Pollenflug 1993 in Tirol (Österreich)

Ähnliche Dokumente
Pollenflugbericht von Obergurgl für das Jahr 2013

Vorschau auf die Pollensaison 2015

Der Pollenflug in Kärnten im Jahr 2000

"Pollenallergie am Grand-Prix Bern Prävention und Behandlung"

Bebauungsplan Umweltbericht. Stammanzahl

1. Witterung im Winter 1997/98

Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil. Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil

Der Pollenflug in Kärnten im Jahr 2008

Anhang zur Baumschutzverordnung der Stadt Röthenbach a.d.pegnitz

Heuschnupfen. Natürliche Gesundheit für die ganze Familie. Mehr Infos:

Stadt Luzern. Allmend Kriens 15

Bedarfsliste für die Erstbepflanzung des Baumparks Rüdershausen

Der Pollenflug in Kärnten im Jahr 2002

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Pollenallergie im Vormarsch

Südtirol Kalenderjahr Jänner bis 31. Dezember

Differenzierter Winterdienst und Straßenbäume

Der Pollenflug in Kärnten im Jahr 2012

Vital, guter Aufbau, Totholz 15% im Grobastbereich, Starkastausbrüche. 5 Hainbuche Carpinus betulus 60cm

Monat Datum Veranstaltung Veranstalter Mietkosten Bestätigung Vertrag Bezahlt

Anlage GOP WA Gstettner Straße. Bepflanzung Ausbach

Alpenbock (Rosalia alpina), Großer Eichenbock (Cerambyx cerdo) und Trauerbock (Morimus funereus)

Allergisch gegen Bäume?

Merkblatt für Knickneuanlagen, bunter Knick

Wärmepumpe Stromverbrauch Wärmepumpe. Jahresüberblick Kosten pro Monat [ ] Monatsdurchschnittstemperatur [ C]

19. BEZIRK ND Nr. Art Adresse Speierling mehrere Baumgruppen Mammutbaum Winterlinde Eibe Zweigeschlechtliche Eibe mehrere Kieferngruppen Eibe

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu

Vorlesung Waldwachstumskunde. Mikroskopische Holzanatomie Laubhölzer. nach Schweingruber FH 1990: Mikroskopische Holzanatomie. WSL Birmensdorf 226 S.

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Windblütige Bäume im Siedlungsgebiet

Pollenbelastung in Südtirols Hochtälern - Ist Allergenkarenz möglich?

Brennstoffdaten Scheitholz, Hackgut, Pellets

Brennstoffdaten Scheitholz, Hackgut, Pellets

Sehen Sie der Allergiezeit gelassen entgegen.

Pflanzen für unsere Gärten

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Brennstoffdaten Scheitholz, Hackgut, Pellets

SEMINARTERMINE

Kurstage IT Fachwirt(-in) IHK

3. Erkennen von einheimischen Bäumen

Überblick. Ziele. Unterrichtseinheit

Frühling Klimabulletin Frühling MeteoSchweiz. Sehr milder Frühling. Alpensüdseite trocken. Sonnige Frühlingmitte. 09.

Externer Meilenstein. Manueller Sammelrollup Unterbrechung. Inaktiver Vorgang. Inaktiver Meilenstein Inaktiver Sammelvorgang

FREUZEITSPORT mit Union Trendsport Weichberger 2012 Nr. 2 - P.b.b. 05Z S 3100 St. Pölten, Fuhrmannsgasse 9/7, (ZVR: )

Anlage 4: Baumkataster

Januar Deadline und Abrechnungsdetails. Zeichnungen. Rücknahmen. Deadline CET. Deadline CET. Valuta Titellieferung. Valuta Geldüberweisung

Sitzungsberichte. der. philosophisch-philologischen und historischen Classe. der» k. b. Akademie der Wissenschaften. zu IVEünchen Heft I.

Klimawandel in Deutschland wie düngen wir Winterweizen im Jahr 2050 mit Stickstoff?

Ambrosia-Pollenflug an deutschen Messstellen - bislang kein bundesweiter GAU!

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Verankerung höher anbringen. 1 Kronenverankerung vorhanden


Spät- und postglaziale Vegetationsgeschichte des Tschögglberges (Südtirol)

SWISS Verkehrszahlen Juli 2007

Eine Übersicht der deutschen Herkünfte

Allergien abwehren. Apotheken-Service für Gesundheit und Wohlbefinden

Abgabetermine zur Intrahandelsstatistik 2013 und 2014

Einklapper (Einleitung)

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

Klimadiagramm. Spitzbergen. Gabriel Blaimschein. Matrikelnummer: NMS Lehramt Englisch und Geographie und Wirtschaftskunde

Generated by Foxit PDF Creator Foxit Software

Der Pollenflug in Kärnten im Jahr 2010

Klimaveränderung und Allergien

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e u k A p p c h a p t e r

DIE NIEDERSCHLAGSVERHÄLTNISSE IN DER STEIERMARK IN DEN LETZTEN 100 JAHREN Hydrographischer Dienst Steiermark

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

Ich kann erklären, warum es Tag und Nacht gibt. Ich kenne die Wochentage und ihre Reihenfolge.

Südtirol Kalenderjahr Jänner bis 31. Dezember

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

Themen Workshop vom Do Grundlagen der Allergologie von der Diagnostik zur Therapie

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Spielplan Saison 2010/2011 Spielplan: Bundesliga

Unterrichtszeiten Dienstag/Donnerstag/Freitag 18:00 21:15 4 Lektionen Samstag und Blockseminar 08:30 16:30 8 Lektionen

Mein Allergie Tagebuch

DER BAUINGENIEUR. 5. Jahrgang 30. April 1924 Heft 8 ERGEBNIS DES PREISAUSSCHREIBENS DES DEUTSCHEN EISENBAU-VERBANDES1). Von D r.-ing. e.h. Schaper.

1000 Dinge, an die zu denken ist, wenn Microsoft Office SharePoint Server 2007 implementiert werden soll

Abgabetermine zur Intrahandelsstatistik 2016/17

KostProbe Seiten. E. DORNER empfiehlt. DEINE UMWELT mit. Expedition BIOLOGIE 3. Expedition Biologie 3 Arbeitsheft

KMU FORSCHUNG AUSTRIA. Austrian Institute for SME Research. Konjunkturbeobachtung. Arbeitskräfteüberlasser OÖ. III. Quartal 2010

Klimagarten Projektausschreibung: Kunst und Botanik

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

731 Lindau - Friedrichshafen - Radolfzell Bodensee-Gürtelbahn

Mal winterlich, mal mild, mal feucht - vor allem aber extrem wenig Sonne.

Bergahorn (Acer pseudoplatanus)

Strompreise werden von einem komplexen Zusammenspiel unterschiedlicher fundamentaler Faktoren beeinflusst

Pflege. Der Pflegedienst zu Beginn einer Wachstumsphase (bis zu ca. 110 Patienten) Betreuung Hauswirtschaft

SolarCheck für Campingplätze

FOCUS Werbebilanz Februar 2016

GEMEINDE BURKHARDTSDORF

Abfahrt Heidelberg Hauptbahnhof Heidelberg Hauptbahnhof/Heidelberg Hbf. 4:18 S 3 Heidelberg Hbf - Mannheim Hbf. 4:38 S 1 Heidelberg Hbf - Osterburken

NFC - ein Jahr nach dem großen Roll-Out. DI. Harald Flatscher harald.flatscher@psa.at iir Cashless

Brennstoffdaten Scheitholz, Hackgut, Pellets

Kurze Einführung in die Netzplantechnik Januar 02. Einführung in die Netzplantechnik und einfachere Verfahren der Ablauf- und Terminplanung

Transkript:

Ber. nat.-med. Verein Innsbruck Band S. - Innsbruck, Okt. 99 Pollenflug 99 in Tirol (Österreich) Galtür, Innsbruck, Obergurgl, Reutte, Wörgl und Zams Inez BORTENSCHLAGER & Sigmar BORTENSCHLAGER ) Air-borne Pollen in 99 inn Tyrol (Austria) Synopsis: The results of the investigation of air-borne pollen in 99 in the low land area of Innsbruck, Reutte, Wörgl and Zams and the high mountain area of Galtür and Obergurgl is presented as tables and graphs. An attempt was made to interprete and compare the data with earlier investigations. Zusammenfassung: Der Pollenflug in Tirol wird für 99 für Innsbruck, Reutte, Wörgl und Zams in Tallagen und für Galtür und Obergurgl in Hochlagen tabellenmäßig und graphisch dokumentiert. Eine Interpretation und ein Vergleich mit früher erhobenen Daten wird versucht. Bearbeiterin und Kontaktperson für detallierte Auskünfte für alle Pollenfallen: Dr. Inez Bortenschlager, Institut für Botanik der Universität, Sternwartestraße, A- Innsbruck. Pollenfalle Galtür ( m): Standort: Mitten im Ort über der begrünten Garage des Hotels "Alpenhotel Tirol". m über dem Boden. ' " n.b. - ' ' " ö.l. Umwelt: Bereich der subalpinen Nadelwälder in der Nähe der Waldgrenze. Die Waldgrenze ist hier anthropogen stark erniedrigt. In der näheren Umgebung dominiert die Grünlandwirtschaft mit Weiden und Mähwiesen. Wasserzügige Hänge werden von Grünerlen und Birken bestanden. Relevanzgebiet: Waldgrenzgebiete im inneren Zentralalpenbereich in Westtirol. Verbreitung der Daten: Tonbanddienst /9, Zeitungen, Rundfunk und lokale Anschläge, ebenso lokaler Tonbanddienst. Pollensaison 99: Während der Vegetationsperiode 99 wurde von April bis September an Tagen der Pollenflug regisitriert und mikroskopisch, ausgewertet. allergologisch interessante oder sonst relevante Pollentypen wurden festgestellt. Mit. PK/m wurde in etwa der langjährige Durchschnitt erreicht. Durch Überlappung von Meßstreifen bzw. sonstige technische Gebrechen sind einzelne Tage ausgefallen. Diese fehlenden Tage im Juni, Juli, August und September beeinflussen aber weder die Gesamtsumme noch die Einzelsummen der Arten nachhaltig. *) Anschrift der Verfasser: Dr. I. und Univ.-Prof. Mag. Dr. S. Bortenschlager, Institut für Botanik der Universität, Sternwartestraße, A- Innsbruck, Österreich.

GALTÜR 99 Febr Maerz April Mai Juni Juli Aug Sept Okt Febr Maerz April Mai Juni Juli Aug Sept Okt

Monatssummen am Standort Galtür im Jahr 99 Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Summe Spitzenwert registrierte Tage 9 7 Achillea T. Alnus Apiaceae Artemisia Betula Brassicaceae Calluna Carpinus/Ostrya Caryophyllaceae Castanea Centaurea Chenopodiaceae Cichoriaceae Corylus Cyperaceae Dryopteris T. Ericaceae Fabaceae Fagus Fraxinus Juglans Juncaceae Juniperus Larix Lycopodium Oleaceac Picea Pinus Plantago Platanus Poaceae Cerealia Seeale Quercus Ranunculaceae Rhamnus T. Rosaceae Rubiaceae Rumex Salix Sambucus Senecio T. Thalictrum Tilia Urtica Indeterminata g 9 99 lg 7 9 lg 99 9 9 7 9 7 9 7 9 g 7 g 7 g g 97 g 7 77 99 g 7 g 7 am.. 7 am.. 7 am.. am 9.. am.9. am 9.. am.. am.. am.. am 9.. am 9.. am.7. am.. am.. am.. am.7. 9 am.. am.. am.. am.. am.. 7 am.7. am 9.. am.. am.. am 7.. am 7.. 9 am.. am 9.. am.. 9 am.7. am 9.. am.7. am 9.. am.. am.. am.. am.7. am.. am.. am.. am 7.. am.9. am.. 7 am.7. am 7.. Insgesamt: g 7

Die allergologisch wichtigsten Typen waren auch 99 wiederum die Erle und die Gräser, die beide die einzigen waren, die Werte über PK/m und Tag erreichten, die Erle am.. mit 7 PK/m und die Gräser am.7. mit 9 PK/m. Besonders eindrücklich ist der Rückgang bei der Erle gegenüber 99. Die Gräser hingegen haben zwar eine höhere Gesamtsumme im Vergleich mit 99 siehe dort aber die entsprechenden Ausfälle waren 99 wesentlich geringer. Deutlich fällt auf, daß der Werteverlauf, vor allem bei den Gräsern und auch bei der Brennessel sehr unruhig war, Höchstwerten folgen Minimalwerte. Die Ursache dafür liegt in den häufigen Regenperioden im Sommer 99. Das Ausklingen des Graspollenfluges fällt wiederum mit der Mahd zusammen, die 99 etwas später durchgeführt wurde als 99. Insgesamt trat in Galtür die Erle nur an Tagen mit Pollenwerten auf, die für Beschwerden verantwortlich sein konnten. Beide Tagen waren Ende Mai, also außerhalb der Touristensaison. Bei den Graspollen traten insgesamt an Tagen Werte auf, die Anlaß für Beschwerden sein konnten. Diese Tage waren aber über Juni und Juli verteilt. Sie traten maximal paarweise auf. Bedeutungslos waren im Jahr 99 die Werte der Brennessel, die den Maximalwert am.7. mit 7 PK/m hatte. Für Pollenallergiker war vor allem der Juli der kritischste Zeitraum. Durch gezielte Information und entsprechendes individuelles Verhalten Ausflüge in Lagen über der Waldgrenze ist aber auch dann die Möglichkeit gegeben, weitgehende Allergenkarenz zu üben. In den Abend- und Nachtstunden sinkt der Wert der Graspollen bis zur Bedeutungslosigkeit ab. Es kann auch in Galtür bei entsprechender Information ein weitgehend belastungsfreier Urlaub verbracht werden. Pollenfalle Innsbruck ( m): Standort: Auf der Geräteterrasse des Instituts für Meteorologie der Universität im Stadtinneren, etwa m über dem Boden. 7 ' " n.b. ' " ö.l. Umwelt: Im Bereich der Universitätsgebäude teils parkartige Bepflanzung; auf Grund der Höhenlage der Falle aber kein direkter Einfluß. Völlig freier Standort, an dem der regionale Pollenflug registriet wird. Nächste naturnahe Wälder in etwa km Entfernung. Relevanzgebiet: Großraum Innsbruck, Inntal, von Telfs bis Schwaz. Verbreitung der Daten: Tonbanddienst /9, Zeitungen, Rundfunk. Pollensaison 99: Im Jahre 99 wurde an Tagen der Pollenflug in Innsbruck registriert und mikroskopisch ausgewertet. allergologisch relevante oder sonst interessante Pollentypen wurden festgestellt. Die Gesamtpollensumme lag mit. etwa % unter dem Höchstwert von 99, aber immer noch deutlich über dem langjährigen Durchschnitt. Generell hatten im Jahr 99 fast alle häufigen Arten höhere Werte als im Vorjahr, die etwas niedrigere Gesamtpollensumme kam durch den Totalausfall der Fichte zustande, die von.7 PK im Jahr 99 auf PK im Jahr 99 zurückfiel. Die Erle begann, bedingt durch günstiges Wetter, noch im Jahr 99 mit der Blüte und hatte den Höchstwert bereits am.. mit PK/m. Die Hauptblüte war nach der ersten Februarwoche bereits abgeschlossen. Etwas verzögert kam die Hasel in den ersten beiden Februarwochen zur Vollblüte mit dem Höchstwert von PK/m am.. Ein zweiter Belastungsschub begann in der zweiten Aprilhälfte mit der intensiven Birkenblüte, die insgesamt aber nur Tage dauerte. Der Höchstwert wurde mit PK/m erreicht. Die Esche verhielt sich ähnlich wie die Fichte, die Blühintensität lag deutlich unter der von 99 und der Maximalwert wurde am.. mit 9 PK/m erreicht. An der Wende April/Mai trat ein wenige Tage dauernder Blühgipfel der Platanen auf. Mit einem Wert von PK/m am 9.. sind etwa / der gesamten Platanenpollen freigesetzt worden. Allergologisch von Bedeutung waren ab Mitte Mai nur mehr die Gräser. Der Belastungszeitraum war aber auch hier sehr kurz. Witterungsbedingt wurde die Hauptblüte bereits Anfang Juni beendet. Die höchste Graspollenbelastung trat am 7.. mit PK/m auf und lag in etwa der gleichen Höhe wie im Vorjahr.

Naturwiss. med. Ver. Innsbruck, download unter www.biologiezentrum.at INNSBRUCK 99 Febr Maerz April Mai Juni Juli Aug Sept Okt i MI.N Alnus I Jt J IUI I i jcorylus illl IliUl Illlllllli Hl Salix Fraxinus III IL IO - Betula i. il il ill i Im il i I'll Ihm I - Platanus Quercus r Fagus Picea. m I ii i I Rumex Juglans ~i r r limili -LJ-, LL_L L Pinus Poaceae III lllilllljp lililllllljl.llillll,, IOD- Urtica iimi- Artemisia llll I Febr Maerz April Mai Juni Juli Aug Sept Okt p- _^^ li II j^jjmjujiij^, * J * ' * " _^^^^ 7

Monatssummen am Standort Innsbruck im Jahr 99 registrierte Tage Achillea T, Abies Acer Aesculus Alnus Apiaceae Artemisia Betula Brassicaceae Calluna Campanulaceae Carpinus/ Ostrya Castanea Cedrus Chenopodiaceae Cichoriaceae Corylus Cyperaceae Dryopteris T. Ephedra Ericaceae Fabaceae Fagus Fraxinus Hederá Hippophae Impatiens Juglans Juncaceae Juniperus Larix Lycopodium Oleaceae Picea Pinus Plantago Platanus Poaceae Cerealia Populus Quercus Ranunculaceae Rhamnus T. Rosaceae Rubiaceae Rumex Salix Sambucus Scrophulariaceae Senecio T. Tilia Ulmus Urtica Indeterminata Jan Feb 7 7 Mar 7 9 7 '9 Apr 9 9 7 9 7 9 Mai 7 97 7 7 77 7 9 Jun 9 9 Jul 9 7 ' 9 Aug 7 Sep 7 9 Okt 9 Nov 9 Dez Summe 9 9 9 9 9 9 97 79 7 79 7 9 7 7 Spitzenwert am.7. am 9.. am.. am.. am.. am 9.. am.. am.. am.. am.. am 7.. am.. am.7. am.9. am.. am 7.. am.. am 7.. am.. am.. am 9.. am.. am 9.. 9 am.. am.. am.. am.9. am 9.. am 9.. 7 am 9.. am.. am 7.7. am.. am 9.. am.. am.7. am 9.. am 7.. am.. 7 am.. 99 am 9.. am 9.. am.. am.. am 7.7. am.. 7 am.. am.. am 9.. am.. am.7. 77 am 9.. 9 am.7. am.. Insgesamt: 9 9 7 79 7

Die Blüte der Brennessel begann im Juni mit steigender Tendenz, Hauptblüte dann im August. Ebenfalls im August hatte der Beifuß seine Blühperiode mit dem Höchstwert PK/m am.. Ab der. Augustwoche war die Pollenflugsaison praktisch beendet, es traten keine Werte mehr auf, die Pollenallergien ausgelöst hätten. Pollenfalle Obergurgl ( m): Standort: Im Bereich des Bundessportheimes in Obergurgl, neben der meteorologischen Station. m über dem Boden. ' " n.b. - ' " ö.l. Umwelt: Waldgrenzsituation mit dominierender Zirbe und Grünerle, weitläufige Alm wiesen und in der näheren Umgebung der Siedlung gedüngte Mähwiesen. Durch Südwestwinde und Föhn Einfluß aus den Tallagen Südtirols. Relevanzgebuet: Waldgrenzgebiet in den Zentralalpen am Alpenhauptkamm. Verbreitung der Daten: Tonbanddienst/9,Zeitungen, Rundfunk und lokale Anschläge. Pollensaison 99: Während der Vegetationsperiode 99 wurde von April bis Oktober an Tagen der Pollenflug registriert und mikroskopisch ausgewertet. allergologisch relevante oder interessante Pollentypen wurden festgestellt. Der Gesamtpollenflug während der Beobachtungszeit lag 99 mit. PK/m etwa in der Größenordnung des langjährigen Durchschnitts. Dies bedeutet einen deutlichen Rückgang gegenüber 99. An der Wende Juni/Juli konnte infolge eines technischen Mangels eine Woche nicht ausgewertet werden. Obwohl diese Woche in der Hauptblütezeit von Zirbe und Gräsern lag, tritt gesamt gesehen keine Verfälschung der Durchschnittswerte auf. An allergologisch relevanten Arten kommen autochton Birke (Betula), Erle (Alnus), Gräser (Poaceae), Ampfer (Rumex), Brennessel ( Urtica) und Wacholder (Juniperus) vor. Die Tagesspitzenbelastungen, dem Jahreslauf folgend, traten auf: bei der Birke PK/m am.., bei der Erle PK/m am.., bei Ampfer PK/m am 9.., bei Wacholder PK/m bzw. bei Brennessel 9 PK/M jeweils am.7. Generell lagen die Höchstwerte unter denen des Vorjahres. Zieht man die zeitliche Verteilung der Werte in Betracht, so zeigt sich deutlich, daß die Abschnitte mit relativ hohen Pollenwerten im Jahre 99 immer wieder unterbrochen wurden. Die Ursache dafür liegt in den ungünstigen Wetterbedingungen des Jahres 99. Bei den allergologisch besonders wichtigen Arten Birke und Erle muß festgestellt werden, daß sie mit dem Blühmaximum im April bzw. an der Wende Mai Juni für den Fremdenverkehr keine nachteiligen Folgen hatten, da sie weit außerhalb der Saison liegen. Ahnliches gilt auch für den Ampfer, dessen Blühphase noch in den Juli hineinreichte. Die geringen Werte können vernachlässigt werden. Gleiches gilt für die Werte von Pinus/Fötae und Zirbe bzw. Wacholder, der nur an Tagen Werte erreichte, die kritisch waren. Allergologisch und gästemäßig kritisch waren 99 nur die Pollenwerte der Graspollen und der Brennesselpollen, deren Hauptblüte im Juli und August stattfand. Beide Arten wiesen 99 keine extremen Werte auf und nach blühintensiven Tagen traten schlechtwetterbedingte Ruhepausen auf. Mit gezielter Information konnte man auch 99 diesen kritischen Belastungen durch Tagesausflüge in Höhen über m gut ausweichen. In den Nachtstunden war die Luft fast pollenfrei und Allergiker konnten auch bei offenem Fenster Beschwerdefreiheit genießen. Bei gezieltem Einsatz von Information und entsprechender individueller Wahl des Urlaubszeitraumes kann Obergurgl als Ort für Allergenkarenz unbedingt empfohlen werden. 9

OBERGURGL99 Febr Maerz April Mai Juni Juli Aug Sept Okt Fraxinus - Betula Hill m Salix i ili,»li Ail»! i, i i - to- Quercus Fogus I lililí il III i ml I i hill i» i - Corylus ~i ~i : r Picea i ii i mu i i^ Alnus ~r r ~i r C yp erocege,, JillI filli Rumex I in i r Ranunculaceae =r = ' r _LJ I, lililí Febr Moerz April Moi Juni Juli Aug Sept Okt

Monatssummen am Standort Obergurgl im Jahr 99 Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Summe Spitzenwert registrierte Tage 9 Achillea T. Alnus Apiaceae Artemisia Betula Brassicaceae Calluna Carpinus/Ostrya Caryophyllaceae Castanea Chenopodiaceae Cichoriaceae Corylus Cyperaceae Dryopteris T. Ephedra Ericaceae Fagus Fraxinus Hederá Juglans Juncaceae Juniperus Larix Lycopodium Picea Pinus Plantago Platanus Poaceae Cerealia Seeale Quercus Ranunculaceae Rhamnus T. Rosaceae Rubiaceae Rumex Salix Sambucus Selaginella sel. Senecio T. Thalictrum Tilia Urtica Indeterminata 9 7 9 9 9 7 9 7 7 9 9 9 7 9 7 7 999 7 7 7 7 7 7 7 9 7 7 9 9 7 7 9 99 9 7 9 7 9 9 9 7 7 77 am 7.. am.. am.. 7 am.. am.. am.. am.. am.. am 9.7 7 am.7. am.7. am.7. am 9.. am 9.. am.. am.. am.7. am 9.. am 9.. am.. am.. am.7. am.7. am.. am.. am.. am.. am.7. am.. 9 am.7. am 7.7. am 9.. am.. am.. am 7.. am.. am.. am 9.. am.. am.. am.. am 7.7. am.. am.. 9 am.7. am 7.. Insgesamt: 97 77

Pollenfalle Reutte ( m): Standort: Am Westende des Daches des Krankenhauses. m über dem Boden. 7 ' "n.b. - '"ö.l. Umwelt: In der direkten Umgebung Mähwiesen, in nächster Umgebung aber schon naturnahe Nadel - Laubmischwälder mit Buche, Tanne und Fichte. In nordöstlicher Richtung treten Föhrenwälder in Erscheinung. Entlang der Bäche ausgedehnte Erlen-Weidenbestände. Relevanzgebiet: Tiefere Lagen des Bezirkes Reutte. Nordabdachung der Kalkalpen mit Buchen -Tannen - Fichtenmischwäldern. VerbreitungderDaten: Tonbanddienst /9, Zeitungen, Rundfunk und lokale Anschläge. Pollensaison 99: Während der Vegetationsperiode 99 wurde von Februar bis Oktober an Tagen der Pollenflug registriert und mikroskopisch ausgewertet. allergologisch relevante oder sonst interessante Pollentypen wurden registriert. Mit.99 PK/m war der Pollenflug deutlich niedriger als 99. Bedingt durch den Fallenausfall im Juli war der registrierte Pollenflug deutlich niedriger als 99 (.99 PK/m ). Der Pollenflug würde sich damit dem langjährigen Durchschnitt annähern. Mit dem frühen Meßbeginn im Februar 99 konnte die unbedeutende Blühphase von Erle und Hasel noch erfaßt werden. Witterungsbedingt waren die Werte so niedrig, daß sie allergologisch vernachlässigbar sind. Massiv setzte der Pollenflug in Reutte erst Mitte April ein, neben Weide, Wacholder und Eiche erreichten vor allem Birke und Esche mit PK/m bzw. 7 PK/m ihren Tageshöchstwert am.. bzw. am 9.. Diese erste Belastungsphase war auch witterungsbedingt nach Tagen vorüber. Eine zweite Belastungsperiode begann im Raum Reutte in der zweiten Maihälfte mit dem intensiven Blühbeginn der Gräser und der sie begleitenden Arten Ampfer, Wegerich und Doldenblütler. Während der Ampfer noch im Mai die Höchstwerte erreichte (Tagesmaximum 9.. mit PK/m ), traten die Höchstwerte der Graspollen erst im Juni mit dem Spitzenwert PK/m am.. auf. Aber bereits in der zweiten Junihälfte war witterungsbedingt die Hauptbelastungszeit vorüber. Die beiden anderen Pflanzen, Wegerich und Doldenblütler, erreichten keine pollenallergologisch relevanten Werte. Im Gegensatz zu 99 erlangte die Fichte keinerlei Bedeutung, die Föhre jedoch setzte große Pollenmengen frei. Mehr als die Hälfte des im Mai registrierten Pollenfluges stammt allein von der Föhre. Im August trat als pollenallergologisch relevante Art nur mehr die Brennessel auf, die aber ihren Spitzenwert von PK/m bereits am.. erreicht hatte.

REUTTE99 Febr Maerz April Mai Juni Juli Aug Sept Okt Alnus.Li lililí,, i,, i i, Inlll Corylus Jliilnl li II li! i i Salix T Juniperus JIM M..lì II il M I I ili II i I - - Fraxinus I II hi. - Betula ili i, Quercus lillil i JJiíi Fagus I m II III I II Cyperaceae -r r Picea I Rumex II : ;,!, I, L i r Pinus n I lini. Plantago n r i m il III II nuli imi ili Poaceae Apiaceae Iliillllllillliiili Urtica In ill, II lililí m l II Maçrz April Mai Juni Juli Aug Sept Okt

Monatssummen am Standort Reutte im Jahr 99 registrierte Tage Achillea T. Abies Acer Aesculus Alnus Apiaceae Artemisia Betula Brassicaceae Calluna Campanulaceae Carpinus/Ostrya Caryophyllaceae Castanea Cedrus Centaurea Chenopodiaceae Cichoriaceae Corylus Cyperaceae Dryopteris T. Ericaceae Fagus Fraxinus Geranium Hippophae Impatiens Juglans Juncaceae Juniperus Larix Lycopodium Oleaceae Picea Pinus Plantago Platanus Poaceae Cerealia Populus Quercus Ranunculaceae Rhamnus T. Rosaceae Rubiaceae Rumex Salix Sambucus Scrophulariaceae Senecio T. Thalictrum Tilia Ulm us Urtica Indeterminata Insgesamt: Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Summe Spitzenwert 97 9 9 9 7 97 9 7 7 7 7 9 9 9 9 9 7 7 7 7 9 am.7. am 9.. am.. 9 am.. 9 am 9.. am.. am.. am.. am.. am.. am.. am.. am. am.. am.. am.. am.. 9 am.. 9 am.. 7 am.. 9 am 9.7. am.. am 7.. 9 7 am 9.. am.. am.. am 7.. am.. am.. 9 am.. 7 am.. am.9. am.. am.. am.. 9 7 am.. am.. 7 am.. am 7.. am.. am.. am.. am 7.. am.. 7 am 7.. am 9.. am.. 9 am 7.. am 7.. am.. am.. am.7. am.. 7 am.. 7 am 7.. 99

Pollenfalle Wörgl ( m) Standort: Auf der Terrasse des rechtsufrigen Bauwerkes des Stauwerkes bei Kirchbichl, etwa m vom Ufer entfernt. m über dem Boden. 7 ' " n.b. - ' " ö.l. Umwelt: Das Ufer ist nur mit einzelnen Augehölzen bestanden und daran schließen großflächige Mäh wiesen und Weiden, in geringem Ausmaß Äcker an. Erst an den Hängen, etwa - km entfernt, stocken naturnahe und natürliche Buchenwälder der nordalpinen Randbereiche mit einer erheblichen Beteiligung der Eichenmischwaldkomponenten. Fichte und Tanne treten nur mehr untergeordnet und erst in höheren Lagen auf. Relevanzgebiet: Unterinntal, Bereich Kufstein, Wörgl, Kundl. Verbreitung der Daten: Tonbanddienst /9, Zeitungen, Rundfunk. Pollensaison 99: Während der Vegetationsperiode 99 wurde von März bis Oktober an Tagen der Pollenflug registriert und mikroskopisch ausgewertet. 9 allergologisch relevante oder sonst interessante Pollentypen wurden festgestellt. Die Pollensumme von. lag deutlich unter dem Vorjahreswert, aber in etwa auf Höhe des langjährigen Durchschnitts. Durch den frühen Beobachtungsbeginn konnte in diesem Jahr die Erlen- und Haselblüte mit ihren Maximalwerten von PK/M bzw. PK/m jeweils am 9.. vollerfaßt werden. Bereits Tage nach den Maximalwerten wurde witterungsbedingt die Blühperiode dieser beiden Arten beendet. Eine zweite Belastungsphase im Raum Wörgl begann Mitte April mit dem gleichzeitigen Beginn der Hauptblüte von Esche und Birke und kurz darauf von Weide, Buche und Eiche. Am 9.. erreichte die Esche ihren maximalen Tageswert mit PK/m und am.. die Birke mit 7 PK/ m. Für allergische Beschwerden kam auch noch die Eiche mit dem Spitzenwert von PK/m am.. in Frage. Die Hauptbelastung im Raum Wörgl war aber durch die Graspollen in der zweiten Maihälfte gegeben. Etwa / der Maipollensumme wurden durch die Graspollen gebildet und der Tageshöchstwert trat am.. mit 9 PK/m auf. Durch ungünstige Witterung wurde diese Hauptblühphase aber Ende Mai abrupt unterbrochen und Anfang Juni traten nur mehr an wenigen Tagen höhere Graspollenwerte auf. Ab Mitte Juni war die Hauptbelastung vorüber. In der zweiten Jahreshälfte kamen als allergologisch relevante Pollentypen nur mehr Wegerich, Brennessel und Beifuß in Frage, die hatten aber generell so geringe Werte, daß man sie für allergische Beschwerden kaum in Betracht ziehen konnte.

WORGL99 Febr Maerz April Mai Juni Juli Aug Sept Okt Alnus Corylus illlilülfnili, In.! Ill J Juniperus i I -, i ~i r ~i r Fraxinus il, I III -i r Betula H r Salix "T" Fagus UM l I Illlllllllim Ml m iil'l l ni -i Huí i MJJ ^ l ^ i= mi.m i i " r Q" ercus III III Mill i Picea i h i i illlilftililliill nu h Rumex Apiaceae i m II ni lili Hi IIIIIIIIIIJI lili I liil ululili i i i Imi m i Bl lu II l l I Pinus IllllH llill ' ill M MI M I Ml I. I -J I i : i i i i i Febr Maerz April Mai Juni Juli Aug Sept Okt

Monatssumaien am Standort Wörgl im Jahr 99 registrierte Tage Achillea T. Abies Acer Aesculus Alnus Apiaceae Artemisia Betula Brassicaceae Carpinus/Ostrya Castanea Cedras Chenopodiaceae Cichoriaceae Corylus Cyperaceae Dryopteris T. Ericaceae Fabaceae Fagus Fraxinus Hippophae Impatiens Juglans Juncaceae Juniperus La rix Lycopodium Oleaceae Picea Pinus Plantago Platanus Poaceae Cerealia Secale Populus Quercus Ranunculaceae Rtaamnus T. Rosaceae Rubiaceae Rumex Salix Sambucus Senecio T. Tuia Ulmus Urtica Indeterminata Insgesamt: Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Summe Spitzenwert 9 7 9 97 7 7 9 7 7 7 9 7 7 7 9 7 97 7 9 7 9 7 97 9 77 9 7 97 7 7 7 9 7 7 7 7 7 9 79 9 9 79 79 7 7 7 9 7 9 9. 9 9 9 am.. am.. am.. am 9.. am 9.. 9 am.. am.. 7 am.. am 7.. am.. am.7. am.. am.. am.. am 9.. am.. am.7. am.. am.. am.. am 9.. am.. am.. am.. am 7.. am.. am.. am 9.. am.. am.. 7 am.. am.. am 7.. 9 am.. am 9.. am.. 9 am.. am.. am 7.. am.. am.. am 9.. am.. am.. am 9.. am.. am.7. am.. 9 am.7. am.. 7

Pollenfalle Zams (77 m) Standort: Die Falle steht auf der Dachterrasse des Allgemeinen Krankenhauses St. Vinzent im locker verbauten Gebiet, m über dem Boden. 7 9' " n.b. - ' " ö.l. Umwelt: Die Hauptvegetation sind die inneralpinen Nadelwälder mit dominierendem Föhrenanteil. Entlang des Inns sind noch Reste einer Auwaldvegetation mit Erle und Weide vorhanden. Landwirtschaftlich genutzte Flächen treten völlig in den Hintergrund. Relevanzgebiet: Tallagen des inneralpinen Nadelwaldgebietes, hier besonders der Raum von Imst bis Landeck. Verbreitung der Daten: Tonbanddienst /9, Zeitungen, Rundfunk. Pollensaison 99: Während der Vegetationsperiode 99 wurde von Februar bis Oktober an Tagen der Pollenflug registriert und mikroskopisch ausgewertet. pollenallergologisch interessante oder sonst relevante Pollentypen wurden festgestellt. Die Jahrespollensumme war 99 geringfügig höher als 99. Technische Gebrechen beim Wechsel der Trommeln im April und an der Wende Juli/ August haben die Pollensumme kaum beeinflußt, da die Hauptblühzeiten der diversen Arten nicht in diese Zeitspannen fielen. Der frühe Beginn der Messungen hatte es diesmal ermöglicht, die Erlen- und Haselblüte voll zu erfassen. Der Höchstwert der Erle und der Hasel trat auch in diesem Jahr gleichzeitig am.. mit PK/m bzw. 7 PK/m auf. In der zweiten Märzhälfte war die Blüte dieser beiden allergologisch interessanten Arten bereits abgeschlossen. Die im Mai und Juni noch aufgetretenen geringen Erlenwerte stammten aus Hochlagen von der Grünerle und waren für den Talraum unbedeutend. Bedingt durch das günstige Wetter begann im Raum Zams die zweite Belastungsphase bereits Mitte April, um Wochen früher als im Vorjahr, mit der markanten Birkenblüte und untergeordnet auch der Esche. Der Tageshöchstwert der Birke wurde am 9.. mit PK/m erreicht, die gesamte pollenallergologisch relevante Birkenblüte, was die Menge betrifft, war schon nach Tagen vorüber. Im Mai traten keine relevanten Blühmaxima auf, die Föhre erreichte an mehreren Tagen Spitzenwerte von über PK/m. Ende Mai begann die Blüte der Gräser, die in der letzten Maiwoche die Höchstwerte erreichten, die aber immer wieder durch ungünstige Witterungsperioden zurückgedrängt wurden. Ab Mitte Juni traten keine Graspollenwerte mehr auf, die pollenallergologisch relevant gewesen wären. Die Brennesselpollen traten im Juni und Juli noch mit Werten auf, die bei Allergien noch berücksichtigt werden müßten. Ab August aber gab es keine Pollenwerte mehr, die allergologisch relevant gewesen wären.

ZAMS99 Febr Maerz April Mai Juni Juli Aug Sept Okt Alnus Corylus -im li I i i i ii. < I I i l - - - - Platanus Quercus Plantago Picea li lu i i i i i'r- II Illil IL.! iniijiiiiliil i iliüi ii JU i i " ^ i i i ' i III ml nhiljlllliii illi lililí i II i i in III II -,'' Pinus i i.imi u Rumex ilili! ll,iii I II II I I I I lililí I. HU U I III- Poaceae Urtica Artemisia > Ih ill In Febr Maer April Mai Juni Juli Aug Sept Okt 9

Monatssummen am Standort Zams im Jahr 99 registrierte Tage Achillea T. Acer Aesculus Alnus Apiaceae Artemisia Betula Brassicaceae Carpinus/Ostrya Castanea Cedrus Chenopodiaceae Cichoriaceae Corylus Cyperaceae Dryopteris T. Ericaceae Fabaceae Fagus Fraxinus Hippophae Juglans Juncaceae Juniperus Larix Lycopodium Oleaceae Picea Pinus Plantago Platar.us Poaceae Cerealia Populus Quercus Ranunculaceae Rhamnus T. Rosaceae Rubiaceae Rumex Salix Sambucus Scrophulariaceae Senecio T. Thalictrum Tilia Ulmus Urtica Indeterminata Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Summe Spitzenwert 9 9 7 7 9 9 7 7 97 9 9 99 7 7 9 9 99 7 9 9 9 7 9 7 9 9 am.. am.. am.. am.. am.. am.. am 9.. am.7. am.. am.. am.9. am.7. am.. 7 am.. am.. am.. am.. am 9..? am.. am.. am.. am 9.. am.. am.. am.. am 7.. am.. am.. 9 am.. am.. am 9.. 7 am 7.. am 9.. am.. am.. am.. am 7.. am.. am 7.. am.. am.. am.. am.. am.. am.. am.. am.. 7 am.7. am.. Insgesamt: 7 9 79 Literatur: BORTENSCHLAGER, I. & S. BORTENSCHLAGER (99): Pollenflug 99 in Tirol (Austria). - Ber. nat.- med. Verein Innsbruck : 97 -.

ï s. -Hjoioi-ffeidV'O^otoca^jGim-^cw» «otomsjaii/i-frojm^oioco^jok/iaojro^oiocq^ioiv^uio^o oooooaoooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo : Ephedra altissima. Ephedra distachya. Artemisia. Tholictrum \ Chenopodiaceae Caryophyllaceae Sagino ; GypsophUa HeUanthemum Vaterianaeeae. Saxífraga opp. T.. Saxifrogoceae. Filipendula. Potentino T. Ranunculus fi. t Scrophularìaceae Stochys Uentha Gentianaceae t Epipactis ' Parnassio Ericaceae \. Caliuna ; Plan ta go sp. Naturwiss. med. Ver. Innsbruck, download unter www.biologiezentrum.at. Urticaceae I Cerealia : Secale. Potamogetón. Myriophy/lum vert tiuphar. Nymphaeo Pteridium Bolrychium Selaginella sei. Lycopodwm olpinum Lycopodiwn onnotinum Varia /.7..9 Botanik IB: Hoellì fschanuì

s I a i *" - I iti! * - Í S Goldegg It Il Is Naturwiss. med. Ver. Innsbruck, download unter www.biologiezentrum.at >.. i «J.,g I i I!! i s e ö Sà i It»! I! lili ili Jujtans. IX Htdtra OJX Carpirmi.X Sombucus.X ysimaehla.x Ufrioptytlum veri. O.iX Pot/jonum omphìbfam O.BX ;<jufs«fum.x EpHablam QAX 'rimule tarín. O.iX 'ranella T. O.IX.yeopeiiuM ehtolam O.tX Vythphylltim viti. O.IX Equìsetum.X \tyrhphyllum altern..x 'ofypeiium O.IX Epìtobkm O.IX Waceae O.tX illa T..X Cquhttum O.IX Crasiulaeeae.X Typho onpuafifoüo.x Onobryctils T. OJX Ribis.JX Lyeepedium sp. O.BX Ctrastivm I.SX im "' octoe O.JX Hapenh selago S.X Hupeuia setaço O.CX Lotus O.CX Songiihorto O.JX Huperth silajo I.OX Prozentdiagramm Goldegg fe=-

i t íoríx Salix Hippophae Juniperus Ephedra oltis E phedra distachya Artemisia _ Coryophyüa : Sagina Gypsophila Helionltiem Naturwiss. med. Ver. Innsbruck, download unter www.biologiezentrum.at Apiaceae Valerianaceae Dipsacaceae Saxífraga opp. T. Saxifragaceae Rosaceae Filipendula t Potentina T. Ë Sambucus \. Fabaceae t- Boraginoceae Ranunculus fl. w Ranunculus T. t Scrophuhrbceae Sfachys Gentianoceae Hederá Potygonum bydropiper Parnassio (. Ericaceae Colluna. Plantogo lanceolata '. Uriicaceae \ Cere alia. Potamogetón \ Myrìophyllum vert Pterìdium Pohpodium ig in ella sei..7..9.. Bolonik IB: Stemoossì fh.sehontlì

o ï Naturwiss. med. Ver. Innsbruck, download unter www.biologiezentrum.at ; Ranunculus fi. '^Scrophulariaceoe ' Lamiaceae! Ericaceae ; Colluna '^Plantago sp. i tati

"t or«; so/«. Hîppophoe '. Juniperus c íphedra dtsíachya k Artemisia b Tholictrum \. Chenopodhceoe t CoryophyHaceae k Hehanlhemum % Robioceae Ç Senecio T. t Acftiflea r. t Cicnoríaceae Q Aptaceae. Valerhnaceae '. Rosacene \ Filipendula. Fobaceae : Brossicaceae. Ranunculaceae \ Ranunculus fi. '. Scrophulariaceae \- Lamiaceae \. Ericaceae \. Calluno Plantogo sp. Ç ffamer Dryop tens '. Selaginella sel.. Varía Naturwiss. med. Ver. Innsbruck, download unter www.biologiezentrum.at s s, a s OJ PO M to D V.7 I.QS.9J Sotana- f'b: HoeJ) /Schon») S s

l ^ í Sleinposs JJ_U_JJ JUU-'liilliUJtlJJL-ll'lIlílliltlL'lUIL'U Naturwiss. med. Ver. Innsbruck, download unter www.biologiezentrum.at S S II»I ál S us [pt<t<fio distaila X Sonjuìjoiba O.IX Àlbum!. OH Vttbotevm!X Prozentdiagramm Steinpaß

Absolutdiagramm Steinpaß

Absolutdiagramm Steinpaß

Tiefe (cm] o. í 9 ' llx ' I : ' Ufi ìli «oo - ago : W. il : ( -l xc.»» s s Isa class s agile s S \ \ ) i. if > J ^ _ II Naturwiss. med. Ver. Innsbruck, download unter www.biologiezentrum.at SS e S S ìn Sα. ) \ >>> i t \- li i Ti]\ \ j > \ i I a c Lamioceae Stocljys Polygonace Parnassio Ericaceae Collana Plantago í Rumex Urttcaceae II '' t; Cyperaceae > > Sphagnum Dryoptens ) Pteridium Bolrychium Seiaginel Varia \ ( J> IDOS Summe I i> a B S II I I t il Influxdiagramm Goldegg ì