Aufbau von XML- Dokumenten. Syntax wohlgeformter. XML-Dokument. Heutige Vorlesung. Wiederholung: Was ist XML?

Ähnliche Dokumente
Aufbau von XML- Dokumenten

Aufbau von XML- Dokumenten

Klaus Schild, XML Clearinghouse Aufbau von XML- Dokumenten

Klaus Schild, XML Clearinghouse Namensräume

Gestern. Was ist XML? Wie verhält sich diese Buchstabensuppe aus SGML, HTML, XML, XHTML zueinander?

Gestern. Was ist XML? Wie verhält sich diese Buchstabensuppe aus SGML, HTML, XML, XHTML zueinander?

Aufbau von XML-Dokumenten

Aufbau von XML- Dokumenten

3 4! 8"!$, ! "! ' () * &, -.% /-0111 % = ; - ; ' :05

Gestern. Was ist XML? Wie verhält sich diese Buchstabensuppe aus SGML, HTML, XML, XHTML zueinander?

Aufbau von XML-Dokumenten. Robert Tolksdorf Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte Informationssysteme

DTDs und XML- Schemata

DTDs und XML-Schema. Robert Tolksdorf Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte Informationssysteme

Musterlösung des Übungsblattes 2

2. XML 2.1 XML 1.0 und XML Schema. Jörg Schwenk Lehrstuhl für Netz- und Datensicherheit

XML-Namensräume. Marc Monecke

Zusammenfassung XML. Metasprache um Dokumenttypen zu definieren

Als Webtechnologien bezeichnen wir die Summe aller Technologien, mittels derer das WWW betrieben wird.

XML-Technologien

... MathML XHTML RDF

XML. Teil 1: Grundbegriffe. Abteilung Informatik WS 02/03

Eine Dokumenttypdefinition lässt sich im Kopfbereich des XML-Dokumentes (interne DTD) oder in einer separaten Datei formulieren (externe DTD).

Strukturierung von Inhalten

XML steht für Extensible Markup Language. Helmut Vonhoegen (2007) beschreibt XML unter anderem so:

XML Grundlagen Teil I

Was ist SGML. - welche Auszeichnungen (Mark up) sind erlaubt? - welche Auszeichnungen sind notwendig?

Literatur. Verteilte Anwendungen WS Teil 2/Namensräume

XML. Einführung, XML-Grundlagen und -Konzepte. XPath DTD. XQuery. XML-Schema XSLT XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen

XML. Einführung, XML-Grundlagen und -Konzepte. XPath DTD. XQuery. XML-Schema XSLT XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen

Ressourcen-Beschreibung im Semantic Web

IT-Zertifikat: Daten- und Metadatenstandards

XML 1. Einführung, oxygen. Ulrike Henny. IDE Summer School 2013, Chemnitz

<B1>Skript</B1> Skript zur Vorlesung Auszeichnungssprachen Stand: September 2016

Uniform Resource Identifiers (URI) und Domain Name Service (DNS)

12. Jgst. 3. Kursarbeit Datum: Fach: Informationsverarbeitung (Leistungskurs) & )!!*+,!- -.!-

Document Type Definition (DTD)

XML Schema 2016 S h_da S Seite 1

2. Einführung in Datenbanken und XML

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname

WS 2014/15, 1. Sitzung: Referentin: Evelin Rast, Master Kunstgeschichte (Schwerpunkt Bild und Medienwissenschaft), 2.

XML exemplarisch. nach: André Bergholz, Extending Your Markup: An XML Tutorial IEEE Internet Computing, Jul./Aug. 2000, 74 79

Logische Dokumentenstruktur mit SGML und XML

Auf die Mischung kommt es an

XML-Namensräume (NSP)

Netzprogrammierung HTML und XML

Hauptseminar Informatik. Die Strukturierung von XML-Dokumenten mit Hilfe von DTDs und XML Schema

<B1>Skript</B1> Skript zur Vorlesung Auszeichnungssprachen Stand: September 2016

Es gibt immer einen Schlüssel und einen zugehörigen Wert,

Semantic Web Technologien

Musterlösung Übungsblatt 14

Linux I II III Res WN/TT NLTK XML Weka E XML BNC XSLT BNC/XML 7 BNC/XML XML BNC XSLT. Ressourcen-Vorkurs

Textauszeichnung mit XML

3.1 Sinn und Zweck von Namensräumen

2 XML-Basiskonzepte. 2.1 XML-Dokumente

Einstieg in die Informatik mit Java

XML-Namensräume. Udo Kelter

Semistrukturierte Datenmodelle. XML Datenmodelle. XML Infoset. OEM Beispielbaum. Document InfoItem. Beispiel

Fachhochschule Wiesbaden - Fachbereich DCSM. XML Information Set.

Deklaration standalone="yes" Quelle:

Ich baue ein eigenes Korpus

Beuth Hochschule Verschiedene Bestandteile einer XML-Datei WS10/11

Fachhochschule Wiesbaden - Fachbereich DCSM. Namespaces in XML.

Verteilte Anwendungen. Teil 2: Einführung in XML

Übung zur Vorlesung Digitale Medien. Hanna Schneider Ludwig-Maximilians-Universität München Wintersemester 2014/2015

Regeln zur Übertragung von MAB2-Datensätzen nach MABxml-1

Semantic Web Technologien

XML Eine Einführung XML Dokumente Erstellen

Schnittstellenbeschreibung. XML-Standards. cdmm

XML Schema 2012/2013 S Seite 1 h_da W

DTD: Syntax-Zusammenfassung

eden market Autor: Norman Lahme

Datenaustauschformate. Datenaustauschformate - FLV

Diese neuen Gestaltungsmöglichkeiten können nun auf den Web-Anzeigenmarkt angewandt werden: Wissensbaustein»Anzeigenmarkt: CSS-Einsatz«(S.

1 Was ist XML? Hallo XML! Kommentare in XML 52

Fachhochschule Wiesbaden - Fachbereich DCSM. Namespaces in XML.

XML Schema vs. Relax NG

XHTML. Lernfragen zu XHTML. Was ist HTML? Überblick

XML und SOAP Einführung und Grundlagen

Übungsaufgaben zu XML:

2. WWW-Protokolle und -Formate

Namespaces. Namensräume...

Java Web Services. Seminarunterlage. Version 4.03 vom

<Trainingsinhalt> XML umsetzen und nutzen

RDF und RDF Schema. Einführung in die Problematik Von HTML über XML zu RDF

03 XML Grundlagen. Manuel Burghardt Lehrstuhl für Medieninformatik

XML DTD und Schema von Thomas Mangold

Einführung in XML Extensible Markup Language

Programmierkurs C++ Variablen und Datentypen

XML Informationsmodelle

Prof. Dr. Uwe Schmidt. 31. Januar Aufgaben zur Klausur Softwaredesign im WS 2010/11 (WI h253, MI h405, BInf v310, BMInf v300, BWInf v310 )

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname

- Kapselung der Syntax/Semantik Definition. - Wiederverwendung, Standardisierung. - Vereinfachung der Festlegung von Datenstrukturen

Semistrukturierte Daten

CSS - Cascading Stylesheets

Semantic Web Technologies I

Literatur. xml/index.html: ein empfehlenswertes Skript einer anderen XML-Vorlesung

XML Verarbeitung mit einer in Haskell eingebetteten DSL. Manuel Ohlendorf (xi2079)

ASN.1 <-> XML TRANSLATION

Transkript:

Heutige Vorlesung Aufbau von XML- Dokumenten Syntax wohlgeformter XML-Dokumente Namensräume zur Auflösung von Namenskonflikten Festlegung der Semantik von XML-Elementen Klaus Schild, 2004 1 Klaus Schild, 2004 2 Wiederholung: Was ist XML? XML ist eine Methode, um strukturierte Daten in einer Textdatei darzustellen. XML sieht fast aus wie HTML, ist aber kein HTML. XML ist Text, aber nicht zum Lesen. XML ist eine Familie von Techniken. Syntax wohlgeformter XML-Dokumente XML ist neu, aber nicht so neu. XML ist lizenzfrei, plattformunabhängig und gut unterstützt. Klaus Schild, 2004 3 Klaus Schild, 2004 4 Was ist ein XML-Dokument Dokument? Inhalt: Text oder Daten Grundbausteine von XML Elemente: strukturieren das XML-Dokument Attribute: Zusatzinformationen zu einzelnen Elementen Die XML-Deklaration: Informationen für Parser XML-Dokument XML-Datei kodiert als gespeichert in <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> <name id="1232345"> <middle>fitzgerald Johansen</middle> Namensräume: lösen Namenskonflikte auf und geben Elemente eine bestimmte Bedeutung Klaus Schild, 2004 5 Klaus Schild, 2004 6

Grundbausteine von XML: Elemente haben einen Namen bestehen aus: einem Anfangs-Tag (engl. start tag) einem dazugehörigen Ende-Tag (engl. end tag) einem Inhalt. Beispiel: first ist der Name des Elementes. <first> ist ein Anfangs-Tag. </first> ist das dazugehörige Ende-Tag. John ist der Inhalt des Elementes. wird Element genannt. Inhalt von Elementen vier verschiedene Arten von Inhalt: unstrukturierter Inhalt: einfacher Text (String) strukturierter Inhalt: enthält weitere Elemente gemischter Inhalt: enthält gleichzeitig Elemente und Text leerer Inhalt Klaus Schild, 2004 7 Klaus Schild, 2004 8 Unstrukturierter Inhalt Beispiel: wird auch als parsed character data (PCDATA) bezeichnet: character data: es handelt sich um einfachen Text parsed: Text wird vom Parser analysiert, um das Ende-Tag zu identifizieren. Beachte: Für XML reservierte Symbole wie < und & dürfen in PCDATA nicht verwendet werden. Wie in HTML stattdessen < bzw. & verwenden. < und & werden in XML auch entity references genannt. Unstrukturierter Inhalt: CDATA Unstrukturierten Inhalt mit vielen reservierten Symbolen besser als sog. character data (CDATA) darstellen. Beispiel: <formula> <![CDATA[ X > Y & Y > Z ]]> ]]> </formula> Inhalt: String zwischen inneren Klammern hier: X > Y & Y > Z XML-Parser sucht in CDATA lediglich die Zeichenkette ]]>, analysiert den Inhalt aber ansonsten nicht. Klaus Schild, 2004 9 Klaus Schild, 2004 10 Strukturierter Inhalt Baumstruktur von XML Beispiel: <name> <first> <name> <middle> <last> Kind-Elemente: Elemente, die im Inhalt eines Elementes vorkommen hier: und Elemente können beliebig tief geschachtelt werden. John Fitzgerald Johansen Fitzgerald Johansen Doe Jedes XML-Dokument hat genau ein Wurzelelement. Kind-Elemente sind immer geordnet. Klaus Schild, 2004 11 Klaus Schild, 2004 12

Gemischter Inhalt enthält gleichzeitig mindestens ein Kind-Element und Text (PCDATA oder CDATA) Beispiel: <section> Text Text <subsection> </subsection> Text Text </section> engl. mixed content Leerer Inhalt Beispiel: <name> <middle></middle> wird auch als leeres Element bezeichnet Abkürzung: einfach <middle/> statt <middle></middle> <middle/> wird auch selbstschließendes Element genannt Klaus Schild, 2004 13 Klaus Schild, 2004 14 Warum leere Elemente? Grundbausteine von XML: Attribute <name> vs. <name> <middle></middle> <name id="1232345" nickname="shiny John"> <middle>fitzgerald Johansen</middle> Kind-Element middle fehlt evtl. inkompatibel zu einer DTD oder einem XML- Schema Kind-Element middle vorhanden wird evtl. von einer DTD oder einem XML-Schema vorgeschrieben Element kann eine beliebige Anzahl von Attributen haben. Attribute: Name-Wert-Paare der Form name="wert" oder name='wert'. Wert eines Attributes immer vom Typ String (PCDATA) keine für XML reservierten Symbole erlaubt Beachte: Reihenfolge der Attribute belanglos Klaus Schild, 2004 15 Klaus Schild, 2004 16 Element statt Attribut Jedes Attribut kann auch als Kind-Element repräsentiert werden: Attribut statt Element Jedes Kind-Element mit unstrukturiertem Inhalt kann auch als Attribut dargestellt werden: id als Attribut id als Kind- Element id, first, middle und last als Kind-Elemente id, first, middle und last als Attribute Resultat: leeres Element Klaus Schild, 2004 17 Klaus Schild, 2004 18

Attribut oder Element? Attribut kann nur einen String als Wert haben, ein Element kann beliebig strukturiert werden. Reihenfolge der Attribute belanglos, diejenige von Elementen nicht Einheitliche Darstellung mit Elementen eleganter, Darstellung mit Attributen kompakter Fazit: Attribute eigenen sich besonders für einfache, unstrukturierte Zusatzinformationen (Metadaten). Beispiel interner Schlüssel des Datensatzes Erstellungsdatum des Datensatzes Schlüssel und Erstellungsdatum sind Zusatzinformationen (Metadaten). Reihenfolge ist egal deshalb Repräsentation als Attribute Problem: Datum "21.05.2003" ist unstrukturierter String. Klaus Schild, 2004 19 Klaus Schild, 2004 20 Grundbausteine von XML: Deklaration <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> <name id="1232345"> <middle>fitzgerald Johansen</middle> enthält Informationen für Parser, insbesondere die verwendete XML-Version und Kodierung muss am Anfang der Datei stehen ist optional, sollte aber dennoch immer vorhanden sein! Klaus Schild, 2004 21 Die XML-Deklaration version <name id="1232345"> verwendete XML-Version aktuelle Version: "1.0" obligatorisch standalone Gibt an, ob es eine zugehörige DTD oder ein XML- Schema gibt ("no") oder nicht ("yes"). optional encoding Kodierung der XML-Datei optional Beachte: diese Attribute immer in dieser Reihenfolge <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> <middle>fitzgerald Johansen</middle> Klaus Schild, 2004 22 XML-Deklaration Deklaration: : Kodierung XML-Deklaration Deklaration: : Kodierung XML-Dokument XML-Datei Unicode (UTF-8) gespeichert in windows- 1252 Intern müssen alle XML-Parser mit Unicode (UTF-8) arbeiten. Unicode kann alle nationalen Zeichen darstellen. encoding-attribut gibt an, welches Kodierungsschema die betreffende XML-Datei verwendet. Fehlt das Attribut, dann wird angenommen, dass die XML-Datei in Unicode kodiert ist. Tipp: Das XML-Dokument in Unicode abspeichern. Das Attribut encoding kann dann weggelassen werden. Klaus Schild, 2004 23 Klaus Schild, 2004 24

Regeln für wohlgeformte XML-Dokumente 1. Jedes Anfangs-Tag muss ein zugehöriges Ende-Tag haben. 2. Elemente dürfen sich nicht überlappen. 3. XML-Dokumente haben genau ein Wurzel-Element. 4. Element-Namen müssen bestimmten Namenskonventionen entsprechen. 5. XML beachtet grundsätzlich Groß- und Kleinschreibung. 6. XML belässt Formatierungen (white spaces) im Text. 7. Ein Element darf niemals zwei Attribute mit dem selben Namen haben. Regel 1: Anfangs- und Ende-Tags Jedes Anfangs-Tag muss ein zugehöriges Ende-Tag haben. In HTML gilt diese Regel nicht: <HTML> <BODY> <P>Text <BR>More text in the same paragraph. <P>Some text in another paragraph.</p> </BODY> </HTML> Wo endet das erste P-Element? HTML kann mehrdeutig sein. Klaus Schild, 2004 25 Klaus Schild, 2004 26 Regel 2: Überlappung von Elementen Elemente dürfen sich nicht überlappen. In HTML gilt diese Regel nicht: <HTML> <BODY> <P>Some <STRONG>formatted <EM>text </STRONG>, but </EM> no grammar no good! </p> </BODY> </HTML> Regel 3: Wurzel-Elemente Jedes XML-Dokumente hat genau ein Wurzel- Element. Also z.b. statt zweier Wurzel-Elemente ein zusätzliches Eltern-Element einführen: <names> <name>john <name>jane </names> <name>john <name>jane oder <employees> <name>john <name>jane </employees> HTML kann unstrukturiert sein. Klaus Schild, 2004 27 Klaus Schild, 2004 28 Regel 4: Namenskonventionen Beispiele Element- und Attribut-Namen: beginnen entweder mit einem Buchstaben oder _ : z.b. first, First oder _First Nach dem ersten Zeichen zusätzlich Zahlen sowie - und. erlaubt: z.b. _1st-name oder _1st.name enthalten keine Leerzeichen enthalten kein : beginnen nicht mit xml, unabhängig davon, ob die einzelnen Buchstaben groß- oder kleingeschrieben sind <résumé> <xml-tag> <123> <fun=xml> <first name> kein korrekter Name: beginnt mit xml kein korrekter Name: beginnt mit Zahl kein korrekter Name: enthält = (erlaubt wären: _, - und.) kein korrekter Name: enthält Leerzeichen Klaus Schild, 2004 29 Klaus Schild, 2004 30

Regel 5: Groß- und Kleinschreibung XML beachtet grundsätzlich Groß- und Kleinschreibung. Im Gegensatz zu HTML unterscheidet XML also z.b. zwischen <P> und <p>. Dennoch möglichst nicht gleichzeitig <First> und <first> verwenden! Regel 6: Text-Formatierungen Beispiel: <P>This is is a paragraph. It It has has a whole bunch of of space.</p> HTML reduziert Text-Formatierungen (white spaces) auf ein Leerzeichen : Klaus Schild, 2004 31 Klaus Schild, 2004 32 Regel 6: White Space XML belässt alle Formatierungen im Text. Beispiel: Der Inhalt von <P>This is is a paragraph. It It has has a whole bunch of of space.</p> ist also: This This is is a paragraph. of of space. It It has has a whole bunch XML-Editoren XML-Dokumente werden normalerweise mit speziellen Editoren erstellt und modifiziert. Meistbenutzte XML-Editor ist XML Spy. steht in den PC-Pools zur Verfügung gibt es aber auch als kostenlose vierwöchige Testlizenz www.xmlspy.com Beachte: Von Browsern werden die Formatierungen allerdings nicht angezeigt. Grund: XML-Dokumente werden zur Darstellung im Browser in HTML umgewandelt. Klaus Schild, 2004 33 Klaus Schild, 2004 34 Kleiner Online-Test zu XML Namensräume http://www.w3schools.com/xml/xml_quiz.asp W3 Schools bietet auch Online-Tutorials zu XML-Technologien an. Klaus Schild, 2004 35 Klaus Schild, 2004 36

Namenskonflikte Präfixe Namenskonflikt: gleicher Name, aber unterschiedliche Bedeutung z.b. Titel einer Person vs. Titel eines Dokumentes in einem Dokument unterschiedliche Vokabularien Präfixe geben den Kontext an: Aus welchem Bereich stammt der Name? z.b. pers:title vs. html:title Auf diese Weise werden auch Namenskonflikte in Programmiersprachen aufgelöst: Z.B. java.applet.applet Klaus Schild, 2004 37 Klaus Schild, 2004 38 Namensräume Namensräume in XML pers:first pers:title pers:position html:head html:body pers:person pers:middle html:html html:h1 pers:name pers:last pers:résumé html:title html:p Namensraum (namespace): Alle Bezeichner (Namen) mit identischen Anwendungskontext Namensräume müssen eindeutig identifizierbar sein. Im WWW müssen Namensräume global eindeutig sein. In XML wird ein Namensraum deshalb mit einer URI identifiziert Zuerst wird einem Präfix ein bestimmter Namensraum zugeordnet, z.b.: xmlns:html="http://www.w3.org/1999/xhtml" Namensraum-Präfix Namensraum-Bezeichner (URI) Anschließend kann der Namensraum-Präfix einem Namen vorangestellt werden: z.b. html:title Beachte: Wahl des Präfixes egal Klaus Schild, 2004 39 Klaus Schild, 2004 40 Beispiel Beachte: In einem Element können auch mehrere Namensraum- Präfixe definiert werden. Uniform Resource Identifier (URI) eindeutige Bezeichner für Ressourcen im WWW Eine URI kann den physischen Aufenthaltsort einer Resource beschreiben: http://www.w3.org/1999/xhtml Solche URIs werden auch Uniform Resource Locations (URLs) genannt. Klaus Schild, 2004 41 Klaus Schild, 2004 42

Uniform Resource Indentifier (URI) Eine URI kann auch ein Namen einer Resource unabhängig von deren physischen Aufenthaltsort sein: urn:oasis:names:specification:docbook:dtd:xml:4.1.2 urn:isbn:1-861005-59-8 urn:oasis und urn:isbn werden URI-Schemeta (URI schemes) genannt. URI-Schemata können bei der IANA registriert werden: genaue Festlegung der Syntax Wer vergibt die dazugehörigen Namen? URIs als Namensraumbezeichner URI des Namensraumes kann (muss aber nicht) eine Beschreibung des Namensraumes enthalten. Die URI muss nicht einmal existieren! Entscheidend ist, dass bei tatsächlich existierenden URIs Eindeutigkeit sichergestellt ist. Klaus Schild, 2004 43 Klaus Schild, 2004 44 Standard-Namensräume Für jedes Element kann ein Namensraum als Standard (default) festgelegt werden, z.b.: xmlns="http://www.w3 " Element-Namen ohne Präfix gehören dann zum Standard-Namensraum. Kind-Elemente erben Standard-Namensraum vom Eltern-Element. Beachte: Standard-Namensraum gilt hier auch für person. Wo Namensräume definieren? Namensraum-Präfixe und Standard-Namensräume müssen nicht im Wurzel- Element definiert werden. am besten dort definieren, wo sie benutzt werden Klaus Schild, 2004 45 Klaus Schild, 2004 46 Gültigkeitsbereich Ein Kind-Element erbt alle Namensraum-Definitionen seines Eltern-Elementes. Ererbter Standard- Namensraum kann überschrieben werden. Qualified vs. Unqualified Ein Name heißt namensraumeingeschränkt (qualified), wenn er einem Namensraum zugeordnet ist. Ist gibt zwei Möglichkeiten, diese Zuordnung vorzunehmen: 1. Standard-Namensraum festlegen 2. Namensraum-Präfix voranstellen Klaus Schild, 2004 47 Klaus Schild, 2004 48

Beispiel 1 Beispiel 2 <?xml version="1.0"?> <BookStore xmlns="http://www.books.org"> <Book> <Title>My Life Life and and Times</Title> <Author>Paul McCartney</Author> <Date>July, 1998</Date> <ISBN>94303-12021-43892</ISBN> <Publisher>McMillin Publishing</Publisher> </Book> </BookStore> alle Element-Namen (einschl. BookStore!) Teil des Standard-Namensraumes alle Element-Namen daher namensraumeingeschränkt (qualified) Klaus Schild, 2004 49 <?xml version="1.0"?> <bk:bookstore xmlns:bk="http://www.books.org"> <bk:book> <bk:title>my Life Life and and Times</bk:Title> <bk:author>paul McCartney</bk:Author> <bk:date>july, 1998</bk:Date> <bk:isbn>94303-12021-43892</bk:isbn> <bk:publisher>mcmillin Publishing</bk:Publisher> </bk:book> </bk:bookstore> alle Element-Namen haben Namensraum-Präfix alle Element-Namen daher namensraumeingschränkt (qualified). Klaus Schild, 2004 50 Beispiel 3 <?xml version="1.0"?> <bk:bookstore xmlns:bk="http://www.books.org"> <Book> <Title>My Life Life and and Times</Title> <Author>Paul McCartney</Author> unqualified <Date>July, 1998</Date> <ISBN>94303-12021-43892</ISBN> <Publisher>McMillin Publishing</Publisher> </Book> </bk:bookstore> kein Standard-Namensraum festgelegt Element-Namen ohne Namensraum-Präfix daher keinem Namensraum zugeordnet (unqualified) Namensräume für Attribute Beachte: Attribute gehören nicht automatisch zum Standard-Namensraum. Grund: Attribute wie id werden in verschiedenen Elementen (und Namensräumen) verwendet, sollten sich aber nicht unbedingt unterscheiden. Attribut-Namen kann aber ein Namensraum-Präfix vorangestellt werden. Klaus Schild, 2004 51 Klaus Schild, 2004 52 Namensräume & Semantik Und das war es schon? Bedeutung von <p>text</p> - für HTML: festgelegt - für XML: offen In XML können Namensräume Bedeutung festlegen. HTML auf bestimmte Semantik festgelegt, XML nicht. http://www.w3.org/1999/xhtml!! Ja! Syntax wohlgeformter XML-Dokumente wurde vollständig vorgestellt. einzige Ausnahme: Prozessorinstruktionen XML-Syntax ist also sehr einfach. Gleichzeitig ist XML aber erweiterbar. Das ist genau die Stärke von XML: einfach und flexibel! <xhtml:p xmlns:xhtml="http://www.w3.org/1999/xhtml">text</xhtml:p> Klaus Schild, 2004 53 Klaus Schild, 2004 54

Klaus Schild, 2004 55 Wie geht es weiter? Syntax wohlgeformter XML-Dokumente Namensräume zur Auflösung von Namenskonflikten Festlegung der Semantik von XML-Elementen Beschreibung von Klassen von Dokumenten mit DTDs und XML-Schema