Untersuchung verschiedener Wärmebehandlungsparameter eines C60

Ähnliche Dokumente
Optimierung der Wärmebehandlungsparameter eines C60 für ein Folgeschneidwerkzeug

Werkstoffwissenschaftliches Grundpraktikum

Gefügeumwandlung in Fe-C-Legierungen

NiAl-Legierungen und deren Umwandlung in Martensit. von Simon Horn Technisches Berufskolleg Solingen

Sensorkontrolliertes Bainitisieren von Gusseisen

Praktikum 6: Umwandlungsverhalten von Stahl

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

Bachelorprüfung. Werkstofftechnik der Metalle

Protokoll zum Versuch "Gefügeumwandlungen in Fe-C-Legierungen"

Einfluss der Wärmebehandlung auf die Korrosionsbeständigkeit des martensitischen nichtrostenden Stahls M.Sc.

Gefüge und Eigenschaften wärmebehandelter Stähle

Gefüge und Eigenschaften wärmebehandelter Stähle

Möglichkeiten zur gezielten Beeinflussung mechanischer

Bauteilmetallographie für eine gezielte Instandhaltung

Zeit- Temperatur- UmwandlungsDiagramme

Dilatometerversuch (ZTU-Diagramm)

Damaszenerschmieden Gefügecharakterisierung von zwei Schmiedestücken mit unterschiedlichen Stahlkombinationen

Prof. Dr.-Ing. Uwe Reinert. 7. Wärmebehandlung. Fachbereich Abteilung Maschinenbau HOCHSCHULE BREMEN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES

Austenitbildung und -stabilität in 9-12% Chromstählen ein Anwendungsbeispiel für ThermoCalc

Bachelorprüfung. Werkstofftechnik der Metalle

Bachelorprüfung. Werkstofftechnik der Metalle. am

Fachbereichstandard 53 w e im a r Oktober Metallographische Bestimmung des Gefüges von Gußwerkstoffen auf Eisen-Kohlenstoff-Basis.

8 Zusammenfassende Schlussfolgerungen und Ausblick

Bachelorprüfung. Werkstofftechnik der Metalle. am

Seminarübung 10 Wärmebehandlung im UG, ZTU, Teilchenhärtung

W E R K S T O F F K U N D E - L A B O R PROTOKOLL. Thema: HÄRTEMESSUNG VON METALLEN

4 Werkstoffcharakterisierung

(X155CrVMo12-1) TENASTEEL AISI D2, BS BD2, AFNOR Z160CDV TENA STEEL

Materialdaten für die Schweißstruktursimulation

Werkstoffkunde Stahl

Sommersemester 2012 Dr. Dieter Müller RENK AG, Augsburg 11. Juni 2012

Metallographie Lichtmikroskopie

Aus Kapitel 16: Legierungstechnologie Werkstoffe an Anforderungen anpassen

Protokoll zum Praktikumsversuch GP2.5

Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe Zustandsschaubild Fe-Fe3C

Einsatz von preisgünstig legierten hochfesten Stählen für die unkonventionelle thermomechanische Herstellung von Hohlteilen

Einfluss der Retrogressions und Reaging Behandlung auf Gefügeausbildung und Festigkeit einer AlZnMgCu Legierung

Übersicht über die Wärmebehandlungsverfahren bei Stahl. Werkstofftechnik, FHTW, Anja Pfennig

Grundpraktikum. Versuchsreihe: Materialwissenschaft

Abbildung 1.1: Grafische Darstellung der Nasenbedingung

Moderne höchstfeste Stahlwerkstoffe für die Automobilindustrie

Bachelorprüfung. Werkstofftechnik der Metalle

Mikro- und Kleinlasthärteprüfung in der Praxis

Wärmebehandlungsverfahren für metallische Werkstoffe Zustandsschaubild Fe-Fe3C

Übungen zur Vorlesung Werkstofftechnik II. Institut für Werkstofftechnik Metallische Werkstoffe Prof. Dr.-Ing. B. Scholtes

AG 3 4/ Ziele. 2. Vorgehensweise

Zerstörungsfreie Härte- und Gefügeprüfung wärmebehandelter Massenteile mit mehrfrequenten magnetinduktiven Verfahren Arnold Horsch Günther Dinold

VIKING. Werkzeugstahl für das Schneiden und Umformen von stärkerem Schnittgut

Sommersemester Dr. Dieter Müller RENK AG, Augsburg 18. Juni 2011

Protokoll zum Versuch Keramographie

Betreuer: M.Sc. A. Zafari

Cr-Mo-legierter Vergütungsstahl CrMo4

W E R K S T O F F K U N D E - L A B O R PROTOKOLL. Thema: HÄRTEMESSUNG VON METALLEN

Bainitisieren: Kontinuierliches oder. isothermisches Umwandeln. in der Bainitstufe

Wärmebehandlung von Gusseisenwerkstoffen 1

Damaszenerschmieden mit Gusseisen und Stahl

Bestimmung des Restaustenitgehaltes carbonitrierter Randschichten mit röntgenographischen und magnetinduktiven Messverfahren

Optimaler Ablauf einer Wärmebehandlung:

Bachelorprüfung. "Werkstofftechnik der Metalle" am

Untersuchungen zur kontrollierten Wärmebehandlung von Stahlschmiedebauteilen aus der Schmiedewärme

Untersuchungen an einem spätmittelalterlichen Schlägel aus dem Goldbergbau Goldzeche kleines Fleißtal

Wärmebehandlung von Stahl - Stirnabschreckversuch nach DIN EN ISO 642

Ermittlung eines ZTU- Schaubildes

Werkstofftechnik für die Praxis

(X45NiCrMo4) AFNOR 435 NCD

ESU Korrosionsbeständiger Formenstahl*

Gefügeumwandlungen in Fe C-Legierungen (FE)

Warmarbeitsstahl

Praktikum Werkstoffmechanik Studiengang: Chemie-Ingenieurwesen Technische Universität München SS Oliver Gobin

Wärmebehandlung von Stählen. 1. Klassifizierung / Definition WB 2. Verschiedene thermische WB 3. Thermochemische Verfahren

Das Einsatzhärten. Vorwort

Ime, vredno zaupanja RAVNEX DC

Kaltarbeitsstahl

Formadur 320 Hochleistungsstahl für großformatige Kunststoffformen

Protokoll: Aushärtbarkeit von Aluminiumlegierungen

HP 1996/97-3: Fahrradrahmen

DIMO VERGÜTETER CrMnMo-LEGIERTER WERKZEUGSTAHL FÜR DEN KUNSTSTOFFFORMENBAU. Produktbeschreibung. Werkstoffblatt Ausgabe Februar )

Metallographie I. Werkstofftechnik Praktikums-Versuch Nr. 2 Prof. Dr. B. Lödding Dipl. Ing. H. Uphoff. 1. Grundlagen

Ultrafeinkörnige Stähle

Korrosionsbeständige Stähle

Phasentransformation: (fest-fest) Von Marcus Bauer und Henrik Petersen

Das Einsatzhärten. Vorwort

Praktikum Metallurgie Master. Wintersemester 2017/18

Verschleißschutz und Eigenschaftsoptimierung von modernen Hochleistungswerkstoffen durch lasergestützte Randschichtaushärtung

tgt HP 1996/97-3: Fahrradrahmen

Zerstörungsfreie Gefügeprüfung mit magnetinduktiven Verfahren zur 100% Prüfung. Arnold Horsch

Ausbildung der W.S. Werkstoff Service GmbH

Thermodur 2343 Superclean / Thermodur 2343 EFS WERKSTOFFDATENBLATT X37CrMoV

7.4 Mechanische Eigenschaften

Härtbarkeit von Stahl in Abhängigkeit vom Kohlenstoffgehalt

Experimentelle Schweißgutsimulation mit Hilfe der Button Melt Methodik

Direktreduktion: mit Wasserstoff oder CO Eisenerz direkt zu Eisenschwamm (fest) reduzieren

Klausur Werkstofftechnologie II am

Federstähle und Gefügelehre

KIESELSTEINGroup. Modifikationen des Eisens - Temperaturbereiche. E. Kieselstein Werkstofftechnik Eisen-Kohlenstoff-Diagramm

Wissen und Leidenschaft für die Veredelung von Stahl

COMTES FHT a.s. F&E in Metallen

WARMARBEITSSTAHL RAVNEX RS 440

1.9 WÄRMEBEHANDLUNG Welche Wärmebehandlungsverfahren kennen Sie? Was verstehen wir unter dem Begriff Glühen?

Transkript:

Untersuchung verschiedener Wärmebehandlungsparameter eines C60 Autoren: Marcel Esper, Christian Kunz Klasse: HME09a (2. Ausbildungsjahr) Fachlehrer: Herr Dr. Alkan, Frau Schwabe Fächer: Werkstofftechnik, Werkstoffprüfung & Analyse, Metallographie

Inhaltsverzeichnis 1. Aufgabenstellung 2. Die geplanten Wärmebehandlungen 3. Erwartungen an die Ergebnisse 4. Versuchsdurchführung 5. Auswertung und Diskussion der Ergebnisse 6. Zusammenfassung 7. Danksagung

1. Aufgabenstellung Untersuchung unterschiedlicher Einflussparameter der Wärmebehandlung auf die Gefügeausbildung und auf die Härte eines C60.

2. Die geplanten Wärmebehandlungen Einfluss der Austenitisierungstemperatur bei Luftabkühlung: Nr. Austenitisierungstemperatur ( C) Haltezeit (min) Abkühlmedium Untersuchung Ausgangszustand ----- ----- Luft 1 750 C 35 Luft Gefügeuntersuchung und Härtemessung 2 35 Luft 3 1050 C 35 Luft Einfluss der Abkühlgeschwindigkeit bei gleichen Austenitisierungsbedingungen: Nr. Austenitisierungstemperatur ( C) Haltezeit (min) Abkühlmedium Untersuchung Ausgangszustand ----- ----- Luft 1 55 Ofen Gefügeuntersuchung und Härtemessung 2 55 Watte 3 55 Luft 4 55 Öl 5 55 Wasser 6 55 N

Einfluss der Anlasstemperatur bei optimaler Härtetemperatur: Nr. Austenitisierungstemperatur ( C) Haltezeit (min) Abkühlmedium Anlassbedingungen Untersuchung 1 35 Wasser Keine 2 35 Wasser 200 C/1 Std. Gefügeuntersuchung und Härtemessung 3 35 Wasser 400 C/1 Std. 4 35 Wasser 600 C/1 Std.

3. Erwartungen an die Ergebnisse Variation der Austenitisierungstemperatur: TAus= (optimale Austenetisierungstemperatur): - Korngrenzenferrit und feinlamellarer Perlit - geschätzter Härtewert bei 230-280 HV TAus= 750 C (entspricht fast GS-Linie): - unvollständige Austenitiserung / evt. Inhomogener Austenit - nur teilweise Umwandlung des Ferrits in Austenit TAus= 1050 C (überhitzt): - grobkörniges Gefüge - evtl. Bildung von Widmannstättenschem Gefüge - geringere Härtewerte als TAus=

Variation der Abkühlgeschwindigkeit gemäß ZTU Ofenabkühlung: - ferritisch-perlitisches Gefüge nahe dem Gleichgewichtszustand - Härtewert: ca. 185 HV Luftabkühlung: - Korngrenzenferrit und feinlamellarer Perlit - Härtewert: ca. 230-280 HV Watteabkühlung (Al2O3): - Gefüge ähnlich der Luftabkühlung - Härtewert zwischen Ofen- und Luftabkühlung

Variation der Abkühlgeschwindigkeit gemäß ZTU Ölabkühlung: - Rand: Martensit, Bainit und Ferrit-Perlit (Perlit feinlamellar) - Rand Richtung Kern: zunehmend niedrigerer Martensitanteil, zunehmend höherer Anteil an Bainit und Ferrit-Perlit - höhere Härtewerte als Luftabkühlung, Abnahme vom Rand zum Kern Wasserabkühlung: - Rand: martensitisches Gefüge - Rand Richtung Kern: zunehmende Anteile an Bainit und Ferrit-Perlit (feinlamellar) - höhere Härtewerte als Ölabkühlung, leichte Abnahme vom Rand zum Kern Stickstoffabkühlung: - theoretisch schnellste Abkühlgeschwindigkeit - komplett martensitisches Gefüge - höchste Härtewerte

Variation der Anlasstemperatur gemäß Anlass- und Vergütungsschaubilder Anlasstemperatur 200 C: - martensitische Gefügestruktur immer noch gut erkennbar - Martensit mit geringen Mengen an Fe3CAusscheidungen - niedrigere Härtewerte als bei Wasserabkühlung Anlasstemperatur 400 C: - Auflösung der Martensitstruktur, Zunahme der Fe3C-Ausscheidungen - niedrigere Härtewerte als bei Anlasstemperatur 200 C Anlasstemperatur 600 C - ausgeprägtes Vergütungsgefüge - niedrigere Härtewerte als bei Anlasstemperatur 400 C

4. Versuchsdurchführung 1. Probenabmessungen Zylinder: L=40 mm, D=30 mm 1. Trennen 2. Durchführung der Abkühlversuche am Max-Planck-Institut für Eisenforschung; Durchführung der Austenitisierungs- und Anlassversuche am TBK-Solingen 3. Einbetten Jede Probe als Quer- und Längsschliff 1. Schleifen Körnung: 120er, 320er, 500er, 800er, 1200er und 2400er (SiC) 1. Polieren Harte Werkstoffzustände: 6, 3 und 1 µm (Dac) Weichere Werkstoffzustände: 6, 3 und 1 µm (Mol) Chemisch-mechanisch mit OPS 1. Mikroätzen mit 3% Nital 2. Analyse der Gefügestruktur am Lichtmikroskop und Dokumentation 3. Härteprüfung nach Vickers (Kleinlast HV 0,5) 10

5. Auswertung und Diskussion der Ergebnisse: Ausgangszustand: Korngrenzenferrit +feinstreifiger Perlit Randentkohlung DD=0,37mm Alle Proben waren davon betroffen Härtewerte HV 0,5: Rand: 247 HV 0,5 Übergang: 265 HV 0,5 Kern 277 HV 0,5 Deswegen wird nur die Kernhärte untersucht.

Einfluss der Austenitisierungstemperatur Korngrenzenferrit +feinstreifiger Perlit (750 C austenitisiert) Korngrenzenferrit + feinstreifiger Perlit ( austenitisiert) Widmannstättensches Gefüge + sehr feinstreifiger Perlit + wenig Bainit (1050 C austenitisiert) Härte HV 0,5 Fazit: Die Austenitisierungstemperatur beeinflusst die Gefügeumwandlung, die Homogenität sowie die Korngröße. Der Einfluss der Austenitisierungstemperatur auf die Gefüge- und Werkstoffeigenschaften ist somit groß.

Einfluss der Abkühlgeschwindigkeit Korngrenzenferrit +z.t. feinstreifiger Perlit (Ofenabkühlung) Korngrenzenferrit + feinstreifiger Perlit (Abkühlung mit Watte) Korngrenzenferrit + feinstreifiger Perlit (Luftabkühlung) Härte HV 0,5 Fazit 1: Je höher die Abkühlgeschwindigkeit desto stärker ist die Perlitbildung und Feinheit der Lamellen, aufgrund zunehmend eingeschränkten C-Diffusion.

Einfluss der Abkühlgeschwindigkeit Korngrenzenferrit + feinstreifiger Perlit (Stickstoffabkühlung) Härte HV 0,5 Korngrenzenferrit + sehr feinstreifiger Perlit + Bainit im Korninneren (Ölabkühlung) unterkühlter Perlit (Troostit) an Korngrenzen + wenig Bainit + Martensit (Wasserabkühlung) Fazit 2: Nach Überschreitung der sog. unteren krit. Abkühlgeschwindigkeit wird die Perlitbildung unterdrückt und Bainit und Martensit kann entstehen. Nach Überschreitung der sog. oberen krit. Abkühlgeschwindigkeit besteht das Gefüge vollständig aus Martensit. Je höher die Abkühlgeschwindigkeit desto höher die Festigkeit und desto niedriger die Verformbarkeit.

Einfluss der Anlasstemperatur Martensit + Korngrenzenferrit + unterkühlter Perlit (Troostit)+ z.t. Bainit (200 C angelassen) Vergütungsgefüge: Martensitstruktur noch sichtbar, geringer Anzahl an feinen Fe3C-Ausscheidungen (400 angelassen) Karbide eingebettet in eine Ferritmatrix, Martensitstruktur nahezu aufgelöst (600 C angelassen) Härte HV 0,5 Fazit: Je höher die Anlasstemperatur, umso besser ist die C-Diffusion, womit die Karbidausscheidung begünstigt wird. Dadurch nimmt die Härte/Festigkeit zunehmend ab und die Zähigkeit steigt durch die zunehmende Entspannung des Martensit.

6. Zusammenfassung Ziel der Untersuchung war es den Einfluss unterschiedlicher Wärmebehandlungsparameter auf die Gefügeausbildung und Härte zu analysieren. Dazu wurden mehrere Proben bei verschiedenen Parametern wärmebehandelt und hinsichtlich der Zielsetzung untersucht. Es hat sich gezeigt, dass: 1. 2. 3. die Austenitisierungstemperatur die Homogenität des Austenits und damit auch die Gefügeumwandlung und die Korngröße beeinflusst. eine zunehmende Abkühlgeschwindigkeit zur Ausbildung von verschiedenen Unterkühlungsgefügen führt (feinststreifiger Perlit, Bainit, Martensit). mit zunehmender Anlasstemperatur die C-Diffusion verbessert und die Fe3C-Ausscheidung begünstigt wird. Desweiteren war die Randentkohlung problematisch, weshalb empfohlen wird die Untersuchungen mit fehlerfrei normalgeglühten Proben zu wiederhohlen.

7. Danksagung Wir danken Frau Heidi Bögershausen von der metallographischen Abteilung und Herrn Herbert Faul von der Abteilung für Werkstoffprüfung des Max-Planck-Instituts für Eisenforschung für ihre Zusammenarbeit und der Unterstützung bei diesen Untersuchungen.

Danke für Ihre Aufmerksamkeit Falls Sie weitere Fragen zum Thema haben, können Sie sich vertrauensvoll an unsere zukünftigen Metallographen wenden. 18