Sonnensystem Update Max Camenzind Senioren Uni WS2014

Ähnliche Dokumente
Auswandern zum Mars? Max Camenzind Akademie HD April 2015

Sind wir allein im Universum? Die Suche nach Wasser und nach einer zweiten Erde

Diebesgut des Kometen Siding Spring [27. März] Erinnern Sie sich?

Die atmosphärische Entwicklung von Venus und Mars

Sonnenaktivität und Klimawandel

Moderne Sonnenbeobachtung

Sonne Mond und Sterne

Unsere Planeten. Kein Planet gleicht einem anderen Planeten. Kein Mond gleicht genau dem eines anderen Planeten.

2. Das Sonnensystem. Bild. Iau entscheid

Venus DER SCHWESTERPLANET DER ERDE

Wunder des Weltalls. Tritons Geysire

Terra 2.0 Was macht einen Planeten eigentlich bewohnbar?

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013

Die NASA fliegt in die Sonne [31. Mai]

Die Entstehung unseres Sonnen Systems. Quelle Bilder und Daten: Wikipedia

Das Klima der Erde I. Mensch, Klima und Klimasystem

Parameter für die Habitabilität von Planeten - Atmosphäre

Sonne: Passiert am 20. März den Frühlingspunkt und wechselt auf die Nordhalbkugel des Himmels. (Tage werden wieder länger als die Nächte)

Raumsonden und Satelliten

Die Sonne. das Zentrum unseres Planetensystems. Erich Laager / Bern 1

Wo Wasser ist, da ist auch Leben! Adrian Melinat

Zusammenfassung des Vortrags vom 28. April 2012

Planeten. 1 Der Zwergplanet Pluto... drehen sich um die Sonne. 2. Alle Planeten unseres ist der Mars. 4

Facts zum Weltall und unserem Sonnensystem

88 Tage lang Sonnenschein. 88 Tage lang Dunkelheit. 88 Tage für ein Jahr.

Marcus Chown Govert Schilling. Kurze Sätze über große Ideen

Unsere Erde. Die anderen Planeten heissen: Die Erde ist der fünft grösste Planet unsres Sonnensystems. Der grösste Planet ist, der kleinste ist.

Inhalt. Inhalt. 1 Unser Sonnensystem 1

Der Mars. Anna Streit, Lilli Kratzer. Christian-Weise Gymnasium

Raumsonde Messenger. Ä Sternenturm Judenburg

Namensherkunft. erst Hermes später von Römern umgewandelt zu Merkur

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen

Unsere Sonne. Zusammensetzung (Hauptbestandteile) : 74% Wasserstoff. 25% Helium. 1% andere Elemente. Alter : 4,5 Milliarden Jahre

Titan: eine erdähnliche Welt an der Seite von Saturn

Neue Forschungsergebnisse: Die Warmzeit ist zuende! Sonnenaktivität verursacht Klimawandel

Stanley Kubrick: 2001: Odyssee im Weltraum

Einfluss der Planetenstellungen auf den Sonnenwind

Moderne Sonnenbeobachtung

Die Raumsonde Phönix findet heraus, dass es früher Wasser auf dem Mars gegeben hat. Eine Raumsonde zerschellt leider auf der Oberfläche vom Mars.

Aktuelle Astronomie Einführungskurs von Dr. Jürgen Wirth 2015

Das Klima der Erde I. Mensch, Klima und Klimasystem

Was wollte man bei der Mission der Pioneer über den Asteroidengürtel herausfinden? Welche Aufgabe hatten die Raumsonden Pioneer?

Uranus und Neptun. Christian-Weise-Gymnasium Astronomie 11 Huy Linh Le, Jiyan Tiram

gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen

Wie hieß die erste erfolgreich Mission zum Mond? Woraus bestehen Galaxien? Wie viele Galaxien sind uns bekannt?

Scheinkriterien. Praktische Übung und Klausur. Aufgabe: Durchführung und Auswertung einer eigenen Beobachtung

Astrobiologie und Titan

Lektion 2. Die Planeten Giganten. Dr. Roman Anatolievich Surmenev

Im vierten Aggregatzustand: Heliosphärische Plasmen. Jörg Büchner MPI für Sonnensystemforschung

Rund um die Sonne, ganz im eig nen Stil einzigartig, unverkennbar mit dem Ziel

Bestandteile des Sonnensystems

Zielgruppe: Grundschulkinder Dieser Vortrag kann als Vorlage für eigene Veranstaltungen genutzt werden. Kommentare der Folien beachten!

Astronomie Unser Sonnensystem in Zahlen

Erde und Mond. Marco Rozkwitalski Universität Bielefeld, Im Rahmen des Proseminars SS2017

Der Hitzetod der Erde

deutschsprachige Planetarien gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen

gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen

sel Jupiters Stellung im Sonnensystem

Der Saturn Erforschung des Saturnsystems Das Innere des Saturns

Mission zum Planet Erde Geophysikalischen Phänomenen auf der Spur

Physik Q4 (sp, )

Chart 1 > Missionsbetrieb einer Kometen-Mission > Koen Geurts > Missionsbetrieb einer Kometen-Mission Koen Geurts MUSC DLR Köln

Die Sonne schwächelt Erleben wir in Zukunft ein Dalton und Maunder Minimum mit entsprechender Temperaturerniedrigung? Update August 2015

Das Klima der Welt. 02a / Klimawandel

Astronomie 2. Kapitel: Sonne und Sonne-Erde Beziehung S. Daemgen

Juno erblickt Wolkenmeere miteinander verschlungener Wirbel [09. Apr.]

Raumschiff Erde. sel. nde. freu omief rono Astr

Wechselwirkung mit dem Weltraum: Sonnenwind und kosmische Strahlung

Hauptbestandteile der Atmosphäre: 96% Kohlendioxid, 3,5% Stickstoff, 0,1% Sauerstoff

und Position Asteroide 1.Einführung 2.Die Bahnen

Entstehung des Sonnensystems. Von Thorsten Seehaus Einführung in die Astrophysik Universtät Würzburg

Die Sonne schwächelt Erleben wir in Zukunft ein Dalton und Maunder Minimum mit entsprechender Temperaturerniedrigung?

Aufbau des Sonnensystems

Inhaltsverzeichnis. Teleskope 1

Raumsonde Pioneer (1)

Schöpfungszeit: Wasser des Leben

NASA, ESA, Max-Planck-Gesellschaft und die Astro-AG präsentieren...

Die Sonne. Ein Energieversorger

Juni Astro- Wissenswertes im Juni Venus: Jupiter: Saturn: Mond: Aufgangs und Dämmerungszeiten der Sonne Mitte Juni

Wenn Zyklone über Jupiter fegen und Neptun fleckig wird

DAS REICH DER SONNE UNSERE KOSMISCHE HEIMAT

ASTRONOMIE FH Astros Wintersemester 2014

DER GASRIESE UNSERES SONNENSYSTEMS JUPITER

Die Sonne ein Feuerball wird untersucht

Das Sonnensystem. Teil 6. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Die Evolution der Venusatmosphäre

Einleitung Aufbau des Sonnensystems Entstehung des Sonnensystems. Das Sonnensystem. Stefan Sattler

ÜBER DIE AKTIVITÄT DER SONNE UND DEREN EFFEKTE: DAS PHÄNOMEN POLARLICHT

Beweise für die Unwirksamkeit von CO2 bei der Klima-Entwicklung

Wie lange wird unsere Warmzeit, das Holozän, noch dauern?

Werden wir in den nächsten Jahren außerirdisches Leben entdecken? Heinz Oberhummer, Technische Universität Wien

Unsere Sonne und die 8 großen Planeten

Uranus und Neptun VORTRAG VON STEVEN CUTI UND CLEMENS RICHTER

Olympus Mons. Valles Marineris

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO

Klimageschichte, Antriebsfaktoren des Klimas und Gletscherforschung

Die Sonne ein gewöhnlicher Hauptreihenstern

Transkript:

Sonnensystem Update 2014 Max Camenzind Senioren Uni Würzburg @ WS2014

Themen Die Sonne, ihr Spektrum und was auf der Erde ankommt. Die aktive Sonne 3 Jahre Sonnenbeobachtung mit SDO - was bringt Cyclus 24 für unser Klima? Die zentrale Frage: Wie weit beeinflusst die Sonneneinstrahlung unser Klima? Mars unser Fluchtplanet? Curiosity, Maven etc. Impressionen vom Saturn mit Cassini. Kennen Sie JUICE?

Die Sonne

Das Sonnen-Spektrum

Sonneneinstrahlung Zirkulation in Atmosphäre Climate4you

Sonnenbeobachtung mit SDO AIA @ 170, 193, 335 nm etc. + visible

The Atmospheric Imaging Assembly (AIA) images the solar atmosphere in multiple wavelengths to link changes in the surface to interior changes. Data includes images of the Sun in 10 wavelengths every 10 seconds. PI: Alan Title, PI Institution: Lockheed Martin Solar Astrophysics Laboratory.

The Helioseismic and Magnetic Imager extends the capabilities of the SOHO/MDI instrument with continual full-disk coverage at higher spatial resolution and new vector magnetogram capabilities. PI: Phil Scherrer, PI Institution: Stanford University.

HMI Magnetogramm 24.10.2014 Polarität Feldlinien HMI Intensität sichtbar

Die Sonne am 19.10.2014 Alan Friedman

AR2192 am 23.10.2014/USA

AR2192 am 21.10.2014/SDO

AR2192 Jupiter Alan Friedman

SDO

Sonne im Aufruhr

OUR POWERHOUSE- Die Aktive Sonne THE SUN @ 1 Mio. Kelvin

Sonnen-Flecken Zyklen

3 Jahre Sonnenbeobachtung SDO

Magnetfeld-Loops

Ha Filament Sonne

Eruptionen & Sonnensturm

Sonnensturm & Erdatmosphäre

Sonnensturm quetscht Erdatmosphäre

Die Sonnen-Zyklen Aufzeichnungen seit 1750 Variationen im 11-Jahreszyklus Heute: Zyklus 24

Sonnenflecken heute wie 1900 Climate4you

Climate4you

Flecken- Maximum Flecken- Maximum Flecken- Minimum Climate4you

Climate4you

Climate4you

Sonnenfleckenzahl seit 1600

Sonneneinstrahlung zugenommen Maunder Climate4you

Minima der Sonneneinstrahlung

Climate4you The variation in global temperature is about 0.2 o C during one sunspot period Asymmetrical temperature 'bump' around 1998 are reflecting oceanographic El Niño effects.

Geringfügige Zunahme seit 1960 Climate4you

Satelliten-Daten

Langzeitentwicklung Temperatur Abkühlung seit Kambrium Kontinentaldrift Reduktion CO2-Gehalt 2000 200 ppm Variation Erdbahn Sonnen- Flecken Grafik: Wikipedia/Camenzind

Klimazyklen seit 800.000 Jahren

Milankovic erklärt Klimazyklen

Klimaschwankungen seit letzter Eiszeit

Warmzeiten Hochkulturen

Der Mars & seine Atmosphäre

Komet Siding Spring C/2013 A1 verfehlt Mars nur knapp Perihel = 1,3986 AE; Ecc e = 1,0007; Inc = 129

Der Komet von der Größe eines kleinen Berges passierte den Roten Planeten mit einer Geschwindigkeit von mehr als 200.000 Stundenkilometern im Abstand von nur knapp 140.000 Kilometern.

Mars-Rover Opportunity vermeldet Wasser auf dem Mars

Mars-Rover Opportunity ist nicht totzukriegen! Eigentlich sollte der Roboter nur drei Monate lang über den Roten Planeten fahren, aber er rollt und rollt: Pünktlich zum zehnten Jahrestag (Jan. 2014) seiner Landung ist dem Forschungsroboter "Opportunity" eine wichtige Entdeckung auf dem Mars gelungen. Im "Endeavour"-Krater, wo der Rover der US- Raumfahrtbehörde NASA sich seit Monaten aufhält, hat es einst Wasser gegeben.

Mars-Rover Curiosity Dieser Stein lag doch vorher nicht da Pinnacle Island

Mars-Rover Curiosity Suche nach Leben auf dem Mars

Mars-Rover Curiosity untersucht Mount Remarkable

Aus mehreren Einzelbildern zusammengesetztes Selbstporträt: Der Rover landete am 6. August 2012 auf dem Mars und war seitdem auf dem Weg Richtung Gipfel des Mount Sharp.

Wasser auf dem Mars? Am Boden des Mars herrscht derzeit ein so niedriger Luftdruck, wie auf der Erde in 35 Kilometern Höhe und die Temperatur ist mit durchschnittlich - 55 Grad lebensfeindlich niedrig. Außerdem besteht die Atmosphäre fast vollständig aus Kohlendioxyd. Ein Großteil des Mars-Wassers wird unter der Oberfläche des Planeten vermutet. Auch sind kohlenstoffhaltige Minerale im Boden nachgewiesen worden - ein weiterer Hinweis auf Leben, wie wir es kennen. Die einst dichte Atmosphäre könnte ins Weltall verdampft sein. Der Mars hat immerhin nur gut ein Drittel der Schwerkraft der Erde und sein schützendendes Magnetfeld verschwand im Lauf der Jahrmillionen fast vollständig.

NASA-Sonde Maven erreicht den Marsorbit Die primäre Mission ist dabei vorerst auf ein Erdenjahr ausgelegt, in dem die Zusammensetzung der Marsatmosphäre untersucht wird, sowie deren Zusammenspiel mit der Sonne und Sonnenwinden. Fünfmal soll die Sonde dabei aus ihrer ursprünglichen Höhe von rund 150 km auf rund 125 km absinken und die Atmosphäre untersuchen.

Vergleich von Planeten-Atmosphären

Da der Mars im Gegensatz zur Erde über kein nennenswertes Magnetfeld verfügt, kann die von der Sonne ausgehende Strahlung - der Sonnenwind - tief in die Marsatmosphäre vordringen. Die Sonnenwindionen können dabei die in der Atmosphäre enthaltenen Moleküle in ihre atomaren Bestandteile aufspalten. Diese Aufspaltung beschleunigt das Entweichen in den Weltraum.

Venus Mars

Einst sah es auf dem Mars wahrscheinlich so aus, wie heute im Yellowstone- Nationalpark der USA. Aus Erdspalten dampften schwefelige Gase, vielleicht spritzen Geysire ihre Fontänen in die Luft.

Atmosphäre des Mars - unmenschlich Erschwerend ist der 95-prozentige Kohlendioxid-Anteil der Mars-Atmosphäre. Der ist zum einen sehr hoch, zum anderen aber nicht stabil, denn im Winter senkt sich rund ein Drittel des atmosphärischen Kohlendioxids aus der Luft auf den Boden. Ungefähr 30 Prozent der Atmosphärenmasse kondensiert dann. Dadurch kommt es zu starken Druckveränderungen. Und diese wiederum führen dazu, dass Luftmassen angezogen werden und sich in Bewegung setzen. Besonders in der Winterhemisphäre des Planeten finden solche Bewegungen statt, da ein Großteil des Kohlendioxids ausfällt, wenn es auf der Oberfläche kondensiert. Das aber bringt die in der Atmosphäre verbliebene Luft in Bewegung.

Nächster Mars-Rover

Auswandern zum Mars? Die Strahlenbelastung einer Reise zum Mars und zurück summiert sich auf 1010 Millisievert. Beschäftige in Atomkraftwerken dürfen pro Jahr maximal 20 Millisievert erreichen.

JUICE Die Europäische Weltraumorganisation ESA hat sich mit ihrem nächsten großen Projekt ein fernes Ziel gesetzt: Die Wissenschaftsmission JUICE wird sich der Erforschung der Eismonde des Planeten Jupiter widmen. Eine mit zahlreichen Messinstrumenten ausgestattete Raumsonde soll 2022 zum Jupitersystem aufbrechen, würde dieses acht Jahre später erreichen und inspizieren. 7,6 Jahre Reise zum Jupiter + 3,5 Jahre Beobachtung im Jupiter-System.

JUICE = JUpiter ICe Moons Explorer

JUICE 2022

µm

Struktur der Galilei Monde

Io 100 km tiefer Ozean auf Europa Europa A primary target 100 km

Saturn hat???? Monde

Kennen Sie diesen Schneeball?

Cassini Saturn Prospective

Saturns Nordpol-Wirbel

Saturns Magnetosphäre

Titan Atmosphäre am 7.4.2014

Sonnenaufgang über Methansee auf Titan

Zusammenfassung Sonnenaktivität klingt langsam ab, das Maximum ist überschritten. Temperaturzunahme der Erde geht mindestens teilweise auf Zunahme der Sonneneinstrahlung seit 1700 zurück! Die gute Nachricht: Es gibt Wasser auf dem Mars. sollte mal Wasser gegeben haben Die schlechte Nachricht: Die Mars- Atmosphäre ist ganz anders aufgebaut wie die Erdatmosphäre: 96% CO2. Cassini-Mission wird bis 2017 fortgesetzt.