glühlampe Energiesparlampe Niedervolthalogenlampe Leuchtstofflampe Graphik: EOR (Photos : http://catalogx.myosram.com) Quelle: dena Beleuchtung - Effiziente Leuchtstofflampen Bild: EOR 33

Beleuchtung - Effiziente Vorschaltgeräte Leistungsaufnahme Frequenz energiegesteuerte Vorheizung cut off EoL Bild: www.osram.de Beleuchtung Vergleich Leuchtstoffröhren Leuchtstoffröhre Typ -T 8 Typ - T5 Leistung W 58 35 Vorschaltgerät KVG EVG Verbrauch Vorschaltgerät W ca. 12 3 Leistungsaufnahme W 70 38 Verbrauch p.a. (12 h, 280 Tage) kwh 235,2 127,7 Graphik: EOR Quelle: Dr. Kurzawa EnergieSparTechnik 34

Beleuchtung - Effiziente Leuchten Reflektorsysteme Bilder: www.etaplighting.com; www.energieeffizienz-im-service.de Beleuchtung - Beleuchtungssteuerung Präsenzmelder Dimmer Bilder: www.etaplighting.com 35

Beleuchtung - Einsparpotentiale Energieeinsparung T8 Lampe Ø 26 mm VVG -25 % T8 Lampe Ø 26 mm EVG -25 % T5 Lampe Ø 16 mm + cut-off EVG -30 % + Tageslicht abhängiges Dimmen Graphik: EOR Quelle: www.osram.de Gliederung Einleitung IT-Arbeitsplatz Rechenzentrum Beleuchtung Zusammenfassung: Tipps Förderprogramme 36

Tipps: IT Beschaffung energieeffizienter Geräte an den Bedarf angepasste Geräte, keine Überdimensionierung Zentralisierung von Peripheriegeräten Powermanagement, Nutzerverhalten nachrüsten statt neukaufen Möglichkeit des Einsatzes von Thin Client Lösung prüfen Virtualisierung und Konsolidierung von Servern Prüfung der Betriebstemperatur im Rechenzentrum effiziente Kühlung im Rechenzentrum Tipps: Beleuchtung Tageslichtnutzung Energieeffiziente Lampen Elektronische Vorschaltgeräte Leuchten mit hoher Reflexion Beleuchtungssteuerung, Präsenzmelder 37

Tipps: Lüften und Kühlen Sonneneintrag reduzieren (bauliche Maßnahmen, Sonnenschutzsysteme) internen Lasten reduzieren (energieeffiziente i Bürogeräte und Beleuchtung) bewusst lüften (Nachtlüftung, Stoßlüftung morgens) Bauteilaktivierung energieeffiziente Kühlgeräte und Ventilatoren Kühlen mit erneuerbaren Energien Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung und Regelungstechnik regelmäßige Wartung und Instandhaltung Gliederung Einleitung IT-Arbeitsplatz Rechenzentrum Beleuchtung Zusammenfassung: Tipps Förderprogramme 38

Sonderfonds Energieeffizienz in KMU Sonderfonds Energieeffizienz in KMU Energieeffizienzberatung Investitionskredite Initialberatung Detailberatung (Programmteil B ERP-Umwelt- und Energieeffizienzprogramm) Quelle: KfW Sonderfonds Energieeffizienz in KMU FÖRDERGEGENSTAND Initialberatung: Ermittlung von betrieblichen Energieeinsparpotentialen durch einen Sachverständigen (Energieberater) Detailberatung: Erstellung eines konkreten Einsparkonzeptes mit betriebswirtschaftlicher Bewertung durch einen Sachverständigen (Energieberater) ANTRAGSBERECHTIGTE Rechtlich selbständige in- und ausländische Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft: produzierendes Gewerbe Handwerk Handel sonstige Dienstleistungsgewerbe Freiberuflich Tätige www.kfw.de 39

Sonderfonds Energieeffizienz in KMU INITIALBERATUNG FÖRDERART / FÖRDERHÖHE Zuschuss: 80 % der förderfähigen fähi Beratungskosten t Beraterhonorar: bis zu 800 pro Tag förderfähig Beratungsdauer: bis zu 2 Tagen möglich Zeitraum: 12 Wochen (ab Zusage) ANTRAGSTELLUNG Vor Maßnahmenbeginn Antragstellung über KfW-Regionalpartner u.a. jeweils IHK und HWK Mainz, Trier und Koblenz, HWK Kaiserslautern, IHK Ludwigshafen www.kfw.de Sonderfonds Energieeffizienz in KMU DETAILBERATUNG FÖRDERART / FÖRDERHÖHE Zuschuss: 60 % der förderfähigen fähi Beratungskosten t Beraterhonorar: bis zu 800 pro Tag förderfähig Gesamthonorar: bis zu 8.000 möglich Beratungsdauer: bis zu 10 Tagen möglich Zeitraum: 8 Monate (ab Zusage) ANTRAGSTELLUNG Vor Maßnahmenbeginn Nach (oder ohne vorherige) Initialberatung Antragstellung über KfW-Regionalpartner www.kfw.de 40

ERP Umwelt Energieeffizienzprogramm Energieeffizienzmaßnahmen in KMU (Programmteil B) FÖRDERGEGENSTAND Maßnahmen zur effizienteren Energieerzeugung und -verwertung FÖRDERART / FÖRDERHÖHE zinsgünstige 100% - Finanzierung Darlehen bis maximal 10 Mio. ANTRAGSBERECHTIGTE In- und ausländische Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft Freiberuflich Tätige Unternehmen, die im Rahmen einer Contracting-Vereinbarung (Energie)Dienstleistungen für einen Dritten erbringen www.kfw.de Best-Practice-Beispiele Quelle: www.effnet.rlp.de 41

MUFV (und MWVLW) - EffCheck FÖRDERGEGENSTAND Beratungen zum Produktionsintegrierten Umweltschutz (PIUS) FÖRDERART / FÖRDERHÖHE Zuschuss: durch Übernahme von bis zu 70% der Beraterkosten (max. 4.500 insgesamt) für Betriebe < 1.000 MA Projektsteuerung t u. begleitung durch das Land für Betriebe > 1.000 MA ANTRAGSTELLUNG vor Maßnahmenbeginn LUWG und SAM www.effnet.rlp.de Leuchtturmprojekte Quelle: www.effnet.rlp.de 42

MWVLW - BITT FÖRDERGEGENSTAND Technologieorientierte Beratungen über neue Produktionskonzepte den Aufbau neuer Herstellungsverfahren und innovativer Produktionsabläufe Themen des Umweltschutzes, zur Energieeinsparung und der Ressourceneffizienz. Beratung zur Einführung von spezieller EDV / Informationstechnik (bei voraussichtlichen Investitionskosten von 10.000 ) Beratungen zum organisatorischen Aufbau eines betriebsspezifischen Qualitätsmanagements www.mwvlw.de www.isb.rlp.de MWVLW - BITT ANTRAGSBERECHTIGTE Kleine u. mittlere Unternehmen mit Sitz oder Betriebsstätte in RLP (außer Unternehmen der öffentlichen Hand und landwirtschaftliche Unternehmen) FÖRDERART / FÖRDERHÖHE Zuschuss: 50 v.h. der in Rechnung gestellten Beträge (ohne Fahrtkosten und Auslagen) max. 400 pro Tagewerk max. 15 zuwendungsfähige Tagewerke in 3 Jahren ANTRAGSTELLUNG vor Maßnahmenbeginn IHK oder HWK in RLP www.mwvlw.de www.isb.rlp.de 43

BMU Umweltinnovationsprogramm FÖRDERGEGENSTAND Großtechnische Erstanwendungen, Demonstrationsvorhaben zur nachhaltigen Entlastung der Umwelt ANTRAGSBERECHTIGTE Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft Natürliche und juristische Personen des öffentl. Rechts Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts Bevorzugung von kleinen u. mittleren Unternehmen www.bmu.de BMU Umweltinnovationsprogramm Förderschwerpunkt IT goes green FÖRDERGEGENSTAND Einsatz und Austausch von innovativer Informations- und Kommunikationstechnik (energie- und materialeffiziente Gesamtsysteme) Rechenzentrumsinfrastruktur (Klimatisierung, Stromversorgung, etc.), Innovative IT-Lösungen (Hardware, Software und Betriebskonzepte) t zum Beispiel i energieeffiziente i Server, Datenspeicherung, 44

BMU Umweltinnovationsprogramm Förderschwerpunkt IT goes green FÖRDERGEGENSTAND Projekte zum großtechnischen Einsatz von "Thin Clients" bzw. "Server-based Computing" Sonstige Technologiefelder wie die Einführung von Home-Office-/Telearbeit-Modellen in Organisationen, der Aufbau von Videokonferenz-Strukturen etc. ANTRAGSTELLUNG Vorab Erstellung einer Projektskizze zur Eignungsbewertung Beratung durch green IT, Beratungsbüro beim BITKOM www.green-it-beratungsbuero.de BMU Umweltinnovationsprogramm FÖRDERART / FÖRDERHÖHE Zinsverbilligter Kredit für bis zu 70% der förderfähigen Kosten Ausnahmefall: Investitionszuschüsse für bis zu 30% ANTRAGSTELLUNG Vor Maßnahmenbeginn Vorab Erstellung einer Projektskizze zur Eignungsbewertung und deinreichen i bei ikfw Antragstellung bei Hausbank für Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft www.bmu.de 45

Fördernehmer: Landkreis Steinfurt, NRW Energieeffiziente Computertechnik in Schulen Optimierung eines EDV-Klassenraumes Austausch Desktop-PC s gegen Thin-Clients Austausch TFT-Flachbildschirme gegen verbrauchsärmere Bildschirme Konsolidierung und Virtualisierung der Server Messprogramm, Fachveranstaltungen und Leitfaden Jährlich erwartete Einsparungen 15.200 Stromkosten ca. 43,9 t CO2 Quelle: BMU Fördernehmer: Klinikum Kulmbach, Bayern Servervirtualisierung Zusammenfassung 25 physikalischer zu 4 Servern durch Virtualisierung und Konsolidierung Jährlich erwartete Einsparungen 76.000 kwh Stromverbrauch ca. 45,3 t CO2 Bild: www.bmu.de/foerderprogramme/pilotprojekte Quelle: BMU 46

Green-IT-Anbieterverzeichnis Plattform: Green IT-Produkte und -Dienstleistungen Freie- und Experten-Suche regionale Suchmöglichkeiten www.green-it-anbieterverzeichnis.de Bild: www.green-it-beratungsbuero.de/db/datenbank-suche Quelle: Bitkom Weitere Informationen Tel.: 0631-342 88 455 www.eor.de effnet@eor.de Geschäftsstelle der EffizienzOffensive Energie Rheinland-Pfalz e.v. Im ETA-Zentrum an der TU Kaiserslautern Paul-Ehrlich-Straße Gebäude 29, 67663 Kaiserslautern 47