Neue Datengrundlagen im Bereich Windenergie: C3S und regionale Reanalysen

Ähnliche Dokumente
Regionale Reanalysen

Nutzung regionaler Reanalysen im Anwendungsbereich regenerativer Energien

Hochaufgelöste regionale Reanalysen für Europa und Deutschland

Die Wettervorhersage und ihre Tücken

Wie kommt der Vorhersagemeteorologe zu einer schlüssigen Wettervorhersage?

DeMarine-2 Seegangsmonitor

Numerische Wettervorhersage beim Deutschen Wetterdienst (DWD)

Statistical and Dynamical Downscaling of Numerical Climate Simulations

Windenergie an Land. Heinz-Theo Mengelkamp. anemos Gesellschaft für Umweltmeteorologie mbh

Forschung und Entwicklung - Abteilung Meteorologische Analyse und Modellierung Operationelles NWV-System Änderungsmitteilung

Analyse der Variabilität der Windenergieerzeugung über Europa. Maximilian Fattinger, Gerhard Totschnig, Hans Auer

Deutscher Wetterdienst

Naturgefahrenmodellierung in Österreich in der Praxis Sturm und Starkniederschlag. Alexander Beck

Das Climate Data Center des DWD CDC2.0. Ziele Pläne - Stand

Anthropogener Klimawandel - Grundlagen, Fakten, Projektionen

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst

Referenz-Zeitreihen von Wind- und PV-Stromeinspeisung für das Jahr 2050 zur Verwendung in deutschen Stromsystem-Modellen

Klimaservices im Rahmen von KLIWAS, DAS und des Globalen Netzwerks für Klimadienstleistungen (GFCS)

Satelliten-Beobachtungen zur Verbesserung der bodennahen Windfeldmodellierung für Standortsuche und Vorhersagen

Hochauflösende Simulation künftiger Starkniederschlagsereignisse (ReSiPrec)

Hochauflösende Simulation künftiger Starkniederschlagsereignisse (ReSiPrec)

Sturmgefährdung Schweiz

Welche Anforderungen an das zukünftige Stromversorungssystem diktiert der Treibstoff Wetter?

Simulation von kleinräumigen Windfeldern in alpinem Gelände

Titelmaster. Katharina Franz, Maike Schumacher, Jürgen Kusche

Standardisierung und vergleichende Analyse der meteorologischen FINO- Messdaten (FINO-Wind)

Regionale Vorhersage der PV-Leistung zur Netzintegration von Solarstrom

C3S-Reanalysen: Ertragspotentiale von Erneuerbaren Energien / Solarenergie

Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik

Moderne Wettervorhersage Numerische Modelle in der Meteorologie. Alexander Beck. Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik

Wie Unternehmen von Geofernerkundungsdaten profitieren können

Klimaänderungen im Großraum Hamburg und der Norddeutsche Klimaatlas

Das Copernicus-Projekt NOCO: Evaluierung des gekoppelten COSMO-CLM / NEMO- Nordic-Modells mit Focus auf Nord- und Ostsee und Unterstützung der

Meteorological measurements at the Offshore Platform FINO 2 - new insights -

Klimawandel in Deutschland: Was wissen wir und worauf fußen diese Erkenntnisse? Dr. Thomas Deutschländer Deutscher Wetterdienst.

Deutscher Wetterdienst

Regionalisierungsmethoden hydrometeorologischer Beobachtungsdatensätze zu hydrologisch relevanten Rasterdatensätzen (HYRAS) im ReKliEs-De Projekt

Variabilität erneuerbarer Energien und Wege zu einer Minderung des Regelbedarfs

KI-basierte Leistungsprognosen für Wind- und Solar-Anlagen. Dr. Roman Y. Asper

Model Output Statistics (MOS)

C3Surf Copernicus Climate Change Service based on Surface in-situ Observations. Auf Beobachtungen basierende Klima- Überwachungsprodukte für Europa

Stadtklima - Simulationen und Messungen

RCC-CM Produktbeschreibung Version 1.1 (Februar 2013)

Bereitstellung hochaufgelöster Wettervorhersagen für Geoportale

Deutscher Wetterdienst

Satellitenbasierte Parameter der Landoberfläche zur Unterstützung umweltmeteorologischer Fragestellungen

Deutscher Wetterdienst

Kann Copernicus zum Monitoring von Klimafolgen und Klimaanpassungsmaßnahmen beitragen?

Wettervorhersagen und ihre Aussagekraft

Siedlungsklima im Ballungsraum Pilotprojekt Frankfurt

Klimaentwicklung und Niederschlag in Sachsen-Anhalt

Deutscher Wetterdienst

Datenbankbeschreibung von COSMO-EU und COSMO-DE. für das DFG-Projekt SPP 1167

Wettervorhersagen des DWD als Grundlage für Windleistungsprognosen. aktuelle und zukünftige Potenziale

Detlev Majewski und Dr. Erland Lorenzen LMK -1-

Neue Segelflugprodukte in pc_met Autor: und

II. Klimawandel Herausforderungen für die räumliche Planung

Langfristige Veränderungen extremer Wasserstände in Vergangenheit und Zukunft

Das d Forschungsprojekt FINO-Wind zur Standardisierung von Windmesswerten auf FINO 1, 2 und 3

Forschung und Entwicklung - Abteilung Meteorologische Analyse und Modellierung Operationelles NWV-System Änderungsmitteilung

Hoch aufgelöste Sensitivitätsstudien

Fachbereich Geowissenschaften. Layoutbeispiel einer Bachelorarbeit

Charakterisierung der Eyjafjallajökull-Aschewolke über München mittels Lidarmessungen

reclip:century regionalisierte Klimaszenarien für Österreich

Ensemble-Vorhersage. von Nils Kaiser Seminar Medienmeteorologie im WS 06/07

Nowcasting von Winterwetter mit INCA

Gekoppelte Klima-Hydrologie Modellierung von Hochwässern in der Steiermark das Projekt CHC-FloodS

Auswirkungen des Klimawandels auf den Grundwasserhaushalt

Extremereignisse im Klimawandel Gewitter- und Hagelstürme

Zeitreihenmanagement im Rahmen von HOWIS Erft. Aachen, Dr. Tilo Keller Erftverband

Beschneiungsklimatologie

Klimawandel und Ozonloch

Big Geo-Data in der Meteorologie Vom Datensturm zur milden Brise von Wetterprodukten

Früherkennung von Naturgefahren im Lichte des Klimawandels: Extremwetter

Klimaänderungen in Deutschland

Bereitstellung von historischen Klimadaten

Konvektives Unwetterpotential über Thüringen

Möglichkeiten und Grenzen der Vorhersage

Wie kommt das Wetter ins Radio?

Vorwarnung für Allergiker Neue Wege der Pollenvorhersage

Nehmen die extremen Wetterereignisse zu?

WegenerNet Klimastationsnetze Feldbachregion und Johnsbachtal: Überblick, Datenportal und Beispiele

Deutscher Wetterdienst

Einführung in die Klimatologie (1)

Modernes Wetterrouting. Herzlich Willkommen beim Wetterseminar für Profis

Messungen und Modellierung für die regionale Beobachtung von Treibhausgasemissionen

Hochaufgelöste Niederschlagsmessung während COPS

Das numerische Wettervorhersagemodell COSMO von MeteoSchweiz und seine Anwendung für die Gebäudeklimaregulierung

Simulation nordatlantischer Polar Lows im Klimamodus mit einem Limited Area Modell

ZENTRALANSTALT FÜR METEOROLOGIE UND GEODYNAMIK. Meteorologische Analyse des Niederschlags von Juni 2009

Deutscher Wetterdienst

Klimawandel: globale Ursache, regionale Folgen

SWACI ein neuer Ionosphären-Wetterdienst

Klimawandel in Niedersachsen

KLIMPRAX - Klimauntersuchungen des DWD

Grundlagen der numerischen Wetterprognose

Windatlas Österreich René Cattin, Hans Winkelmeier

Bestimmung von Ausbreitungsklassen nach TA Luft mit Wolkenbedeckungsgraden aus Satellitendaten

Weiterbildungsveranstaltung Arktische Klimaänderung Mo Uhr, Talstr. 35, Hörsaal 1

Transkript:

Neue Datengrundlagen im Bereich Windenergie: C3S und regionale Reanalysen Dr. Andrea Kaiser-Weiss, Referat Nationale Klimaüberwachung (KU21), Deutscher Wetterdienst (DWD)

Gliederung 1) Bedarf an Daten für den Bereich Windenergie 2) Globale und regionale Reanalysen C3S / UERRA / COSMO-REA6 3) Wie nützlich sind die regionalen Reanalyse- Ergebnisse? 4) Zusammenfassung andrea.kaiser-weiss@dwd.de Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus, Berlin, 14.-16.03.2017

Bedarf Bedarf: zeitlich und räumlich hoch aufgelöste Messungen auch seltener Ereignisse unzureichend abgedeckt durch: wenige Messtürme, meist unter 100m Höhe Stationsmessungen auf 10m I andrea.kaiser-weiss@dwd.de Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus, Berlin, 14.-16.03.2017

Bedarf Bedarf: zeitlich und räumlich hoch aufgelöste Messungen auch seltener Ereignisse z. T. gedeckt durch Reanalyse-Windfelder (3D) COSMO-REA6 Windgeschwindigkeit 116m, 18:00 am 30.1.2001, in m/s. andrea.kaiser-weiss@dwd.de Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus, Berlin, 14.-16.03.2017

Bedarf Aus Reanalyse-Windfeldern lassen sich Aussagen zur zeitlich-räumlichen Variabilität ableiten Source: Iain Staffel https://www.academia.edu/ 11264069/ High_Quality_Wind_Data_for _Energy_Systems_Models andrea.kaiser-weiss@dwd.de Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus, Berlin, 14.-16.03.2017 5

Bedarf - Zusammenfassung Reanalysedaten sind eine einzigartige Datenquelle è Um grössere Gebiete abzudecken, nicht nur punktweise wie Türme è Um langfristige Variabilität zu erfassen è Damit auch Extremwerte abzudecken è Information aus den verschiedensten Messungen (traditionelle Stationen, Satelliten, usw gleichzeitig auszuwerten) è Daten zu liefern, wo keine Messungen vorliegen 6

Reanalyse = Optimierte Kombination von Daten und Wettermodell = Rekonstruktion des historischen Wetters andrea.kaiser-weiss@dwd.de Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus, Berlin, 14.-16.03.2017 7

Globale Reanalyse (zb ERA-Interim vom ECMWF) = Optimierte Kombination von Daten und globalen Wettermodell = Rekonstruktion des globalen historischen Wetters andrea.kaiser-weiss@dwd.de Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus, Berlin, 14.-16.03.2017 8

Globale Reanalysen Globale Reanalysen rekonstruieren erfolgreich Wetterlagen im letztem Jahrhundert 3 Feb 1899 Image source: EUMETSAT Satelliten als: enabling technology Quelle: Dick Dee, ECMWF https://www.wmo.int/pages/prog/arep/wwrp/new/wwosc/ documents/dee_wwosc_montreal.pdf andrea.kaiser-weiss@dwd.de Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus, Berlin, 14.-16.03.2017 9

Anwendungsbeispiel C3S globale Reanalyse Anfragen der Bundesnetzagentur an DWD: 2016 = Schwaches Windjahr? Ja, eher schwach. Datengrundlage: Globale Reanalyse ERA-Interim von C3S/ECMWF andrea.kaiser-weiss@dwd.de Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus, Berlin, 14.-16.03.2017 10

Regionale Reanalyse (zb COSMO-REA6 von Uni Bonn Hans-Ertel-Zentrum und DWD) = Optimierte Kombination von (mehr) Daten und regionalen (höher aufgelösten) Wettermodell = Rekonstruktion des historischen Wetters einer Region (zb Europa) andrea.kaiser-weiss@dwd.de Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus, Berlin, 14.-16.03.2017 11

Hochauflösende Reanalysen sollen Verkehrsinfrastruktur und erneuerbare Energie-Erzeuger mit den relevanten Klima- Informationen bedienen. Dr. A. Kaiser-Weiss, DWD, AG III IMA Stadt, Berlin 2017 Folie 12

Regionale Reanalysen Regionale Reanalyse COSMO-REA6 1997-2014, 6 x 6 km Auflösung Randbedingungen: Ø ERA-Interim Ø Schnee, Meerestemperatur, Bodenfeuchte offline Analysen Modell: Ø Modellversion COSMO-EU v4.25 Ø 40 Layer bis 23 km Modellhöhe Ø COSMO-REA6 Gitter entspricht CORDEX-EUR11 doppelte Auflösung Beobachtungen: Ø Nudging von Radiosonden, Flugzeug-, Windprofiler-, Synop-, Schiff-, DRIBU-messungen andrea.kaiser-weiss@dwd.de Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus, Berlin, 14.-16.03.2017

Regionale Reanalysen Regionale Reanalyse COSMO-REA2 2007-2014, 2 x 2 km Auflösung Modell: Ø Modellversion COSMO-DE mit vergrösserter Domaine Randbedingungen: Ø COSMO-REA6 Ø Schnee, Meerestemperatur Beobachtungen: Ø + Radardaten (latent heat nudging) andrea.kaiser-weiss@dwd.de Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus, Berlin, 14.-16.03.2017

Regionale Reanalysen Bereitstellung im Climate Data Center (CDC) in Arbeit@DWD: COSMO-REA6 Windfelder und andere Parameter (Temperatur, Feuchte, Druck, Strahlung, ) in den verschiedenen gewünschten Höhen Kontakt: cdc.rea@dwd.de Zukünftige Entwicklungen: Bequeme Zugriffswege auf Terabytes von komplexen Daten andrea.kaiser-weiss@dwd.de Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus, Berlin, 14.-16.03.2017

Regionale Reanalysen wie nützlich? Vertikales Windprofil Jahresgang ok Monatswerte Korrelation ok Langzeitvariabilität ok Tagesgang schwieriger (Low-level jet) -> Modellparameter optimieren andrea.kaiser-weiss@dwd.de Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus, Berlin, 14.-16.03.2017

Regionale Reanalysen wie nützlich? Kompetenz zur wiss. Interpretation auf vieljähriger bis stündlicher Skala andrea.kaiser-weiss@dwd.de Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus, Berlin, 14.-16.03.2017

Regionale Reanalysen wie nützlich? Kaiser-Weiss, A. K., Kaspar, F., Heene, V., Borsche, M., Tan, D. G. H., Poli, P., Obregon, A., and Gregow, H.: Comparison of regional and global reanalysis near-surface winds with station observations over Germany, Adv. Sci. Res., 12, 187-198, doi:10.5194/ asr-12-187-2015, 2015. Borsche, M., Kaiser-Weiss, A. K., and Kaspar, F.: Wind speed variability between 10 and 116 m height from the regional reanalysis COSMO-REA6 compared to wind mast measurements over Northern Germany and the Netherlands, Adv. Sci. Res., 13, 151-161, doi:10.5194/asr-13-151-2016, 2016. Gemeinsam mit Anwendern Kompetenz aufbauen, Daten zu interpretieren andrea.kaiser-weiss@dwd.de Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus, Berlin, 14.-16.03.2017 18

Zusammenfassung 1) Reanalysen liefern physikalisch konsistente, 3D- Parameterfelder (Temperatur, Feuchte, Wind,...) stündlich, über mehrere Jahrzehnte, über Europa (regionale) oder weltweit (globale Reanalysen C3S) 2) C3S / UERRA / COSMO-REA6(2) - regionale Reanalysen in Vorbereitung / werden evaluiert / COSMO-REA6 wird vom DWD bereitgestellt (Terabyte-Bereich): Kontakt: cdc.rea@dwd.de 3) Globale und regionale Reanalysen haben sich für Windenergieanwendungen als nützlich erwiesen: Know-how Aufbau gemeinsam mit den Anwendern 4) Zukünftige Entwicklungen (Unsicherheiten reduzieren und kommunizieren, Zugang erschließen, anwenderspezifisches Post-processing) andrea.kaiser-weiss@dwd.de Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus, Berlin, 14.-16.03.2017