Bekämpfungsmaßnahmen gg gegen Riesen Bärenklau in ausgewählten Sht Schutzgebieten bit Sachsen Anhalts

Ähnliche Dokumente
Workshop Möglichkeiten des Managements des Riesen-Bärenklaus in Sachsen-Anhalt , Helbra. Vorkommen, Auswirkungen und laufende Maßnahmen

Chemische Bekämpfung von Riesen-Bärenklau

Riesenbärenklau. (Heracleum mantegazzianum) Gefahren

Bekämpfung der Herkulesstaude

Regionale Beispiele und Erfahrungen zu Neophyten im Vogtlandkreis. Riesenbärenklau

Ökologische Auswertung von botanischen Kartierungen für das Management von Neophyten

GEMEINSAM HANDELN. Invasive Neophyten in der Gewässer unterhaltung in Sachsen-Anhalt

Pflegemaßnahmen in Streuobstwiesen

Weideflächen effizient offen halten

Floristische Bestandserhebungen als Grundlage für die Erstellung eines Pflege- und Entwicklungsplanes im Landschaftsschutzgebiet Blankenfelde

Bekämpfung invasiver Neophyten Fakten & Zahlen

Öffentlichkeitsarbeit und Umweltbildung zum Management invasiver Neophyten

Neophytenbekämpfung in der Gemeinde Bubikon. Manuel Restle, Stv. Geschäftsführer Verein Konkret

Einführung in das ENVISAGE- Projekt

NSG-ALBUM. Streuobstwiesen bei Wehlen 07-NSG (M. Scholtes)

verbotene Pflanze Problempflanze

Umsetzung von FFH- Managementplänen. im Rahmen von ENL-Projekten. Natura2000-Station. Südharz/Kyffhäuser

Exotische Problempflanzen wirksam bekämpfen. Tipps für Ihren Garten. Ambrosia Meter hoch, blüht von Juli bis Oktober

LiLa Living Lahn. Umgang mit invasiven Pflanzenarten an Fließgewässern im Rahmen des EU-LIFE-Projektes Living-Lahn

Neophyten. Lage der invasiven Neophyten in Deutschland

Neophyten. Lage der invasiven Neophyten in Deutschland

Neophyten sind gebietsfremde Pflanzen, die seit 1500 bei uns eingeschleppt wurden

Gemeindehaus Meiersmaadstrasse Sigriswil 3657 Schwanden. Praxishilfe Neophytenbekämpfung

Gefahr am Wegesrand! Riesen-Bärenklau Herkulesstaude

Neophyten: Fragestellungen und Erfahrungen in den Wäldern im Osten des Kantons Waadt. Waldinspek<on des 3. Kreises CTF 2.

Pflanzen- und Gesundheitsschutz unter einen Hut bringen - Der Brandenburger Weg

Problempflanzen. Weiterführende Links und Quellen:

- Landschaftspflege-/ Biodiversitätskonzept - Umsetzung. Beispiel: Streuobstwiesen als Lebensraum zum Mitmachen

Jurinea cyanoides Strengthening of populations and re-introductions in Saxony-Anhalt

Anleitung zur Meldung einmaliger Massnahmen mit Beratung und Kontrolle durch den Revierförster im Rahmen der Landschaftsqualitätsprojekte

Der Beitrag des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz zur Umsetzung des Biotopverbundes im Raum Oelsen

Schafbeweidung in Solarparks

Windenergie im Wald Chancen, Risiken, Erfahrungen. Bild: JUWI

STRATEGIE ZUM UMGANG MIT DEM RIESEN-BÄRENKLAU IN SACHSEN- ANHALT STAND

Gemeindeinformation 24. Oktober 2012

Fördermöglichkeiten für Streuobstwiesen in Thüringen

Vertragsnaturschutz von A bis Z

Bekämpfung von Wasser-Kreuzkraut durch verschiedene Varianten. Meisterarbeitsprojekt von Mathias Lautenbacher

Erfahrungsbericht Greifensee - Praxis-Bericht zum Umgang mit Kreuzkra utern und Neophyten

Projekt von Vorschulkindern bzw. für Vorschulkinder zur Vermittlung von Wissen und Vorstellungen über Tierschutz

Bekämpfung der Herkulesstaude im Rhein-Sieg-Kreis

Erfolgskontrolle Schmetterlinge. - Abschlussbericht mit Unterstützung des Finanzierungsinstruments LIFE der Europäischen Gemeinschaft

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

Jakobskreuzkraut- Ausbreitung und Bekämpfung. Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) EIFEL

Wie fördern blühende Biogasmischungen die Biodiversität?

Mechanische Ausdünnung bei Apfel Versuchsergebnisse

Erste Ergebnisse der Untersuchung der Auswirkungen potenziell invasiver Neophyten

Unkräuter und Giftpflanzen auf dem Grünland was ist zu tun?

Landschaftspflege im Zollernalbkreis

Was ist eine Landwirtschaftliche Planung? Die Landwirtschaft hat durch ihre räumliche und regionale Bedeutung eine wichtige Stellung im Raum.

Waldschutzinfo Nr. 2 / Überwachung der Frostspanner mit Hilfe von Leimringen im NFA Rotenburg

Beispiel Kosten-Nutzen-Analyse Renaturierung von Auenlandschaften

Niedersächsische Moorlandschaften

Management der Spätblühenden Traubenkirsche

Ergänzung des Grünordnungsplans. Bewertung der Ökologischen Bilanz zum Bebauungsplanes Nr. 80 "Neuenkleusheim - Sägewerk Schrage" der Kreisstadt Olpe

Anleitung für Biokohle-Versuche

Alternative Methoden

Kontrolliertes Brennen als Maßnahme zur Pflege von großen Heideflächen

Artenschutzprogramm gefährdeter Ackerbegleitpflanzen

Bedeutung und Perspektiven von Indikatoren als Instrument der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie

MANAGER DER NATUR. Dienstleister für. Kompensation, Ökokonto Wasserrahmenrichtlinie Rückbau, Aufforstung Flächenmanagement

1 Einleitung. 2 Rapport Umweltbaubegleitung

Verbreitung von und Umgang mit Jakobskreuzkraut in Schleswig-Holstein

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale

Energetische Nutzung von holziger Biomasse aus der Pflege von Offenlandbiotopen auf der Insel Hiddensee

Geräte zur alternativen Bekämpfung von unterwünschten Pflanzen auf. für Wege und Plätze. Institut für Pflanzenschutz

Japanischer Staudenknöterich

Was ist ein Betriebsplan Natur?

Steckbrief Japanischer Staudenknöterich (Fallopia japonica)

Stand der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie im Bereich diffuser Gewässerbelastungen RP Kassel 23. Sitzung des Beirates WRRL in Hessen

Neue Wege bei der Kompensation von Eingriffen

30 Millionen Datensätze zeigen die Pflanzenvielfalt Deutschlands. Vorstellung des Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands

Kiesgärten für besondere Standorte

Forschungsplattform «Blühende Lebensräume»

Informationsveranstaltung zum geplanten Wasserschutzgebiet Schwarzenbek Mai 2017

Praxisbeispiele aus Rheinland-Pfalz

Fachgerechtes Schneiden von Hochstämmen im Rahmen des Baumschnittkonzepts Baden-Württemberg. OGV Oberberken e.v.

Management von invasiven Neophyten in Sachsen-Anhalt

Neobiota im Kanton Zürich

- Welche Agrarumweltprogramme bringen etwas für den Naturschutz? -

Kreuzkrautarten aus Sicht betroffener Pferdehalter

Land Garten Forst. nachhaltige Grünpflege für den privaten und öffentlichen Bereich

MEN-D JAHRESVERANSTALTUNG 2017

Kanton Zug Reglement über Entschädigungen für angeordnete Überwachungsund Bekämpfungsmassnahmen im Pflanzenschutz

Chancen und Grenzen der Umsetzung von Biodiversität in der Landwirtschaft

Auenverbund Wetterau Beispiel für einen ökologisch und kulturell zukunftsfähigen Landschaftswandel

Mit Power zur Flower Kraftakt für die Blühende Bergstraße zwischen Hemsbach und Sulzbach

Gliederung. Gewässerpflegeplan Alster RönneR. Ein Baustein. und. Einführung. Unterhaltung von Alster und Rönne. Beispiele

Umbau Neophyten-dominierter Windschutzhecken

Nationalpark Harz - Aufgaben eines Entwicklungsnationalparks

Planien. Planien mit hohem Abflusspotenzial

Ökologische Baubegleitung in Deutschland

Invasive Ausbreitung von Wasserpflanzen in Gewässern als Folge des Globalen Klimawandels. Grünland Moor Aquatische Systeme Wald

MEHRJÄHRIG VS. EINJÄHRIG

Was ist eine Landwirtschaftliche Planung? Die Landwirtschaft hat durch ihre räumliche und regionale Bedeutung eine wichtige Stellung im Raum.

Die städtischen Wohnsiedlungen Zürich

Biotopverbund in NRW

EIN PRIVAT BETRIEBENES NAHWÄRMENETZ AUF HACKSCHNITZELBASIS IN FRONHOFEN

Transkript:

Umsetzung von Kontroll und Bekämpfungsmaßnahmen gg gegen Riesen Bärenklau in ausgewählten Sht Schutzgebieten bit Sachsen Anhalts h Antje und Jens Birger Umwelt und Geodatenmanagement GbR

Maßnahmegebiet

Ökologische Baubegleitung Planung, Ausschreibung, Vergabe, Kontrolle und naturschutzfachliche Begleitung der praktischen Maßnahmen Dokumentation der Entwicklung auf Dauerbeobachtungsflächen Sensibilisierung des Bewirtschafters für die Problematik der Neophyten Information über ökologisches Gefahrenpotential Anleitung zum Umgang mit invasiven Neophyten Umsetzung von Bekämpfungsmaßnahmen Nachhaltige Kontrolle des Vorkommens nach Abschluss

Maßnahmeflächen FFH Gebiet 112

FFH Gebiet Trockenrasenhänge nördlich des Süßen Sees Fläche von ca. 1 ha mit individuenreichem Auftreten von Riesen Bärenklau mit hohem Deckungsgrad Vorkommen in feuchtem Tal zwischen Trockenrasenhängen innerhalb eines überalterten und stark verbuschten Streuobstbestandes Ausbreitung in umliegende Flächen (Trockenrasenhänge) räumliche Begrenztheit itdes Vorkommens günstige Voraussetzung für die Nachhaltigkeit der Bekämpfungsmaßnahmen

Ausgangssituation Fläche C 15.03.11

Ausgangssituation Fläche C 29.09.11

Umsetzung der praktischen Maßnahmen durch Paulsen Dienstleistungs GbR Wormsleben Umsetzungszeitraum der vorbereitenden Entbuschung: Januar bis Februar 2012 Umsetzungszeitraum der Bekämpfung: 15.05.2012 bis 15.09.2013

Vorbereitende Biotopsanierungsmaßnahmen Entbuschung umfangreiche Entbuschungen notwendig Voraussetzungen für effektive Beweidung Zugänglichkeit der Gesamtfläche Sicherstellung der Einbindung in Beweidungsverbund langfristig erfolgreiche und nachhaltige Kontrolle des Riesen Bärenklaus

Während der Entbuschung Fläche C 27.02.12

Während der Entbuschung Fläche C 27.02.12

Abgeschlossene Entbuschung Unterhangbereich Fläche C 05.03.12

Abgeschlossene Entbuschung Oberhangbereich Fläche C 05.03.12

Abgeschlossene Entbuschung Fläche B 05.03.12

Umsetzung der Kontrollmaßnahmen Ziel: nachhaltige Bekämpfung (Vernichtung) des Riesen Bärenklaus Vorkommens langfristige und nachhaltige Bekämpfung durch Umsetzung über mehrere Vegetationsperioden ti i Bekämpfung/ Kontrolle durch Kombination von unterschiedlichen h Maßnahmen Samenvorrat im Boden erschöpfen Nachschub ankeimfähigen Samenunterbinden etablierte Pflanzen vernichten Ergänzung gder Maßnahmen durch mehrmalige Beweidung der Flächen mit Schafen Vernichtung bzw. Schädigung neuer Keimlinge Entwicklung ikl einer angepassten Wiesenvegetation i

Ausgangssituation g Unterhang Fläche C 14.05.12

14.05.12 Ausgangssituation g Oberhang Fläche C

Ausgangssituation g Fläche B 28.05.12 Foto: Siebmann, Paulsen (Paulsen GbR)

1. Weidegang Ende Mai Reduktion der Biomasse

Fläche C 05.06.12 Foto: Siebmann, Paulsen (Paulsen GbR)

Fläche C 05.06.12 Foto: Siebmann, Paulsen (Paulsen GbR)

Fläche B 05.06.12 Foto: Siebmann, Paulsen (Paulsen GbR)

2. Weidegang Anfang Juni parallel l dazu Gezieltes Abstechen der Vegetationskegel ti ab Anfang Juni beginnend im Oberhangbereich der Streuobstwiese insgesamt in 3 Zyklen (Anfang Juni, Ende Juni, Anfang September)

Unterhangbereich Fläche C 08.06.12

Fläche B 08.06.12

Abnahme der Dichte blühender Pflanzen und steriler Stauden im Oberhangbereich der Streuobstwiese (Fläche C) durch konsequentes und gezieltes Abstechen der Vegetationskegel g in Kombination mit mehrmaligen Weidegängen

Oberhangbereich Fläche C Juli 12 09.07.12

Ausstechen der Vegetationskegel 09.07.12

Oberhangbereich Fläche C September 12 21.09.12

Im Unterhangbereich der Streuobstwiese (Fläche C) gelangen Stauden zunächst noch zur Blüte; die Blütenstände werden zwischenzeitlich entfernt und vernichtet.

Unterhangbereich Fläche C Juli 12 09.07.12

Abnahme der Dichte blühender und steriler Stauden auch im Unterhangbereich der Streuobstwiese (Fläche C) nach Abstechen der Vegetationskegel g in 3 Zyklen (Anfang Juni, Ende Juni, Anfang September) in Kombination mit mehrmaliger Schafbeweidung

Unterhangbereich Fläche C Juli 12 31.07.12

Unterhangbereich Fläche C August 12 21.08.12

Unterhangbereich Fläche C September 12 21.09.12

Beispiel: Dauerbeobachtungsfläche 1 Göß Größe: 16 m 2 Ausgangszustand immai2012 Deckung Riesen Bärenklau 75% als mehrjährige Stauden (25 Stück) sowie zahlreiche Keimlinge Kombination der Kontrollmaßnahmen 4 Wid Weidegänge Zwischenzeitliches Entfernen der Blütenstände 3 Zyklen mitabstechen etablierter Stauden Anfang Juni, Ende Juni, Anfang September Derzeitige Situation September 2012 Deckung Riesen Bärenklau 15% (nach kürzlich erfolgter Beweidung) )4 Pflanzen als mehrjährige hjähi Stauden, stark vermindertes Aufkommen von Keimlingen

Entwicklung der Dauerbeobachtungsfläche 1 14.05.12 09.07.12 21.09.12

Umsetzung durch den GaLa Baubetrieb Anders & Partner GbR Altenroda Umsetzungszeitraum: 15.08. bis 15.09.2012

Ausgangssituation g Langenbogen 09.07.12

Ausgangssituation g Langenbogen 21.08.12

14 Tage nach Mahd Langenbogen 04.09.12

Ausstechen der Vegetationskegel g Langenbogen 07.09.12

Umsetzung durch den GaLa Baubetrieb Anders & Partner GbR Altenroda Umsetzungszeitraum: 15.08. bis 15.09.2012

Ausgangssituation g Unterrissdorf 01.08.12

Mahd der Fläche Unterrissdorf 21.08.12

Entfernen der Blüten und Samenstände Unterrissdorf 21.08.12

14 Tage nach Mahd Unterrissdorf 04.09.12

Ausstechen der Vegetationskegel g Unterrissdorf 17.09.12

Erste Erfahrungen der Firma Anders und Partner at GbR bei der Bekämpfung des Riesen Bärenklaus RBK Wurzeln in Wurzeln von Bäumen eingewachsen RBK steht oft an steilen Gewässerböschungen Wurzelballen teilweise über 30 cm Durchmesser bei lockerem Untergrund Wurzeln sehr tief bei festem Untergrund für Ausgrabung Spitzhacke erforderlich erschwertes h Ab Arbeiten durch hsh Schutzanzug RBK oft in schwer zugänglichem Gelände nur zu Fuß erreichbar RBK z. T. in Buschwerk eingewachsen Arbeiten sind zu ca. 80% nur in Handarbeit möglich

Vielen Dank kfür Ihre Aufmerksamkeit!