NEST Gemeinsam an der Zukunft bauen

Ähnliche Dokumente
NEST Gemeinsam an der Zukunft bauen

Willkommen Welcome Bienvenue NEST. Empa: Materialforschung & Technologie. Reto Largo, Empa, NEST Managing Director. 11. Technikertag VGQ,

NEST: Forschung in Echtzeit

17. März Abstract

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Zukunftslabor für nachhaltige Konstruktion und Gebäudetechnologie NEST. Nachhaltige Impulse für die Bauwirtschaft

Swiss Competence Center for Energy Research (SCCER, Efficiency) Prof. Matthias Sulzer Dozent Energie- & Gebäudetechnik Deputy Leader SCCER - FEEB&D

Zukunftslabor für nachhaltige Konstruktion und Gebäudetechnologie NEST. Nachhaltige Impulse für die Bauwirtschaft

Prof. Matthias Sulzer Head SCCER - FEEB&D. Sargans, 27. April 2017

Energieversorgung für Quartiere und Areale: Was kann ein dezentrales Energiesystem leisten?

Urban Energy Systems Laboratory. BEST Building Energy Systems and Technologies Group

Zentrum für Integrale Gebäudetechnik ZIG. Energieeffizientes und nachhaltiges Bauen

Potenziale von GIS-Gebäudedaten zur Umsetzung der Energiestrategie

Bauforum 2013 Zürich ETH. Integrierte Ansätze. Local Energy Hub: Entwicklungen für intelligente Energiesysteme. Urs Elber

Energieeffiziente Gebäude und Quartiere der Zukunft

Konvergenz der Netze. Willkommen Welcome Bienvenue. Forum Energie Zürich 29. November 2017

Potenziale von GIS-Gebäudedaten zur Umsetzung der Energiestrategie

Energiesysteme was ist «smart»?

versorgt Gebäude emissionsfrei mit Strom, Wärme und Kälte Das zuverlässige, wirtschaftliche Gesamtsystem für den CO 2 -freien Gebäudebetrieb.

Energie im Strom ohne Wärme geht es nicht

TECHNOLOGY BRIEFING Power-to-Gas in der Mobilität. Dr. Brigitte Buchmann Direktionsmitglied & Leiterin des Departements Mobilität, Energie und Umwelt

ENERGETIKUM Living-Lab Forschungsgebäude am Campus Pinkafeld. energytalk - Graz am Ch. Heschl

Fraunhofer-Institut für Bauphysik

Energieförderung im Kanton St.Gallen Neuerungen, Änderungen, speziell für Bewirtschafter. 22. August 2017 Philipp Egger, Geschäftsleiter

Einfach mehr Zukunft: Willkommen im Elektrischen Haus von Dimplex

November 2018 BERNEXPO Messe mit Kongress für Fachleute und Private

Energetisch autarkes Wohnen -Technologien innovativ kombinierenam. Beispiel einer photovoltaisch gespeisten Wärmepumpe

TGA-Planung für Effizienzhäuser: So kommt das Plus ins Haus

Renovationsprojekt La Cigale

THERMOS die Innovation. Kompakte Effizienz der modularen Vorwandsysteme für alle Badezimmer. Haustechnik der Zukunft.

Öffentliche Informationsveranstaltung SP Wünnewil-Flamatt Nationale Energiepolitik Mit welchen Massnahmen zum Ziel?

CiQuSo City Quarters with optimised solarhybrid heating and cooling systems

NACHHALTIGE NAHWÄRMENETZE Klimaschutz, Kostensicherheit und Unabhängigkeit

Daniel Tschopp. Stadt:Werk:Lehen - Wärmebereitstellung für Niedertemperaturnetz mit Solaranlage und speicherintegrierter Wärmepumpe

WORKSHOP IM RAHMEN DER PASSERELLE ENERGIEINGENIEURE DONNERSTAG, 19. JANUAR 2012, 13:30 15:20 UHR, ANLÄSSLICH DER SWISSBAU, BASEL

Smart Cities-Strategie und 1. Ausschreibung Stadt der Zukunft

Die neuesten Techniken und Systeme für optimale Energieeffizienz

Kommunaler Klimaschutzkongress Stuttgart, Projekt NKI energieautarkes Quartier Graf-Stauffenberg-Kaserne

Studienergebnisse und Langzeitmonitoring von Wärmepumpen

Solar- und Solarthermie technische Risiken Bürgerforum Erneuerbare Energien

NODES Prüfstand New Opportunities for Decentralized Energy Systems

HEIZUNGSKOMPASS. Welche Heizung passt zu meinem Einfamilienhaus? Unser Wegweiser in eine enkeltaugliche Zukunft. RICHTIG HEIZEN

Von der KEV zum Eigenverbrauch

Von der KEV zum Eigenverbrauch

Das Konzept SonnenEnergieHaus. Sichere Energie vom eigenen Dach mit solare Altersvorsorge.

16. März Abstract. Beat Bachmann Dipl. Masch. Ing. FH Technologie- und Innovationsexperte Stv. Geschäftsführer Hightech Zentrum Aargau AG

Die KIOTO Sonnenheizung

Gebäude und Quartiere im Wandel zu Gunsten des Klimas

Niedertemperatur-Fussbodenheizung Wandheizung an kritischen Stellen 28º C. Fenster können nicht gekippt werden

Wärmepumpen. Danny Günther Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Tag der offenen Tür (30 Jahre Fraunhofer ISE) Freiburg, 09.

Stadt der Zukunft. Stadt der Zukunft. Intelligente Energielösungen für Gebäude & Städte

Der Forschungsschwerpunkt Wohnen und

Ein Jahr RWE Zukunftshaus: Präsentation Zwischenbilanz

Energieeffizienz im Betrieb

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Essen, 04. November Vernetztes Wohnen Energieeffizienz, Komfort und das Passivhaus der ZukunC

Dezentrale Energiespeicherung bei volatiler Wärme- und Stromerzeugung. Andreas Lücke Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.v.

IOLITE in ProSHAPE. Erweiterung einer flexiblen Smart Home Pla<orm auf das Gebäudeenergiemanagement. Marcus Voß Applica'on Center Smart Energy Systems

Gesamtenergieeffizienz von Wohngebäuden

HR Swiss Congress 2012 Engagement mit guten Beispiel voran Kurt Schär, Biketec AG

Energiesparen durch moderne Technik

PILOTPROJEKT: DAS EnergieHausPLUS ALS MEHRFAMILIENWOHNHAUS

Ländlicher Charme & neue Sachlichkeit für Bungalow und Mehrgenerationenhaus

Brennstoffzellen und Stromspeicher im Einfamilienhaus

Regionale Energieversorgung. Hybridwerk Aarmatt von Strom zu erneuerbaren Gasen. Thomas Schellenberg. seit Hauptsitz der Regio Energie Solothurn

Renato Nüesch, MAS FHNW Umwelttechnik & Management

Solare Energieversorgung im alpinen Raum Reka-Feriendorf Blatten-Belalp

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen

Mit welchen Energien versorgen wir die Stadt der Zukunft?

Intelligente Kühlsystemlösungen

Energieleitbild 2020 Roche Basel. Udo Bäckert, Technik Basel 7. November 2013

Forschungsaktivitäten in allen Bereichen der IWT Neue Konzepte für höhere Effizienz in Haushalt, PKW, und Industrie

Die Rolle der Wärmepumpe im intelligenten Haus der Zukunft. Michael Kruckenberg 24. September 2017

Mehrfamilienhaus von 1970 wird zum Solarhaus Beat Kämpfen

Bernhard Tillmanns & Frank Schröder. Building IoT in der Praxis

21. Juni, 2016 Sofia. Dr.-Ing. Daniel Scherz.

Forschungsförderung des Bundesamtes für Energie BFE

// SAK Wärme umweltschonend heizen wärmstens empfohlen

Österreichische Technologieroadmap für Wärmepumpen

CSEM Zusammenarbeit in Forschung & Entwicklung innovativer Produkte

ALTE-PUMPSTATION-HAAN Neuste Technik hinter alter Fassade

Hybridwerk Aarmatt Solothurn

Möglichkeiten und Potenziale zur Energiespeicherung in Gasnetzen Dr.-Ing. Bernhard Klocke, GELSENWASSER AG

Hochwärmedämmende und wirtschaftliche Gebäudehüllen

Kompaktes Dezentrales Warmwasser in den. Badezimmer -Vorwandsystemen. von Swissframe. Haustechnik der Zukunft. Architektur Rast & Johanson, New York

NOEST Energy Lunch Solarthermie 28. September 2015, Graz Mit dem Solar-Aktivhaus zum Nearly Zero Emision Building

Energiekonzept zum Bauvorhaben

Effizienter. Komfortabler. Besser. NEU!

ENERGIE SPAREN, PRODUZIEREN, SPEICHERN & STEUERN

Wie können wir unser Haus mit Energie versorgen und dabei Emissionen vermeiden?

Kraft-Wärme-Kopplung und Geothermie

Fraunhofer-Institut für Bauphysik

von der KEV zum Eigenverbrauch, Batteriespeicher

Energieoptimiertes Planen, Bauen und Betreuen komplexer Industrie- und Gewerbeobjekte. Dennis Westhäußer GOLDBECK Solar GmbH

CHANCEN UND PERSPEKTIVEN IM GEBÄUDEBEREICH

Heizen mit erneuerbaren Energien

REGIONALE ENERGIESPEICHERKONZEPTE

Wohin geht die Reise?

Materialforschung & Technologie

Transkript:

Willkommen Welcome Bienvenue NEST Gemeinsam an der Zukunft bauen 20. Grenchner Wohntage 2015 12. November 2015 Dr. Peter Richner Stellvertretender Direktor Empa

Welche Treiber sind für die Weiterentwicklung des Gebäudeparks CH relevant?

Vision FEEB&D Energie-Import 325 PJ/a CO 2 -Emissionen 25 Mio.t Erneuerbare Energie 71 PJ/a Energie-Import 110 PJ/a CO 2 -Emissionen 8 Mio.t Erneuerbare Energie 130 PJ/a Gebäudepark CH 2000 Reduktion Energiebedarf Treiber und Barrieren verstehen Faktor 3 Betriebsoptimierung Gebäudepark CH 2035 Dezentralisierte Energiesysteme

Shanghai, Pudong District, 1987 The Atlantic, August 2013

Shanghai, Pudong District, 2013 The Atlantic, August 2013

Herausforderung: Brücke zwischen Labor und Markt schaffen Lücke zwischen Labor und Markt im Bausektor Neue Technologie funktioniert im Labor? Noch nicht getestet, zu viele Risiken

Mission: Brücke zwischen Labor und Markt schaffen Lücke zwischen Labor und Markt im Bausektor Neue Technologie funktioniert im Labor? Noch nicht getestet, zu viele Risiken Wirtschaft und Forschung arbeiten zusammen Lebensechte Bedingungen durch ständige Benutzung und realem Nutzen, Benutzereinbezug Grössere Risiken möglich Information und Trainings an Zielgruppen

Animation: 3D3W nest.empa.ch

Offizielle Eröffnung 23. Mai 2016

Themen

Aktuelle Themen: Nachwachsende Baustoffe

Vision Wood Holzinnovationen und modulares Bauen natürlichen Ressource Holz modularer Bauweise Verwendung von Buchenholz für den konstruktiven Hochbau unterschiedlich funktionalisiertes Holz

Vision Wood Holzinnovationen und modulares Bauen Bindemittelarme Holzfaserdämmung (Pavatex) Hydrophobes Holz (Bagno Sasso) Dezentrale Raumlüftung mit Fensterlüfter (EgoKiefer) Mineralisiertes Holz, Brandschutz Kombinierte Wohnungs-/Küchenlüftung (Wesco) Heimtextilien Verbundwerkstoffe auf Basis von Bambus (Rehau) Magnetisches Holz Antimikrobielle Holzoberflächen Funktionalisierte Zellulose in Silikon (Falcone) Oberflächenbeschichtung «fibrils» Bauen mit Buche (Fagus Jura) Nachhaltige und flammhemmende PU-Schäume

Vision Wood Holzinnovationen und modulares Bauen Bindemittelarme Holzfaserdämmung (Pavatex) Hydrophobes Holz (Bagno Sasso) Dezentrale Raumlüftung mit Fensterlüfter (EgoKiefer) Mineralisiertes Holz, Brandschutz Kombinierte Wohnungs-/Küchenlüftung (Wesco) Heimtextilien Verbundwerkstoffe auf Basis von Bambus (Rehau) Magnetisches Holz Antimikrobielle Holzoberflächen Funktionalisierte Zellulose in Silikon (Falcone) Oberflächenbeschichtung «fibrils» Bauen mit Buche (Fagus Jura) Nachhaltige und flammhemmende PU-Schäume

Aktuelle Themen: Büro der Zukunft

Meet2Create Laboratory for Collaboration Labor für Kollaboration, Arbeitsprozesse und Innovation zukunftsfähige Lösungen im Bereich Arbeitswelten Zusammenspiel zwischen Mensch, Raum und Technik

Meet2Create Laboratory for Collaboration

Aktuelle Themen: Mehr mit weniger

HiLo Ultra-Leichtbau und adaptive Gebäudetechnik Ultra-leichte Betonschalen filigrane Deckensysteme als Rippenkonstruktionen bewegliche Sonnenschutzelemente mit Photovoltaikzellen

HiLo Ultra-Leichtbau und adaptive Gebäudetechnik Flexible Dünnschichtzellen Ultra-schlanke Dachschale aus wärmegedämmter Sandwichkonstruktion Deckenintegriertes Heiz- und Kühlsystem (tabs) Leichtbaudecken aus vorgefertigten Rippenkonstruktionen mit integriertem Heiz- und Kühlsystem (tabs) Bedarfsabhängige Komfort- und Energieoptimierung Pneumatisch verstellbare, photovoltaische Sonnenschutzelemente

Aktuelle Themen: Fitness und Wellness

Solares Fitness & Wellness Lebensqualität von der Sonne Wellness-Angebot mit erneuerbarer Energie Wasserdampferzeugung bei weniger als 100 C Wärmespeicherung Neuartige Fitnessgeräte

Solares Fitness & Wellness Lebensqualität von der Sonne Swiss Ecotap / Hydrophobes Holzwaschbecken Joulia Duschwasser-WRG Hochtemperatur-CO2-Wärmepumpe Photovoltaik und Solarthermie Vorgespannte Leichtbaubrücken Saunamodule mit CO2-Regelung und Wärmerückgewinnung «Niedertemperatur» Dampfgenerator «Niedertemperatur» Sauna-Heizsystem 4-fach Hochisolationsverglasung nordseitig

Aktuelle Themen: Dezentrale Energieversorgung

Energy Hub Energieoptimierung auf Quartierebene Researcher 1 Researcher 2 Researcher 4 Researcher 1 Researcher 4 Researcher 2 Energieforschungsplattform zur Optimierung von Energieflüssen in Gebäuden und auf Quartierebene Optimales Zusammenspiel von Systemen im Quartier erproben. NEST als Quartiermodell für neue Konzepte der Energieversorgung und des Energiehandlings (thermische) Wasserspeicher Erdsonden Eisspeicher Erste Projekte im 2016 Wasserstoffbeimischung ins Gasnetz zum Betrieb von Brennstoffzellen Researcher 4 Versorgung Areal Klimaanlagen Wärmepumpen für den Sekundärregelmarkt offline Researcher 2 Researcher 1 Photovoltaik Super- Kondensatoren Wärmepumpen Kleinverbraucher für den Sekundärregelmarkt Heizungen fallback Batterien Brennstoffzelle H2-Speicher Elektrolyseur Verbundbetrieb aller Demonstratoren auf dem Empa-Areal offline Effizienzoptimierung von Wärmepumpen

Aktuelle Themen: Wasser ein kostbares Gut

Zeitplan für Forschungsunits Meet2Create Das Bürolabor, Passivkonzept Sitzungszimmer, Neue Fassaden Vision Wood Innovationen mit Holz, Modulares Bauen Mai 2016 Mai 2016 Solares Fitness & Wellness Energie-Fassade und Energie-Dach, Neue Technologien für Fitness & Wellness Okt 2016 HiLo Leichtbau Dach, Boden und adaptive Fassade Ende 2016 Urban Mining, New Office Digitale Fabrikation 2017 2018

Vision FEEB&D Energie-Import 325 PJ/a CO 2 -Emissionen 25 Mio.t Erneuerbare Energie 71 PJ/a Energie-Import 110 PJ/a CO 2 -Emissionen 8 Mio.t Erneuerbare Energie 130 PJ/a Gebäudepark CH 2000 Reduktion Energiebedarf Treiben und Barrieren verstehen Faktor 3 Betriebsoptimierung Gebäudepark CH 2035 Dezentralisierte Energiesysteme

Amtseinführung Papst Benedikt XVI, 2005 Luca Bruno / AP

Amtseinführung Papst Franziskus I, 2013 Michael Sohn / AP

NEST the place where innovation starts